Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe

Ähnliche Dokumente
Flug-Oldtimer bei der Klassikwelt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Transall Durchhalten ist der Befehl

Die SiKo sperrt den Münchner Luftraum

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht.

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Internationale Messe: ILA 2014 Berlin

Besuchsimpressionen Fliegerhorst Nörvenich Lions Club Aachen Dreiländereck

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Auslandsinvestitionen

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe

Klimabilanz und Kosten des taktischen Luftwaffengeschwaders 74 ehemals Neuburger Jagdgeschwader 74

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Auslandsinvestitionen

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Auslandsinvestitionen

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Hahnweide 2013: Fliegende Zeitgeschichte

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe Mai 2011

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Der Eurofighter in der Luft-Boden-Rolle

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2016 Fragen Nr. 5. namens der Bundesregierung beantworte ich die Frage wie folgt:

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Linkliste DCS und DCS World

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer

Auslandsinvestitionen

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Geberit AquaClean. Das WC, das Sie mit Wasser reinigt.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien)

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

46% EADS ehemals 33 % DASA (Deutschland) und 13% CASA (Spanien) 33% BAE SYSTEMS (Großbritannien) 21% Alenia Aeronautica (Italien).

Exportrecht. Literatur. RA Dr. Georg Huber, LL.M. (Chicago) Attorney-at-Law (New York) Akademisch gepr. Europarechtsexperte

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf

Symposium an der Universität der Bundeswehr München Historie und Gegenwart MRCA - TORNADO

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund der saudisch geführten Militärintervention im Jemen

Inhalt.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Legal illegal global: Wie Kleinwaffen in Krisen- und Kriegsgebiete gelangen

Auslandsinvestitionen

Systeme kollektiver Sicherheit - NATO

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

28.Februar2007beschlossen,alleDienstflügederMitgliederundBeschäftigtenderBundesregierung,inklusiveDienstflügenderKabinettsmitgliedermit

Pressespiegel vom Überflug A380. Ostsee-Zeitung , Titelseite

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5043. der Bundesregierung

Design auf der Höhe der Zeit

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

GRIPEN E für die Schweiz

Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Von der Wunderwaffe zum Auslaufmodell

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Organisationen europäischer Rüstungskooperation

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Transkript:

1 von 5 22.09.2014 10:35 Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe Verfasser: Andi Schmidt Presse-Ressort von: Andi Schmidt München, 30.04.2013, 19:14 Uhr Bericht 6446x gelesen Eurofighter im Anflug Geilenkirchen-Teveren 2012 Bild: Andi Schmidt www.andi-schmidt-aviation.de München [ENA] Seit einigen Jahren ist das Mehrzweckkampfflugzeug *Eurofighter* in das aktuelle Waffensystem der Deutschen Luftwaffe integriert. Als Nachfolgemuster der amerikanischen F-4 Phantom und zum Teil schon als Ersatz der europäischen Entwicklung *Tornado*. Der Lebenszyklus der in der Bundesrepublik eingesetzten *Tornados* befindet sich bereits Richtung Endphase und der notwendige Austausch dieser Maschinen ist absehbar. Das damalige Arbeitsprojekt *NAMMA* für die Entwicklung, Produktion und Integration in die jeweiligen Luftwaffenverbände mit der Serie *Tornado* war schon schwierig. Aber im Vergleich mit dem Nachfolgeprojekt

2 von 5 22.09.2014 10:35 *NEFMA* für den *Eurofighter* ja fast ein Kinderspiel. Schwieriges Nachfolgeprojekt! Wieder einmal mussten alle unterschiedlichsten Interessen der beteiligten Herstellerländer England, Deutschland, Italien und Spanien unter einem Hut gebracht werden. Innen- und Außenpolitik der einzelnen Länder zerrten extrem am Projekt *Eurofighter* mit ihren Entscheidungen bezüglich dem Anforderungsprofil des Kampfflugzeuges der Zukunft. Wobei diesmal nicht nur die sonst üblichen Hauptargumente wie Kosten und Stückzahlen den Rahmen der Entwicklung und Produktion begleitete. Bereits in der frühen Phase der zukünftigen Bewaffnung des Flugzeuges war man sich nicht einig. Gast aus Österreich Demo-Flug beendet Jubiläum 50 Jahre Neuburg Enthaltene Bordkanone *Ja oder Nein* oder doch nur alleinige Ausstattung der Maschine mit sogenannten *Luft-Luft-Raketen* hielten die Ingenieure und Entwicklungsteams in nervende und zeitraubende Meinungsverschiedenheiten fest. Einigkeit fand sich nur in dem Anforderungsprofil in Bezug auf hohe Wendigkeit, zweifache Überschallgeschwindigkeit und einem maximalen Fluggerätegewicht von elf Tonnen wieder. Eine bildliche Vorstellung wie dieses Flugzeug mal auszusehen hat war zwar vorhanden, den erforderlichen Antrieb in Form von entsprechend leistungsstarken Triebwerken war nicht mal auf dem Papier bzw. Zeichenbrett realisiert. Planungen der ersten Phase werden verworfen!

