Symposium an der Universität der Bundeswehr München Historie und Gegenwart MRCA - TORNADO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium an der Universität der Bundeswehr München Historie und Gegenwart MRCA - TORNADO"

Transkript

1 Symposium an der Universität der Bundeswehr München Historie und Gegenwart MRCA - TORNADO Dr. Welf-Werner Degel, Managing Director Panavia Aircraft GmbH 22. Oktober 2014

2 Agenda Startbedingungen Kontext Herausforderungen Erfolgsfaktoren Allgemeine Spezielle Maßnahmen Daten & Fakten und Status heute 2

3 Prolog Zitat aus einem Studienreport der Royal Academy of Engineering, London 2007 mit dem Titel Creating Systems that work: Principles of engineering systems for the 21 st century : The success of the Tornado programme was a result of the holistic view taken from the start, recognising that the customer s needs would change over the life of the programme and that discipline, good engineering and project management were crucial. 3

4 Startbedingungen Kontext Mehrere Länder studierten Optionen der nächsten Generation Militärflugzeuge Mirage IV and G, Viggen, US FX -> F-15, Northrop P530/600 -> FA-18 AFVG anglo-french variable geometry project und die F-104 Gruppe mit Belgien, Niederlande, Kanada, Italien und Deutschland mit dem MRA 75 Projekt Die Europäische Union steckte in den Kinderschuhen mit Montanunion, Europäische Wirtschafts- und Atomgemeinschaft, Benelux-Vertrag Die Frage war (wie heute) ein transatlantisches Produkt oder ein Europäisches und hier wer mit wem! Die Britisch / französische Gemeinschaft zerbrach und Großbritannien schloss sich dem MRA 75 Projekt an wobei erst Kanada und Belgien später auch die Niederlande das jetzt in MRCA ( ab 1976 TORNADO ) umbenannte Programm verließen. 4

5 Startbedingungen Herausforderungen Unterschiedliche militärische Anforderungen Fighter oder Bomber oder beides Einsitzer/Zweisitzer Ein oder zwei Triebwerke Nationale Entscheidungs- und Beschaffungsprozesse Steuerregelungen, Rechtsgrundlagen, Sprache, Maßsysteme,. Verschiedene Expertise-Level bzgl. Flugzeug- Entwicklung, -Produktion und Ingenieursdisziplinen Technologische Neuerungen Digitalisierung Schwenkflügel Neuartige Fertigungsmethoden, z.b. Titan 5

6 Erfolgsfaktoren Allgemein Ein klarer politischer Wille zur Zusammenarbeit Ein absoluter Wille das Programm zum Erfolg zu führen gepaart mit den hervorragenden Fähigkeiten der Personen Klare Prioritäten bei den Kunden- und Industrievertretern Das gemeinsame MRCA Konzept mit gleichzeitigen wirtschaftlichen Festlegungen Der Mut auch technische Neuerungen zu bewältigen 6

7 Erfolgsfaktoren Spezielle Maßnahmen Einrichtung einer Beschaffungsagentur unter dem NATO Schirm (NAMMO) Vollständige Verantwortung für die Verträge und das Budget Zusammengesetzt aus Mitarbeitern aller drei Nationen Spiegelung dieses Prinzips auf der Industrieseite mit Panavia und deren alleinige Verantwortung für alle Industrieverträge bzgl. Kosten, Zeit und Technik in allen Phasen des Programms, d.h. Entwicklung Produktion und In-Service Support Unterbeauftragung der Integrationsleistungen an die drei Partner Firmen AIT, BAC, MBB Beschaffung aller Ausrüstungsgegenstände bei ca. 500 Lieferanten unter dem Agentenprinzip Eindeutige Festlegung der nationalen Verantwortlichkeiten und der Arbeitsteillung Fair und ausbalanciert single-source Prinzip -> Festigung der Gemeinschaft 7

8 Erfolgsfaktoren Spezielle Maßnahmen Definition gemeinsamer Prozeduren, Standards, Prozesse und Regularien innerhalb der Industrie und unterhalb der Verfassung dem Collaboration Agreement und natürlich mit dem Kunden und zwischen den Nationen über MoUs. Einführung des one platform, multiple model Konzeptes (Vorlage für die Automobilindustrie) Identische Plattform mit Raum für spezielle Ausrüstungen /Varianten (IDS, ADV, ECR, ) Zur Abdeckung der speziellen Kundenwünsche über die Mehrrollenfähigkeit hinaus Festlegung industrieseitig auf das Prinzip der einstimmigen Entscheidungen Forcieren der wahren Partnerschaft Sicherstellen der Stabilität Konfliktvermeidung 8

