Grundlagen des Stegebaus

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Ortung

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

POWERMOON Aufbau, Handhabung und Einsatzziele

THW Euskirchen Newsletter

Präsentation

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Das THW und sein Potenzial

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

HOCH- UND TIEFBAUUNFÄLLE

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

Vorträge und Workshops 2017

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August WA /18

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Ausbildungsunterlagen für die Jugendgruppen Drahtseile und Anschlagstücke. Ortsverband Berlin Pankow. Allgemeines

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Montageanweisung / Montagebeschreibung

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Step-Up100 un Step-Up150 A eits ne Montageanweisung

Betriebsanleitung Hebemittel

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Balkon- Systembau. Stahl- und Metallbau Bursian PLANUNG / STATIK FERTIGUNG / MONTAGE

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Gerüstmonteur. Lean Gebäudehülle Fachrichtung Gerüstmonteur

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Aktionsfläche Frankfurt/M. Hauptwache. Oktober 2015

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

SICHER HEITS CHECK LISTE

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Task Safety Requirements Working at Height Scaffolding D

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Checkliste. Gabelstapler mit Fahrersitz

Moderne Schächte nach TOBNORM

Aufbau- und Bedienanleitung

Arbeitsplätze und Lagerflächen

Günzburger Steigtechnik GmbH

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Bedienungsanleitung. Tube-Lock Konzept. van Thiel United b.v. Pagina: 1 van 17

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

SICHER HEITS CHECK LISTE

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017

Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster. in der Stadt Pforzheim. Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Tiefbauamt Präsentation über

ANLEGESTELLEN FÜR KLEINBOOTE

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Befestigung von Markisen

Faschingsumzug 2017

Steiger-Typ TB 220 Fabrik-Nr Fahrzeug-Typ (Fgst.) MB 311 CDI Fahrgestell-Nr. WDB N

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Bewegen von Lasten. Ausbildungsunterlagen

C 12c. Sicherung gegen Absturz. Einsatz- und Übungsdienst

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Technik Aktuell 60. Einfache Lastenbefestigung mit der Rigips Traverse VM KF/AE. Nr / Sehr geehrte Damen und Herren,

FERMACELL Gipsfaser-Platten

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bewegen von Lasten mit einem Hebel

Gebrauchsanleitung. Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI

StarDrive GPR Senkkopf

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Haftung für Transportschäden

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick

1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Gebrauchsanweisung Tube-Lock Konzept. van Thiel United b.v. Pagina: 1 van 18

Z5024 Adapter für Boxenstativ Montageanleitung (5.0D)

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

VDI Befestigungen von Heizkörpern Anforderungen für Planung und Bemessung

Schwelmer Symposium Moderne Technik im Aufzug. Dübelbefestigung.

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

GEFAHRENZONE UND BERGUNG

Das THW und sein Potenzial

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u.

Gefahrenbäume über der Sandkiste - Baumkontrolle im Umfeld von Spielplätzen

die anwenderfreundliche Rinne aus Stahl Verlegung von oben, stabiles Einrasten, komplettes Baukastensystem.

Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung-

Mechanik 1. Übungsaufgaben

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Experimentierheft von:

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Transkript:

Fachkunde Bergung Thema: Grundlagen des Stegebaus

Unser heutiges Ziel: Kennen lernen von Grundlagen für den Bau von Stegen und behelfsmäßigen Übergängen

Stegebau - Wofür? Im Katastrophenschutz obliegt es den Bergungsgruppen, Übergänge behelfsmäßig wieder herzurichten oder behelfsmäßige Übergänge zu schaffen. Übergänge dieser Art werden zur Rettung und zur Aufrechterhaltung der Versorgung errichtet. Stege sind ausschließlich für den Übergang von Personen bestimmt.

Elemente eines Steges

Es werden diese Stegtypen unterschieden: Uferstege Stege mit schwimmenden Unterstützungen Stege mit festen Unterstützungen Kombinierte Stege

Beispiel: Bocksteg

Beispiel: China-Steg

Beispiel: Steg aus vorgefertigten Material

Beispiel: Fass-Steg

Beispiel: Hängesteg

Beim Stegebau zu beachten ist: UVV Grundlagen Arbeiten am und auf dem Wasser KatS-DV 280 Stegebau Polizeiverordnung der jeweiligen Wasserstraße

Bei der Erkundung festzustellen: Lage der Stegebaustelle Zu-und Abgänge zum Steg Breite und Profil des Hindernisses Bodenverhältnisse Logistik (Anfahrt, Unterkunft, Material und Bauplätze)

Vor dem Stegebau zu klären: Tragfähigkeit der Materialien Bemessung des Materials Gewichte Personalbedarf Zeitbedarf

Kriterien zur Auswahl einer Stegform: Standfestigkeit des Untergrundes Geländebeschaffenheit Verwendungszweck Verfügbares Material Verfügbares Personal Verfügbare Zeit

Die Verankerung eines Steges Verankerungen dienen zum Anschlagen der zugbeanspruchten Anschlag- und Verbindungsmittel. Diese Materialien fangen die Schub-, Zug- und Druckkräfte auf, die auf den errichteten Steg wirken.

Verankerungsform auswählen nach: Verwendungszweck Stegeart Einsatzdauer Bodenart Witterungsverhältnisse

Formen der Verankerung: Landverankerung Stromverankerung Windverankerung Luftverankerung Kombinationen davon

Landverankerung Häufigste Form der Verankerung von Stegen.

Stromverankerung Wird eingesetzt beim Bau von Stegen mit schwimmenden Unterstützungen über fließende Gewässer.

Windverankerung Ist erforderlich wenn starker Wind die Stromgeschwindigkeit ändert oder die Stromrichtung ändert.

Luftverankerung Wird eingesetzt bei fehlender Stromverankerung und großen Stützweiten.

Mögliche Verankerungspunkte: Bäume Säulen Anker Pfähle Querriegel Gegengewichte

Beachte: Verankerungen sind bei Belastung dauerhaft zu beobachten Probebelastung mit dreifacher Last Keine seitliche Belastung der Verankerung Landverankungen im 45 Winkel anbringen Wind und Luftverankungen im 90 Winkel anbringen Keine Versorgungseinrichtungen, Einrichtungen zur Verkehrs -sicherheit und -regelung zur Verank. nutzen

Nach dem Stegebau: Nach der Probebelastung ist eine Stegwache einzurichten. Aufgabe dieser ist Die Einhaltung der Sicherheitsabstände Die Einhaltung der zulässigen Belastung Die Kontrolle der Konstruktionsteile und deren Verbindung unter Last Die Kontrolle der Verankerungen unter Last

Quellennachweis: KatS-DV 280 Stegebau Ausgabe Juli 1978

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Der Inhalt dieser Präsentation, insbesondere die darin enthaltenen Bilder, unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Personen. Eine nicht autorisierte Benutzung, auch von einzelnen Teilen, ist untersagt.

Zu Schulungszwecken kann die Originaldatei im Powerpoint- Format bei info@thw-pirna.de angefordert werden.