Grundlage: RLL des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 1999



Ähnliche Dokumente
Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Zentralabitur 2017 Spanisch

canciones caricaturas

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur Sprache Zieltexte

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Schulinternes Curriculum Spanisch. Fachkonferenz Spanisch

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

GYMNASIUM ZITADELLE DER STADT JÜLICH. Schulinternes Curriculum. Spanisch. Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Zentralabitur 2017 Informatik

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Zentralabitur 2018 Informatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase

Zentralabitur 2017 Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 11/12 (Q 1/Q1) Sprachliche Kompetenzen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit

Interkultureller Schwerpunkt Kompetenzen. Thema: Mi familia y mis amigos Verbreitung. Sich begrüßen der spanischen

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Q1 / 1. Halbjahr Kommunikative Kompetenz a. Hör-/ Sehverstehen b. Sprechen c. Leseverstehen d. Schreiben e. Sprachmittlung

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Zentralabitur 2016 Chemie

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Oraciones condicionales reales

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Pestalozzi-Gymnasium Unna SPANISCH Curriculum

Schulinterner Lehrplan Spanisch bis 2012 (für fünfjähriges Spanisch unter G9)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

bei Missverständnissen,

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt


Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

12 Wahl der Abiturfächer

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Spanisch. Schulinternes Curriculum Sek. II

Gymnasiale Oberstufe

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Hochschule Esslingen Fakultät Informationstechnik ABIGO 1.1. Bedienungsanleitung. Inhalt

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

12 Wahl der Abiturfächer

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Gymnasium der Stadt Frechen

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Transkript:

Hausinternes Curriculum für das Fach Spanisch 2013/2014 (G8) (Zentral-Abitur 2015 und 2016) Fachschaft Spanisch/Fachvorsitzende: Anne Brosius, StR Allgemeines Die Vermittlung interkultureller Kompetenz (Def. s. Richtlinien) ist eine Querschnittsaufgabe und wird bei allen Themen so weit wie möglich berücksichtigt. Alle Themen werden als Sequenzen, das heißt als thematisch sowie sprachlich-methodisch zusammenhängende Blöcke konzipiert. Aspekte der Halbjahres-Sequenzen werden ihrerseits - so weit wie möglich - verbunden mit den Sequenzen der folgenden Halbjahre und dort wieder aufgegriffen und vertieft. Nachfolgende Ausgangstexte und Materialien sind als Grundlage des Unterrichts in der QP verpflichtend: (u.a. testimonios, Buch- und Filmrezensionen) - Narrative Texte - Dramatische Texte (ggf. Drama in Auszügen) - Filme - Lieder - Gedichte - Bildmaterial Die Lektüre eines Romans (GKn; in Auszügen oder längere Erzählung) ist verpflichtend. Dieser ist zu einem lateinamerikanischen Schwerpunkt (Movimientos migratorios oder Facetas de Latinoamérica) zu wählen. Grundlage: RLL des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 1999 Klausuraufgaben Eine Klausur besteht aus in der Regel 2-3(GK) Aufgaben (im GK 10 bis 11.1 kann entweder die Infoverarbeitung oder die bewertung entfallen): 1. Aufgabe: resumen (Informationsentnahme) 2. Aufgabe: Informationsverarbeitung (Analyse) 3. Aufgabe Informationsbewertung (Kommentar /Stellungnahme) Analyse und Kommentar können explizit oder implizit sein beides muss im Hinblick auf das Zentralabitur geübt werden. Eine Kombination von Text und Bild ist möglich. Die Textaufgabe wird durch 2-3 actividades gesteuert, wobei die erste auf jeden Fall explizt analytisch ist und den Anforderungsbereich 1 abdeckt; die Anforderungsbereiche 2 und 3 können in einer actividad gebündelt werden und implizit analytisch sein.

