Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Berufliche Praktika in Deutschland

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 2010/11

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien

Mit uns fängt Inklusion erst an Betriebliche Praktika in den Niederlanden für junge Menschen mit Behinderungen

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Ab ins Ausland. Der Education Train ist ein Projekt des GFT-Erasmus e.v. Ausbilden in Europa

Durch Auslandspraktika zu mehr Kompetenz beim Einsatz in der Internationalen Medienbranche

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst

PractiGo Mobility. Mit einem Erasmus+ Stipendium ins Ausland

PractiGo Mobility 2.0. Mit einem Erasmus+ Stipendium ins Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Mobilitätsberatung. die Handwerkskammer Magdeburg in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle/Saale: Mobilitätsberatung Sachsen-Anhalt

Fördermöglichkeiten im grenznahen Raum zur Tschechischen Republik Bayern und Sachsen

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Infoabend Auslandspraktikum

Training module in UK

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

ERASMUS+ Wir machen Mobilität! Mobilitätsprojekte in der beruflichen Bildung , Magdeburg

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik

Evaluierung des ERASMUS-Projekts 2013/2014

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+

Betriebspraktikum im Ausland

Erasmus+ Studierendenpraktika

Saarland-Heilstätten GmbH

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

LinguaService - Sprachaufenthalte weltweit. KV Plus Projekt. Kaufmännische Berufsschule Luzern

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende oder Berufsschüler/innen. Fit für den Beruf fit für Europa.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Kooperative Entwicklung von Lernergebniseinheiten während des Auslandsaufenthaltes

Forum Berufsbildung. Kein Abschluss ohne Anschluss. Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Internationale Kompetenzen stärken Auslandsaufenthalte für Auszubildende!

Internationale Kompetenzen stärken Auslandsaufenthalte für Auszubildende!

LinguaService. Sprachaufenthalte weltweit. EU Praktikumsprogramm Erasmus+ (Schweizerische Zwischenlösung) KV Plus Projekt

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Jugendarbeit im Sport orientiert sich auf Grundlage der Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz):

Information für die Betriebe

Berufliche Bildung und Mobilität in Europa. EU-Berufsbildungsprogramme LEONARDO DA VINCI

Erasmus-Studienaufenthalt

Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in Deutschland als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

27. November 2006 Arnschwang

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 2011 Internationale Jugendarbeit hier: Antragsverfahren zu Internationalen Maßnahmen für 2012

Studierendenpraktika im Ausland

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Lernvereinbarung für Praktika

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Brücke in die Berufsausbildung

Praxes ist eine einzigartige Möglichkeit, das Land, die Leute und die Arbeitswelt auf ganz authentische Art und Weise kennenzulernen": entdecken Sie

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

( ) 2

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Berufliches Lernen in Europa

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden?

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

International qualifizieren - Auslandspraktika für Azubis und (junge) Berufstätige in der dualen Erstausbildung. Bonn, Tarek Abulzahab

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Leonardo da Vinci am OSZ Berlin Auslandsprak8ka für FaMIs

Allgemeine Hinweise für Interessenten an einem beruflichen Praktikum

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

PRESSEMAPPE. Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Handbuch zum Berufsausbildungsvertrag Online

Infoabend Auslandspraktikum

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

Mobilität. Austausch. Mobilitätsagentur. Partnerschaft. Berufspraxis im Ausland

Berufswahl im Überblick

Schritt für Schritt zum EFD

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

Information über mögliche Flugpreise einholen Sendet: Preis, Termine und Flughafen Bewilligung / Ablehnung der Fördermittel durch die RBSG

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt

Transkript:

1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Infoblatt zum Programm Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien für deutsche Jugendliche in beruflichen Aus- und Weiterbildungsgängen Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže gefördert durch das / Mobilität in der Berufsbildung (KA1) Stand: September 2017 FÖR-FBP-ERASMUS+ Inhalt 1 Hintergrund... 2 2 Vorbereitung der Praktikant/-innen... 5 3 Rolle der beteiligten Einrichtungen... 6 4 Finanzierung... 7 5 Anmeldung des Praktikums... 8 6 Unterlagen und Formulare... 9 7 Nachbereitung des Praktikums... 9 8 Beratung & Kontakt... 10 Gefördert durch: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstraße 7 93047 Regensburg Tel.: +49 941 585 57-0 Fax: +49 941 585 57-22 tandem@tandem-org.de www.tandem-org.eu