9 Erfolgsfaktoren Spezielle Maßnahmen Frühzeitige Festlegung eines gemeinsamen Integrated Logistics Support und Obsolescence Management Konzeptes Standardisiert, automatisiert unter beiderseitiger vollen Kontrolle Enge Zusammenarbeit zwischen NAMMA / Nationen und Panavia / Partnerfirmen als auch mit den Luftwaffen, z.b. in der Entwicklung und Qualifikation Team TORNADO Zitat aus einer Broschüre anläßlich der 30-Jahr Feier der Gründung der Panavia Aircraft GmbH: The Team TORNADO has probably done more for European unity and identity in practical terms than years of good intentions and has served as a blueprint for cooperative European teams and projects to come. 9

10 Resümee: Sehr erfolgreich Volle Ausnutzung der Vorteile einer Collaboration - Rationalisierung, Standardisierung, Interoperabilität, - Risikoteilung, Kostenteilung, Skaleneffekte, Human Factor enorm bestimmend Vollumfänglicher Ansatz Gültig mit kleinen Modifikationen bis heute und Immer noch ein Programm mit Potenzial in der Zukunft 10

11 Daten und Fakten 26. März 1969 Gründung der Panavia Aircraft GmbH Mai Februar 1970 Mai 1970 Definitionsphase Start Entwicklungsphase 14. August 1974 Erstflug P01 in Manching 29. Juli 1976 Unterzeichnung 1.Los Produktion 5. Juni 1979 Roll-out erstes Serienflugzeug BT 001 März 1984 Erstflug TORNADO ADV 26. September 1985 Export Auftrag nach Saudi Arabien 21. Mai 1990 Auslieferung erster ECR September 1998 Letzter Tornado wird ausgeliefert an RSAF 11

12 Daten und Fakten 977 Flugzeuge in neun Losen gefertigt - aktuell noch knapp 300 Flugzeuge in Betrieb Mehr als 30 Upgrade Programme - aktuell 3 Hauptprogramme und einige UORs in Entwicklung Mehr als 3 Millionen Flugstunden absolviert Vielzahl von Kriseneinsätzen - aktuell Irak, Syrien, Afghanistan, Nigeria Unterschiedliche Außerdienststellung 2019 GB bis 2035 DE 12

13 Technische Evolution Rear Cockpit

14 14

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien, VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien, 22.11.2017 MITGLIEDER Status Oktober 2017 2 www.plattformindustrie40.at THEMEN F&E&I Normen und

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Autor Über die Plattform 2015 als nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein gegründet Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten,

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Herausforderungen der Wachstumssteuerung

Herausforderungen der Wachstumssteuerung CIS Controlling Insights Steyr 20 November 2015 Herausforderungen der Wachstumssteuerung Ursula Urbas Director Finance & Controlling KUKA Robotics Megatrends Change the World 14. CIS Controlling Insights

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft Christoph Reiter, Managing Director Max Schirmer, Lead Digital Innovations Innovative Software-Lösungen für die Zusammenarbeit im professionellen Umfeld. bat-groupware

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

Vielseitigkeit in der Praxis

Vielseitigkeit in der Praxis Vielseitigkeit in der Praxis Generalmajor Schütz Kommandeur Fliegende Verbände, Kommando Einsatzverbände Luftwaffe 22.10.2014 Begrüßung Kaktusstaffel Hochschule der Bundeswehr 1976 1980 Studium der Elektrotechnik

Mehr

OneGov Cloud. Die digitale Plattform für Gemeinden. seantis gmbh Luzern

OneGov Cloud. Die digitale Plattform für Gemeinden. seantis gmbh Luzern OneGov Cloud Die digitale Plattform für Gemeinden seantis gmbh Luzern 1 Themen 1. Über uns 2. OneGov Cloud 3. Service Tickets 4. Publikationen mit digitaler Signatur 5. Preismodell 6. Weiterentwicklung

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Agilem Mindset und DevOps Ingrid Vukovic, 16. Oktober 2018

Im Spannungsfeld zwischen Agilem Mindset und DevOps Ingrid Vukovic, 16. Oktober 2018 Agile@DevOps Im Spannungsfeld zwischen Agilem Mindset und DevOps Ingrid Vukovic, 16. Oktober 2018 Agenda Ein Erfahrungsbericht einer Transition von Agil zu DevOps, mit einigen Tiefpunkten, Lessons Learned,

