Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Ähnliche Dokumente
* Phylogenie Im Umbruch begriffen

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Cnidaria und Porifera

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

1.5 Bilateria Acoelomorpha + Xenoturbella Eubilateria (Höhere Bilateria) 1.6 Gastroneuralia Cycloneuralia (Schlauchwürmer) 1.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Schwämme machen Schule Poriferen im Biologieunterricht

Bioverkapselung lebender Bakterien (Escherichia coli) mit poly(silicat) nach Transformation mit dem Silicatein-α-Gen

Evolution, Systematik und Tierstämme

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Franz Brümmer Michael Nickel. Schwamm drüber! Vom Hygieneartikel zum Arzneilieferant aus dem Meer

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Die Evolution der Tiere

Zur Funktion des Wasserleitungssystems und. der Entwicklung von Knospen in Schwämmen. Morphologische Grundlagen einer reversen Genetik.

Wirbeltierpaläontologie

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Das Ordovizium Millionen Jahre

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

Klonierung und Charakterisierung der Luziferase und des Luziferin regenerierenden Enzyms aus dem marinen Schwamm Suberites domuncula

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

a) Fluorophor-markierten Antikörper, b) ein Fluoreszenzmikroskop (z.b. CLSM)

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Grundlegende Untersuchungen zur biotechnologischen Kultivierung von Schwämmen

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Tutorium 9 Echinodermata

Abrufbar unter

Entwicklung der Tiere

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Bachelorstudium BIOLOGIE

Handbuch des Fossiliensammlers

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

1. Erklären Sie das Konzept der Biospecies. Warum kann man sagen, dass dieses nicht merkmalsbezogen ist?

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für Bachelorstudiengänge

Kükenthal Zoologisches Praktikum

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

Prüfungsanforderungen

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

The relevance of the silica metabolizing enzyme silicatein-α to biomineralization and the formation of biogenic silica in siliceous sponges

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Landesbiologentag, 12. Oktober 2012 Intelligente Gehirne: Wie sie funktionieren, woher sie kommen, wozu sie nützen

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Fauna von Deutschland

Die Adria Unser Hausmeer

7.2.1 Trichoplax einfachster tierischer Vielzeller?

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

FWU-Klassiker Vom Einzeller zum Vielzeller FWU das Medieninstitut der Länder

H mm. H mm

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Transkript:

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email: wolfgang.jakob@ecolevol.de

Spezielle Zoologie - WS 2017/2018 Zeitplan Vorlesung: 23.10.17 Einführung allgemein Jakob 30.10.17 Placozoa Jakob 06.11.17 Porifera / Cnidaria Jakob 13.11.17 Cnidaria / Ctenophora Jakob 20.11.17 Plathelminthes Jakob 27.11.17 Nemathelminthes Jakob 04.12.17 Annelida Jakob 11.12.17 Mollusca Schierwater 18.12.17 Arthropoda / Insecta Hadrys 08.01.18 Echinodermata / u.a. Jakob 15.01.18 Chordata / u.a. Jakob 22.01.18 Klausur Jakob

Referatsthemen: 25.10.2017 01.11.2017 08.11.2017 15.11.2017 22.11.2017 29.11.2017 Dozent Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob Dr. Jakob / Osigus Dr. Jakob / Dr. Salamon Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Cnidaria (Nesseltiere) Aves (Vögel) Aves (Vögel) Mollusca (Weichtiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Arthropoda (Gliederfüßer) Referatsthema 1: XXX Non- Passeriformes (Nicht- Singvögel) Vögel allgemein Gastropoda (Schnecken) Collembola (Springschwänze) Staphylinidae (Kurzflügel-Käfer) Referatsthema 2: XXX XXX Passeriformes (Singvögel) Bivalvia (Muscheln) Oribatida (Hornmilben) Carabidae (Laufkäfer)

Referatsthemen: Dozent 06.12.2017 13.12.2017 20.12.2017 10.01.2018 17.01.2018 24.01.2018 Dr. Jakob / Dr. Kamm Prof. Schierwater PD Dr. Hadrys Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Holtorf Dr. Jakob / Dr. Salamon Kurs (Taxon) Arthropoda (Gliederfüßer) Placozoa (Plattentiere) Arthropoda (Gliederfüßer) Mammalia (Säugetiere) Mammalia (Säugetiere) XXX Referatsthema 1: Heteroptera (Wanzen) Placozoa (Plattentiere) Großlibellen (Anisoptera) Vergleich Cerviden - Boviden Vergleich Mustelidae - Canidae - Felidae Abtestat Referatsthema 2: Homoptera (Gleichflügler) Cnidaria (Nesseltiere) Kleinlibellen (Zygoptera) Vergleich Rodentia - Lagomorpha XXX Abtestat Kurstag: 8 und 9