Seite 2 1 Hintergrund Freiwillige Berufliche Praktika Ziele ist ein Programm im Bereich der beruflichen Bildung, das die Koordinierungszentren Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch seit Mai 2000 anbieten. Die Fördermittel werden vom Deutsch- Tschechischen Zukunftsfonds (Gastgeberprinzip) sowie durch das (Entsendeprinzip) zur Verfügung gestellt. Junge Leute aus beiden Ländern können dank dieser Finanzmittel einen berufsorientierten Praktikumsaufenthalt zusätzlich (und freiwillig) während oder bis zu einem Jahr nach der Ausbildung im Nachbarland absolvieren. des Praktikums sind: Fachwissen und/oder berufliche Erfahrungen durch den Aufenthalt im Nachbarland zu erweitern die Arbeitswelt, die Kultur und Lebensweise des Nachbarlandes kennenzulernen. Wichtig ist daher die Einbindung in den "normalen Arbeitsalltag" eine gute pädagogische Betreuung der Praktikant/-innen. Branchen Das Programm steht allen Branchen und Berufsgruppen offen. Die Praktika können nur in der beruflichen Branche abgeleistet werden, für die die Praktikant/- innen auch ausgebildet werden/wurden. Das Programm fördert nicht die Teilnahme an Qualifizierungskursen von Berufsbildungswerken, da sie nur bedingt die Erfahrungen der Arbeitswelt widerspiegeln. Im Rahmen der Freiwilligen Beruflichen Praktika ist weder eine formale Eingliederung in einem Betrieb vorgesehen, noch werden Pflichten zur Arbeitsleistung begründet. Tandem Regensburg und Tandem Pilsen

Seite 3 Beteiligt an einem Praktikum sind: Tandem, deutsche Partnereinrichtung, deutsche/-r Praktikant/-in, aufnehmende tschechische Einrichtung und Einsatzstelle(-n) Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist eine bestehende Partnerschaft zu einer Partnereinrichtung im Nachbarland. Als Praktikant/-innen können Personen in beruflichen Aus- und Weiterbildungsgängen, am Programm teilnehmen: Auszubildende Berufsschüler/-innen Berufsfachschüler/-innen Personen in formal geordneten Weiterbildungsgängen nach Landes- oder Bundesrecht (z. B. zum/zur Meister/-in, Staatlich geprüften Techniker/-in) Absolventen/-innen der genannten Bildungsgänge bis 12 Monate nach Abschluss Personen in der Berufsausbildungsvorbereitung, wenn der Bildungsgang auf eine sich anschließende Berufsausbildung angerechnet werden kann (Erwünschte Gruppengröße liegt bei mind. 3 Lernenden.) Ausgeschlossen Deutsche Partnereinrichtung von den Praktika sind: Absolvent/-innen von allgemein bildenden Gymnasien Student/-innen oder Absolvent/-innen von Universitäten oder (Fach-)Hochschulen berufliche oder berufsbildende Schule anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Erfahrungen in der Jugendberufshilfe (Wohlfahrtsverbände, Bildungswerke, Jugendbildungsstätten mit entsprechenden Kontakten zu Einsatzstellen) Berufsbildungswerk Einrichtung der IHK oder HWK Einsatzstellen Betriebe soziale Einrichtungen öffentliche Verwaltung

Seite 4 Begleitperson Grundlage Bei Bedarf kann eine Begleitperson gefördert werden. Die Begleitperson soll während des Praktikums pädagogische/-r Betreuer/-in und Ansprechpartner/-in für berufliche sowie private Problemlagen der Jugendlichen sein, die Praktikant/- innen im Arbeitsalltag begleiten sowie einen Überblick über die fachlichen Fortschritte der Praktikant/-innen erhalten. Die Begleitperson hat für ihre Versicherung selbst Sorge zu tragen. für die Aufenthalte der Praktikant/-innen ist eine Vereinbarung zwischen Tandem, deutscher Partnereinrichtung, tschechischer aufnehmender Partnereinrichtung, dem/der Lernenden. Dauer des Aufenthaltes ab 2 Wochen bis max. 12 Monate Hinweis: mindestens volle 14 Tage vor Ort inkl. An- und Abreisetag und davon mindestens 10 Arbeitstage inkl. 2 Vorbereitungstage