Mehr

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: ) Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: 05.04.2018) Hinweis: Hervorhebungen in Gelb sind nicht Teil der ursprünglichen Veröffentlichungen

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Managed Cloud. Marktüberblick und Marktpotenzial- Heiko Henkes Director Advisor, Cloud Lead Experton Group AG (an ISG Business)

Managed Cloud. Marktüberblick und Marktpotenzial- Heiko Henkes Director Advisor, Cloud Lead Experton Group AG (an ISG Business) Managed Cloud Marktüberblick und Marktpotenzial- Heiko Henkes Director Advisor, Cloud Lead Experton Group AG (an ISG Business) Heiko.Henkes@experton-group.com 2 Advisor Statements Cloud Computing ist das

Mehr

SECURITY INFORMATION MANAGEMENT UND IDENTITY MANAGEMENT. Novell Security Konferenz, Wien 3. April 2008

SECURITY INFORMATION MANAGEMENT UND IDENTITY MANAGEMENT. Novell Security Konferenz, Wien 3. April 2008 SECURITY INFORMATION MANAGEMENT UND IDENTITY MANAGEMENT Marc Heuse Novell Security Konferenz, Wien 3. April 2008 AGENDA Security Information was ist das? wie bindet man es ein? Identity & Access Management

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

EBSCOs Motivation im FOLIO-Projekt. Roman Piontek Director of SaaS Innovation

EBSCOs Motivation im FOLIO-Projekt. Roman Piontek Director of SaaS Innovation EBSCOs Motivation im FOLIO-Projekt Roman Piontek Director of SaaS Innovation rpiontek@ebsco.com https://www.folio.org/collaboration/ EBSCO unterstützt die Entwicklung von Open-Source-Bibliotheksplattformen,

Mehr

AGIL WIE EIN WASSERFALL

AGIL WIE EIN WASSERFALL BERATUNG JUDITH ANDRESEN AGIL WIE EIN WASSERFALL Die perfekte Projektmethode Informatik Kolloquium 15.12.2012 BERATUNG JUDITH ANDRESEN Projektcoaching Beratung Projekt-Audits www.judithandresen.com @judithandresen

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 *

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 * Marken M0110 Rs24 Pro Marken Deutschland Identity 24.- 1,50 M0111 Rs24 Light Marken Deutschland 69.- 8.- M0112 Rs24 Pro Marken Deutschland 99.- 15.- M0113 Rs24 Pro Marken Deutschland Detailabfrage 2,50

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe 1 von 5 22.09.2014 10:35 Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe Verfasser: Andi Schmidt Presse-Ressort von: Andi Schmidt München, 30.04.2013, 19:14 Uhr Bericht 6446x gelesen Eurofighter im Anflug Geilenkirchen-Teveren

Mehr

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Michael Tullius, Sales Director Security / Akamai Technologies GmbH 12. Oktober 2017 Making the Internet fast, reliable and secure

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 management management pdf management - 3-090804 - 1208 - Krems - c:datenbwlmanagement by...doc 22. Management by Partisan Selbst die engsten

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement 4.0 Ein Praxisbeitrag der Lenze Gruppe auf dem 9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Münster, 06.11.2014 Referent: Michael Wilms, Datum: 02.11.2014 Die Lenze

Mehr

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber Mieterstrom Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni 2017 Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz Fabian Zuber Foto: Stephan Franz This project has received funding from the European Union s

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Concorde: A Supersonic Story runterladen kostenlos Filme mit Untertitel auf Deutsch

Concorde: A Supersonic Story runterladen kostenlos Filme mit Untertitel auf Deutsch Concorde: A Supersonic Story runterladen kostenlos Filme mit Untertitel auf Deutsch Schnelle Streaming-Zugang um den Film zu sehen, mit ausgezeichneten audio - /video-qualität und frei von Viren ist. Im

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology EU-Projekt im Rahmen von IST (Information Society Technologies) 5. Rahmenprogramm 2002-2004 Beteiligte Länder: Belgien, Frankreich,

Mehr

Standardisierung unterschätzte Herausforderungen. Christian Gröbmüller Vertriebsleiter National Instruments Deutschland, Österreich

Standardisierung unterschätzte Herausforderungen. Christian Gröbmüller Vertriebsleiter National Instruments Deutschland, Österreich Standardisierung unterschätzte Herausforderungen Christian Gröbmüller Vertriebsleiter National Instruments Deutschland, Österreich Agenda Warum Standardisierung 7 Bausteine erfolgreicher Standardisierungen

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Europäische Referenznetzwerke in Deutschland Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg ERN vor 15 Jahren Dezember

