Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Ähnliche Dokumente
Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Presseinformation Seite 1 von 5

Batteriespeicher in Haushalten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Intelligentes Stromnetz

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Fachausschuss Solare Mobilität

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

PV-Eigenverbrauch mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

e-mobilität Rahmenbedingungen und Förderungen

Fragen und Antworten zu Elektromobilität und umwelt

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fachtagung Elektromobilität

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Elektromobilität aus politischer Sicht

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Autos im Stromnetz von morgen Was wissen wir schon heute?

Tanken im Smart Grid

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Elektromobilität Studie Ladeinfrastruktur Region Basel

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA Anika Regett, Andreas Zeiselmair

Billig-Sprit bremst E-Autos aus

Fachausschuss Solare Mobilität

Energiewende in Niederösterreich

Effizienz, erneuerbare Energien,

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Pressemitteilung (Sperrfrist: Mittwoch, , 06:00) E-Mobilität: Absatztrends in wichtigen globalen Automobilmärkten. 1.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Das Energiekonzept der Bundesregierung Ziele und Handlungsbedarf

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

zeitgeist engineering

Transkript:

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1

Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen 3. Lokale Integration ins Stromnetz 4. PV-Eigenverbrauch 5. CO2 Emissionen 6. Zusammenfassung & Ausblick 2

1. Warum Mobilitätswende mit Energiewende? Zentralisierung der Emissionen Dezentralisierung der Effizienz Minimierung des Ressourcenbedarfs 3

1. Effizienz der Antriebsarten - Bezogen auf Endenergie: 100% 90% 80% 70% Endenergie 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Konventionelles Fahrzeug Hybridfahrzeug Verluste Antrieb Elektrofahrzeug Elektrofahrzeuge sind effizienter 4

1. Kumulierter Energieaufwand - Ergebnisse Aufwand + 136 % manueller Benziner Elektroauto Elektroauto RE KEA [GJ] KEA [GJ] KEA [GJ] Material 61 144 95 energet. Aufwendungen 29 25 25 Herstellung 90 169 120 Fahrbetrieb 443 288 282 Instandhaltung 24-27 % 19 21 Nutzung 467 307 303 Entsorgung -38-97 -67 Gesamt 519 379 355 --> KEA von Elektroautos deutlich geringer als von konventionellen Autos! 5

2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen Ziel: 1 Mio Elektrofahrzeuge bis 2020 PKW in Deutschland zum 01.01.2015 PKW-Bestand: 44.403.124 100 % Hybrid: 107.754 0,24 % Elektrofahrzeuge: 18.948 0,04 % KBA-Pressemitteilung Nr. 08/2015 - Fahrzeugzulassungen im März 2015 1.278 Elektrofahrzeuge wurden neu zugelassen ein Plus von +55,3 Prozent. 25000 20000 15000 10000 5000 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Bestand Elektrofahrzeuge in Deutschland zum 1.Januar des jeweiligen Jahres 0 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Jahr Neuzulassungen pro Monat 6 Quelle: KBA http://www.kba.de/de/statistik/fahrzeuge/bestand/umwelt/2014_b_umwelt_dusl_absolut.html

2. Netzintegration: Energiebedarf Energiebedarf der Elektrofahrzeugflotte Quelle: Flottenmodellierung im Rahmen von MOS 2030 Merit-Order der Energiespeicher 2030 Jahr 2015 2020 2030 Fahrzeugbestand EV + PHEV (Mittleres Szenario) [Mio. Fzg.] Jahresstrombedarf EV [GWh] Jahresstrombedarf Deutschland [GWh] Anteil [%] 0,08 0,65 3,3 89 743 3.555 539.075 537.033 535.400 0,016% 0,14% 0,66% Energetisch betrachtet ist die Integration von Elektrofahrzeugen einfach 7

3. Warum Netzintegration? Veränderungen im Stromsektor Ausbau von dezentralen Erzeugungsanlagen Wachstum im Bereich Elektromobilität Stationäre Stromspeicher in Privathäusern Verbraucher Prosumer 8 Die Netzintegration von PV-Systemen, Elektrofahrzeugen und stationären Stromspeicher werden einen maßgeblichen Einfluss auf die Niederspannungs-Ebene ausüben

3. Wie könnte eine Zukunft mit mehr Solarenergie aussehen? Globalstrahlung (inkl. Verschattung) Historischer Ausbau der PV Stromnetze Dachflächen auf Gebäuden (inkl. Orientierung) Flächennutzungsplan 9

3. Netzintegration, wann können Elektrofahrzeuge laden? Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrzeug eines Pendlers Zuhause oder in der Arbeit ist. dass ein Fahrzeug eines Pendlers Zuhause ist. Sehr geringe Korrelation zwischen Standzeit und benötigter Ladeenergie Vorhersagbarkeit der Standzeiten hängt von der Nutzergruppe ab 10

3. Netzintegration, lokale Lastsituation (Wohngebiet) Elektrofahrzeuge mit hoher Ladeleistung erhöhen die tagtägliche Lastspitze im Netzgebiet stärker als Elektrofahrzeuge mit geringer Ladeleistung Bei geringer Ladeleistung ist die elektromobile Grundlast höher als bei hoher Ladeleistung Typtag: Jahresdauerlinie: +52 % durch hohe Ladeleistung 11 (Szenario: ohne HSS, BEVs ohne Ladesteuerung)

12 3. Netzintegration, lokale Lastsituation (Wohngebiet)

3. Optimierte Nutzung - Ladung mit Energiemanager Planung von Speichereinsatz und Ladezeitpunkten Ankunft des Fahrzeugs Optimaler Beginn des Ladevorgang 13

4. Netzintegration, PV-Eigenverbrauch Eigenverbrauch: Brutto: 45 % Netto: 42 % Eigenverbrauch: 24 % PV-Anteil im Elektroauto: 18 % PV-Anteil im Elektroauto: 41 % 14

15 5. Last eines Haushaltes mit einem Elektrofahrzeug nach Erzeugungsart

6. Zusammenfassung Die drei Hauptmotivationen: Zentralisierung der Emissionen Dezentralisierung der Effizienz Minimierung des Resourcenbedarfs Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen im nationalen Kontext überschaubar < 1 % (bei 3,3 Mio. EFZ) in Wohngebieten von Relevanz ~ 11 % (bei 7,5 % EFZ Durchdringung im PKW Bestand) Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen bietet viele Vorteile: PV-Eigenverbrauch erhöhen Laden zu Zeiten niedriger CO 2 Emissionen Reduktion der Gleichzeitigkeit Netzbelastung reduzieren 16

7. Ausblick Projekt eplanb Entwicklung eines Lademangementsystems für P+R Parkplätze 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Mauch +49 (89) 158121-11 WMauch@ffe.de Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 18