Protostomier Deuterostomier Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) Campbell 1997 Porifera Schwämme Diploblasten Placozoa

Anzahl Körperachse (n)? Protostomier Deuterostomier Eumetazoa Bilateria (Triploblasten, höhere Tiere) 3 Keimblätter Campbell 1997 Placozoa Diploblasten 2 Keimblätter Parazoa?

ca. 7.000 Arten Vasenschwamm (Xestospongia muta, vorn), Tubenschwamm (Aplysina archeri, hinten) Klasse: Hornkieselschwämme Glasschwamm, gezeichnet von Franz Eilhardt Schulze

Äußere Systematik: Reich: Metazoa (Vielzelligen Tiere) Überabteilung: Diploblasten (Zweikeimblättrige) Abteilung: Parazoa (Tiere ohne echte Gewebe) Stamm: Porifera (Schwämme)

Innere Systematik: 1. Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae), ca. 5.600 Arten 1. Unterklasse: Homoscleromorpha 2. Unterklasse: Tetractinomorpha 3. Unterklasse: Ceractinomorpha 2. Klasse: Kalkschwämme (Calcarea), ca. 600 Arten 1. Unterklasse: Calcaronea 2. Unterklasse: Calcinea 3. Klasse: Glasschwämme (Hexactinellidae), ca. 650 Arten 1. Unterklasse: Amphidiscophora 2. Unterklasse: Hexasterophora

Porifera - Diversität porus Pore und ferre tragen Manche Schwämme besitzen Symbionten wie Grünalgen, Dinoflagellaten oder Cyanobakterien.

- > 7000 marine Arten, wenige limnisch - Parazoa, Keine Organe - Getrenntgeschlechtlich oder Zwitter - Exkretion durch Diffusion - Zahlose Poren, ein Osculum - Filtrierer - Epidermis (Ectoderm, Pinacoderm) - Gastrodermis (Entoderm, Choanoderm) - Mesohyl: (Archaeocyten, Collencyten, Spongiocyten, Sclerocyten, Myocyten, Thesocyten, Gameten, Nervenzellen ) - Omnipotente Zellen - Spermien von Choanocyten - Eizellen von Archaeocyten

Ascon-Typ max. 2mm Eine Kragengeißelkammer Sycon-Typ Mehrere Kragengeißelkammern hintereinander Leucon-Typ Viele Kragengeißelkammern 1 - Suboscularraum (Atrium oder Spongocoel) 2 - Osculum 3 - Vestibulum (Radialtuben, Subdermalraum) 4 - Choanocytenkammer (Geißelkammer) 5,6 - Ostium (Einströmporus)

Spongocoel Räumliche Darstellung Spongocoel 500g Spongilla filtert 3000L Wasser täglich

3 Haupt-Zelltypen: 1. Pinacocyten: plattenförmige, äussere Deckschicht (Pinacoderm) Mit Ostien - kleine Poren, die der Wasseraufnahme dienen & das Wasser über ein Kanalsystem in das Spongocoel (Atrium) führen.

(Überdauerungsstadien) Spongocoel

Zelltypen: 1. Pinacocyten: plattenförmige Deckschicht (Pinacoderm) 2. Choanocyten: Kragengeißelzellen, erzeugen durch Schlagen der Geißel einen Wasserstrom. - Sitzen in den Kragengeißelkammern. - Kragen aus Microvilli - Choanocyten nehmen Nahrungspartikel auf, verdauen und geben sie an Amöbocyten weiter. - Wandern ins Mesohyl ein und wandeln sich in Nährzellen um. - Versorgung anderer Zellen - Spermatogenese; Oogenese Archäocyten

Porifera: Bauplan

Zelltypen: 1. Pinacocyten: plattenförmige Deckschicht (Pinacoderm) 2. Choanocyten: Kragengeißelzellen, die durch das Schlagen einer Geißel einen Wasserstrom erzeugen. 3. Archäocyten: (omnipotent) können sich verschieden differenzieren: - Trophocyten, Zellen zur Nahrungsspeicherung. - Myocyten, phylogenetische Vorläufer der Muskelzellen. - Amöbocyten, die phagocytierend für den Stofftransport ins Mesohyl und außen liegende Zellen verantwortlich sind. - Spongioblasten, die Mikrofibrillen und Kollagen bilden. - Lophocyten, die dicke Fibrillen aus organischem Material ausbilden. - Sklerocyten, die sog. Sklerite (stützende Skelettnadeln) bilden.