Seite 5 2 Vorbereitung der Praktikant/-innen Vorbereitungstage mit Sprachanimation und Orientierung vor Ort finden am Anfang jedes Praktikums bei der aufnehmen Einrichtung statt. Diese Tage vor Ort sollen den Praktikant/-innen helfen, sich in der neuen Umgebung einzuleben, zu integrieren und die Ansprechpartner/-innen und das Organisatorische kennenzulernen. Von Tandem ausgebildete und zertifizierte Sprachanimateur/-innen führen die Teilnehmer/- innen in die Sprache und Kultur des Partnerlandes ein, wobei sie den Praktikant/-innen sowohl wichtige Alltagswendungen als auch das fachliche Grundvokabular in spielerischer Form näher bringen. Der/die Sprachanimateur/-in wird von Tandem vermittelt und arbeitet auf Honorarbasis. Kosten für die Durchführung der Vorbereitungstage werden von Tandem übernommen. Der/die Sprachanimateur/-in kontaktiert im Vorfeld die deutsche und die tschechische Partnereinrichtung, um Absprachen bezüglich des Ablaufs der Vorbereitungstage zu treffen. Empfohlene Bestandteile der Vorbereitungstage sind Sprachanimation (siehe unter www.sprachanimation.info), Vermittlung von Fachwortschatz mittels Sprachanimation, Interkulturelles Lernen bzw. diversitätsbewusste Bildung, Orientierung vor Ort und Besichtigung der Einsatzstelle(-n). Sprachanimation ist eine unkonventionelle, kreative Methode mit dem Ziel, das Interesse am Nachbarland und seiner Sprache zu wecken, die Grundlagen der Nachbarsprache spielerisch näher zu bringen und bereits erworbene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Teilen Sie dem/-r Sprachanimateur/-in mit, mit welcher Gruppe (Alter, Anzahl, Branche, Sprachkenntnisse, besonderer Förderbedarf) er/sie arbeiten wird und welche Vorstellungen Sie bezüglich des Programms haben. Nach den Vorbereitungstagen erhalten Sie eine Mail mit einem Link zum Evaluationsformular der Vorbereitungstage. Es wird empfohlen, dass die Anreise am Freitag erfolgt, damit die Vorbereitungstage am Wochenende stattfinden können.

Seite 6 Online-Sprachkurs Ab einem Aufenthalt von 19 Tagen und länger erhalten die Praktikant/-innen Lizenzen zur Online-Sprachunterstützung (OLS). Dabei sind ein Sprachtest vor und nach der Mobilität zu absolvieren. Zusätzlich können Online-Sprachkurse belegt werden. 3 Rolle der beteiligten Einrichtungen Deutsche Partnereinrichtung Aufnehmende tschechische Einrichtung sendet ihre Schüler/-innen zum Praktikum ins Nachbarland. ist für die Antragstellung und Abrechnung zuständig (Entsendeprinzip) trifft detaillierte Absprachen mit der aufnehmenden tschechischen Einrichtung bezüglich des Ablaufs, Programms, Termins, der Teilnehmerzahl, Aufgabeneinteilung und der Förderung des Praktikums wählt motivierte Teilnehmer/-innen aus und bereitet sie auf den Aufenthalt vor unterstützt die Teilnehmer/-innen beim Ausfüllen der Teilnehmer/-innen- Vereinbarung, füllt ggf. das Formular Begleitperson aus, sendet ausgefüllte Formulare an die aufnehmende tschechische Einrichtung stellt für die Praktikant/-innen die Europässe Mobilität aus achtet nach dem Praktikum auf das Ausfüllen der Berichte der Praktikant/-innen informiert in lokalen Medien und auf der Webseite der Schule über das Praktikum nimmt Schüler/-innen aus dem Nachbarland für das Praktikum auf. trifft detaillierte Absprachen mit der deutschen Einrichtung bezüglich des Ablaufs, Programms, Termins, der Teilnehmerzahl, Aufgabeneinteilung und der Förderung organisiert passende Einsatzstellen legt eine Ansprechperson für die Praktikant/-innen fest und ist in Kontakt mit deren Begleitperson kümmert sich um die Unterbringung (gerne in Gastfamilien), Verpflegung und ÖPNV am Praktikumsort klärt mit dem/-r Sprachanimateur/-in die Durchführung der Vorbereitungstage informiert in lokalen Medien und auf der Webseite der Schule über das Praktikum

