Jugendhilfe- und Sozialarbeit e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz

Auf Grund. hat die Gemeindevertretung Ziltendorf in Ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines

3 Beitragsfestsetzung 3.1. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Beitragstarif, der Bestandteil dieser Ordnung ist (Anlage 1).

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge in Kindertagesstätten (Kita-Satzung)

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

1 Wirkungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Oder- Spree

Satzung. der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge und des Essengeldes gemäß 17 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Brandenburg (KitaG)

Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla

Satzung zur Erhebung von Beiträgen der integrierten Tagesbetreuung im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule Saarmund

Satzung der Stadt Lebus über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Kindertagesstätten vom

Elternbeitragsordnung

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Stadt Senftenberg (Kita-Gebührensatzung)

Lesefassung. Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte Berge (Kita-Gebührensatzung)

ELTERNBEITRAGSORDNUNG. vom

Drucksachen-Nr. 135/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung

Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

die Inanspruchnahme eines Platzes in einer kommunalen Kindertagesstätte der Stadt Prenzlau.

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

Kitasatzung. Satzung des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung)

Lesefassung. Satzung der Gemeinde Zeschdorf über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Kindertagesstätten

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Stadt Senftenberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom

Satzung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Erhebung von Elternbeiträgen in der Gemeinde Michendorf

Präambel. 1 Begriffsbestimmung

Paragraphen. 1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kommunalen Kindergarten Bockhorn

Kindertagesstätte Filius am HELIOS Klinikum Bad Saarow

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege

Empfehlung für eine Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten (Kita) in der Stadt Frankfurt (Oder)

Elternbeitragsordnung Kita und Tagespflege

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Kindertagesstätte Naseweis mit Hort Träger: Lausitzer Bildungsträger gemeinnützige GmbH. Gebührenordnung

Kostenbeitragssatzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme

(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

zur Erhebung der Kita-Elternbeiträge (Elternbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Kostenbeitragssatzung der Stephanus-Kitas in Templin zur Erhebung und Höhe der Beiträge für die Eltern gem. 17 Kita-Gesetz des Landes Brandenburg

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen

Gebührensatzung über die Höhe der Elternbeiträge und des Essengeldes für die Nutzung von Kindertagesstätten der Stadt Rathenow

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen der Gemeinde Bensdorf. -Kita-Gebührensatzung-

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus

I Grundsätze. (3) Bei Zahlungsrückständen sind entsprechende Beitreibungsmaßnahmen durch den Träger einzuleiten.

Allgemeines. 2 Aufnahmegrundsätze

G e b ü h r e n s a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung. 1 Geltungsbereich

Beitragssatzung für die in kommunaler Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten in der Gemeinde Wustermark (KITA Beitragssatzung )

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Gebührensatzung der Stadt Schwedt/Oder für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in kommunalen Kindertagesstätten

1 Anwendungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege

Kita - Gebührensatzung

Präambel. 1 Geltungsbereich

3 Gebührenpflichtige 4 Gebühren

Verbindliche Erklärung zum Einkommen der Eltern

Satzung des Amtes Burg (Spreewald) zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagespflegestelle

(KitaBeitrSR) in der Fassung vom 2. Juli 2015

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Kitagebührensatzung. Artikel 1 Die Gebührensatzung der Gemeinde Hoppegarten für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen

Gebührenpflicht. 2 Erhebung der Gebühren

Beitragsschuldner. 3 Entstehung der Kostenbeiträge

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband

3 Gebührenpflichtige Leistungen

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Stipendienantrag für Quereinsteiger zur Aufnahme an der Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Satzung zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten der Gemeinde

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

6,00 Stunden (Regelbetreuung) = 100 % Grundbetrag über 6,00 einschließlich 8,00 Stunden = + 16 % zum Grundbetrag

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus

Entgeltordnung der Gemeinde Wangerland über die Erhebung von Entgelten für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Gemeinde

Amtsblatt der Stadt Werne

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten (Kita-Gebührensatzung) der Gemeinde Golzow

22. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 23. Herausgeber: Stadt Brühl Der Bürgermeister

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Oyten (Gebührensatzung)

Gebührensatzung. 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Plätzen in

- Elternbeitragssatzung vom

Lesefassung der Satzung der Stadt Mittenwalde über die Benutzung und die Gebühren in Kindereinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Mittenwalde

