Im Schatten des Sonnengottes

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Die Unternehmergesellschaft

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr historischer Hintergrund

Einführung in die klassische Mythologie

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Die Entstehung des Sabbats

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Der Fall Friedrich List

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Grundinformation Theologische Ethik

Geschichte der Antike

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Lukas und die Witwen

Qualität der Internen Markenführung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Tschernobyl in Belarus

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Bilderbuchlesarten von Kindern

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Die Welt der Primzahlen

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Investmentsteuerrecht

Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Frauen und Schlangen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Organisation der Forschungsuniversität

Figur und Handlung im Märchen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

"Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils"

Verantwortung im Diskurs

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Preis und Markendehnung

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Die «klassische Reitkunst»

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Der Geograph des Papstes

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Kompendium der Innovationsforschung

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Religionen im Nahen Osten

Internationales Management

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Bildungsberatung im Dialog

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Was Lebenskuenstler richtig machen von Achtsamkeit bis Zufriedenheit

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Abstandsflächenrecht in Bayern

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Transkript:

Im Schatten des Sonnengottes Der Sonnenkult in Edessa, Harran und Hatra am Vorabend der christlichen Mission Bearbeitet von Jürgen Tubach Print on Demand-Nachdruck 1986. Taschenbuch. XVIII, 546 S. Paperback ISBN 978 3 447 02435 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1384 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Jürgen Tubach ltn Schatten des Sonnengottes Der Sonnenkult in Edessa, I:Iarran und I:Iatra am Vorabend der christlichen Mission 1986 Otto Harrassowitz Wiesbaden

INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis....................... XV Vorwort.............................. XVII Einleitung 1. Der historische Rahmen..................... 1 2. Der kulturgeschichtliche Rahmen................ 17 3. Das Zweistromland als Bindeglied zwischen Okzident und dem Fernen Osten.......................... 32 4. Wissenschaft und Religion................... 38 5. Thematik............................ 51 6. Quellen zur Religionsgeschichte von Edessa, I:Iarrän und I:Iaträ. 52 a) Edessa............................ 52 b) I:Iarrän............................ 56 c) I:Iaträ............................. 56 7. Das Synkretismusproblem.................... 57 A. Edessa I. Der Kult der Sonne in Edessa.................. 1. Azizos und Monimos.................... 2. Die Verehrung der Sonne in den Akten der Märtyrer Smönä, Guryä und I:Iabbib..................... 3. Der "Vater des Lebens" und die "Mutter des Lebens" bei Bar Dai an................ 4. Ephraem und die Sonne................... a) Die Sonne als göttliches Wesen.............. b) Christus als,sonne' bei Ephraem............. a) Die Sonnenreligion und die Kirchenväter....... ß) Die "Sonne der Gerechtigkeit" (semsä gzaddlqü!ä).. y) "Unsere Sonne" (semsan)........... o) Die "große Sonne" (semsä rabbä)........... E) Die "neue Sonne" (semsä }:ldattä)........... s) Die "Sonne des Erbarmens" (semsä gra}:lme)..... 11) Die "wahre Sonne" (semsä gqustä).......... 3) "Sonne"....................... t) Die "sichtbar unsichtbare Sonne" (semsä kasyä wgalyä) x) Die Sonne als Symbol für Christus... 63 63 71 74 83 83 90 90 92 93 94 95 95 95 96 98 99

VII I Inhaltsverzeichnis A.) Das Verhältnis der Sonne zu Vater und Sohn..... 100 J..l) Die Sonne als Bild für die Trinität.......... 100 c) Herkunft der Bezeichnung,Sonne' in Ephraems Theologie 102 d) Der Gotteswagen................... 104 e) Christus als "Stier' und "Adler"............ 107 a) Der literarische Befund............... 107 ß) Herkunft der Bezeichnung.. Stier".......... 108 y) Herkunft der Bezeichnung.,Adler"......... 109 5. Ein Tempel des Sonnengottes in Edessa.......... 114 6. Theophore Namen in Edessa............... 115 II. Der Rang des Sonnengottes im edessenischen Pantheon..... 118 B. I:Iarrän I. Der Mondgott......................... 129 1. Der Mondgott in der altorientalischen Zeit........ 129 2. Der Mondgott in der hellenistisch-römischen Zeit..... 132 3. Der Sonnengott...................... 140 II. Der Kult des Mond- und Sonnengottes in islamischer Zeit... 143..... 143 2. Bemerkung zur Sekundärliteratur über die Säbier...... 157 3. Methodische Vorbemerkung........ 158 4. Sonne und Mond bei den Säbiern...... 160 5. Hämän und Ba'al I:Iammön......... 175 1. Bemerkung zur Quellenlage.................................... Exkurs: Kultstandarten 1. Standarten mit mehreren Emblemen...... a) I:Iarrän.......................... b) Hierapolis........................ c) Dura-Europos...................... d) Sidon........................... e) Antiocheia (in Pisidien).................. f) Jupiter Dolichenus - Kult................ a) Romulanium (Jassen)................. ß) Lussonium (Kömlöd)................. y) Mauer an der Url................... g) I:Iaträ........................... 2. Mischformen........................ a) Vorbemerkung............................. 184 184 185 187 188 188 188 188 189 189 190 193 193