Seite 7 Tandem ist in Kontakt mit der Ansprechperson der aufnehmenden tschechischen und der deutschen Einrichtung, mit dem/-r Sprachanimateur/-in trägt Mitverantwortung für gute Vorbereitung der Einrichtungen und der Praktikant/- Nationalen Agentur beim BIBB innen schließt für alle Praktikant/-innen bei der Versicherungsagentur Bernhard Assekuranz eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung ab bildet Sprachanimateur/-innen für die Durchführung der Vorbereitungstage aus und fort beantragt die Fördermittel bei der Nationalen Agentur beim BIBB für Erasmus+ und verfasst Abschlussberichte unterstützt das Programm Freiwillige Berufliche Praktika finanziell kontrolliert die Projektabwicklung 4 Finanzierung Die Förderung geschieht auf der Basis von pauschalierten Festbeträgen. Folgende Zuschüsse werden aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ an die Praktikant/-innen bzw. die deutschen Einrichtungen und an die Projektverantwortlichen bzw. ggf. an die Begleitperson gewährt: Aufenthaltskosten Die Pauschale für den Aufenthalt (inkl. Versicherung) beträgt für jede/-n Teilnehmer/-in für die Dauer von zwei Wochen 34,00 / Tag. Jeder weitere Tag wird mit 24,00 (Tag 15 360) bezuschusst. Für die Hin- und Rückfahrt und für den gesamten Aufenthalt werden die Praktikant/- innen von Tandem bei der Versicherungsagentur Bernhard Assekuranz kranken-, unfall- und haftpflichtversichert. Ebenso wird für sie eine Haftpflichtversicherung am Arbeitsplatz abgeschlossen. Die Förderung wird gemäß den Richtlinien der Nationalen Agentur beim BIBB von Tandem direkt an die Teilnehmer/-innen bzw. an die deutsche Einrichtung überwiesen. Die Versicherungskosten in Höhe von 0,69 / Tag pro Teilnehmer/-in und 1,50 / Praktikum pro Teilnehmer/-in verrechnet Tandem direkt mit der Versicherungsagentur Bernhard Assekuranzmakler GmbH, International.

Seite 8 Fahrtkosten Ab einer Distanz von 10 km werden pro Teilnehmer/-in 20,00 Fahrtkosten bezuschusst. Bei einer Entfernung ab 100 km beträgt der Zuschuss 180,00. Bei einer Entfernung ab 500 km beträgt der Zuschuss 275,00. Die Entfernung wird auf Grundlage der Distanz per Luftlinie bestimmt. Vorbereitungstage mit Sprachanimation und Orientierung vor Ort Ein/e von Tandem ausgebildete/r Sprachanimateur/-in meldet sich bei dem Ausbildungsbetrieb / der Einrichtung / der Berufsschule und übernimmt in den ersten zwei Tagen des Lernaufenthaltes vor Ort die Durchführung der Vorbereitungstage. Für diese Leistung erhält sie/er von Tandem ein Honorar. Begleitperson Pro Lernaufenthalt kann höchstens eine Begleitperson gefördert werden. Die Förderpauschale beträgt je nach Dauer des Aufenthalts 50-200. Die Begleitperson hat für ihre Versicherung selber Sorge zu tragen. Bei Teilnahme von Menschen mit Behinderungen, Minderjährigen oder Menschen mit besonderem Förderbedarf können anstelle der Pauschale Fahrt- und Aufenthaltskosten beantragt werden. 5 Anmeldung des Praktikums Deutsche Einrichtungen senden Tandem ausgefüllte Interessenbekundung zu und teilen nähere Informationen zum geplanten Praktikum mit: 1. Interessenbekundung - der vorläufige Termin - Anzahl der Teilnehmer/-innen - Anzahl der Wochen (mind. 2) - Berufsfeld(-er) - Name der tschechischen Partnereinrichtung - Motivation und bisherige Erfahrungen 2. nähere Informationen - zu den beiden Partnereinrichtungen - zum geplanten Austausch