1 Allgemeines. 2 Öffnungs- und Schließzeiten

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Satzung der Stadt Lauchhammer über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstättenbetreuung (Kita-Gebührensatzung)

Satzung. Geltungsbereich. 2 Rechtsanspruch und Aufnahme der Kinder

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband

Transkript:

B e i t r a g s a t z u n g über die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern der Primarstufe in den Horteinrichtungen: Heilpädagogischer Hort an der Erich Kästner-Schule Fürstenwalde Hort an der Pfarrer Bräuer-Schule - Evangelische Grundschule in Rauen 1 Allgemeines (1) Jugendhilfe- und Sozialarbeit e.v. ist Träger der Horteinrichtungen Heilpädagogischer Hort an der Erich Kästner-Schule in Fürstenwalde und dem Hort an der Pfarrer Bräuer-Schule - Evangelische Grundschule in Rauen. (2) Bei Aufnahme eines Kindes ist ein Betreuungsvertrag mit der Festlegung der vereinbarten wöchentlichen unter Berücksichtigung des festgestellten Rechtsanspruches zwischen dem Träger und den Personensorgeberechtigten abzuschließen, sofern diese das Aufenthaltsbestimmungsrecht haben. Änderungen der Anspruchsgrundlage (Rechtsanspruch) sind unverzüglich nach Bekanntwerden mitzuteilen. (3) Es werden Verträge zu folgenden en angeboten: bis zu 10 Wochenstunden bis zu 20 Wochenstunden bis zu 30 Wochenstunden über 30 Wochenstunden Bei Wechsel der ist ein Änderungsvertrag zum Betreuungsvertrag abzuschließen. 2 Beitragsschuldner (1) Die Inanspruchnahme von Betreuungen in den Horteinrichtungen erfolgt gegen einen Beitrag nach Maßgabe dieser Satzung. (2) Beitragsschuldner sind Personensorgeberechtigte, auf deren Veranlassung das Kind den Hort in Anspruch nimmt. (3) Personenberechtigter ist derjenige, dem allein oder gemeinsam mit einer anderen Person nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht. Personensorgeberechtigte sind z.b. die Eltern, die Adoptiveltern, Pflegeeltern oder der gesetzliche Vertreter. 3 Entstehung des Elternbeitrages (1) Die Beitragspflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes in den Hort und endet mit Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis endet. (2) Voraussetzung für die Aufnahme in den Hort sind 1. Prüfung des gesetzlichen Rechtsanspruches 2. Bei Betreuungsbedarf über 20 Wochenstunden ein Bescheid des Jugendamtes des Landkreises Oder-Spree 1

(3) Erfolgt die Aufnahme des Kindes vor dem 15. eines Monats wird der volle Monatsbeitrag erhoben, erfolgt die Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Hälfte des Monatsbeitrages fällig. 4 Fälligkeit des Elternbeitrages (1) Der Elternbeitrag ist ein Jahresbeitrag, der in zwölf gleichbleibenden Monatsraten festgesetzt und zum 01. des Monats erhoben wird. (2) Die Höhe des monatlich zu zahlenden Elternbeitrages wird zu Beginn jeden laufenden Schuljahres für ein Jahr festgesetzt. Abwesenheiten durch Urlaub, Krankheit oder Schließzeiten sind hierbei bereits berücksichtigt. (3) Eltern und Träger können den Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende schriftlich kündigen. Für die Wahrung der Kündigungsfrist kommt es auf den Tag des Eingangs der Kündigung bei JuSeV an. (4) Der Träger kann den Vertrag fristlos kündigen und das Kind vom Besuch des Hortes ausschließen, wenn die Eltern trotz dreimaliger Mahnung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen oder sie die in dem Betreuungsvertrag enthaltenen Grundsätze, Bestimmungen und Regelungen wiederholt nicht beachtet haben. (5) Die Kündigung bedarf der Schriftform. Wird die Kündigung durch den Träger ausgesprochen, ist sie schriftlich zu begründen. (6) Die Elternbeiträge werden durch das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren durch den Träger vom Konto der Personensorgeberechtigten eingezogen. (7) Nicht gezahlte Elternbeiträge unterliegen der Beitreibung im gerichtlichen Mahnverfahren. 5 Bemessungsgrundlagen für die Festsetzung des Elternbeitrages (1) Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem anzurechnenden Jahresnettoeinkommen des zurückliegenden Kalenderjahres der in 2 genannten Personen. (2) Bei Ehen und eheähnlichen Lebensgemeinschaften wird das Einkommen beider Partner zugrunde gelegt, sofern sie Eltern des Kindes sind. (3) Bei getrennt lebenden Ehepaaren, geschiedenen oder unverheirateten Eltern, die getrennt leben, bleibt das Einkommen des nicht mit dem Kind zusammenlebenden Elternteiles unberücksichtigt. Dagegen kommt der zu leistende Unterhaltsbeitrag für den getrennt lebenden Ehepartner und das Kind zur Anrechnung. Der Umstand des Getrenntlebens der Personenberechtigten ist durch Vorlage geeigneter Unterlagen, wie z. B. Meldebescheinigungen, Bescheid über Sorgeberechtigung, etc. glaubhaft zu machen. 2

