2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

Ähnliche Dokumente
2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1 Serie 1/3

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

printed by

printed by

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1 Serie 1/3

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Produktion

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

E X P E R T E N V O R L A G E

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

LEASING Arbeitsauftrag

Kandidatennummer

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

E X P E R T E N V O R L A G E

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Vorlage für Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Budgetvarianten einfach erklärt

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter

E X P E R T E N V O R L A G E

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Pos. 3.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Vorlage für Experten und Expertinnen

Küchenangestellte EBA / Küchenangestellter EBA

E X P E R T E N V O R L A G E

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ... Unterschrift der beiden Prüfungsexperten: Punkte: Note: ...

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1 / 5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

Transkript:

016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie /3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 5 Minuten für 18 Aufgaben Bewertung Hilfsmittel Die maximal erreichbare Punktezahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg klar ersichtlich sein. Taschenrechner (netzunabhängig) Notenskala 95-100 Punkte = Note 6 85-9 Punkte = Note 5,5 75-8 Punkte = Note 5 65-7 Punkte = Note,5 55-6 Punkte = Note 5-5 Punkte = Note 3,5 35 - Punkte = Note 3 5-3 Punkte = Note,5 15 - Punkte = Note 5-1 Punkte = Note 1,5 0 - Punkte = Note 1 Total 100 Punkte Erreichte Punktezahl Note Unterschrift der Experten/Expertinnen:...... Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 017 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen-/Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Aufgaben Anzahl Punkte Aufgabe 1: Wirtschaftssektoren Ordnen Sie die folgenden Berufe dem richtigen Wirtschaftssektor zu. 5 primärer sekundärer tertiärer Schreiner Kakaopflücker Förster Detailhandelsfachfrau Fabrikarbeiter Aufgabe : Güter und Dienstleistungen Es gibt verschiedene Güter und Dienstleistungen. Kreuzen Sie an. 5 Aussagen Richtig Falsch Diese Güter müssen hergestellt werden. Das sind wirtschaftliche Güter. Freie Güter sind in genügender Menge vorhanden. Dienstleistungen kosten nichts. Sie haben keinen Preis. Ein Verbrauchsgut kann mehrmals gebraucht werden. Eine Taxifahrt ist ein Beispiel für eine Dienstleistung. Aufgabe 3: Produktionsfaktoren Der Glacéverkäufer Marco setzt verschiedene Produktionsfaktoren ein. Geben Sie den korrekten Produktionsfaktor an. Marco beschäftigt einen Mitarbeiter, Gianni. Marcos Glacé-Stand steht im Stadtzentrum. Marco braucht einen Tiefkühler. Lara, die Marco beim Verkauf hilft, hat eine Ausbildung als DHA gemacht. Übertrag 1 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite

Übertrag 1 Aufgabe : Budget Ein Budget hilft dem Detailhändler Franz Moser, seine Einnahmen und Ausgaben pro Monat im Griff zu haben. a) Rechnen Sie das Total der Ausgaben und den Überschuss / Fehlbetrag aus und tragen Sie Ihre Resultate ins Budget ein. Einnahmen Ausgaben Einkommen monatlich, netto CHF 800.- Wohnkosten Miete (inkl. Nebenkosten) CHF 1 50.- Feste (fixe) Auslagen Krankenkasse / Mobiltelefon / Fahrkosten CHF 8.- Steuern / private Vorsorge CHF 750.- Persönliche Auslagen Nahrungsmittel und Getränke 850.- Kleider / Pflege / Freizeit CHF 600.- Rückstellungen Ferien / Geschenke / Unvorhergesehenes CHF 00.- Total Einnahmen Total Ausgaben Überschuss / Fehlbetrag CHF CHF CHF b) Welche Aussagen treffen auf das Budget zu? Kreuzen Sie richtig (R) oder falsch (F) an. 3 Aussagen R F Wenn Herr Moser kurzfristig mehr sparen möchte, kann er das bei den festen Verpflichtungen tun. Wenn sich Herr Moser an sein Budget hält, hat er einen Überschuss und kann sparen. Kleidung, Nahrung und Getränke sind variable Kosten. Übertrag 19 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 3

Übertrag 19 Aufgabe 5: Budget Herr Moser bezahlt CHF 1 50.- Mietzins für seine Wohnung. Sein Einkommen beträgt CHF 800.-. Wie viel macht der Mietzins in Prozent von seinem Einkommen aus? Runden Sie das Resultat auf zwei Stellen. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Aufgabe 6: Strukturwandel Das Leben verändert sich stetig. So entwickeln sich auch die Wirtschaftssektoren. Kreuzen Sie an. Aussagen Richtig Falsch Der Primärsektor ist in der Schweiz stark zurückgegangen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird vor allem auf den technischen Fortschritt zurückgeführt. Im Tertiärsektor sind in der Schweiz am meisten Menschen beschäftigt. Strukturwandel bedeutet Veränderung. Eine Veränderung ist für die Detailhändler immer schlecht. Aufgabe 7: Konsumkredit Entscheiden Sie, ob die Aussage zum Konsumkredit richtig oder falsch ist. Aussagen R F Der Höchstzinssatz für einen Konsumkredit beträgt zurzeit noch 15%. Konsumkredite werden zum Beispiel für eine Weiterbildung oder den Kauf eines Autos beansprucht. Gute Werbung verführt dazu Konsumkredite aufzunehmen, z.b. für Ferien. Die sind aber schnell vorbei und die Schulden bleiben. Für Beträge bis CHF 80'000.- sieht das Konsumkreditgesetz ein Rücktrittsrecht von acht (8) Tagen vor. Übertrag 9 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite

Übertrag 9 Aufgabe 8: Angebot und Nachfrage Ein Detailhändler bietet einmal pro Woche frisches Gemüse vom Bauern an. Er hat bei den Kunden viel Erfolg damit, obwohl das Gemüse leicht teurer ist als das importierte. Verbinden Sie die Aussagen zum Gemüsemarkt, die zueinander passen. Der Bauer kann viel Gemüse ernten. Das Gemüse des Bauern ist teuer. Die Nachfrage nach Gemüse ist hoch. Eine Werbekampagne für Gemüse ist sehr erfolgreich. Die Nachfrage nach seinem Gemüse sinkt. Das Angebot des Bauern ist gross. Die Nachfrage nach Gemüse vom Bauern steigt. Die Preise für das Gemüse steigen. Aufgabe 9: Funktioneller und institutioneller Handel Verbinden Sie die Aussagen. Was ist funktioneller Handel, was institutioneller? Der Bauer kann viel Gemüse ab Hof verkaufen. Funktionell Der Detailhändler verkauft das Gemüse des Bauern. Ein Schreiner verkauft einen Schrank aus seiner Produktion. Institutionell Die Detailhandelsassistentin berät einen Kunden, der Gemüse kauft Übertrag 37 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 5

Übertrag 37 Aufgabe 10: Kaufvertrag Angebote eines Detailhändlers können verbindlich oder unverbindlich sein. Entscheiden Sie mit richtig oder falsch, ob die nachfolgenden Angebote verbindlich sind. Diese Angebote sind verbindlich Richtig Falsch Die Angebote des Detailhändlers im Schaufenster. Die Ware in den Regalen, mit Preisen versehen. Die Hose, die in einem Inserat in der Zeitung angeboten wird. Die Uhr, die der Detailhändler in einem Brief an den Kunden offeriert. Aufgabe 11: Teleshopping Es gibt verschiedene Möglichkeiten einzukaufen. Eine davon ist z.b. der Einkauf bei Teleshop.ch. a) Nennen Sie einen Vorteil des Teleshopping. b) Welche Nachteile gibt es beim Teleshopping? Nennen Sie einen Nachteil. Übertrag 5 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 6

Übertrag 5 Aufgabe 1: Provision Mario Cavelli hat in einer Bijouterie einen Grundlohn von CHF 3'800.- pro Monat. Im Juni werden ihm CHF '00.- ausbezahlt. Er erhält 1.5% Provision auf seinen Umsatz. Wie hoch war sein Umsatz im Mai? Runden Sie auf 5 Rappen genau. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 3 Aufgabe 13: Bedürfnisse Um welches Bedürfnis handelt es sich? Dieses Bedürfnis ist zum Leben notwendig. Ein Beispiel für dieses Bedürfnis ist ein teures Auto. Jeder einzelne Mensch hat dieses Bedürfnis. Ein Beispiel für dieses Bedürfnis ist die Müllabfuhr. Erklären Sie Ihrer Kollegin anhand eines Beispiels, was ein nichtwirtschaftliches Bedürfnis ist. Übertrag 5 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 7

Übertrag 5 Aufgabe 1: Kaufvertrag Anna Maurer hat ein Paket erhalten und die Kaffeemaschine darin sofort geprüft. Sie hat den Verkäufer angerufen und ihm mitgeteilt, dass die Kaffeemaschine nicht richtig mahlt. Welche gesetzliche Möglichkeit wählt sie in dieser Situation am ehesten? 1 Minderung Ersatz Wandelung a) Wenn die Kaffeemaschine guten Kaffee mahlt, aber einen Kratzer aufweist, welche Möglichkeit wählt Anna Maurer dann am ehesten? 1 Minderung Ersatz Wandelung b) Anna möchte wissen, wie lange die Garantie auf die Kaffeemaschine dauert. Kreuzen Sie die richtige Antwort an. 1 Ein Jahr Zwei Jahre Fünf Jahre Welche gesetzliche Pflicht erfüllt Anna Maurer, als sie den Verkäufer anruft? 1 Prüfungspflicht Meldepflicht Aufbewahrungspflicht Aufgabe 15: Brutto - Tara Netto Ein Detailhändler kauft bei einem Bauern 50 kg Äpfel zu CHF 87.50. Die Verpackung macht insgesamt 6% aus. Runden Sie auf zwei Stellen genau. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. a) Wie schwer ist die gesamte Lieferung? b) Wie schwer ist die Verpackung? 1 Übertrag 61 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 8