Mehr

Elektiv - Flugsimulator Prof. Dr. Elke Hergenröther, Nils Röder, Björn Frömmer

Elektiv - Flugsimulator Prof. Dr. Elke Hergenröther, Nils Röder, Björn Frömmer Elektiv - Flugsimulator Prof. Dr. Elke Hergenröther, Nils Röder, Björn Frömmer Agenda Organisation Flugsimulator der h_da Vorstellung des Projekts Erste Entwürfe Infrastruktur 3D Modell des Flugzeugs Die

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs Agenda Digitale Transformation - Definition Was bedeutet Digitalisierung Dynamics ERP digitalisiert KMUs Dynamics ERP digitalisiert operative Prozesse Dynamics ERP digitalisiert die Produktion/Logistik

Mehr

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Aus Tradition dem Edlen zugetan. Devoted to the tradition of elegance. Als führender Verbund international

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Erfahrungen eines internationalen BHKW-Herstellers in Belgien. Frank Steenhaut - Sales Manager BeNeLux- Mönchengladbach,

Erfahrungen eines internationalen BHKW-Herstellers in Belgien. Frank Steenhaut - Sales Manager BeNeLux- Mönchengladbach, Erfahrungen eines internationalen BHKW-Herstellers in Belgien Frank Steenhaut - Sales Manager BeNeLux- Mönchengladbach, 10.05.2012 Inhalt Vorstellung Pro2 Anlagentechnik GmbH (Deutsche KWK-Gruppe) Strategische

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

MAN Diesel & Turbo. ZHK Lunch Talk 3/2016: TTIP - die Schweiz im Abseits? Engineering the Future since Prof. Dr. Hans Gut. Company Presentation

MAN Diesel & Turbo. ZHK Lunch Talk 3/2016: TTIP - die Schweiz im Abseits? Engineering the Future since Prof. Dr. Hans Gut. Company Presentation MAN Diesel & Turbo Engineering the Future since 1758. Prof. Dr. Hans Gut Senior Vice President Managing Director MAN Diesel & Turbo Schweiz AG Company Presentation ZHK Lunch Talk 3/2016: TTIP - die Schweiz

Mehr

DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER

DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER THE SUPER VERSATILE JET Der PC-24 ist der erste Businessjet weltweit, der serienmässig mit einem Frachttor ausgestattet ist und auf sehr kurzen Pisten sowie auf Naturpisten

Mehr

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen Holger Eichelberger eichelberger@sse.uni-hildesheim.de Motivation Börsencrash als Finanzrisiko Dotcom-Blase (2000) Banken- und Finanzkrise (2007) Fukushima (2011) Griechenland (2015)??? SSE, University

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen.

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! Mag. Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2016 17.03.2016 Kritische

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Dienstleistungsinnovation mit Spiel und Simulation

Dienstleistungsinnovation mit Spiel und Simulation CREATING SECURITY developing quality www.xitrust.com Dienstleistungsinnovation mit Spiel und Simulation Dr. Elisabeth Pergler Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik Fachbereichskoordination BWL & Management

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland EDFL / Pierre LUTZ / Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen / 1,v.0 / /07/06/2013/ Eurocopter rights reserved Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

Silverlight 5 die Neuerungen. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

Silverlight 5 die Neuerungen. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG Silverlight 5 die Neuerungen Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG Thomas Claudius Huber.NET Senior Consultant @Trivadis Basel Spezialisiert auf Silverlight und WPF Autor der umfassenden

Mehr

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? konradbak - Fotolia.com FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? AGILITÄT DER FÜHRUNGSKRÄFTE UND DER TEAMS NUR MODISCHE SCHLAGWÖRTER? 1 Derzeit stellen sich viele Menschen die zentrale Frage, wie weit

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Brexit, Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht - Erwartungen der Nutzer

Brexit, Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht - Erwartungen der Nutzer Brexit, Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht - Erwartungen der Nutzer GRUR-Jahrestagung, Oktober 2016 Dr. Joerg Thomaier, Bayer Intellectual Property GmbH Übersicht Erwartungen der Industrie

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Bodo Friese Corporate Project Risk Manager Palisade User Conference, Frankfurt, Germany 09-Oct-2014 Agenda Cameron in kurzen

Mehr

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs!

