Tätigkeitsbericht Stiftung BONO-Direkthilfe 2016

Ähnliche Dokumente
STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Satzung der Stiftung Lausitzer Braunkohle. Name, Rechtsform und Sitz

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Stiftungsgeschäft. Satzung der Landesstiftung Opferschutz

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

SKM-Stiftung Deutschland

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Satzung. der. Stiftung Klinikum Worms. 1 Name, Rechtsform, Sitz, Treuhänderschaft. Stiftung Klinikum Worms.

Satzung der Stiftung Bürger für Bürger

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Euro-Distrikt Strasbourg-Ortenau

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung

AWO-Saarland-Stiftung

Satzung. der. G e n o s s e n s c h a f t s s t i f t u n g

Henner Will Stiftung

Satzung der Stiftung Flughafen Frankfurt/ Main für die Region. 1 Name, Sitz und Rechtsform

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz

mit dem Sitz in Kirchzarten Stand: Name, Rechtsform, Sitz

S A T Z U N G. der. Annemarie Dose-Stiftung. mit Sitz in Hamburg

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

Aus der Region für die Region.

11 Abschlussbericht Erdbebenhilfe Ihre Hilfe ist angekommen!

Satzung der Stiftung Hilfskomitee Litauen-Weißrussland. Präambel

S a t z u n g DONUM VITAE Stiftung deutscher Katholiken zum Schutz des menschlichen Lebens

Satzung der Stiftung Karl Mustermann

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung. Sparkasse Wolfach - Stiftung. 2 Zweck der Stiftung

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

Stiftungssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 1. Die Bürgerstiftung für Schwerte ist eine nichtrechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Darstellung des Jahresabschlusses. zum

S A T Z U N G. (einschließlich letzter Satzungsänderung vom ) Name, Sitz, Rechtsform

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Satzung. (Stand: August 2011) der. Stiftung der Gemeinde Lemwerder. Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr. Stiftung der Gemeinde Lemwerder

Satzung. der unselbstständigen Stiftung. Stiftung Jubilate. Stiftung zur Förderung der Kirchenmusik der Evangelischen Vogelstang-Gemeinde Mannheim

Satzung Stiftung Führungsnachwuchs im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V.

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Satzung der Geschwister Karge Stiftung

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG (DSW) SATZUNG

Satzung. des. CLUB DES AFFAIRES EN RHENANIE DU NORD-WESTPHALIE e. V. Abschnitt I : Name, Sitz und Zweck des Vereins

Satzung der Stiftung. INVITARE - eingeladen zum Leben - Stiftung für Mutter und Kind -

Satzung für die Stiftung diakoniestiftung füreinander da sein

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung der Stiftung Lauter - Die Stiftung für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Osnabrück

Satzung des Hospitals zum Heiligen Geist in Bützow

Satzung. der unselbständigen DMG-Krienitz-Stiftung PRÄAMBEL

Förderverein PRO ASYL e.v. Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge

Satzung. der. Stiftung Lautenbach. Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr

1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Ordnungs-Nr.: 2/1. Satzung. der Dorothea-Brökelschen-Stiftung in Goslar

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Stiftung Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte. Satzung vom geändert am zuletzt geändert am

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Peter-Hesse-Stiftung, Düsseldorf

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Herford.

Fassung vom 27. August 2009, vom Geschäftsführenden Vorstand unterzeichnet, und von der Senatsverwaltung für Justiz genehmigt

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

Verfassung der Wau-Holland-Stiftung

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

S A T Z U N G. der Bürgerstiftung Bernau. Vorwort und Stiftungsakt

Verfassung der Wau Holland Stiftung

Satzung. der Jugendstiftung des Landkreises Osnabrück

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, Datteln

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. der Deutschen Krebsstiftung. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung (geänderte Fassung vom )

Satzung in der Fassung vom 16., , genehmigt durch die Aufsichtsbehörde am

SATZUNG Stand:

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung. Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

SATZUNG der Erich Saling-Stiftung

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung des Fördererkreises der DGAP e. V.

