Bericht. des Ausschusses für Arbeit und Soziales. 311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 1 von 6

Ähnliche Dokumente
Bericht. des Gesundheitsausschusses. 224 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 1 von 6

Bericht. des Ausschusses für Arbeit und Soziales

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Regierungsvorlage. 43 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 10. November 2017 Teil I

1474 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Abänderungsantrag. Art. 1 (Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes) wird wie folgt geändert:

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

ENTWURF WIENER LANDTAG

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009)

Regierungsvorlage. 332 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP. Nachdruck vom

ANFRAGE. Die unterfertigten Abgeordneten richten in diesem Zusammenhang an die Frau Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales nachstehende

Beilage Nr. 25/2000 PrZ 530/00-MDBLTG

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Die Aufgaben der Klinischen Psychologie und Sozialarbeit in der Suchtdiagnostik und - therapie

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz und das Arbeitslosenversicherungsgesetz. Inhaltsverzeichnis

E n t wur f. Inhaltsverzeichnis

Vorlage der Landesregierung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 geändert wird

207/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Textgegenüberstellung 1 von 9

1249 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates XI. GP. Regierungsvorlage Abs. 2 bis 5 haben zu lauten:

794 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

Regierungsvorlage. 46 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVI. GP

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Oktober 2017 Teil I

ANTRAG. der Abgeordneten Sacher, Mag. Riedl, Feurer, Roth, Rupp, DI Toms, Nowohradsky und Mag.Heuras

Textgegenüberstellung. Artikel 14 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Teil 1

Nationalrat, XXIV. GP 6. Juli Sitzung / 1

Bundesgesetz über die Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. Änderung des MTD-Gesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

937 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

B e i t r a g s o r d n u n g w w w. a e k k t n. a t

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ENTWURF WIENER LANDTAG

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Bericht. des Ausschusses für soziale Verwaltung. 378 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

Textgegenüberstellung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

1196/AB XXI.GP Eingelangt am: BM f. soziale Sicherheit und Generationen. Sehr geehrter Herr Präsident!

Art. I 1. Nach Artikel 10 des Abkommens wird ein Artikel 11 mit folgendem Wortlaut eingefügt:

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XV. GP ARTIKEL 11

PFLEGE UND BEHINDEURNG WAS IST NEU IM JAHR 2013? PFLEGE UND BEHINDEURNG

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Abschnitt IA Sonderbestimmungen für Vertragsbedienstete im Bereich der Geriatrischen Gesundheitszentren

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Faktoren für die Berechnung des besonderen Steigerungsbetrages

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

Beschluss des Nationalrates

1808/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

355 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 5. Vorblatt

ANTRAG. an die Bundes-Gesundheitskommission für die Sitzung am 30. Juni 2014

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Regierungsvorlage. 189 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5

4. Z u s a t z vereinbarung zum Gesamtvertrag in der kompilierten Fassung vom 5. Oktober 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

169/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

Gesetz vom , mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997 und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden. Artikel I

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Abschnitt I Allgemeiner Teil

KOBV Newsletter. Sehr geehrte Damen und Herren!

1303/A. vom (XXV.GP) ANTRAG

Beilage 606/2012 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Artikel 1 Änderung des Grundsteuergesetzes Artikel 2 Änderung des Alkoholsteuergesetzes. Der Nationalrat hat beschlossen:

Transkript:

311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 1 von 6 311 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales über die Regierungsvorlage (284 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (so. Novelle zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz ) Im Sinne der Regierungserklärung vom 18. Dez.ember 1990 (und des Arbeitsübereinkommens der Regierungsparteien vom 17. Dez.ember 1990) enthält die gegenständliche Regierungsvorlage als Schwerpunkt Maßnahmen im Bereich der Krankenversicherung. Dabei sind folgende Reformpunkte vorgesehen: Umwandlung der mediz.inischen Hauskrankenpflege in eine Pflichtleistung; Gewährung von mediz.inischen Maßnahmen der Rehabilitation unter Beibehaltung der Zuständigkeiten der Unfallversicherung und der Pensionsversicherung für die Rehabilitation in ihrem Wirkungsbereich; Gleichstellung der Tätigkeiten, der klinischen Psychologen und der Psychotherapeuten mit der ärz.tlichen Hilfe, Ermächtigung der Krankenversicherungsträger z.ur Verbesserung und z.um Ausbau der Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Ver-. hütung von Unfällen, ausgenommen Arbeitsunfälle, sowie z.ur Erforschung von Krankheits- bz.w. Unfallursachen, ausgenommen Arbeitsunfälle; Einbeziehung des ergotherapeutischen Dienstes in den Leistungskatalog der Krankenversicherung; Beseitigung des Ruhens des Wochen- und Krankengeldes bei Anstaltspflege bei gleichzeitigem Wegfall des Familien- und Taggeldes. Zur Finanz.ierung dieser Verbesserungen im Bereich der Krankenversicherung sowie zur Abdekkung der Mehraufwendungen für die Krankenanstalten ist eine Beitragserhöhung vorgesehen. Im Sinne einer Angleichung der Krankenversicherungsbeiträge der Angestellten und Arbeiter soll der Krankenversicherungsbeitrag bei den Angestellten um 1,0 und bei den Arbeitern um 0,8 Prozentpunkte insgesamt erhöht werden. Im unfallversicherungsrechtlichen Teil der Regierungsvorlage ist eine zeitgemäße Ausweitung der Liste der Wegunfälle bzw. der Berufskrankheiten enthalten. Entsprechend einer unter anderem von der Volks anwaltschaft geäußerten Anregung soll die Regelung über den Anfall der Leistungen der Unfallversicherung verbessert werden. Weiters enthält die gegenständliche Regierungsvorlage die Beseitigung der Berücksichtigung der Arbeitslosenrate bei der Festsetz.ung der jährlichen Pensionsdynamik. Dafür wird ein Element der Nettoanpassung, nämlich die Berücksichtigung sich verändernder BeitragsSätze, aufgenommen. Ferner ist auch eine neuerliche zusätz.liche Erhöhung der Ausgleichszulagenrichtsätze vorgesehen: Im Jahre 1992 soll der Familienrichtsatz. 9 317 S und der Richtsatz. für Alleinstehende 6 500 S betragen. Die Regierungsvorlage beabsichtigt auch die sogenannte Öffnung der Pensionsversicherung, durch die jedermann ohne Nachweis von Vorversicherungszeiten Zugang zur Weiterversicherung in der Pensionsversicherung erhält. Als budgetbegleitende Maßnahme zur Entlastung des Bundeshaushaltes sieht die Regierungsvorlage eine Überweisung von 1,5 Milliarden Schilling von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt an den Ausgleichsfonds der Pensionsversicherungsträger vor. Weiters soll der sich nach 80 ASVG ergebende Beitrag des Bundes zur Pensionsversicherung im Bereich des ASVG um 2,6 Milliarden Schilling verringert werden. Ferner sieht die Regierungsvorlage vor, daß im Jahr 1992 der Beitrag des Bundes zur Krankenversicherung der Beamten der österreichischen Bundesbahnen und

2 von 6 311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 2 311 der Beilagen der ihnen gleichgestellten Personen (Versicherungsanstalt der österreich ischen Eisenbahnen, Abteilung B) um 1,4 Prozentpunkte gesenkt wird, wodurch sich der Bund rund 200 Millionen Schilling erspart. Der Ausschuß für Arbeit und Soziales hat die gegenständliche Regierungsvorlage in seiner Sitzung am 29. November 1991 in Verhandlung genommen. An der Debatte beteiligten sich die Abgeordneten D 0 li n s c h e k, Hub e r, Dr. S c h r a n z, Mag. Dr. Madeleine Pet r 0 v i c, H ums, Mag. Gu g gen b erg e r, Dr. Sc h w im m e r, Fis chi, Dr. Fe urs te i n, Helmuth So c k e r, Regina He i ß, Dr. Pu n t i garn, Dr. Lei n e r, Sc h war zen b erg e r, Dr. Helene Par t i k - P abi e und Eleonore H 0 s t a s c h sowie der Bundesminister für Arbeit und Soziales He sou n. Vom Abgeordneten Fis chi wurde ein Abänderungsantrag betreffend Art. II Z 16 ( 135 Abs. 1 zweiter Satz Z 2 ASVG) eingebracht. Weiters wurden von der Abgeordneten Mag. Dr. Madeleine Pet r 0 v i c Abänderungsanträge betreffend Art. II Z 16 ( 135 Abs. 1 ASVG) und Art. V Z 5 a ( 349 Abs. 3 ASVG) sowie Art. V Z 44 gestellt. Von den Abgeordneten Eleonore Ho s t a s c h und Dr. Fe urs t ein wurden Abänderungsanträge betreffend folgende Bestimmungen gestellt: Art. I Z 1 (Um benennung der Z 1 zu Z 1 a), Einfügung einer neuen Z 1 im Art. I ( 5 Abs. 1), Streichung der Z 22 im Art. I, Umbenennung von Art. I Z 22 a zu Z 22, Einfügung von Art. I Z 22 a, 23 und 23 a ( 54 Abs. 5, 56 a Abs. 2, 63 b ASVG), Art. I Z 6 ( 135 Abs. 1 ASVG), Entfall der Z 3 im Art. V, Art. V Z 5 ( 349 Abs. 2 ASVG), Art. V Z 29 ( 472 a Abs. 4 ASVG), Art. V Z 33 a ( 479 d Abs. 2 ASVG), Art. V Z 33 b ( 506 b Abs. 3 ASVG), Art. V Z 38 ( 547 Abs. 1 Z 1 ASVG), Art. V Z 38 ( 547 Abs. 1 Z 1 ASVG), Art. II Z 29 ( 154 b Abs. 2 ASVG) und Art. V Z 5 (349 Abs. 2 ASVG). Weiters wurde von den Abgeordneten Eleonore Ho s t a s c h, Dr. Fe urs te i n und Fis chi ein Entschließungsantrag betreffend das Rote Kreuz, den Arbeitersarnariterbund und vergleichbare Rettungsorganisationen eingebracht. Bei der Abstimmung wurde die Regierungsvorlage unter Berücksichtigung des ob erwähnten Abänderungsantrages der Abgeordneten Eleonore Ho s t a s c h und Dr. Fe urs t ein teils einstimmig, teils mit Stimmenmehrheit angenommen. Die Abänderungsanträge der Abgeordneten Mag. Dr. Madeleine Pet r 0 v i c bzw. des Abgeordneten Fis chi fanden keine Mehrheit. Der oberwähnte Entschließungsantrag der Abgeordneten Eleonore Ho s t a s c h, Dr. Fe urs t ein und Fis chi wurde mit Stimmenmehrheit angenommen. Zu den Abänderungen und Ergänzungen gegenüber der Regierungsvorlage ist folgendes zu bemerken: Zu 5 Abs. 1 Z 3 lit. a: Im Hinblick auf die Änderung der Firmenbezeichnung der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien auf "Z-Länderbank Bank Austria Aktiengesellschaft" soll die vorgeschlagene Anpassung erfolgen. Zu 54 Abs. 5: Die vorgeschlagenen Änderungen dienen der Beseitigung von Redaktionsversehen. Zu 56 a Abs. 2: In Analogie zur Regelung des 51 b ASVG soll auch im Rahmen der Beiträge während der Leistung des Präsenzdienstes ein Zusatzbeitrag eingeführt. werden. Zu 63 b: Durch die vorgeschlagene Änderung soll die Abfuhr der für Zwecke der Krankenanstaltenfinanzierung bestimmten Zusatzbeiträge an den im Rahmen des neuen KRAZAF's zu errichtenden Ausgleichsfonds für die Krankenanstaltenfinanzierung ( 447 f ASVG) geregelt werden. Zu den 135 Abs. 1 und 338 a: In der Regierungsvorlage einer 50. Novelle zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz ist im 338 a eine KlarsteIlung hinsichtlich der Beziehungen zwischen den Vertragsärzten und den Psychotherapeuten vorgesehen. Nach dieser Neuregelung haben die Verträge auch die Aufforderungsverpflichtung der Psychotherapeuten den Leistungsberechtigten gegenüber vorzusehen, sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Diese Lösung wurde von der Standesvertretung der Ärzte als unzureichend angesehen. Im Zuge weiterer Verhandlungen zwischen dem Sozialressort und der Österreichischen Ärztekammer wurde nunmehr Einigung über eine Regelung im 135 Abs. 1 Z 3 erzielt, derzufolge ein Versicherter, der sich in psychotherapeutische Behandlung begibt, vor oder nach der ersten, spätestens aber vor der zweiten Behandlung den Nachweis einer ärztlichen Untersuchung zu erbringen hat. Diese Untersuchungen dürfen aber vom Arzt nur in dem Umfang durchgeführt werden, als der Patient damit ausdrücklich einverstanden ist. Im Hinblick auf die nunmehr im 135 Abs. 1 Z 3 ASVG vorgeschlagene Regelung ist die Bestimmung des 338 a ASVG als entbehrlich aufzuheben. Zu 349 Abs. 2: Die in 349 Abs. 2 vorletzter und letzter Satz ASVG vorgeschlagene Regelung räumt dem Haupt-

311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 3 von 6 311 der Beilagen 3 verband die Möglichkeit des Abschlusses von Einzelverträgen mit freiberuflich tätigen klinischen Psychologen bzw. mit freiberuflich tätigen Psychotherapeuten für den Fall ein, daß keine Gesamtverträge in Geltung stehen. Zu 472 a Abs. 4: In der Krankenversicherung der Beamten der Österreichischen Bundesbahnen und der ihnen gleichgestellten PeFsonen ist eine Erhöhung des Beitragssatzes von derzeit 7,6 vh auf 7,9 vh ab 1992 vorgesehen. 472 a Abs. 4 ASVG normiert, daß sich der neue Beitragssatz im Jahr 1992 für Versicherte und Dienstgeber um je 0,7 Prozentpunkte vermindert. Durch den vorliegenden Änderungsantrag soll - so wie in der Krankenversicherung nach dem B-KUVG - auch in der Krankenversicherung der Beamten der Österreichischen Bundesbahnen aus budgetären Gründen die Verminderung um 0,7 Prozentpunkte für die Versicherten nicht gelten, die eine Pensionsleistung beziehen. Zu 479 d Abs. 2: Die vorgeschlagene Änderung dient der KlarsteIlung, daß auch im Bereich der Krankenversicherung der öffentlich-rechtlich Bediensteten der Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe ein Zusatzbeitrag einzuheben ist. Zu 506 b Abs. 3: Die vorgeschlagene Änderung dient der Anpassung des Beitragssatzes für den Erwerb von Versicherungszeiten bei Beendigung eines Dienstverhältnisses zu einer internationalen Organisation an den für alle übrigen Weiter- und Selbstversicherten nach dem ASVG geltenden Beitragssatz. Zu 547 Abs. 1 Z 7: Aus administrativen Gründen sollen die Neuerungen im Bereich der Studentenselbstversicherung in der Krankenversicherung erst mit Beginn des Wintersemesters 1992/93 wirksam werden. Als Ergebnis seiner Beratung stelltder Ausschuß für Arbeit und Soziales somit denantrag, der Nationalrat wolle 1. dem in der Regierungsvorlage 284 der Beilagen enthaltenen Gesetzentwurf unter Berücksichtigung der beigedruckten Abänderungen die "/1 verfassungsmäßige Zustimmung erteilen; 2. der beigedruckten Entschließung die Zustim- "/2 mung erteilen. Wien, 1991 11 29 Seidinger Berichterstatter Eleonore Hostasch Obfrau

4 von 6 311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 4 311 der Beilagen Abänderungen zum Gesetzentwud in 284 der Beilagen: Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (50. ASVG-Novelle) 1. Art. I Z 1 lautet:,,1. Im 5 Abs. 1 Z 3 lit. a wird der Ausdruck,der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien' durch den Ausdruck,der Z-Länderbank Bank Austria Aktiengesellschaft, der Anteilsverwaltung-Zentralsparkasse' ersetzt." 2. Die bisherige Z 1 des Art. I erhält die Bezeichnung 1 a. 3. Art. I Z 22 entfällt. 4. Art. I Z 22 a erhält die Bezeichnung 22. 5. Im Art. I werden nach der Z 22 folgende Z 22 a, 23 und 23 a eingefügt:,,22 a. Im 54 Abs. 5 wird der Ausdruck,nach 51 a' durch den Ausdruck,nach 51 a und 51 b' ersetzt. 23. 56 a Abs. 2 lautet:,(2) Der Bund hat an den Versicherungsträger 1. einen Pauschalbetrag in der Höhe von 449 S sowie 2. einen Zusatzbeitrag in der Höhe von 37 S monatlich für jeden Familienangehörigen gemäß 123 des im ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienst stehenden Versicherten ( 8 Abs. 1 Z 1 lit. c) zu leisten. An die Stelle dieser Beträge treten ab Beginn eines jeden Beitragsjahres ( 242 Abs. 6 erster Halbsatz) die unter Bedachtnahme auf 108 i mit der jeweiligen Aufwertungszahl ( 108 a Abs. 1) vervielfachten Beträge. Der dreißigste Teil des monatlichen Pauschalbetrages (Zusatzbeitrages) gilt als auf den Tag entfallender Pauschalbetrag (Zusatzbeitrag), der siebenfache Tagespauschalbetrag (Zusatzbeitrag) gilt als auf die Woche entfallender Pauschalbetrag (Zusatzbeitrag).' 23 a. Nach 63 a wird folgender 63 b eingefügt:,abfuhr der Zusatzbeiträge an den Ausgleichsfonds für die Krankenanstaltenfinanzierung 63 b. Die Träger der Krankenversicherung haben die in einem Kalendermonat bei ihnen eingezahlten Zusatzbeiträge in der Krankenversicherung bis zum 20. des folgenden Kalendermonates an den Ausgleichsfonds für die Krankenanstaltenfinanzierung ( 447 f) abzuführen. Auf die Abfuhr dieser Zusatzbeiträge ist im übrigen 63 anzuwenden.' " 6. 135 Abs. 1 zweiter Satz Z 3 in der Fassung des Art. II Z 16 lautet:,,3. eine psychotherapeutische Behandlung durch Personen, die gemäß 11 des Psychotherapiegesetzes, BGBI. Nr. 36111990, zur selbständigen Ausübung der Psychotherapie berechtigt sind, wenn nachweislich vor oder nach der ersten, jedenfalls vor der zweiten psychotherapeutischen Behandlung innerhalb desselben Abrechnungszeitraumes eine ärztliche Untersuchung ( 1 Abs. 2 Z 1 des Ärztegesetzes 1984, BGBI. NT. 373) stattgefunden hat." 7. Art. V Z 3 entfällt. 8. Im 349 Abs. 2 zweiter Satz in der Fassung des Art. V Z 5 wird der Ausdruck,, 340 Abs. 1, 341 bis 343" durch den Ausdruck,, 341, 342 und 343 Abs. 1 bis 3" ersetzt. 9. Dem 349 Abs. 2 in der Fassung des Art. V Z 5 werden folgende Sätze angefügt: "Stehen keine Gesamtverträge in Geltung, können für die Träger der Krankenversicherung vom

311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 5 von 6 311 der Beilagen 5 Hauptverband Einzelverträge mit freiberuflich tätigen klinischen Psychologen bzw. mit freiberuflich tätigen Psychotherapeuten nach einheitlichen Grundsätzen abgeschlossen werden. Diese Einzelverträge bedürfen der Zustimmung des Trägers der Krankenversicherung, für den sie abgeschlossen werden." 10. 472 a Abs. 4 in der Fassung des An. V Z 29 lautet:,,(4) Abweichend von Abs. 2 zweiter und dritter Satz vermindert sich der Beitrag im Jahr 1992 in den Fällen, in denen' der Beitrag vom Versicherten und vom Dienstgeber zu gleichen Teilen zu tragen ist, um je 0,7 Prozentpunkte; die Verminderung des Beitrages für den Versicherten im Jahr 1992 um 0,7 Prozentpunkte gilt nicht in den Fällen, in denen der Versicherte Anspruch auf eine Pensionsleistung hat. In den Fällen, in denen der Beitrag vom Versicherten bzw. Dienstgeber allein zu tragen ist, vermindert sich der Beitrag im Jahr 1992 um 1,4 Prozentpunkte." 11. Im Art. V werden nach der Z 33 folgende Z 33 a und 33 b eingefügt:,,33 a. 479 d Abs. 2 erster Satz lautet:,für die Berechnung der allgemeinen Beiträge und der Sonderbeiträge gilt der im 51 Abs. 1 Z 1 lit. a, für die Berechnung der Zusatzbeiträge in der Krankenversicherung der im 51 b Abs. 1 festgesetzte Hundertsatz.' 33 b. Im 506 b Abs. 3 wird der Ausdruck,20 vh' durch den Ausdruck,22,8 vh' ersetzt." 12. Im 547 Abs. 1 Z 1 in der Fassung des Art. V Z 38 wird der Ausdruck,, 16 a," durch den Ausdruck,, 5 Abs.l Z 3 lit. a, 16 a,", der Ausdruck,,56 a Abs. 2," durch den Ausdruck,,56 a Abs. 2, 63 b," und der Ausdruck,,474 Abs. 1," durch den Ausdruck,,474 Abs. 1, 506 b Abs. 3," ersetzt. 13. Im 547 Abs. 1 Z 1 in der Fassung des Art. V Z 38 entfallen die Ausdrücke,,5 1 b,",,,76 Abs. 1 und 4,",,,124 Abs. 1," und,,338 a,". 14. Im 547 Abs. 1 Z 6 in der Fassung des Art. V Z 38 wird der Ausdruck,, 51 Abs. 1 Z 1" durch den Ausdruck "die 51 Abs. 1 Z 1, 51 b, 54 Abs. 5 und 479 d Abs. 2" ersetzt. 15. Dem 547 Abs. 1 in der Fassung des Art. V Z 38 wird nach der Z 6 folgende Z 7 angefügt:,,7. mit 1. Oktober 1992 die 76 Abs. 1 und 4 und 124 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBI. Nr..../1991." 16. In Artikel II Z 29 ist in 154 b Abs. 2 nach dem Wort "Versicherungsträger" einzufügen ", gemeinnützige Einrichtungen". 17. In Artikel V lautet die Z 5 wie folgt:,,5. 349 Abs. 2 erster Satz lautet: Die Beziehungen zwischen den Trägern der Krankenversicherung und den freiberuflich tätigen klinischen Psychologen bzw. den freiberuflich tätigen Psychotherapeuten werden durch je einen Gesamtvertrag mit beruflichen Interessenvertretungen der klinischen Psychologen, deren Leistungsfähigkeit bezüglich der psychosozialen Versorgung unter Bedachtnahme auf ein Gutachten des Psychologenbeirates ( 20 Abs. 1 Z 8 des Psychologengesetzes), sowie beruflichen Interessenvertretungen der Psychotherapeuten, deren Leistungsfähigkeit bezüglich der psychosozialen Versorgung unter Bedachtnahme auf ein Gutachten des Psychotherapiebeirates ( 21 Abs. 1 Z 9 des Psychotherapiegesetzes), vom Bundesminister für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz mit Bescheid festgestellt worden ist, geregelt."

6 von 6 311 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 6 311 der Beilagen Entschließung Der Ausschuß für Arbeit und Soziales wolle beschließen: Der Bundesminister für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz und der Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform werden aufgefordert, mit den Bundesländern, Gemeinden, Sozialversicherungsträgern und der privaten Versicherungswirtschaft Gespräche zu führen, mit dem Ziel, sicherzustellen, daß diese im Rahmen ihrer Zuständigkeiten die jeweils entsprechenden Anteile zur finanziellen Absicherung der Aufgaben der anerkannten Rettungsorganisationen leisten. Dem Bereich der notfallmedizinischen Einrichtungen ist dabei besonderes Augenmerk zu schenken. Voraussetzung dafür ist, daß die Rettungsorganisationen die finanziellen Grundlagen offenlegen und Einsicht in die Gebarungsunterlagen gewähren.