Sklerite (Spicule) sind Stützelemente des Schwammkörpers - Werden von den Sclerocyten synthetisiert - Bei Kalkschwämmen aus Calzit, Ca [CO 3 ] (Calcarea) - Bei Glas- u Kieselschwämmen aus Kieselsäure, SiO 2 (Hexactinellidae & Demospongiae) - Dienen der systematischen Klassifizierung

2 unterschiedliche Fortpflanzungsmodi: Kalkschwämme: Vegetativ: Knospung - Abschnürung von Zellverbänden am Pinacoderm - Dauerstadien bei schlechten Bedingungen Gemmulae Bisexuell: meist zwittrig Parenchyma-Larve - Spermien von Choanocyten - Eizellen von Archaeocyten Hornkieselschwämme: oral

Innere Systematik: 1. Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongidae), ca. 5.600 Arten 1. Unterklasse: Homoscleromorpha 2. Unterklasse: Tetractinomorpha 3. Unterklasse: Ceractinomorpha 2. Klasse: Kalkschwämme (Calcarea), ca. 600 Arten 1. Unterklasse: Calcaronea 2. Unterklasse: Calcinea 3. Klasse: Glasschwämme (Hexactinellidae), ca. 650 Arten 1. Unterklasse: Amphidiscophora 2. Unterklasse: Hexasterophora

, 1. Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae) ca. 5.600 Arten 1. Unterklasse: Homoscleromorpha 2. Unterklasse: Tetractinomorpha Xestospongia testudinaria, Großer Vasenschwamm - Indo-Pazifik vorkommend und bis 1m Höhe - mehrere hundert Jahre alt werdend - 50 Tonnen Meerwasser pro Tag Negombata corticata, Fingerschwamm - Rotes Meer

, 1. Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae) 3. Unterklasse: Ceractinomorpha ca. 5.600 Arten Spongia officinalis, Gewöhnlicher Badeschwamm - frei von Spicula (Nadeln) & bestehen aus Geflecht flexibler Sponginfasern - Mazeration Zellmaterial wird aufgelöst & ausgespült Sponginskelett

, 1. Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae) 3. Unterklasse: Ceractinomorpha ca. 5.600 Arten Ianthella basta, Elefantenohrschwamm - Philippinen - bis zu 20 cm Phakellia spec. - Nord- und Südatlantik - zur Gattung Phakellia gehören 33 rezente Arten

, 2. Klasse: Kalkschwämme (Calcarea) ca. 600 Arten Calcispongiae - fossil seit dem Kambrium nachweisbar - ausschließlich kalzitische Ca [CO3] Spicula mit weitem Formenspektrum diverse Baupläne Clathrina clathrus, Gitterkalkschwamm - Nordsee, Atlantik, Mittelmeer, weiche Konsistenz - bevorzugt im flacheren Wasser & versteckt in Höhlen- & Kleinhöhlenbereichen - Geflecht bildend aus 0,5 bis 2 mm Ø starken Röhren - Osculum an den Enden großer Röhren,

, 3. Klasse: Glasschwämme (Hexactinellidae) ca. 650 Arten 1. Unterklasse: Amphidiscophora 2. Unterklasse: Hexasterophora Euplectella aspergillum, Gießkannenschwamm Anoxycalyx joubini, Riesenschwamm - Nordmeer - über 10.000 Jahre alt (ältestes Tier der Erde) - Venus' flower basket (Blütenkorb der Venus), eine Tiefsee-Krabbenart paart sich im Spongocoel - Spicula Vorbild für Lichtleiter und Architektur - Symbol in der japanischen Kultur (trotz filigranen Aussehens fast unzerbrechlich)

Thank you!