RWE SCHULFORUM. Was willst du werden? Berufsorientierung leicht gemacht # 03. Infos & Anmeldung

Ähnliche Dokumente
Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

RWE SCHULFORUM. Für Grundschulen: Unterrichtsmaterial und Lehrerfortbildung # 02. Ausbildungsplätze RWE bietet Chancen und Orientierung Seite 3 und 4

der Oberschule Uplengen

Medienkompetenz in der Grundschule

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Gesamtprogramm 2008/2009

Kinder im Netz - aber sicher!

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Axporama. Leben mit Energie

12. Juni Medienpädagogische Netzwerktagung Christina Rhode Christina Rhode,

RWE SCHULFORUM. Neues Brettspiel: intelligent Energiewissen erspielen # 03

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft.

IHK-Schulkontaktmanagement

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Axporama. Leben mit Energie

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

abi Berufswahl nach Plan

Axporama. Leben mit Energie

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Entdecke deine Umwelt mit Clixmix.de Der kreative Clixmix-Kalenderwettbewerb

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Weiterführende Informationen zum

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Kompetenzförderkonzept - Förderung der sprachlichen Kompetenz - Qualitätssicherung - Ganztag. Kompetenzförderkonzept der Gustav-Heinemann-Gesamtschule

Internet Smartphone Tablet

Axporama Leben mit Energie

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off***

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ratgeber für Lehrer/innen

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Die Internauten. Präsentation am 17. März Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1

ProFi. Unternehmensplanspiel für die Grundschule

Elternveranstaltung in Meckenheim

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

Klimastiftung für Bürger

Kunst mit uns. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kunst mit uns...

Wege zum aufgeklärten Konsumenten

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

IMPULS MusikTheaterTanz

Kl von. Klasse: Schule:

Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Schule macht Wirtschaft. Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen«

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Infoblatt Lehrer. Redetext für den Elternabend 7. Jahrgangsstufe

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Viktor im Schattenland

Transkript:

RWE SCHULFORUM # 03 Oktober 2009 RWE Rheinland Westfalen Netz Informationen für Schulen www.rwe.com/schulforum Was willst du werden? Berufsorientierung leicht gemacht Mit dem Programm KompetenzChecker unterstützt RWE Rheinland Westfalen Netz auch in diesem Jahr wieder mehr als 20 000 Schülerinnen und Schüler bei der wichtigen Frage der Berufswahl. Unter dem Motto Stärken erkennen Chancen nutzen leitet der KompetenzChecker Schülerinnen und Schüler im Netzgebiet der RWE Rheinland Westfalen Netz zur strukturierten und selbstständigen Berufsorientierung an. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen ab sofort anmelden. Die drei Stufen des Programms Mithilfe eines onlinebasierten zweistündigen Tests finden die Jugendlichen zunächst ihre persönlichen Stärken und Fä higkeiten heraus. Als erste Orientierung erhalten sie Emp fehlungen zu Be rufsfeldern, die zu ihnen passen. Die Ergebnisse können sie anschlie ßend nut zen, um selbst aktiv zu werden und Infos zu den Berufen zu recherchieren. Unterstüt zung erhal ten sie dabei von Ausbil dern der RWE sowie von Berufsberatern der Arbeitsagenturen. Abschlie ßend stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse bei spiels weise auf einer Info-Veranstaltung in der Schule vor. Diese drei Phasen lobt Dr. Hildegard Herz beck, Lehrerin der Gesamtschule Saarn in Mühlheim a. d. Ruhr, die mit ihrer Klasse im letzten Schuljahr an dem Projekt teilgenommen hat: Gerade die Mischung aus Evaluation, Recherche und Ergebnispräsentation ermöglicht eine intensive Ausein andersetzung mit dem Thema berufliche Zukunft. Für wen und warum? Der KompetenzChecker richtet sich an Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe von Realschulen, Gymnasien und (integrierten) Gesamtschulen sowie berufsbildende Schulen. Entsprechend der Jahrgangsstufe wird der Test für die Sekundarstufe I oder die Sekundarstufe II angeboten. Schülerinnen und Schüler entwickeln eine realistische Vorstellung ihrer Zukunftsperspektiven. Und auch Lehrkräfte profitieren von diesem unkomplizierten Programm. Infos & Anmeldung www.kompetenzchecker.de