Satzung der. "Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken" 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung. Akademiestiftung Mainz

Satzung der Daimler und Benz Stiftung. Stuttgart, den

Satzung der Stiftung Der Schülercoach - Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

(1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung JOVITA. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Transkript:

Tätigkeitsbericht Stiftung BONO-Direkthilfe 2016

Inhaltsübersicht 1. Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution - Hintergrund der BONO-Direkthilfe Sklaverei heute: Zahlen und Fakten zum Menschenhandel weltweit Kreislauf unserer Hilfe Übersicht BONO-Partnerorganisationen Zusammen handeln. Zusammen helfen. Ziele der Stiftung 2. Überblick: Rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse Gesellschaftsrechtliche Verhältnisse Wirtschaftliche Grundlagen Steuerrechtliche Verhältnisse 3. Bericht des Vorstands Stiftungsentwicklung Arbeit des Vorstands Tätigkeitsfelder der Geschäftsführung Projekte & Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit 4. Wirtschaftliche Entwicklung Spenden Zustiftungen Stiftungskapital Aufwendungen 5. Jahresabschluss 2016 Rechnungslegung Bestandteile des Jahresabschlusses Prüfung des Jahresabschlusses 6. Medienspiegel 7. Impressum 2

1. Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution - Hintergrund der BONO-Direkthilfe Menschenhandel ist ein globales Verbrechen, das jeden Kontinent und nahezu alle Länder dieser Welt betrifft und schockierende Ausmaße angenommen hat. Vor allem Frauen und Kinder sind Opfer der modernen Sklaverei, werden verkauft, ausgebeutet, sexuell missbraucht und landen oftmals in der Prostitution. Seit 2002 setzt sich die BONO-Direkthilfe als Verein erfolgreich dagegen ein. Bildung, Aufklärung und gezielte Kontrollen der Schlepperrouten verhindern Menschenhandel. Bereits verschleppte Frauen und Kinder werden durch Rettungsaktionen aus der Zwangsprostitution befreit. Unsere Partnerorganisationen nehmen diese Frauen und Kinder auf, betreuen sie medizinisch und psychologisch und ganz wichtig! - bereiten sie durch Schul- und Berufsausbildung auf ein eigenständiges Leben vor. Um die Arbeit der BONO-Direkthilfe kontinuierlich ausbauen und langfristig absichern zu können, wurde 2014 die Stiftung BONO-Direkthilfe gegründet. Sklaverei heute: Zahlen und Fakten zum Menschenhandel weltweit Weltweit sind mehr als 21 Millionen Menschen Opfer der modernen Sklaverei, d.h. sie befinden sich in der Gewalt von Kriminellen, werden ausgebeutet und missbraucht. Rund ein Drittel davon sind Kinder. (Internationale Arbeitsorganisation, ILO). Seit Mitte der neunziger Jahre hat sich der weltweite Menschenhandel mehr als vervierfacht und gilt nach einer Untersuchung von Europol als das Verbrechen mit der höchsten Zuwachsrate. Die Gewinne aus dem Menschenhandel werden auf bis zu 150 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt. (Internationale Arbeitsorganisation, ILO). Das Geschäft mit der Handelsware Mensch gilt als drittwichtigste kriminelle Einkommensquelle nach dem Drogen- und Waffenhandel. Kreislauf unserer Hilfe 3

Übersicht BONO-Partnerorganisationen Maiti Nepal Kathmandu, Nepal www.maitinepal.org Maiti Nepal kämpft seit 1993 erfolgreich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Tausende Frauen und Kinder werden jedes Jahr verkauft und zur Prostitution gezwungen. Maiti Nepal hilft ihnen: Mit Präventionsprogrammen werden Verschleppungen verhindert. Mit medizinischer und psychosozialer Betreuung, Schul- und Berufsausbildungen erhalten gefährdete und betroffene Frauen und Kinder neue Perspektiven. Nepal Matri Griha Kathmandu, Nepal www.nepalmatrigriha.org Nepal Matri Griha setzt sich seit 2000 für benachteiligte Kinder ein. Kinder aus sozialschwachen Familien haben in Nepal oft keine Chance auf eine Schul- und Berufsausbildung. Kinder mit Behinderungen werden ausgegrenzt und selten angemessen versorgt. Nepal Matri Griha hilft rund 1.200 Kindern mit einer Sozialschule, Stipendien und einem Therapiezentrum. SOS Bahini Pokhara, Nepal www.sosbahini.org SOS Bahini engagiert sich seit 2005 für benachteiligte Mädchen in Nepal. Mädchen aus zerrütteten Familien sind besonders gefährdet, Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution sowie kommerzieller sexueller Ausbeutung zu werden. SOS Bahini fördert diese Mädchen durch innovative und nachhaltige Programme. Rescue Foundation Mumbai, Indien www.rescuefoundation.net Die Rescue Foundation kämpft seit 1997 in Indien gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Tausende Mädchen und Frauen werden in den Rotlichtvierteln der indischen Großstädte unter unvorstellbaren Bedingungen zur Prostitution gezwungen. Über 5.000 betroffene Mädchen und Frauen wurden bei Rettungseinsätzen der Rescue Foundation befreit sowie medizinisch und psychologisch betreut. New Light Kolkata, Indien www.newlightindia.org New Light arbeitet seit 2000 in Indien für die Kinder von Frauen, die in der Prostitution leben. Die Kinder, die in den Rotlichtvierteln von Kolkata aufwachsen, müssen miterleben, wie ihre Mütter ihrer Arbeit nachgehen und werden ausgegrenzt und stigmatisiert. New Light hilft ihnen und bietet unter anderem Kindertages- und nachtstätten für über 200 Kinder an, gibt ihnen Essen und ermöglicht ihnen eine Schulausbildung. 4