(4) Die Summe des anzurechnenden Einkommens ergibt sich bei nicht selbständiger Arbeit aus: - dem steuerpflichtigen Bruttoeinkommen abzüglich der Einkommens- und Kirchensteuer, des Solidaritätszuschlages, des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung und den pauschalisierten Werbungskosten (der Nachweis erhöhter Werbungskosten kann nur durch einen Steuerbescheid geführt werden), - den Leistungen nach dem Beamtenversorgungsgesetz und - den sonstigen Einnahmen. (5) Zu den sonstigen Einnahme gehören auch: - wegen Geringfügigkeit pauschal vom Arbeitgeber versteuertes Einkommen (450- -Job), Renten, Unterhaltsleistungen an den Erziehungsberechtigten, - Einnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (Unterhaltsgeld, Überbrückungsgeld, Übergangsgeld, Kurzarbeitergeld, Schlechtwettergeld, Arbeitslosengeld, Leistungen der Grundsicherung, Konkursausfallgeld, usw.) - Sonstige Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, z.b. Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Elterngeld über 300 pro Kind und Monat (150 bei Verdoppelung des Auszahlungszeitraumes), - Mieteinnahmen sowie alle weiteren Einkommen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen, unabhängig davon, ob sie steuerpflichtig oder steuerfrei sind. - (6) nicht angerechnet werden Kindergeld, Pflegegeld und Wohngeld. (7) Für Kinder, die in Vollzeitpflege durch eine Pflegefamilie betreut werden oder stationär in Einrichtungen untergebracht sind und tagsüber Aufnahme im Hort finden, wird jeweils der Beitrag in Höhe des Durchschnitts der Elternbeiträge als Gebühr verlangt. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Erklärung der Kostenübernahme durch den örtlichen Träger der Jugendhilfe. (8) Der Berechnung des Elternbeitrages bei Einkünften aus selbständiger Tätigkeit wird der Einkommensteuerbescheid des letzten Kalenderjahres zugrunde gelegt. Das Einkommen ergibt sich aus den Einnahmen abzüglich der Betriebsausgaben, den Versorgungsaufwendungen, der Einkommenssteuer und Kirchensteuer, zuzüglich sonstiger Einnahmen nach 5 (5). Nebenberuflich Selbständige werden wie Arbeitnehmer behandelt, für das positive Einkommen aus der selbständigen Arbeit wird ebenfalls das Einkommen aus dem Einkommensteuerbescheid zugrunde gelegt. (9) Bei Selbständigen, die noch keinen Einkommensteuerbescheid erhalten haben, ist im ersten Jahr von einer Einkommensselbsteinschätzung auszugehen. Sie erhalten einen vorläufigen Bescheid. (10) Zur Prüfung der Angaben zum anzurechnenden Einkommen müssen geeignete Nachweise vorgelegt werden. Fehlt zum angegebenen Termin der Nachwies zum anzurechnenden Einkommen, wird der Höchstbetrag festgesetzt. Das Verarbeiten personenbezogener Daten durch den Träger ist zulässig, soweit es zur Erfüllung der Aufgabe der Elternbeitragsfestsetzung und erhebung erforderlich ist. 3