02 Lehrerfortbildung zum RWE Schulwettbewerb RWE Rheinland Westfalen Netz bietet Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, sich umfassend über den Wettbewerb zur Energieeffizienz Pack s an gemeinsam geht s schlauer zu informieren. Eine als Pinguin verkleidete Schülerin verteilt in Frechen Energiespartipps. Lehrkräfte, die sich für eine Teilnahme am Wettbewerb interessieren, werden von RWE Rheinland Westfalen Netz zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Sie finden in der Zeit vom 5. Oktober bis 25. November 2009 statt und bieten die ideale Vorbereitung auf den Themenkomplex Energieeffizienz. Zudem wird dort der Wettbewerb mit seinen Möglichkeiten im Ablauf skizziert und Lösungsansätze anhand erfolgreicher Projekte aus dem Vorjahr diskutiert. Die Fortbildungen sind in die folgenden vier Themengebiete unterteilt: 1. Regenerative Energien, 2. Energieeffizienz im Unterricht, 3. Konkrete Vorstellung des Wettbewerbs und 4. Öffentlichkeitsarbeit an Schulen. Die genauen Termine der Informationsveranstaltungen sowie alle weiteren Details zu Bewerbungsfristen, Fördergeldern und Gewinnen finden Sie unter www.packsan-schulwettbewerb.de. Der Wettbewerb ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, mit kreativen Projekten andere Menschen zum Energiesparen zu motivieren. Gesucht sind vor allem pfiffige Ideen, die schnell Nachahmer finden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen aus ganz Deutschland. Der Einsendeschluss für Projektideen, die mit bis zu 1.000 Euro gefördert werden, ist der 1. Februar 2010. Lehrerfortbildung team.schulforum@rwe.com CCS was ist denn das? Fachleute benutzen die Abkürzung CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) für die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus Abgasen aus Stromerzeugung oder Industrieprozessen. Die kostenlose Broschüre vom Zeitbild Verlag stellt die Verfahren und die verschiedenen Lösungsmög lichkeiten vor. Technische und geologische Grundlagen der CCS-Technologie werden unter päda gogischen Gesichtspunkten auf gearbeitet. Durch lehrreiche Texte, anschauliche Grafiken, Arbeits blätter und Kopiervorlagen erfahren Leserinnen und Leser Wissenswertes über CO 2 -Abscheidung, Transport, Speicherstätten, welt weite Speicherprojekte und Potenziale für den Klimaschutz. Mit dem ergänzenden 15-minütigen Film kann der Unterricht noch anschaulicher gestaltet werden. Weitere Filme rund um das Thema Strom finden Sie im Internet unter www.rwe.com/schulforum. Neugierig geworden? Bestellen Sie das kostenlose Paket aus Broschüre und Film mit dem beigefügten Antwortfax.

03 Energie aus der Tonne Wissensvermittlung mal anders das bieten die RWE learn & fun Klassenausflüge. Sie können ganz einfach und zu attraktiven S onderkonditionen im Internet gebucht werden. Im Lehrplan steht das Thema Abfall und Ihre Schüler rümpfen die Nase? Wie wäre es mit einem RWE learn & fun Klassenausflug? Das RWE Schul forum stellt drei Ausflugsziele vor, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Abfall beschäftigen. Rhein-Hunsrück Entsorgung Anschaulich, lebensnah und aktiv unter diesem Motto wird bei der Rhein-Hunsrück Entsorgung der umweltverträgliche und nachhal tige Umgang mit Abfällen vermittelt. Auf dem Gelände der Kreismüll de ponie Kirchberg wurde ein Außer schulischer Lernort zur Umwelterziehung eingerichtet. Dort werden Kinder und Jugendliche im erlebnisorientierten Unterricht zu Müllexperten ausgebildet. Sie erfahren alles über Bioabfallvergärung, Sickerwasserreinigung oder Bio gasproduktion und lernen, Abfall zu sortieren und die Verrottungsdauer von Gegenständen einzuschätzen. Naturerlebnisspiele, Tastkästen, Müllfriedhof und Insek tenterrarien machen den Ausflug zu einem span nenden und lehrrei chen Er leb nis für alle Altersgruppen. Mit dem RWE learn & fun Programm kostet ein Besuch 50 statt regulär 80 Euro. Thermische Abfallbehandlungsanlage Salzbergen (TAS) Dass aus Restmüll auch Strom und Wärme werden kann, erleben Schü lerinnen und Schüler bei einem Besuch der Thermischen Thermische Abfallbehandlungsanlage Salzbergen Ein Beispiel der Naturerlebnisspiele bei der Rhein-Hunsrück Entsorgung: Durch Spiegel entdecken Kinder ihre Umwelt aus neuer Perspektive. Abfall behandlungsanlage Salzbergen im Emsland. Hier werden jährlich aus rund 120000 Tonnen Abfällen circa 360 000 Tonnen Dampf er zeugt. Dieser gelangt über eine 900 Meter lange Rohrtrasse in das Industrie kraftwerk, wo er zunächst zur Stromproduktion verwendet und anschließend als Prozessdampf, das heißt als Antrieb für bestimmte industrielle Prozesse, weiter genutzt wird. Und so wird den Schülerinnen und Schülern bei einer Besichtigung der ein drucks vollen Anlage sicherlich ganz schnell klar: Umweltschonende Energie kann auch aus der Tonne kommen.

