Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Energieeffizient Sanieren Kredit

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

1 INHALT. Seite 2 von 16

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Datum: und andere Organisationen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

WORKSHOP GEBÄUDE & ENERGIE

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Jetzt handeln beim Klimaschutz

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Bauökologie Ökobilanzen

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

I N F O R M A T I O N

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Potenziale der energetischen Sanierung

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

EPD insulbar Isolierprofile

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

der Ökobilanz zu praktischen Beispielen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Attraktive Förderung Mindestens. Heizung!

EnEV - Neue Regeln ab

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energiegespräche in Ingolstadt

Energetische Stadtsanierung

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser in Deutschland

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Energieeffiziente Gebäude

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Transkript:

Wie können wir in Deutschland durch eine stärkere Berücksichtigung von Materialqualitäten und eine Änderung der Förderpraxis klimagerecht Bauen und Sanieren? Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz 05.06.2018 Natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum Volketswil

Beschlüsse des Pariser Klimagipfels 2015 Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2Celsius Grad Begrenzung möglichst auf 1,5Celsius Grad Konsens darüber, dass nur noch ein begrenztes Budget zur Emission von Treibhausgasen verbleibt Deutschland will Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95% ggü. 1990 reduzieren Beschlüsse von Paris erfordern THG-Reduktion um 95% in allen energieverbrauchenden Sektoren (Gebäude, Energiewirtschaft, Mobilität, Industrie) Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 2

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 3 Bedeutung des Gebäudesektors in Deutschland Rund ein Drittel der Gesamtemissionen entfallen auf den Gebäudesektor Nutzung, Herstellung, Entsorgung 8 Prozent der Gesamtemissionen entfallen auf die Herstellung / Errichtung sowie Entsorgung von Bauprodukten (24 Prozent Nutzung) Um Klimaschutzziele zu erreichen muss Energieverbrauch deutlich sinken & Anteil erneuerbarer Energien zunehmen (Nutzungsphase) UND Treibhausgas-Emissionen in Herstellungsphase reduzieren

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 4 Energiebedarf von Bauprodukten einbeziehen Energieeinsparpotenziale nur auf die Nutzungsphase von Gebäuden bezogen Die für die Herstellung von Bauprodukten benötigte Energie spielt in Gesetzgebung und öffentlicher Förderung keine Rolle Für Herstellung der Bau- und Dämmprodukte wird je nach Material unterschiedlich viel Energie aufgewendet Steigende Klimarelevanz der eingesetzten Bau- und Dämmstoffe: Sanierungsrate soll mind. verdoppelt werden Neubautätigkeiten in deutschen Städten Ambitionierte Effizienzstandards kommen an Grenznutzen

Energiebedarf von Bauprodukten wird zunehmend relevanter Betriebsenergie Energie Herstellung Gebäude Aktuell Trend Zukunft Schematische Darstellung - Entwicklung Betriebsenergie und Energie zur Herstellung im Gebäudesektor Grafik in Anlehnung an: NABU / Danny Püschel Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 5

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 6 KfW-Förderung: Ausgangslage Hauptanforderung Primärenergiebedarf QP (benötigte Energie unter Berücksichtigung sämtlicher Verluste für Bereitstellung des Energieträgers) Nebenanforderung Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust HT bei Wohngebäuden, mittlere U-Werte bei Nichtwohngebäuden) Das KfW-Effizienzhaus steht für einen niedrigen Energiebedarf und orientiert sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung. Die Förderung erfolgt technologieneutral. Quelle: KfW Bankengruppe

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 7 KfW-Förderung: Ausgangslage Hauptanforderung Primärenergiebedarf QP (benötigte Energie unter Berücksichtigung sämtlicher Verluste für Bereitstellung des Energieträgers) Nebenanforderung Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust HT bei Wohngebäuden, mittlere U-Werte bei Nichtwohngebäuden) Neue Kriterien und Anforderungen für eine technologieneutrale Förderung jenseits des U-Wertes für den Neubau und die Bestandssanierung müssen umgesetzt werden