3 von 5 22.09.2014 10:35 So flogen die ersten Prototypen als Versuchsträger noch mit Triebwerken aus dem *Tornado* Programm. Dementsprechend unbefriedigend waren die Leistungen am neu entwickelten Kampfflugzeug. Und auch mit dem politischen Umstand in Form vom Ende des *Kalten Krieges* wurden die Karten neu gemischt. Kein beteiligtes Herstellerland konnte und wollte an den ursprünglich geplanten Stückzahlen festhalten. Die Verteidigungskosten in den Ländern wurden durch Wegfall der einstigen Bedrohung aus dem Osten stark gedrosselt. Anfangs wollte keines der gleichberechtigten Partnerländer England und Deutschland mit je 250 Maschinen aber geschrumpften Verteidigungs-Etat an Entscheidungsgewalt über das Projekt verlieren. Endanflug Neuburg Kurz vor *Touch-Down* Geöffneter Bremsspoiler England reduzierte die Abnahmemenge für den eigenen Bedarf an Maschinen, bleibt jedoch über der Stückzahl von 180 Einheiten für die Luftwaffe Deutschlands. Italien wollte sich wegen der veränderten Vertragsbedingungen komplett aus dem Projekt verabschieden. Dies hätte jedoch vor allem für Deutschland enorm hohe Kosten an Vertrags- und Entschädigungsaufwand bedeutet. Für das damals finanziell angeschlagene Italien fand sich jedoch in der nun folgenden neuen Aufteilung in der Gewichtung der Beteiligungen die ideale Lösung. Und das Land bleibt beteiligter Partner am europäischen Projekt *Eurofighter*. Einzug in die Luftwaffenverbände Nach etlichen Jahren an Planungen und Änderungen und einigen Namen von Anfangs *Jäger 90* und *Eurofighter 2000* in die heute schlichte Bezeichnung *Eurofighter* vollzieht das Flugzeug nun

4 von 5 22.09.2014 10:35 seinen Dienst bei verschiedenen Luftwaffenverbänden. Den Namen Eurofighter *Typhoon* tragen übrigens nur die Mehrzweckkampfflugzeuge in der britischen Luftwaffe. Neben Deutschland und England fliegt die Maschine ebenfalls in Italien und Spanien in den dortigen Verbänden. Sogar in Österreich ist der *Eurofighter* präsent; es handelt sich teilweise um gebrauchte Jäger aus deutschen Beständen der 1.Produktionsserie. Auch die Staaten Oman und Saudi-Arabien betreiben mit einigen Einheiten diesen Flugzeugtyp. Alltag in Neuburg 2012 Rückkehr zum Standort Endanflug Neuburg 2012 In Ausschreibungen für andere Länder wie z.b. Brasilien, Indien, Japan und Singapur hat das Konzept *Eurofighter* gegenüber den amerikanischen und französischen Konkurrenten und Anbietern verloren. Die Schweiz entschied sich für ein schwedisches Modell. Die Exporte scheiterten so die Argumente an mangelnden *Tarnkappeneigenschaften* oder ganz einfach am Preisgefüge wobei man natürlich auch immer politische Entscheidungen in Betracht ziehen könnte. *High-Tech* Produkt am Himmel Trotz alledem wird uns der *Eurofighter* über viele Jahre verbunden bleiben. Ein *High-Tech* Mehrzweckkampfflugzeug mit enorm viel Leistung und atemberaubender Wendigkeit bei allen Arten von Flugmanövern. Sehr schnell mit *Mach 2,35* also der doppelten Schallgeschwindigkeit jedoch auch der Möglichkeit einer Minimalgeschwindigkeit von knapp über 200 km/h. Konstruktionsbedingt ist es wie man sagt *instabil* mit seinen vorderen *Entenflügel* und kann nur durch den Einsatz von vier Bordcomputern in Fluglage gehalten werden. Belastungsgrenzen +9/-3 g an Erdbeschleunigung.

5 von 5 22.09.2014 10:35 Verbaut wird Kohlenstoff- und Glasfaser für den Rumpf und Flügel. Gast in Lechfeld 2011 Gast in Geilenkirchen-Teveren Zum Abschied in Lechfeld 2012 Kleinere Flügel- und Ruderteile sind mit einer Legierung aus dem Edelmetall Titan. Lufteinlässe der Triebwerke, Vorflügel und Teile des Seitenruders aus einer leichten Aluminium-Lithium-Legierung. Teile im Triebwerk aus spezieller Keramik mit Titan und Nickel Legierung. Das Tempo für den Überschallflug, d.h. größer *Mach-1* kann ständig geflogen werden ohne den Einsatz des Nachbrenners. Das alles hat seinen Preis: Laut Angabe Stand 2009 sind dies 74tsd Euro pro Flugstunde, geschätzter Systempreis pro Einheit 100 Mio. Euro. Den *Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe* unterhalten aktuell vier Verbände. Das Jagdgeschwader 74 in Neuburg a. d. Donau zusätzlich in der Funktion als *NATO-Alarm-Rotte* für Deutschland Süd. Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird. PDF downloaden: Problem melden? Zurück zur Übersicht