04 Müllheizkraftwerk Karnap, Essen Ein weiteres Beispiel der Energieerzeugung aus Abfall bietet das Müllheizkraftwerk Karnap in Essen übrigens eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Nach einem informativen Einführungsvortrag können die Schulklassen Entladehalle, Kessel, Müllbunker und Krankanzel besichtigen. Besonders beeindruckende Highlights sind auch der Besuch des Leitstands und natürlich ein Blick in die Feuerung. Die Besichtigung für bis zu 30 Personen ist ganzjährig möglich, dauert circa 2 bis 2,5 Stunden und beinhaltet eine Führung. Wie auch bei allen anderen RWE-Einrichtungen ist der Besuch im Rahmen des RWE learn & fun Programms kostenlos. Klassenausflüge www.rwe.com/schulforum RWE learn & fun-vorteile attraktive Sonderkonditionen kostenlose Lehrer-Testausflüge Online-Buchungsanfrage für alle Jahrgangsstufen unterrichtsbegleitendes Material Schlüsselband mit VIP-Ausweis für jeden Teilnehmer RWE Mitarbeiter des Müllheizkraftwerks bedient den Müllkran zur Beschickung der Kessel. Nützliches aus dem Netz www.internet-abc.de Das Internet-ABC ist eine werbefreie Internetadresse. Dort bekommen Eltern, Pädagogen und Kinder Informationen und Hilfe für die vernünftige Nutzung des Internets. So wird neben einer Gebrauchsanleitung auch auf Kostenfallen im Internet, auf den Jugendschutz und die Datensicherheit hingewiesen. In der Rubrik Unterrichten sind Anregungen für Unterrichts einheiten hinterlegt. Kinder von fünf bis zwölf Jahren finden Wissenswertes über Computer, Schule, Hobby und Lernspiele. www.bne-portal.de Das Internet-Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung hält viele interessante Tipps und Informationen rund um das Thema nachhaltiges Denken und Handeln bereit. Lehrkräfte finden unter der Rubrik Lehr- und Lernmaterialien Unterlagen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Energie oder Umwelt zum Download. Besonders praktisch: Das Material kann gezielt nach Thema, Region, Bil dungs bereich, Format, Erscheinungsjahr und Bundesland gesucht werden.

05 Meine Bildung hab' ich aus dem Fernsehen Das Adolf-Grimme-Institut bietet Lehrkräften und Schülergruppen einen medienpädagogischen Workshop an, bei dem ein Fernsehfilm analysiert und Qualitätskriterien von Medien vermittelt werden. Foto: WDR Szene aus dem Film Ihr könnt euch niemals sicher sein, ARD 2008 Keine Bildung ohne Medien! gen das Trommelfeuer der Medien lautet die Überschrift des kürzlich unserer Welt, wie der kürzlich verstorbene Autor und Lehrer Frank veröffentlichten Manifests der wichtigsten medienpädagogischen McCourt die allgemeine Situation Einrichtungen in Deutschland. in seinem Buch Teacherman be Festgestellt wird darin, dass sich im urteilt. Methodisches Rüstzeug zum Schulalltag die Medienpädagogik kritisch-sinnvollen Umgang mit als Querschnittsaufgabe für alle Medien will das Institut vermitteln, Fächer bislang nicht durchgesetzt indem es im Workshop einen Film habe. Um Lehrern einen Einstieg zu analysiert und dabei Qualitätskriterien von Medien erörtert. erleichtern, bietet das Adolf-Grimme- Institut eine Lehrerinformation und Zur Auswahl stehen drei mit dem einen Workshop für Schüler an. Ziel Grimme-Preis ausgezeichnete Fernsehfilme: Eine andere Liga ist es, sich wappnen zu können, ge (Erste Liebe, multikulturelle Gesellschaft, Frauenfußball, Tod), Losers and Winners (Chinesen demontieren eine Kokerei) und Ihr könnt euch niemals sicher sein (Ein Schüler wird verdächtigt, einen Amoklauf zu planen). RWE Rheinland West falen Netz lädt interessierte Lehr kräfte zu einem Besuch des Grimme- Instituts ein. Entsprechend der Teilnehmerwünsche entwickeln Medienpädagogen die Struktur und den Ablauf des Workshops beispielsweise können Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren der Filme integriert werden. Termin 11. November 2009, 14 17 Uhr Adolf-Grimme-Institut Eduard-Weitsch-Weg 25 45768 Marl Anmeldung bis 9. November: E-Mail an team.schulforum@rwe.com Simsen, Chatten, Bloggen, Twittern Die Jugend von heute simst, chattet, bloggt und twittert. Sie bewegt sich in SchülerVZ, Facebook und YouTube. Die Initiative Eltern+Medien ermöglicht Info-Veranstaltungen mit Fachleuten zum Thema Umgang mit Medien. Die Veranstaltungen richten sich auch an Lehrkräfte, da sie oft mit Fragen verunsicherter Eltern konfrontiert werden. Beispiels weise: Was können Kinder beim Surfen im Internet erleben? Sollen sie ein eigenes Handy haben? Was bewirken PC-Spiele? Damit Kinder und Jugendliche bes ser vor den Risiken der Mediennut zung bewahrt werden können, qualifiziert das Grimme-Institut Referenten, die geeignete Infos zusammenstellen und Hilfe dabei geben, wie die weitere Erarbeitung von Medienkompetenz organisiert werden kann. Kontakt Adolf-Grimme-Institut Tel. 02365 9189 - Wolfgang Zielinski - 15 Elisabeth Turowski - 28 Info www.elternundmedien.de