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 8 Leitgedanken für eine Erweiterung der KfW-Förderung I Bisheriger Fokus auf Effizienzsteigerungen in der Nutzungsphase um den Energiebedarf zur Herstellung der Bauprodukte erweitern. Grundsatz: Baustoffneutralität Berücksichtigt technologieoffenen Förderansatz der KfW Grundlage bieten die Lebenszyklusmodule A1-A3 ( cradle-to-gate ) in der Ökobilanzierung nach DIN EN 15804 Quelle Grafik: Dr. Sebastian Rüter, Thünen-Institut, Vortrag Umweltrelevant des Bausektors Holz 21.07.17

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 9 Leitgedanken für eine Erweiterung der KfW-Förderung II Zentrale Bewertungskriterien, die bei der Bewertung der Bau- und Dämmstoffe herangezogen werden sollten: Erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PERE) Nicht erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PENRE) Treibhauspotential (GWP) lässt sich aus PERE und PENRE ableiten Fokus auf Primärenergie (PERE & PENRE) bietet Anschlussfähigkeit an EnEV (bzw. künftiges GEG)

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 10 Leitgedanken für eine Erweiterung der KfW-Förderung II Nötige Daten in Environmental Product Declerations (EPD) gelistet und stehen in Datenbank des IBU e.v. zur freien Verfügung. Für die Vergleichbarkeit funktionelle Einheit beachten EPD nimmt keine Gesamtbewertung, keine Gewichtung vor ÖKOBAUDAT bietet repräsentative Durchschnittsdatensätze an. In Kombination mit den produktscharfen bzw. Branchen-EPDs können sie für die Bewertung genutzt werden

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 11 Leitgedanken für eine Erweiterung der KfW-Förderung III KfW-Förderung anhand von: U-Wert Energiebedarf der Bauprodukte Gewichtung der Fördermittel nach Effizienzstandard: Je höher der anvisierte Effizienzstandard desto mehr wird der Energiebedarf der verwendeten Bauprodukte gewichtet

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 12 Zweiter Schritt: Bonus für Erfüllung Plusanforderung Nach Erweiterung der Fördersystematik zusätzlicher Bonus Plusanforderungen nach KfW Effizienzhaus Plus -Systematik Natureplus-Zertifizierung der Bau- und Dämmstoffe Weitere ökologische Faktoren wie nachhaltige Rohstoffgewinnung, Recycling / Entsorgung honorieren Extra hohe Förderung ( Plus )

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 13 Offene Fragen Bewertungsmaßstäbe (Benchmarks) für Energiebedarf von Bauprodukten anlegen Umweltkennzeichen Typ 3 (EPD) nimmt keine Bewertung vor. Muss durch den Anwender (Gesetzgeber, KfW) erfolgen. Grenz- bzw. Richtwerte erforderlich Gewichtung Förderung U-Wert / Energiebedarf Herstellung und jeweilige Fördersummen festlegen Höhe der zusätzlichen Förderung bei Erfüllung Plusanforderung

Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 14 Nächste Schritte Weitere Diskussion mit der NawaRo-Branche im Rahmen des Akteursforum NawaRo-Dämmstoffe zu Bewertungskriterien Weitere Fachgespräche mit Experten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des Projekts StarDämm gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Holzforschung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen oder Anmerkungen? Nicolas Besser, Projektmanager Energie und Klimaschutz Telefon: +49 30 2400867-964 E-Mail: besser@duh.de Folgen Sie uns Bleiben Sie auf dem Laufenden www.twitter.com/umwelthilfe www.facebook.de/umwelthilfe www.duh.de www.duh.de/newsletter-abo Deutsche Umwelthilfe e.v. natureplus Fachkonferenz 2018 Aiforia Nachhaltigkeitszentrum 05.06.2018 Volketswil 15