6 Nachweis des Einkommens (1) Die Beitragsschuldner haben für die Aufnahme des Kindes in den Hort spätestens mit der Antragsstellung auf Hortbetreuung geeignete Unterlagen zum Nachweis ihres Einkommens beim Träger vorzulegen. Geeignete Einkommensnachweise sind z. B.: - Jahresverdienstabrechnung - Einkommenssteuerbescheid - Bescheid über Unterhaltsvorschuss und Unterhaltsleistungen - Bewilligungsbescheid für ALG I bzw. ALG II oder AsylbLG - Rentenbescheid u.a. (2) Auf der Basis des nachgewiesenen Jahreseinkommens für das zurückliegende Kalenderjahr erfolgt die Neuberechnung des Elternbeitrages für den jeweiligen Hort zum 1.08. des laufenden Jahres. (3) Kommen die Beitragsschuldner ihrer Nachweispflicht nach Mahnung nicht oder nur unvollständig nach, hat der Träger des Hortes das Recht, den Bescheid über die monatlichen Elternbeiträge auf der Grundlage des Höchstbetrages festzusetzen oder den Betreuungsvertrag fristlos zu kündigen. 7 Unterhaltsberechtigte Kinder (1) Bei Abschluss des Betreuungsvertrages haben die Beitragsschuldner alle unterhaltsberechtigten Kinder der Familie sowie deren Geburtsdaten anzugeben. Werden unterhaltsberechtigte Kinder erst später angegeben oder verändert sich die Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder, so wird die Neuberechnung des Elterneinkommens erst ab der Bekanntgabe vorgenommen. Eine rückwirkende Berechnung erfolgt nicht. (2) Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres wird ein Kind als unterhaltsberechtigt berücksichtigt. Danach haben Beitragsschuldner nachzuweisen, dass für dieses Kind weiterhin Kindergeld bezogen wird oder das Kind außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. Wird dieser Nachweis nicht erbracht, findet eine Berücksichtigung beim Einkommen nicht statt. 8 Betreuungskosten und Staffelung für den Heilpädagogischen Hort an der Erich Kästner-Schule in Fürstenwalde (1) Die Elternbeiträge sind nach gestaffelt. Es gilt die Gebührentabelle der Stadt Fürstenwalde/Spree für die Inanspruchnahme kommunaler Horte in der jeweils gültigen Fassung (Anlage 1). (2) Der Elternbeitrag wird entsprechend der Zahl der in der Einrichtung betreuten unterhaltsberechtigten Kinder ermäßigt. Für die Gebührenermittlung wird der einkommensabhängige Tabellenbetrag für das zweite Kind mit dem Faktor 0,8, für das dritte Kind mit dem Faktor 0,6 multipliziert. Die Mindestgebühr wird dabei nicht unterschritten. Ab dem vierten und für jedes weitere Kind werden keine Elternbeiträge erhoben. 4

(3) Für die Hortbetreuung in den Ferien über die vereinbarte tägliche hinaus wird ein Pauschalbetrag von 4,00 pro angefangene Woche erhoben. Essengeld ist zusätzlich zu zahlen. (4) Kann gemäß 5 Abs. 10 dieser Satzung kein positives Einkommen nachgewiesen werden, ist für die Betreuung im Hort der Mindestbeitrag zu zahlen. 9 Betreuungsgebühren und Staffelung für den Hort an der Pfarrer Bräuer-Schule Evangelische Grundschule in Rauen (1) Die Elternbeiträge sind nach gestaffelt. Es gilt die JuSeV- Gebührentabelle (Anlage 2). Für jedes Geschwisterkind, das den Hort besucht, wird ein Freibetrag von 1.800 bei der Ermittlung des Elternbeitrages berücksichtigt. (2) Für die Hortbetreuung in den Ferien über die vereinbarte tägliche hinaus wird ein Pauschalbetrag von 2,00 pro Tag erhoben. Essengeld ist zusätzlich zu zahlen. (3) Kann gemäß 5 Abs. 10 dieser Satzung kein positives Einkommen nachgewiesen werden, ist für die Betreuung im Hort der Mindestbeitrag zu zahlen. 10 Besucherkinder Bei zeitweiliger Unterbringung in den Ferien ist für Besucherkinder ein Tagessatz von 8,00 von 12,00 bei Betretung von bis zu 4 Stunden am Tag und bei Betreuung von über 4 Stunden am Tag zu zahlen. Der raum darf 10 Tage im Jahr für ein Kind nicht überschreiten. Essengeld ist zusätzlich zu entrichten. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 01.08.2015 in Kraft. Die Satzung vom 01.04.2006 verliert damit ihre Gültigkeit. Fürstenwalde, 31.07.2015 Gez. Silvia Kolodziej Kaufmännischer Vorstand Gez. Heike Hubert Pädagogischer Vorstand 5