06 Eric's T-shirt said NATURAL SELECTION Was ging in den Köpfen der beiden Schüler vor, die 1999 in Littleton zwölf Mitschülerinnen und Mitschüler und einen Lehrer töteten? Dave Cullen rekonstruiert in seinem Dokumentar-Roman die Geschehnisse und ihre Vorgeschichte. Amokläufe an Schulen sind für alle in erster Linie unfassbar, erschreckend und eigentlich nicht zu er klären. Von den beiden Schülern der Columbine High School liegen jedoch rund 1000 Seiten Tagebuchnotizen sowie Videoaufnahmen und Texte, die sie auf Internetseiten hinterlassen haben, vor. Aus diesen Aufzeichnungen entsteht ein klares Bild ihrer Gedankenwelt. Im Unterschied zu anderen Fällen waren die beiden keine Schulverlierer, keine Einzelgänger, anscheinend nicht geisteskrank. Im Gegenteil: Sie hatten intakte Elternhäuser, verdienten sich in einer Pizzeria etwas Taschengeld hinzu, genossen das Ansehen ihrer Umgebung, interessierten sich für Literatur, machten ihre Hausaufgaben und schrieben die typischen Schulauf sätze zum Beispiel zu Themen wie Ist es jemals gerechtfertigt, gegen Gesetze zu verstoßen?. Eric Harris verschlang Nietzsche, Hobbes, Shakespeare und lernte Goethes Erlkönig auswendig. Keinem fielen ihre Allmachts- und Gewaltfantasien, der ausgeprägte Selbstbewusstseinskult und die Verachtung der Mitmenschen, die ihrer Meinung nach der Verwirklichung ihrer Träume im Weg standen, auf. Niemand rechnete damit, dass die beiden Schüler es mit ihrer Welt anschauung so ernst nahmen, dass sie einen privaten Feldzug gegen die von ihnen gehasste Welt planten. Der Autor Dave Cullen zeichnet die Vorgeschichte Dave Cullen, Columbine, London, 2009 Taschenbuch in englischer Sprache, 417 Seiten, ca. 12 Euro des Anschlags in Episoden nach und räumt mit vielen Fehlinformationen auf: Most of what you know about Columbine is wrong. Spielend gewinnen mit Kalle Knips Hätten Sie gewusst, dass es bereits um 650 n. Chr. die ersten Windmühlen gab? Oder, dass private Haushalte in Deutschland mehr Energie verbrauchen als Industrie und Verkehr? Interessante und oftmals erstaunliche Fakten wie diese werden mit Kalles Energie-Quiz auf spielerische Art und Weise vermittelt. Mit Frage- und Aktionskarten zu sechs verschiede nen Rubriken können Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren ihre Kenntnisse rund um das Thema Energie testen und auffrischen. Neben Wissen und etwas Glück ist bei dem Spiel na tür lich auch ein wenig Strategie ge fragt. Gewinnen Sie einen von 30 Klassensätzen (à 30 Spielen) des lehrreichen Energie-Quiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme per beigefügtem Antwortfax oder im Internet unter www.rwe.com/schulforum. Einsendeschluss ist der 5. Dezember 2009. IMPRESSUM Herausgeber: RWE Rheinland Westfalen Netz, Kruppstraße 5, 45128 Essen Redaktion: Judith Meuter (verantw.), Nicole Winkler, Maria Janßen, Reinhard Dreischer, Simone Kalck (zabeo) Layout: Katja Sack (zabeo) Bilder: RWE Rheinland Westfalen Netz Druck: Druckerei Lonnemann E-Mail: team.schulforum@rwe.com Internet: www.rwe.com/schulforum