Seite 9 6 Unterlagen und Formulare Einen Monat vor dem Praktikum Vier Wochen nach dem Praktikum sind folgende Unterlagen und Formulare Tandem vorzulegen: Teilnehmer/-innen-Vereinbarung, inkl. einer Musterkopie Kapitel II der Lernvereinbarungen und unterschriebenen Qualitätsvereinbarung (2x) Vereinbarung zwischen Tandem und dem Ausbildungsbetrieb/ der Einrichtung/ der Berufsschule (2x) ggf. Formular Begleitperson Partnerschaftsvereinbarung (Memorandum of Understanding) vorläufiges Programm sind folgende Unterlagen und Formulare Tandem vorzulegen: Teilnehmer/-innenliste Einreichung der im Mobility Tool eingegebenen Berichte der Praktikant/-innen Bericht des Ausbildungsbetriebes/ der Einrichtung/ der Berufsschule (auch in elektronischer Form) elektronisches Evaluationsformular der Vorbereitungstage Europässe Mobilität in Kopie Praktikumsbestätigung der aufnehmenden tschechischen Einrichtung ggf. Fotos, Zeitungsartikel etc. 7 Nachbereitung des Praktikums Europass Mobilität Für alle Praktikant/-innen wird nach Abschluss ihres Praktikums von der deutschen Einrichtung der Europass Mobilität ausgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Nachweis, der die im Ausland erworbenen Lernerfahrungen dokumentiert. Die Anlauf- und Ausgabestelle ist das Nationale Europass Center. Mehr Informationen unter: http://www.europass-info.de/index.php?id=40

Seite 10 Evaluation Die einzelnen Teilnehmer/-innen füllen im Anschluss an das Praktikum strukturierte Fragebögen, in denen folgende Themenbereiche abgefragt werden, aus: - Erwartungen & Motivation - Vorbereitung - Sprachanimation & interkulturelle Kompetenz - Organisation (Unterkunft, Verpflegung) - Praktikumsablauf & Inhalte - neue Erkenntnisse & Ergebnisse - Freizeitgestaltung - Land und Leute - Probleme während des Praktikums - Anregungen & Wünsche Darüber hinaus werden auch die Begleitpersonen bzw. Vertreter/-innen der deutschen Partnereinrichtung zu den oben genannten Themen befragt. Die Ergebnisse werden zur Sicherung bzw. Erhöhung der Qualität des Programms genutzt. Auswertung mit den anwesenden Praktikant/-innen während oder zumindest zum Abschluss des Praktikums wird mit Nachdruck empfohlen. 8 Beratung & Kontakt Für alle Fragen rund um das Programm steht Tandem zur Verfügung. In beiden Koordinierungszentren gibt es Ansprechpartner, die Sie bei Fragen zur Antragstellung (Sachbearbeitung) oder Planung (Pädagogik) gerne beraten. Maximilianstr. 7 93047 Regensburg Tel.: +49/ (0)941 / 58 55 7-0 Fax: +49/ (0)941 / 58 55 7-22 E-Mail: tandem@tandem-org.de http://www.tandem-org.de Riegrova 17 306 14 Plzeň Tel.: +420/ 377 634 7-55 Fax: +420/ 377 634 7-52 E-Mail: tandem@tandem-org.cz http://www.tandem-org.cz Xenia Vyhnalek Pädagogische Mitarbeiterin +49 941 899 656 23 vyhnalek@tandem-org.de Jarmila Půbalová Projektmitarbeiterin Durchwahl 59 pubalova@tandem-org.cz Marius Meier Sachbearbeiter Durchwahl 13 meier@tandem-org.de