Da in den Vorgaben für das Zentralabitur mögliche Textsorten der impliziten Analyse nicht festgelegt worden sind, sollten möglichst viele unterschiedliche Möglichkeiten eingeübt werden, z. B. Leserbrief, Reportage, innerer Monolog (Tagebucheintrag), Perspektivwechsel etc. Die Erstellung folgender implizit analytischer Zieltextformate wird als bekannt vorausgesetzt: - Leserbrief - Brief/Email - Tagebucheintrag/Blog - Zudem werden Bildbeschreibung und Analyse von Bildmaterial als bekannt vorausgesetzt. Ein ein- und zweisprachiges Wörterbuch sind erlaubt. Die Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des Lehrplans. Die Aufgabenarten A2 (kreative Aufgabe) und B (Hörverstehensaufgabe) sind im Abitur 2014-2016 nicht vorgesehen. Eine Klausur muss im Verlauf der Qualifikationsphase durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Die Fachschaft hat sich am 5.12.13 in der Fachkonferenz für eine Terminierung für den GKn und GKf zeitgleich in der Q1, 1. Halbjahr, 2. Klausur ausgesprochen. Bewertung (vgl. Lehrplan 4.2.2.3) Die Gesamtnote ergibt sich aus Sprache und Inhalt, der Sprache fällt ein größeres Gewicht zu als der inhaltl. Leistung (3:2). Bei einer ungenügenden Leistung in einem der Bereiche, kann die Gesamtnote nicht mehr ausreichend genannt werden. Im Teilbereich Sprache werden bewertet: Differenziertheit, Textkohärenz, Variation der Satzformen, Stil, Präzision, Selbstständigkeit gg. Textvorlage, Nutzung von Fachvokabular (immer im Hinblick auf die jeweilige Stufe des Lernforschritts), Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit. Die Erstellung eines Fehlerquotienten ist nicht vorgesehen: Jeder Fehler muss auch im Hinblick auf die Verständlichkeit im Kontext gesehen werden [ ], weiterhin muss die jeweilige Lernsituation (Grad der Vorbereitung; Lernschwerpunkt; Stelle des Fehlers bzw. der Aufgabe im sprachlichen Lernprozess u. Ä.) Berücksichtigung finden, um den pädagogischen Ermessensspielraum des einzelnen Lehrers nicht unnötig einzuschränken; [ ] (Lehrplan S. 74) Im Teilbereich Inhalt werden bewertet (vgl. Lehrplan S. 72f.): Explizite Analyse: Textverständnis, Problemverständnis, inhaltliche Stringenz, Fähigkeit zu Argumentation und Stellungnahme, dabei Grad der Vollständigkeit und sachliche Richtigkeit (in Rückgriff auf Text und/oder Unterrichtswissen), Grad der Ökonomie und der gedanklichen Präzision bei der Argumentation, Selbstständigkeit, Methodenbeherrschung, Art der Verknüpfung der neuen Infos mit Vorwissen Implizite Analyse: Grad der Vollständigkeit und Differenziertheit, sachliche Richtigkeit, zutreffende Anwendung von Vorwissen zu Thema und Textsorte, Wahrnehmen und Verarbeiten von Textsignalen des Ausgangstextes, Originalität und Eigenständigkeit, Methodenbeherrschung

Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2014-2016 im Fach Spanisch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Spanisch in den folgenden Kapiteln: - Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum - Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und 5.3.1 Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Die Unterrichtsinhalte, die auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Spanisch in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2014 vorausgesetzt werden, sind folgender Tabelle zu entnehmen.

Q1 1. Quartal Q1 2. Quartal Jahrgangsstufe Q1/2 GK (n) 4-stündig Q1/2 GK (f) 3-stündig Themen / ZA und RLL- Texte und Medien Bezug Encuentro con una comunidad española: Andalucía en el siglo XXI - El desarrollo de un turismo sostenible y una agricultura ecológica - El pueblo gitano; cultura y situación social Movimientos migratorios - España: país de inmigración y emigración - Historische Texte - Internet - Werbung - Gedichte (z.b. Lorca) 1. España (auch z.b.: medio ambiente), Perspectivas para el futuro 2. Ein grenzüberschreitendes Projekt des interkulturellen Lernens 3. Anwendung von Strategien interkultureller Kommunikation (z.b. Simulation von Dolmetschsituationen z.b. Vergleich unterschiedlich besetzter Begriffe und Verhaltensweisen, Gesten in kommunikativen Situationen usw.) - Canciones - Bilder - Statistiken - [Evtl. bei Zeit: Auszüge aus Ganzschrift (z.b. Abdel, Saíd)] - [Evtl. bei Zeit: Film (z.b. 14 kilómetros, Cartas de Alou, Bwana, Zusammenprall der Zivilisationen)] - Dramatische Textauszüge (z.b. La mirada del hombre oscuro) Methoden und Formen des selbständigen Arbeitens - Zusammenfassungen schreiben - Comentario schreiben - Meinungsäußerung - Diskussionen selbst organisieren - Mündliche Präsentationen - Selbständige Informationsbeschaffung / -recherche - Ansätze der Gedichtanalyse - Gedichte / Texte umschreiben kreative Textgestaltung - Personenbeschreibung /Charakterisiserung - Auswertung von Statistiken - Bildbeschreibung und analyse - Meinungsäußerung - Selbständige Fehlerkorrektur - Textanalyse - Comentario - Evtl. Filmanalye - Perspektivwechsel - Email/Blogeintrag/Brief - Brief - Tagebucheintrag - Mündliche Präsentationen Sprache repaso: - tiempos del pasado - subjuntivo presente - ind. Rede Präsens - Dopplung von Pronomen - bejahter/verneinte Imperativ futuro I pluscuamperfetco subjuntivo perfecto voz pasiva Zustandspassiv subjuntivo imperfecto y pluscuamperfecto la perífrasis verbal pron. relativos Textverknüpfungs und gliederungsvokabular Beenden der grammatischen Aufbauphase