Inhaltsverzeichnis IX b) Dura-Europos...................... 194 c) Heliopolis-Baalbek.................... 195 3. Standarten mit einem Halbmond als einzigem Emblem... 196 a) Vorbemerkung...................... 196 b) Heliopolis-Baalbek.................... 196 c) Emesa.......................... 198 d) Dura-Europos...................... 198 e) Palmyra......................... 200 f) Sumatar Harabesi.................... 200 g) I:Iarrän.......................... 201 h) Ij:uzirina (Sultantepe)................... 202 i) Ij:alab (Aleppo)...................... 202 j) Ja'udi-Sam'al....................... 202 k) Guzana (Tell I:Ialäf)................... 203 I) Tell as-sari'a (im Negev)................. 203 m)africa proconsularis (Tunesien).............. 204 n) Mondsichelstandarten in der Kleinkunst......... 204 4. Mondsichelstandarten und Semeion............. 205 C. Haträ I. Berichte antiker Schriftsteller über I:Iaträ............ 1. Belagerung I:Iaträs durch Trajan.............. 2. Belagerung I:Iaträs durch Lucius Septimius Severus..... 3. I:Iaträs Ende......................... 4. I:Iaträ nach der Eroberung................. 5. I:Iaträ im Mittelalter..................... II. I:Iaträ im Licht der Sage und Geschichte............ 1. Die syrische Literatur................... 2. Die arabischen Berichte................... III. I:Iaträ in der Forschung..................... 1. I:Iaträs Wiederentdeckung................. 2. Von der ersten systematischen Beschreibung der Ruinen bis zu den ersten Ausgrabungen................. 3. Ausgrabungen in I:Iaträ.................. 4. Die l)atrenische Kunst................... 5. Fürsten und Könige.................... 6. Knappe Beschreibung des großen Tempels......... IV. I:Iaträs Triade........................ 213 213 216 224 226 227 228 228 236 239 239 240 242 244 245 251 255

X Inhaltsverzeichnis 1. Der inschriftliche Befund.................. 255 a) Die Trias in Inschriften.................. 255 b) Märan und Märtan in Inschriften............ 256 c) Barmären in Inschriften................. 257 d) Märan und Samas.................... 261 e) Märan und Märan Nesrä................. 266 2. Barmärens Charakter nach den Inschriften......... 270 a) Identifikation mit Dionysos................ 270 b) Identifikation mit Apoll................. 271 c) Barmären als Baumeister................. 272 3. Parallelen zu den Appellativa "Unser Herr", "Unsere Herrin" und der "Sohn unserer Herren"............... 276 a) Der appellative Charakter der Gottesnamen....... 276 b) Ass ur........................... 277 c) Edessa.......................... 279 d) Susa........................... 281 e) Nippur.......................... 283 f) Gaza........................... 284 g) Beelmari......................... 285 h) Kupwc;.......................... 286 4. Die Münzen der Stadt.................... 286 a) Helios-Samas....................... 286 b) Dionysos-Barmären.................... 291 c) Sln Märalähe....................... 291 5. Bildliehe Darstellungen Märans............... 295 a) Zodiakos......................... 295 b) Ein Helioskop[...................... 295 c) Weitere Heliosdarstellungen............... 296 d) Heliosbüste auf einem dreiteiligen Relief der hatrenischen Trias........................... 298 6. Bildliehe Darstellungen Barmärens............. 300 a) Gott mit Hörnern, Mondsichel und Strahlenkrone.... 300 b) Gott mit Strahlenkrone und Mondsichel auf der Brust.. 304 c) Gott mit Strahlenkrone, Mondsichel (und Hörnern)... 304 a) Adlerrelief aus Tempel I (Safar Abb. 171 )....... 304 ß) Kerberosrelief (Safar Abb. 183)............ 305 d) Gott mit Strahlenkrone und Mondsichel......... 305 a) Jugendliche Gottheit mit Schlange (Safar Abb. 75).. 305 ß) Jugendliche Gottheit (Safar Abb. 76)......... 306 y) Standarte auf einem kleinen Altar (Safar Abb. 303).. 306