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! Hans-Christian Schäfer Hochschule Furtwangen University Application Architectures Master Integration Engineering 2. Juli 2009 Agenda 1. Die Autoren und BCG 2. Einführung

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

SNP Poland. bis BCC

SNP Poland. bis BCC SNP Poland bis 2017 - BCC SNP Gruppe 7 000+ IT-PROJEKTE SNP SE globaler Anbieter Nr. 1 von Lösungen und Services für die Transformation von SAP-Umgebungen Fusionen, Übernahmen und Ausgliederungen Unternehmensreorganisationen

Mehr

elearning @ Bosch Training Center

elearning @ Bosch Training Center elearning @ Bosch Training Center elearning bei Bosch Training Center: Eine effiziente Lösung zur Verbreitung standardisierter Lerninhalte Stefan Jakoby (C/BTC4) 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT

FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT www.panther.tv The New Big Base The Big Base was designed to ensure greater stability and security. By simply turning the base 90 you can choose between 62cm and 100cm

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Basic CLAAS Supplier Flexibility Requirements Grundlegende Flexibilitätsanforderungen an einen CLAAS Lieferanten

Basic CLAAS Supplier Flexibility Requirements Grundlegende Flexibilitätsanforderungen an einen CLAAS Lieferanten Basic CLAAS Supplier Flexibility Requirements Grundlegende Flexibilitätsanforderungen an einen CLAAS Lieferanten Jürjen Schürer, Head of CLAAS Production Logistics CLAAS KGaA 1 2010 Production & Flexibility

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Abschluss 2014 Ausblick 2015 München, 12. Februar 2015 Museum der MTU Aero Engines AG 12. Februar 2015 1 MTU: ausgewogenes Portfolio mit Zukunft 12. Februar 2015

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Selling Value im Vertrieb

Selling Value im Vertrieb Selling Value im Vertrieb 15. Juni 2017 1 Alte Weisheit: Nutzen, nicht Eigenschaften! I don t think that we understood our real goal when we first started Federal Express. We thought that we were selling

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

40 Jahre Erstflug MRCA - Tornado Kolloquium 22.Oktober 2014. Ein Rückblick in die 80iger und 90iger Jahre Gerhard Henselmann, Dipl.-Ing.

40 Jahre Erstflug MRCA - Tornado Kolloquium 22.Oktober 2014. Ein Rückblick in die 80iger und 90iger Jahre Gerhard Henselmann, Dipl.-Ing. 40 Jahre Erstflug MRCA - Tornado Kolloquium 22.Oktober 2014 Ein Rückblick in die 80iger und 90iger Jahre Gerhard Henselmann, Dipl.-Ing., MBA, FRAeS Gerhard Henselmann TUM, Dipl.-Ing.(univ.), 1985 Univ.Augsburg,

Mehr

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos SIEMENS COMOS Plant Lifecycle siemens.com/comos Siemens ermöglicht Digitalisierung in der Prozessindustrie und Diskreten Industrie als Basis für Digital Enterprise Digital Enterprise Process Industries

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Vasco Tonack Network and Communication, ZEDAT. Cisco UC Licensing. Und die Nachteile von Extension Mobility

Vasco Tonack Network and Communication, ZEDAT. Cisco UC Licensing. Und die Nachteile von Extension Mobility Vasco Tonack Network and Communication, ZEDAT Cisco UC Licensing Und die Nachteile von Extension Mobility Agenda Licensing Basics Betriebsmodelle 2 LICENSING BASICS 3 Software Subscription Cisco Unified

Mehr

IT-SA 2018 IAM Kongress. Braucht Ihr Unternehmen ein IAM-Programm?

IT-SA 2018 IAM Kongress. Braucht Ihr Unternehmen ein IAM-Programm? IT-SA 2018 IAM Kongress Braucht Ihr Unternehmen ein IAM-Programm? Agenda Vorstellung TIMETOACT GROUP Warum ist das Thema IAM heute so präsent? Zahlen & Fakten zum IAM Soll man das Thema IAM ganzheitlich

Mehr

Sprache, Mobilität und Interkulturalität

Sprache, Mobilität und Interkulturalität Sprache, Mobilität und Interkulturalität Silke Mentchen Department of German & Dutch Faculty of Modern and Medieval Languages Director of Outreach and School Liaison 16. Januar 2018 14.00 15.30 Uhr Präsentation

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Microsoft 365 Admin Center

Microsoft 365 Admin Center 365 Admin Center Microsoft 365 Admin Center Dr. René Devantier klopfer datennetzwerk gmbh Themen Agenda Voraussetzungen Funktionsumfang Bedienung Online Demo Voraussetzungen Registrierung bei Microsoft

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 Die 10 größten Empfängerländer ausländischer Investitionen 2011 Source : European Investment Monitor 2012, Ernst & Young Quelle: European

Mehr