Übertrag 61 Aufgabe 16: Währungsrechnen a) Franz kauft in Köln Ware zu einem Preis von Euro '100.- ein. Er bezahlt dafür CHF 1'999.-. Mit welchem Kurs hat der Geschäftsinhaber Franz gerechnet? Runden Sie das Resultat auf zwei Stellen. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. b) Franz will nach seiner Deutschlandreise noch nach Frankreich fahren. Er wechselt in Zürich CHF 600.- in Euro. Die aktuellen Kurse sind 1.08 / 1.15. Wie viele Euro erhält Franz? Runden Sie auf eine Stelle nach dem Komma. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 3 Aufgabe 17: Leasing Marco Gruber, DHA, möchte ein Auto leasen. Kreuzen Sie an, was auf das Leasing zutrifft. Die Leasinggeberin finanziert ein Auto und überlässt Leasingnehmer Marco Gruber die Nutzung gegen eine Entschädigung. Richtig Falsch Marco Gruber wird eine monatliche Leasingrate bezahlen. Der Leasing-Vertrag kann mündlich abgeschlossen werden. Marco Gruber stellt zwei Tage nach Vertragsabschluss fest, dass die Kosten für das Leasing sein Budget überschreiten. Er kann leider nicht mehr vom Vertrag zurücktreten. Übertrag 70 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 9

Übertrag 70 Aufgabe 18: Fallbeispiel (Total 30 Punkte) Die Teilfragen a) bis g) beziehen sich auf folgenden Text: Im Stadtzentrum befindet sich die Bäckerei PANIS. Täglich verlassen viele verschiedene Köstlichkeiten hausgemacht und absolut frisch die Backstube und werden mit viel Charme und Fachwissen an die Kundschaft verkauft. Neben knusprigen Broten und Brötchen verkauft PANIS süsse und salzige Gebäcke, feine Torten und Pralinés. a) Die Bäckerei PANIS wendet die vier Marketinginstrumente (P) an. Verbinden Sie das Zusammengehörende mit einer Linie. 3 Die Hausspezialität PANIS Nusstorte wird in einer bunt bemalten Kartonschachtel verkauft. Price oder Preis Vor der Bäckerei PANIS liegt eine stark benutzte Bushaltestelle, an der viele Leute aus- und umsteigen. Product oder Produkt Jede Woche gibt es einen Wochenhit drei für zwei. Place oder Platz Welches Marketinginstrument fehlt? 1 Auch die Bäckerei PANIS betreibt Werbung und Verkaufsförderung. Nennen Sie eine praktische Massnahme, mit der PANIS Verkaufsförderung macht. b) Das Sortiment der Bäckerei PANIS wird als schmal und tief beschrieben. Was heisst das? Erklären Sie. schmal tief Übertrag 78 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 10

Übertrag 78 c) Bäckerei PANIS erfüllt natürlich auch wichtige Aufgaben der Handelsfunktionen. Kreuzen Sie an, um welche Handelsfunktion es sich handelt. Qualitätsfunktion Transportoder Raumfunktion Lageroder Zeitfunktion Quantitätsoder Mengenfunktion Am Samstag verkauft PANIS Zopf am Meter. Im Tiefkühler hat es immer Brot zum Aufbacken. Hochzeitstorten liefert Bäckerei PANIS gleich an den Ort des Festessens. Pralinéschachteln werden mit einer hübschen huusgmacht -Schleife verziert. d) Auch die Bäckerei PANIS gehört zur Handelskette. Setzen Sie die passenden Glieder der Handelskette zu den richtigen Aussagen ein. 5 DHA Anita verkauft jeden Tag frisches Brot. Landwirt Meier erntet im August das Getreide. Eva isst in der Schulpause ein Gipfeli. Er kauft das Mehl in sehr grossen Mengen ein und verkauft es in grossen Mengen weiter. Bäcker PANIS ist stolz auf seine selbstgemachten Hausspezialitäten. Übertrag 87 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 11

Übertrag 87 e) Bäcker PANIS kauft 75 Pralinéherzen zu CHF.- das Stück. Dabei erhält er 5% Rabatt. Die Lieferkosten betragen CHF 5.- Bäcker PANIS berechnet einen Bruttogewinnzuschlag von 50%. Wie hoch ist der kalkulierte Verkaufspreis für ein Pralinéherz? Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 7 f) DHA Leo muss sich entscheiden, mit welchem Preis die folgenden Artikel in der Bäckerei PANIS angeschrieben sein müssen. Grundpreis oder Detailpreis? Crèmeschnitten in der Verkaufsvitrine Hausgemachte Pralinés im Offenverkauf g) Die Preise der Bäckerei PANIS sind eher hoch. Nennen Sie zwei Gründe dafür. 1.. Total 100 Position.1 Wirtschaft, Serie /3, Kandidatenexemplar 016 Seite 1