Zusammen handeln. Zusammen helfen. Das Motto der Stiftung: Zusammen handeln. Zusammen helfen ist ein passender Slogan für das Engagement von Stiftung und Verein, da hierin drei wichtige Ebenen der BONO-Direkthilfe zusammengefasst sind: 1. Die BONO-Direkthilfe handelt gemeinsam mit ihren Projektpartnern vor Ort. 2. Verein und Stiftung handeln gemeinsam. 3. Wir handeln gemeinsam mit allen Unterstützern, Mitgliedern und Freunden der BONO-Direkthilfe, ohne die unser Engagement gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution nicht möglich wäre. Ziele der Stiftung Langfristige und nachhaltige Absicherung der Projekte unserer Partnerorganisationen und der Arbeit der BONO-Direkthilfe Absicherung der 100% Garantie des BONO-Direkthilfe e.v. Intensivierung des Engagements gegen Menschenhandel vor allem im Bereich von Prävention und Bildung Ausweitung der bestehenden Projektaktivitäten in Indien und Nepal auf andere, ebenfalls vom Menschenhandel betroffene Länder Gezielte Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland zur Thematik Menschenhandel und kommerzielle sexuelle Ausbeutung. 5

2. Überblick: Rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse Gesellschaftsrechtliche Verhältnisse Bezeichnung Gründung Rechtsform Sitz Stiftung BONO-Direkthilfe Mit Urkunde vom 8. Dezember 2014 wurde die Stiftung durch die Bezirksregierung Köln anerkannt. Selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts Bergisch Gladbach Adresse Overather Straße 29 51429 Bergisch Gladbach Stiftungszweck Aufgaben Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, der Hilfe für Opfer von Straftaten sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung. Daneben kann die Stiftung diese Zwecke auch unmittelbar selbst, bzw. in Kooperation mit Partnerorganisationen verwirklichen. Unterstützung der Aufgaben des BONO-Direkthilfe e.v. im Kampf gegen Menschenhandel und kommerzielle sexuelle Ausbeutung, insbesondere durch Realisierung von Maßnahmen zur Prävention von Menschenhandel Befreiung betroffener Kinder und Frauen und ihre Rehabilitation Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen, Informationsveranstaltungen und Workshops in den Herkunfts- und Zielländern des internationalen Menschenhandels Unterstützung der Schul- und Berufsausbildung für sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten. Satzung Gültig in der Fassung vom 30. Oktober 2014. Geschäftsjahr Organe Vorstand Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Entsprechend den Empfehlungen der Bezirksregierung Köln zum Aufbau kleiner Stiftungen ist gemäß 7 der Satzung der Vorstand Leitungs- und Kontrollorgan der Stiftung. Der Vorstand führt die Geschäfte nach Maßgabe der Satzung. Der Vorstand wird geleitet durch den Vorsitzenden. Im Verhinderungsfall wird dieser durch den stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. Der Vorstand besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Personen. Dem Vorstand gehören im Jahr 2016 folgende Mitglieder an: Michael Müller-Offermann, Vorsitzender Gereon Wagener, Stellvertretender Vorsitzender Bettina Limbach, Vorstandsmitglied Fatima Wallersheim, Vorstandsmitglied 6

Geschäftsführung Für die Ausübung der Geschäftsführung hat der Vorstand einen Geschäftsführenden Vorstand berufen, der die Stiftung nach außen vertritt und für die operativen Tätigkeiten der Stiftung BONO-Direkthilfe und auch des BONO-Direkthilfe e.v. verantwortlich ist. Die Geschäftsführung wird durch den Stellvertretenden Vorsitzenden ausgeübt. Wirtschaftliche Grundlagen Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Steuerrechtliche Verhältnisse Die Stiftung wird beim Finanzamt Bergisch Gladbach unter der Steuer-Nr.: 204/5824/0348 geführt. Gemäß des aktuellen Freistellungsbescheids vom 23.02.2017 ist die Stiftung BONO-Direkthilfe nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und 3 Nr. 6 GewStG von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Sie ist zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen für Spenden zur Förderung der Entwicklungszusammenarbeit berechtigt. 7

3. Bericht des Vorstands Stiftungsentwicklung Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2015 ist die Stiftung BONO-Direkthilfe auch im zweiten Geschäftsjahr solide und kontinuierlich gewachsen. Mit einem Spendenaufkommen von 81.212,00 EUR und Zustiftungen in Höhe von 58.050,00 EUR wurden die Erwartungen erfüllt. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und persönliche Treffen mit potentiellen Unterstützern sowohl im unternehmerischen Bereich als auch mit sozial engagierten Einzelpersonen konnte der Bekanntheitsgrad der Stiftung regional und überregional gesteigert werden. Die finanzielle Unterstützung einer Stiftung setzt ein hohes Maß an Vertrauen voraus, und so blicken wir mit Dankbarkeit und Wertschätzung auf testamentarische Verfügungen zugunsten unserer Stiftung sowie die Einrichtung des ersten Stiftungsfonds. Die Erträge des Georgia und Helmut Friedrich Bildungsfonds Nepal, der als Zustiftung Teil des Stiftungskapitals der Stiftung BONO-Direkthilfe ist, wird zukünftig für Bildungsmaßnahmen von Frauen und Kindern in Nepal über die Partnerorganisationen der BONO-Direkthilfe verwendet. Das wichtigste Ziel der Stiftung, die Projekte unserer Partnerorganisationen im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution und die Arbeit des BONO-Direkthilfe e.v. zu unterstützen und abzusichern, wurde vollständig erreicht. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stiftung BONO-Direkthilfe und dem BONO-Direkthilfe e.v. führen zu einer hohen Synergie und Effizienz im operativen Bereich sowie in der internen und externen Kommunikation beider Institutionen. Deutlich stärker noch als bei der Stiftung sind das Spendenaufkommen und die öffentliche Wahrnehmung des Vereins gestiegen. So liegt das Spendenaufkommen des BONO-Direkthilfe e.v. in 2016 mit 492.484,29 EUR auch im zweiten Jahr nach Stiftungsgründung immer noch mehr als doppelt so hoch wie vor der Gründung der Stiftung. Eines der wichtigsten Kriterien für den Erfolg des Vereins ist die 100%-Garantie, d.h. die vollständige Weiterleitung sämtlicher Spenden des Vereins an die vom Menschenhandel betroffenen Frauen und Kinder in den Projektländern sowie die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Mit einer Unterstützung des Vereins durch die Stiftung in Höhe von 14.000,00 EUR kurz vor Ende des Geschäftsjahrs 2016 wurde dieses Ziel in vollem Umfang erreicht. Auch wenn sich die positive Entwicklung von Stiftung und Verein zunächst einmal am leichtesten in monetären Dimensionen messen lässt, so liegt der größte Verdienst beider Organisationen in der erfolgreichen Unterstützung der Projekte der Partnerorganisationen vor Ort. So konnte die Rescue Foundation 2016 in Indien 259 Mädchen und junge Frauen aus der Zwangsprostitution in den indischen Bordellen befreien, während im selben Zeitraum in Nepal 1.755 Mädchen und junge Frauen durch die erfolgreichen Präventionsprogramme von Maiti Nepal abgefangen und damit vor dem Schicksal der Verschleppung bewahrt werden konnten. Im Januar 2016 wurde mit dem Bau des neuen Schutzzentrums der Rescue Foundation in Delhi begonnen, das mit Gesamtkosten in Höhe von 1,2 Mio. EUR das mit Abstand größte Projekt in der Geschichte der BONO- Direkthilfe ist. Dank der zuverlässigen Arbeit des BONO-Projektmanagers vor Ort wird das neue Schutzzentrum, in dem 100 aus den Rotlichtvierteln der indischen Hauptstadt befreite Mädchen aufgenommen werden können, am 31.12.2017 eröffnet. Für jedes Mädchen und jede Frau, die in Gefahr sind, verschleppt zu werden, oder die in den Bordellen der indischen Großstädte verzweifelt auf ihre Befreiung warten, lohnt sich all unser Engagement! 8

Arbeit des Vorstands Im Geschäftsjahr 2016 traf sich der Vorstand zu fünf Sitzungen. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: Steigerung der Projektunterstützung und Förderung unserer Partnerorganisationen Entwicklung kreativer Instrumente zur Erhöhung von Spenden und Zustiftungen Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrads der Stiftung durch Informationsveranstaltungen und gezielte Medienarbeit Kontinuierliche Optimierung der operativen Tätigkeiten in Stiftung und Verein Konstante Verbesserung der Synergie zwischen Stiftung und Verein Gemäß 10, Abs. 5 der Stiftungssatzung wurden die Inhalte und Beschlüsse der Vorstandssitzungen schriftlich dokumentiert. Die Gesprächsprotokolle können bei Bedarf gerne eingesehen werden. Tätigkeitsfelder der Geschäftsführung Projektleitung und langfristige Absicherung der Partnerorganisationen Projektkoordination und Kommunikation mit den Partnerorganisationen in den Projektländern Begleitung und Beratung der Partnerorganisationen zur Verbesserung und Stärkung der Organisationsund Managementstrukturen sowie bei der Vorbereitung des Generationswechsels auf Leitungs- und Führungsebene Unterstützung bei Fundraisingaktivitäten der Partnerorganisationen zur mittel- und langfristigen Absicherung ihrer Projekte und Aktivitäten Durchführung regelmäßiger Projektbesuche zur Evaluation der Projekte Kontrolle und Prüfung der Tätigkeits- und Finanzberichte der Partnerorganisationen Fundraising Erhöhung des Stiftungsvermögens durch Einwerbung von Zustiftungen Kontinuierlicher Ausbau des BONO-Patenschaftsfonds zur Absicherung der operativen Tätigkeit von Stiftung und Verein Einwerbung allgemeiner Spenden Im Geschäftsjahr 2016 fanden 42 Treffen mit potentiellen Unterstützern und Zustiftern statt. Kooperation mit anderen Unterstützerorganisationen Ausbau des Netzwerks der Hilfe der BONO-Direkthilfe bestehend aus Unterstützerorganisationen in Deutschland, Holland, Österreich und der Schweiz. Aktuell umfasst unser Netzwerk der Hilfe 20 Organisationen, wie beispielsweise BILD hilft e.v. "Ein Herz für Kinder", Kindermissionswerk "Die Sternsinger", Net4Kids Aid Foundation (NL) und RED CHAIRity (AT) sowie einige regionale und überregionale Stiftungen in Deutschland. Kontinuierlicher Aufbau des Projektpools zur Absicherung der Finanzierung der wichtigsten Projekte der BONO-Partnerorganisationen, wie den Präventionsmaßnahmen gegen den Mädchen- und Frauenhandel von Maiti Nepal, den Rettungsoperationen der Rescue Foundation in Indien sowie der operativen Kosten der Rehabilitations- und Schutzzentren. So konnten beispielsweise beim Bau des neuen Schutzzentrums der Rescue Foundation in Delhi Projektunterstützungen in Höhe von 300.000,00 EUR durch das Kindermissionswerk "Die Sternsinger", 226.000,00 EUR von RED CHAIRity und 180.000,00 EUR von BILD hilft e.v. "Ein Herz für Kinder" erzielt werden. 9

Aktionen & Veranstaltungen Planung, Vorbereitung und Durchführung der folgenden Veranstaltungen: o BONO-Filmvorführung Urmila für die Freiheit im Cineplex Kino Bensberg mit anschließendem Podiumsgespräch zum Film mit Hauptdarstellerin und Regisseurin o Benefizabend im Advent - Kunst und Musik gegen Menschenhandel im Refrather Atrium o Informationsveranstaltungen über Menschenhandel in Nepal und Indien sowie die Arbeit unserer Projektpartner in Schulen und Jugendverbänden, wie z.b. Europaschule Bergheim, Gesamtschule Mechernich und DPSG Stamm Widukind in Refrath o Jährliche Mitgliederversammlung des BONO-Direkthilfe e.v. Insgesamt wurden im Verlaufe des Jahres deutschlandweit 8 Informationsveranstaltungen durchgeführt, wie u.a. die Präsentation der BONO-Direkthilfe beim Business Dinner der wige Group in Köln sowie in verschiedenen Schulen und Jugendverbänden. Distribution der BONO-Sonderausgabe des Buches Radhika, das gegen eine Mindestspende von 15,00 EUR abgegeben wird und dessen Erlöse vollständig an Maiti Nepal weitergeleitet werden. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation Planung, Vorbereitung und Erstellung der Publikationen der Stiftung BONO-Direkthilfe sowie des BONO- Direkthilfe e.v., wie z.b. des neuen Stiftungsflyers und der jährlichen Ausgabe von BONO bewegt (Jahresbericht der BONO-Direkthilfe), Veranstaltungsplakate und Dankkarten Lobbyarbeit in deutschen Medien zu den Schwerpunktthemen Menschenhandel, Zwangsprostitution und sexuelle Ausbeutung von Kindern in enger Kooperation mit ECPAT Deutschland e. V. - Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung. Die internationale Kinderrechtsorganisation ECPAT (End Child Prostitution, Child Pornography And Trafficking of Children for Sexual Purposes) setzt sich mit ihrem Netzwerk aus 90 Gruppen in 82 Ländern gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern in der Prostitution, der Pornografie und im Kinderhandel ein und rückt den Kindesschutz als gesamtgesellschaftliche Verantwortung ins öffentliche Bewusstsein. Vorbereitung und Durchführung des Pressegesprächs mit der Stadt Bergisch Gladbach und Bürgermeister Lutz Urbach zum Abschluss der Spendenaktion & Benefiz-Gala GL zeigt Herz zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal, bei der Spenden in Höhe von 310.609,46 EUR erzielt werden konnten. Aktualisierung und Pflege der Webseiten von Verein und Stiftung sowie der BONO-Facebookseite Interne Aufgaben Vorbereitung und Durchführung der Vorstandssitzungen von Stiftung und Verein Protokollführung Planung, Organisation und Durchführung des BONO-Strategietags 2016 mit Mitgliedern der Vorstände von Stiftung und Verein Erstellung des Tätigkeitsberichts der Stiftung BONO-Direkthilfe Zeitaufwand Der Zeitaufwand für die Geschäftsführung der Stiftung sowie die Unterstützung der operativen Tätigkeiten von Stiftung und Verein betrug im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 2.160 Stunden. 10

Projekte & Veranstaltungen BONO-Filmveranstaltung Urmila Urmila für die Freiheit Freiheit Am 04.06.2016 wurde im Cineplex Kino Bensberg anlässlich des deutschlandweiten Filmstarts von Regisseurin Susan Gluths neuestem Werk der Film Urmila für die Freiheit gezeigt, der das Leben der jungen Urmila Chaudhary widerspiegelt, die im Süden Nepals aufwuchs, mit sechs Jahren ren von ihren Eltern als Haushaltssklavin (Kamalari) in die Hauptstadt verkauft und erstt 12 Jahre später befreit wurde. Besonders wertvoll war das ana schließende Podiumsgespräch zum Film mit Hauptdarstellerin und Regisseurin.. Mit mehr als 250 Premierengästen war die packende Filmveranstaltung sehr gut besucht. Benefizabend im Advent Kunst und Musik gegen Menschenhandel Zugunsten der Stiftung BONO-Direkthilfe Direkthilfe fand am 07.12.2016 im Refrather Atrium ein Benefizabend mit eindrucksvollen Lesungen von Ingeborg Semmelroth aus dem Buch Radhika, einer Fotoreportage über Menschenhandel und Zwangsprostitution in Nepal und Indien sowie musikalischen Beiträgen von Katrin Körber / Querflöte, und Annette Müller-Philippek Philippek / Klavier, statt. Für den eindrucksvollen Abschluss der Veranstaltung sorgte sorgt die Versteigerung eines Fotos des renommierten Fotografen Markus Bollen, mithilfe dessen der Abend mit Spendeneinnahmen in Höhe von 1.920,00 EUR auch finanziell erfolgreich war. 11

Informationsveranstaltungen über Menschenhandel in Schulen und Jugendverbänden Ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit der BONOBONO Direkthilfe liegt in der Zusammenarbeit mit Schulen und JuJ gendverbänden, um Jugendliche che für die Eine-Welt-Thematik zu sensibilisieren und mit ihnen gemeinsam Wege zu entwientw ckeln, sich zu engagieren. Verteilung der Sonderausgabe des Buches Radhika Das Buch beschreibt die Lebensgeschichte von Radhika Puyal, einer jungen Frau bei Maiti Nepal, die gleich zweifach Opfer des Organ- und Menschenhandels wurde. Das beeindruckende Buch, das die Stiftung BONO-Direkthilfe BONO im August 2015 mit Zustimmung der Autorin Sharon Hendry und dem Heyne Verlag in München herausgegeb hat und das herausgegeben gegen eine Mindestspende in Höhe von 15,00 EUR erhältlich ist, wurde zu einem vollen E Erfolg. Dank der Kostenübernahme zum Druck des Buches durch die Stiftung BONO BONO-Direkthilfe Direkthilfe wird garantiert, dass jede Buchspende an den BONO BONO-Direkthilfe e.v. zu 100% an Maiti Nepal weitergegeben wird. Unterstützung des BONO-Direkthilfe Direkthilfe e.v. Neben der langfristigen und nachhaltigen Absicherung der Projekte sowie des Engagements der BONO-Direkthilfe ist eine der Hauptaufgaben der Stiftung die Unterstützung der operativen Arbeit des BONO-Direkthilfe Direkthilfe e.v. e.v., insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, ProjektleiProjektle tung und Projektförderung sowie die Kooperation mit Unterstützerorganisationen in Deutschland, Holland, ÖsterÖste reich und der Schweiz. Um eine kontinuierliche und qualitativ zuverlässige Vereinsarbeit zu garantieren und den ehrenamtlich lich tätigen Vereinsvorstand zu entlasten, unterstützt der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung maßgeblich die operativen Tätigkeiten de des BONO-Direkthilfe e.v. in den aufgeführten Bereichen. Eine weitere wichtige Aufgabe der 100%-Garantie des BONO-Direkthilfe Direkthilfe e.v. Stiftung ist die Absicherung der 100,00 Spende = 100%-Garantie des BONO100,00 für Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit gegen Menschenhandel Direkthilfe e.v.,, mit der jeder SpenSpe 0 % Verwaltungskosten derin und jedem Spender seit GrünGrü dung des Vereins garantiert wird, dass das jede Spende in vollem Umfang und ohne Abzug von VerwaltungsVerwaltungs oder sonstigen Kosten an die vom Menschenhandel betroffenen Frauen und Kinder in den Projektländern weitergeleitet wird. Mit einer Unterstützungszahlung der Stiftung in Höhe von 14.000,00 EUR konnte die 100%-Garantie des BONO-Direkthilfe e.v. auch im Geschäftsjahr Geschä 2016 erneut erreicht werden. 12

Öffentlichkeitsarbeit Das zentrale Anliegen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist die Bekanntheit der BONO-Direkthilfe, d.h. von Stiftung und Verein, zu steigern, das Vertrauen der Unterstützer zu erhalten und neue Förderer zu gewinnen. Aufgrund des bewusst gewählten ähnlichen Erscheinungsbilds beider Organisationen im Rahmen der übergeordneten Corporate-Identity-Strategie ist sowohl die Hervorhebung der Gemeinsamkeiten als auch der spezifischen Unterschiede beider Körperschaften von entscheidender Bedeutung. Wichtig hierbei ist insbesondere, dass Stiftung und Verein nicht als konkurrierend, sondern sich gegenseitig ergänzend und unterstützend dargestellt und wahrgenommen werden. Nach Veröffentlichung der hochwertigen Stiftungsbroschüre im DIN A4 Querformat anlässlich des Stiftungsakts am 23.04.2015 wurde im Geschäftsjahr 2016 der neue Stiftungsflyer als Leporello im DIN A5 Querformat erstellt. Deckblatt der Stiftungsbroschüre Deckblatt des neuen Stiftungsflyers 13

4. Wirtschaftliche Entwicklung Spenden Bei Treffen mit bestehenden und potentiellen Unterstützern, Mitgliedern des Vereins und Unternehmen stellte sich immer wieder heraus, dass die charakteristischen Unterschiede zwischen Spenden und Zustiftungen oftmals nur unzureichend bekannt sind und mitunter beides auch verwechselt wird. Während Zustiftungen in das Stiftungsvermögen die Leistungsfähigkeit der Stiftung langfristig stärken, unterstützen Spenden die konkrete Stiftungsarbeit und sind zeitnah von der Stiftung für ihre satzungsmäßigen Zwecke zu verwenden. Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden geringen Zinsniveaus auf Kapitalanlagen und des vielfach noch recht überschaubaren Stiftungskapitals vorwiegend junger Stiftungen, sind zuverlässige und regelmäßige Spendeneinnahmen für die Absicherung der operativen Tätigkeit der Stiftung BONO-Direkthilfe von entscheidender Bedeutung. Besonders erfreulich ist daher, dass sich das Spendenaufkommens von 63.101,13 EUR in 2015 auf 81.212,00 EUR in 2016 (+ 28,7%) erhöht hat. Zustiftungen Neben den Spenden konnten auch die Zustiftungen von 25.000,00 EUR in 2015 auf 33.050,00 EUR (+32,2%) in 2016 gesteigert werden, womit das Stiftungskapital seit Gründung der Stiftung auf insgesamt 108.050,00 EUR angestiegen ist. In diesem Betrag ist der Stiftungsfonds, der die Bezeichnung Georgia und Helmut Friedrich Bildungsfonds Nepal trägt und dessen Erträge für Bildungsmaßnahmen von Frauen und Kindern in den Partnerorganisationen der BONO-Direkthilfe in Nepal verwendet werden, bereits enthalten. Stiftungskapital Das Stiftungskapital wurde unter ethischen Aspekten, langfristig ausgerichtet und breit diversifiziert angelegt, d.h. über verschiedene Anlageklassen verteilt. Aktuell wird in folgende Assetklassen investiert: Mikrofinanz Aktien Unternehmensanleihen Staatsanleihen Immobilien Gerade auch im Bereich Mikrokredit wurde nicht nur aus ethischen, sondern auch aus sozialen Gesichtspunkten investiert. Durch die breite Streuung des Anlagebetrags wird das Risiko reduziert und der Ertrag gesteigert (sogenannte "Markowitz-Methode"). Ebenso wurde Wert darauf gelegt, dass die jeweiligen Fonds die ordentlichen Erträge (Zinserträge der Anleihen und Dividenden bei Aktien) mindestens einmal im Jahr ausschütten, um zur Erfüllung des Stiftungszweckes zur Verfügung zu stehen. Die Erträge aus den Wertpapieren des konservativen und nachhaltigen Anlageportfolios der Stiftung lagen bei 1.257,73 EUR. Wir danken allen Zustiftern und Spendern ganz herzlich für ihre wertvolle Unterstützung! 14