Inhaltsverzeichnis XI...................... a) Gott mit Diadem (Safar Abb. 269).......... 306 ß) Gott mit Diadem und Flügel (Safar Abb. 173)..... 307 f) Gott mit Mondsichel................... 308 a) Eine Standarte..................... 308 ß) Zodiakos....................... 308 y) Münzen........................ 308 g) Gott mit Hörnern.................... 308 7. Hörner als Symbol des Mondgottes............. 309 a) Die Hörner der hatrenischen Gottheiten und die altorientalischen Hörnerkronen.................. 309 b) Hörner als Symbol des Mondgottes........... 314 c) Stierkonsolen am Nordiwan............... 317 d) Zur Kontinuität des alten Slnkultes............ 318 8. Barmären und Dionysos................... 319 a) Barmären = Dionysos.................. 319 b) Der Panther als heiliges Tier des Gottes......... 319 a) Panther oder Leopard................. 319 ß) Panther........................ 320 c) Dionysischer Dekor................... 321 d) Masken.......................... 321 e) Gründe für die Gleichsetzung Barmarens mit Dionysos.. 326 a) Die Problemstellung.................. 326 ß) Der Stier als heiliges Tier des Barmären und Dionysos. 327 y) Die Schlange als heiliges Tier des Barmären und Dionysos 332 f) Parallelen......................... 333 8) Standarte (Safar Abb. 1 88)... 306 e) Gott mit Mondsichel und Hörnern. 306.................... ß) Marmorstatue Apolls (Safar Abb. 99). 364 b) Apoll in Mesopotamien....... 365 Exkurs : Bemerkungen zu einigen seleukidischen Münzen. 335 9. Apollo und Hermes................ 364 a) Darstellungen Apolls.............. 364 a) Bronzebüste eines Kriegers (Safar Abb. 1 49). 364.................................... c) Darstellungen des Hermes........ 371 a) Bronzestatuette (Safar Abb. 217).. 371 ß) Hermesbild auf dem Gewand des 'Abd Semia (Safar Abb. 9)..................... 372 y) Kopf mit Flügel (Safar Abb. 119)........... 372 8) Geflügelte Gottheit mit Bart (Safar Abb. 263.270.272). 372

XII Inhaltsverzeichnis c) Gott mit Buchrolle (Safar Abb. 271).......... 374 s) Geflügelter Gott mit Widder (Safar Abb. 230)..... 375 d) Hermes in Mesopotamien................. 375 e) Apollo, Hermes und Barmären.............. 384 10. Das Epithet Märalähe.................... 386 a) Märalähe = Zeus..................... 386 b) Märalähe = Bel...................... 387 c) Märalähe in Antiocheia.................. 388 d) Märalähe in Palmyra................... 388 e) Märalähe in Sumatar Harabesi.............. 389 f) Märalähe in Hl;lrrän................... 391 g) Märalähe bei Ya'qüb von Edessa............. 391 h) Der "Herr der Götter" bei den Mandäern........ 396 i) Märalähe in I:Iaträ.................... 398 a) Inschrift von Sa'adiya................. 398 j) Zweifelhafte Belege für Märalähe in I:Iaträ........ 404 a) Inschrift Nr. 325.................... 404 ß) Ergänzungen...................... 404 11. Gott mit Strahlenkrone und Hörnern............ 406 a) Relief aus dem 9. Tempel (Safar Abb. 293)........ 406 b) Standarte mit Nike (Safar Abb. 139)........... 407 c) Standarte auf einem Altar (Safar Abb. 140)....... 407 d) Gott mit neunstrahliger Aureole (Safar Abb. 268).... 408 e) Relief eines Gottes mit Strahlenkrone aus Tempel I (Safar Abb. 172)..................... 408 12. Gott mit Strahlenkrone und Hörnern auf dem Türsturzrelief. 410 a) Das Türsturzrelief.................... 410 b) Bisherige Deutungen................... 412 c) Bemerkung zu Drijvers Deutung............. 414 d) Versuch einer Interpretation............... 415 e) Vorbemerkung...................... 415 f) Greif........................... 416 a) I:Iaträ......................... 416 ß) Seleukeia........................ 417 y) