9 Öffentlichkeitsarbeit



Ähnliche Dokumente
Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Großbeerener Spielplatzpaten

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Online Newsletter III

Verarbeitung der -Adressen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Gesellschaftsformen

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Guide DynDNS und Portforwarding

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lehrer: Einschreibemethoden

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Persönliches Adressbuch

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

SharePoint Demonstration

Individuelle Formulare

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Einführungskurs MOODLE Themen:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

So wird s gemacht - Nr. 24

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Leichte-Sprache-Bilder

Günstige Online-Anzeigen schon ab 19,- Euro inkl. Mwst im Monat schaltbar.

Digitaler Semesterapparat

Terminal Kasse und Berichte

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

ClubWebMan Veranstaltungskalender

LSF-Anleitung für Studierende

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Clubmailing Mitgliederservice Swiss-Ski 1. Ausgabe Dezember 2015 Themen:

Programmteil Bautagebuch

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Wie oft soll ich essen?

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

EINE PLATTFORM

Teil 1: IT- und Medientechnik

Wiederkehrende Buchungen

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Grundlagen der Informatik

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Benutzeranleitung Superadmin Tool

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg Peiting Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Erstellen der Online-Akademie

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN

Transkript:

9 Öffentlichkeitsarbeit 83

Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit spielt bei der Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen, speziell bei der Einführung neuer Systeme oder grundlegender Änderungen, eine große Rolle. Die Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollen informieren und so zum einen eine Diskussion zu Fragen der Abfallwirtschaft anregen und zum anderen Vermeidungs- und Verwertungsbemühungen unterstützen. Abb. 9-1: Infobroschüre von 1976 Infotelefon und Gebührenhotline Info 0781 805-9600 Das Infotelefon der Abfallwirtschaft wurde zum Start des Dualen Systems Deutschland (DSD) zur Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen im April 1992 eingeführt. Nach umfangreicher Werbung für dieses Infotelefon ist es bei der Bevölkerung nun bestens bekannt. Jährlich nutzen bis zu 15.000 Einwohner des Ortenaukreises diese direkte Informationsmöglichkeit, um sich Rat in Sachen Ab- fallvermeidung, -verwertung und -entsorgung zu holen. Außerhalb der Servicezeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Gebühren 0781 805-6000 Im Jahr 2011 wurde zur Verbesserung der Kundenfreundlichkeit die Gebühren- und Behälterhotline eingeführt. Abfallabfuhrkalender Seit 1995 gibt es im Ortenaukreis einen Abfallabfuhrkalender, der jeweils im Dezember an alle Haushalte im Kreisgebiet kostenlos verteilt wird. Der Abfallabfuhrkalender beinhaltet die Abfuhrtermine für die Graue Tonne, die Grüne Tonne, den Gelben Sack, Strauchgut und Sperrmüll und wird für rund 200 unterschiedliche Abfuhrbezirke gedruckt. Auf der Rückseite des Abfallabfuhrkalenders befindet sich eine komplette Übersicht über die kreiseigenen Abfallanlagen und die Problemstoffsammeltermine des Ortenaukreises. Seit Juli 2003 ist der Abfallabfuhrkalender im Internet einseh- und ausdruckbarbar und seit 2013 wird er auch im ical-format zur Verfügung gestellt. 84

Abfallberatung und Führungen Die erste Abfallberaterin des Ortenaukreises wurde 1988 eingestellt. Der Ortenaukreis war damit einer der ersten Landkreise in Baden-Württemberg mit einer Abfallberatung. Zur Zeit wird das große Feld der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit von drei Vollzeitarbeitskräften und einer Teilzeitarbeitskraft bearbeitet. Von den Abfallberatern werden für Schulklassen, Studenten, Vereine, Fortbildungseinrichtungen u.ä. Führungen auf den Entsorgungsanlagen im Ortenaukreis durchgeführt. Seit 2006 liegt der Schwerpunkt der Führungen bei der MechanischBiologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg in Ringsheim, für die sich auch zahlreiche Delegationen aus dem In- und Ausland interessieren. Abb. 9-2: Das war einmal Deponieführung am Kahlenberg Internet 1998 stellte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis erstmals auf der Homepage des Landratsamtes wichtige Informationen wie Sperrmüllabfuhr, Abfallannahmestellen oder Behälterbestellung ins Internet. Seit Juli 2003 gibt es eine Homepage mit eigener Adresse (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de), auf der auf rund 200 Seiten die gesamte Abfallwirtschaft dargestellt ist und alle Fragen zur Abfallwirtschaft beantwortet werden. Zum 15. März 2013 wurde die Homepage einem Relaunch unterzogen. Nicht nur das Layout, sondern auch die Funktionalität des gesamten Internetauftritts wurde verbessert. Bedeutendste Änderung ist die Verfügbarkeit wichtiger Bestandteile - wie die Suche nach Abfallannahmestellen und die Kalenderfunktion - auch für mobile Endgeräte. Abb. 9-3: Ausschnitt aus der Startseite der neuen Homepage, 2013 85

Infomaterialien, Pressemitteilungen, Anzeigen und Plakate Seit 1976 legt die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises Infoblätter und Broschüren zur Information der Bürger auf. Die Broschüren und Infoblätter liegen kostenlos beim Landratsamt und allen Rathäusern, Bürgerbüros und Ortsverwaltungen aus. Ebenfalls in regelmäßigen Abständen werden in der Tagespresse und anderen Printmedien Anzeigen geschaltet und über kreisweite Plakataktionen sowie Werbung in den Kinos der Region zu wichtigen Themen in der Abfallwirtschaft informiert. Über aktuelle Themen der Abfallwirtschaft wird die Bevölkerung im Ortenaukreis durch regelmäßige Pressemitteilungen informiert. Abb. 9-4: Anzeige zur Einführung des Dualen Systems, 1992 Abb. 9-5: Anzeige zur Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse, 2014 Ausstellungen, Messen usw. Über viele Jahre (seit 1986) war die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises auf der Oberrheinmesse und anderen Ausstellungen und Messen mit einem Infostand mit jeweils aktuellen, wechselnden Themen vertreten. 2007 wurde eine halbstündige DVD über die Abfallwirtschaft im Ortenaukreis erstellt, die Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Seit 2009 gibt es einen Newsletter der in unregelmäßigen Abständen verschickt wird. 86

Fahrzeugwerbung Müllsammelfahrzeuge, Busse und Dienstfahrzeuge sind ideale Werbeträger für die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises, da sie das ganze Jahr über im Einsatz sind. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis nutzt schon seit den 1980er Jahren diese Möglichkeit um öffentlichkeitswirksam verschiedene Themen zu bewerben. Abb. 9-6: Fahrzeugwerbung aus drei Jahrzenten Ortenauer Kreisputzete Putzeteaktionen von Schulen, Vereinen und Gemeinden werden vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft seit Jahrzehnten durch einen sogenannten Vesperzuschuss (2 bis 2012 / 4 seit 2013) unterstützt. Im Frühjahr 2013 wurde nun erstmals eine Ortenauer Kreisputzete durchgeführt. Rund 6.000 Teilnehmer, die mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken versorgt worden waren, beteiligten sich an der Aktion. Mit der Putzete, die von nun an regelmäßig durchgeführt werden wird, soll der Fokus auf wilde Müllablagerungen und das achtlose Wegwerfen von Abfällen gerichtet und gleichzeitig das Bewusstsein für die Umwelt und den Umgang mit Abfall geschärft werden. Abb. 9-7: Anzeige zur Kreisputzete, 2014 87

Die Abfallwirtschaft auf 2013 wurden neben Imagefilmen des Zweckverbandes Abfallbehandlung Kahlenberg und des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (im Rahmen der youtube-präsenz des Ortenaukreises) auch einige der Kinospots zu unterschiedlichen Themen der Ab- fallwirtschaft auf youtube eingestellt. Mit diesen Beiträgen soll insbesondere die jüngere Generation für Themen der Abfallwirtschaft angesprochen werden. MBA Kahlenberg in Ringsheim / 2012 Kreisputzete / 2014 http://www.youtube.com/watch?v=n43kouokgka http://www.youtube.com/watch?v=v62mbroqjgw Abb. 9-10: Kinospot zur Kreisputzete, 2014 - (0:20 Min) Abb. 9-8: Imagefilm zur MBA Kahlenberg, 2012 - (0:56 Min) Abfallwirtschaft im Ortenaukreis / 2013 Sperrmüllbörse (Diawerbung 2009) http://www.youtube.com/watch?v=_9pk9y236am http://www.youtube.com/watch?v=a0syiyzvrvk Abb. 9-9: Imagefilm Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis, 2013 (3:09 Min) Abb. 9-11: Kinowerbung, 2009 (0:23 Min) 88