Aufwendungen Die betrieblichen Aufwendungen der Stiftung betrugen im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 75.037,67 EUR, wovon 55.000,00 EUR auf Fremdarbeiten und Honorare 14.000,00 EUR auf Projektkosten (Unterstützung der Stiftung BONO-Direkthilfe an den BONO-Direkthilfe e.v. zur Absicherung der 100%-Garantie) 2.688,92 EUR auf sonstige betriebliche Aufwendungen (Mitgliedsbeitrag im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Gebühren für die Software der Finanz- und Stiftungsverwaltung) und 1.975,40 EUR auf Kosten für Publikationen entfallen. Der offizielle Jahresabschluss der Stiftung BONO-Direkthilfe wird durch die AUDACIA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH in Köln erstellt. Weitere Infos im folgenden Kapitel. 15

5. Jahresabschluss 2016 Rechnungslegung Der Vorstand hat der AUDACIA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Köln, den Auftrag erteilt, den Jahresabden gesetzlichen Anforderun- schluss 2016 zu erstellen. Der Auftrag beinhaltet vereinbarungsgemäß, den Jahresabschluss entsprechend gen zu erstellen, darüber zu berichten und eine Bescheinigung zum Jahresabschluss zu erteilen. Bestandteile des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss besteht neben Ausführungen zur Auftragsannahme und Auftragsdurchführung, Grundlagen des Jahresabschlusses, den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen sowie der Erstellungsbescheinigung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus folgenden Bestandteilen: I Bilanz zum 31. Dezember 2016 II Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2016 III Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 IV Kontennachweise. Prüfung des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss wurde durch den Schatzmeister der Stiftung und den Vorstand eingehend geprüft und für in Ordnung befunden. Er wurde vom Stiftungsvorstand am 11.05.2017 genehmigt. Hinweis: Der von der AUDACIA Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH erstellte Jahresabschluss 2016 der Stiftung BONO-Direkthilfe kann bei Bedarf gerne angefordert werden. 16

6. Medienspiegel Die letzte Rettung Reportage über den Kampf von Maiti Nepal gegen den Menschenhandel an der Grenze von Nepal zu Indien von Corinna Siepenkort, erschienen in der Zeitschrift MAXI im Januar 2016 Schnelle Hilfe für ein Land im Chaos Nepal 9 Monate nach dem Erdbeben: Situationsanalyse und aktueller Überblick über die Erdbebenhilfe der BONO-Direkthilfe Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 17.02.2016 Die Situation ist schlimmer als je zuvor Reportage von Simone Utler über die aktuelle Situation in Nepal, erschienen am 02.03.2016 auf fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung 17

Nur für meinen Sohn habe ich durchgehalten Artikel über die Neuerscheinung des Buches Radhika in BILD der FRAU vom 15.04.2016 Schicksal Menschenhandel: verschleppt, verkauft, versklavt Für meinen Sohn kämpfte ich mich ins Leben zurück Artikel über die Neuerscheinung des Buches Radhika in DIE NEUE FRAU vom 18.04.2016 Viele haben noch kein Obdach Nepal ein Jahr nach dem Erdbeben Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.05.2016 18

Die meisten bleiben verschwunden Artikel über Maiti Nepal und den Kampf gegen Menschenhandel von Nicole Graaf Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 21.08.2016 19

7. Impressum Herausgeber Stiftung BONO-Direkthilfe Overather Straße 29 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02204 / 9199404 Mobil: 0163 / 9665739 Telefax: 02204 / 9199405 stiftung@bono-direkthilfe.org www.stiftung-bono-direkthilfe.org Ansprechpartner Michael Müller-Offermann Vorsitzender des Vorstands michael.mueller-offermann@bono-direkthilfe.org Gereon Wagener Geschäftsführender Vorstand gereon.wagener@bono-direkthilfe.org Stiftungskonto Stiftung BONO-Direkthilfe Pax-Bank IBAN: DE68 3706 0193 0032 1020 18 BIC-Code: GENODED1PAX 20