- [Buchrezensionen] Q1 3. Quartal LA Facetas de Latinoamérica - La diversidad y la riqueza étnica y cultural (Bsp. Mexiko oder Perú) España 1. "Perspectivas para el futuro": (z.b.: 2. produktionsorientierter kreativer Umgang mit (Gedichte, microcuentos, etc). (Rassenproblematik, legado de Malinche, Rutas S. 107,112-115, Rutas 1 Chile/Mapuche, Tango/Son/Salsa riqueza) - Bildbeschreibung 1. Lateinamerika: temas socio-culturales (cultura indígena, ritos y costumbres) 2. "Perspectivas para el futuro": (z.b.: - Ansätze der Liedanalyse - Umgestaltung von kreative Textgestaltung - Bilder beschreiben und - Filmanalyse - Korrekt zitieren und belegen - Personenbeschreibung /Charakterisiserung subjuntivo imperfecto y pluscuamperfecto la perífrasis verbal pron. relativos Textverknüpfungs und gliederungsvokabular Verfeinerung des Ausdrucks Q1 4. Quartal LA Q2 1. Quartal LA / Facetas de Latinoamérica - El desafío de la pobreza infantil Movimientos migratorios - el conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la frontera entre México y Estados Unidos - Filmanalyse (z.b. Quiero ser) - Canciones (z.b. Pobre Juan) - Bildbeschreibung - Filmrezension - [Lektüre in Auszügen (z.b. Sicario)] 1. "Perspectivas para el futuro": (z.b.: - Canciones (z.b. Ponte en mi piel von El Chojin, Pobre Juan von Maná - Ansätze der Liedanalyse - Umgestaltung von kreative Textgestaltung - Bilder beschreiben und - Filmanalyse - Statistiken beschreiben und - Brief / Tagebucheintrag - Korrekt zitieren und belegen - Personenbeschreibung /Charakterisiserung - Umgestaltung von kreative Textgestaltung (z.b. Fotonovela) - Liedanalyse - Bilder beschreiben und Textverknüpfungs und gliederungsvokabular condicional I+II Bedingungssätze (real und irreal) repaso de gramática Vertiefung und Festigung der sprachlichen Strukturen Festigung und Vertiefung der sprachlichen Strukturen Verfeinerung des Ausdrucks

Q2 2. Quartal Lektüre (ganz/auszüge) für GK(n) Pflicht Mündliche Prüfung La España de hoy (con miras als pasado) - El bilingüismo como factea de la sociedad española - [La Herencia de la Guerra Civil y del fanrquismo (GKf)] - Internet) - Bildbeschreibung - Statistiken - [Filmanalyse (z.b. Al norte, Spanglish)] - [Filmrezension] - Lektüre in Auszügen (z.b. La casa en Mango Street) - Evtl. dramatische Textauszüge - [Buchrezensionen] 1. La América hispano-hablante (buscar trabajo en Europa - emigración hacia EEUU) 2. "Perspectivas para el futuro": (z.b.: 3. produktionsorientierter kreativer Umgang mit (Gedichte, microcuentos, etc). Am Beispiel Cataluña - Internet - Leserbriefe /Internetblogs - Gesetzestexte - Statistiken beschreiben und - Pro und contra Debatte - Comentario verfassen - Brief - Tagebucheintrag - Filmanalyse - Textanalyse - Erzählperspektive - Stilistische Mittel (Textanalyse) - Leserbrief - Pro/contra Debatte - Perspektivwechsel - Comentario - Meinungsäußerung Obligatorik 12.I. : fächerübergreifendes(fächerverbindendes Projekt H.Klink (Zitat): ein fächerverbindendes Projekt ist nur obligatorisch, wenn die Schule es anbietet, ansonsten beschränken Sie sich auf fachübergreifende Projekte, d.h. Projekte innerhalb des Spanischunterrichts mit historischem, geographischem oder sonstigen Bezug auf andere Fächer. Festigung und Vertiefung der sprachlichen Strukturen Verfeinerung des Ausdrucks Q2 3. Quartal Wiederholung für ZA