10 Naturschutz auf Deponien 89

10.1 Naturschutz und Ökokonto auf den Deponien des Ortenaukreises Abb. 10.1-1: Erdkröten Rekultivierte Bereiche von Deponien eignen sich besonders für die Ansiedlung wild lebender Tiere und wild wachsender Pflanzen. Hier finden viele Arten wieder neuen Lebensraum, der an anderen Orten für sie verloren gegangen ist. Die unterschiedlichen Bereiche und Nischen, wie zum Beispiel dichte Brennnessel- oder Brombeerbestände, Wiesenflächen an südexponierten Hängen oder unversiegelte Brachstellen sowie Unkrautfluren, lassen ein breites Spektrum an Lebensräumen für Tiere und Pflanzen zu. Aus diesem Grund, aber auch unter dem Aspekt des Ausgleichs von Deponieflächen, beschloss der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Anfang 1998, auf den von ihm betriebenen Deponien ein ökologisches Konzept umzusetzen. Die Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz werden regelmäßig dokumentiert und nach einem gültigen Bewertungssystem in Ökopunkte umgerechnet. Diese werden dann in das Ökokonto der Abfallwirtschaft durch die untere Naturschutzbehörde eingepflegt. Die wichtigsten Umsetzungsschritte beinhalteten: Abb. 10.1-2: Mauerbiene Bestandsaufnahme der vorkommenden Vogelarten Aufhängen und jährliche Wartung und Kontrolle von Vogelnistkästen Anlegen von Steinriegeln und Trockenmauern aus Abfallsteinen für Eidechsen, Schlangen, Säugetiere und Insekten Anlegen von zwei Eisvogelsteilwänden mit jeweils einem Tümpel für Amphibien und Wasserinsekten Anlegen eines Brutplatzes in Form einer Kiesfläche für den Flussregenpfeifer Bau von Nist- und Wohnstätten für Wildbienen, sowie deren regelmäßige Wartung Abb. 10.1-3: Goldammer 90

10.2 Naturschutz und Ökokonto am Kahlenberg Für den Betrieb der Deponie und den Bau der Betriebsanlagen am Kahlenberg mussten Rekultivierungs- und Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen werden. Dabei entstanden im Laufe der Zeit bedeutsame Biotopstrukturen mit erheblichem Entwicklungspotenzial. Daher war es notwendig, aus dem Rekultivierungskonzept der Deponie Kahlenberg von 1998 ein Pflegekonzept zu entwickeln, das neben den ehemaligen Deponieflächen Bereiche der Materialgewinnung incl. Lösssteilwände und das Bergbau-Verbruchgebiet im Süden mit einschließt. Unter Berücksichtigung des Arteninventars am Kahlenberg, welches durch zwei Buchveröffentlichungen dokumentiert ist, wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der Teilbereiche mit spezifischer Bedeutung für die Tierund Pflanzenwelt enthält. Insbesondere steht die Entwicklung und Erhaltung von artenreichen Grünlandbereichen einschließlich Mager- und Halbtrockenrasen im Vordergrund sowie Einzelmaßnahmen zur Biotopoptimierung, damit der Lebensraum für gefährdete Tierarten erhalten bleibt und verbessert werden kann. Zu nennen sind u.a. Anlegen von Laichgewässern für wasserlebende Insekten und Amphibien, Erstellen von Steinriegeln für Reptilien, Neuanlegen und Freihalten von Lösssteilwänden für Wildbienen, Bienenfresser und Uferschwalben sowie Einrichten von Sandbadeplätzen und schütteren Vegetationsflächen für die Heidelerche. Eine Expertengruppe aus Biologen, Landschaftspflegern und privaten Naturschützern begleitet die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen, bei denen auch ein Beweidungskonzept mit Haustieren des Zweckverbandes zum Tragen kommt. Bei den zweimal im Jahr stattfindenden Arbeitssitzungen werden die Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen festgelegt, um positive Entwicklungen im Artenschutzkonzept zu garantieren. Die vielfältigen Aufgaben können nicht nur durch das Personal des Zweckverbandes und ehrenamtliche Helfer bewältigt, sondern müssen auch fremdvergeben werden. Abb. 10.2-1 Heidelerche am Kahlenberg Abb. 10.2-2: Feldhase am Kahlenberg 91

Bei Eingriffen in die Landschaft wie beispielsweise Bebauungen, Kiesförderung oder Straßenbau, müssen diese nach dem Gesetz ausgeglichen werden. Es wurden seit 1998 die gesetzlichen Möglichkeiten geschaffen, den Eingriff und den Ausgleich zeitlich und räumlich zu entkoppeln, damit Planer und Vorhabensträger flexibler arbeiten können. Definitionsgemäß wird als Ökokonto die gezielte Bevorratung von zeitlich vorgezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bezeichnet, die bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft als Kompensationsmaßnahmen angerechnet werden können (LUBW). Mit Hilfe des Ökokontos können durchgeführte Maßnahmen dokumentiert und verwaltet werden, bis sie einem Eingriff zugeordnet werden. Wichtig dabei ist, dass bei den Maßnahmen eine ökologische Aufwertung und Verbesserung für Schutzgüter sowie Arten- und Lebensgemeinschaften erreicht wird. Nach einem Bewertungssystem werden die ökologischen Maßnahmen erfasst und entsprechend mit einem Punktesystem dem Ökokonto gutgeschrieben. Dieses Ökokonto-Guthaben kann dann bei einem Bauvorhaben (Eingriff in die Landschaft) durch einen Vorhabensträger (Gemeinde, Betrieb) erworben werden. Daher ist es möglich, die angesammelten Ökokonto-Punkte der bereits bestehenden Pflegeflächen am Kahlenberg als Ausgleich für Eingriffe heranzuziehen. 92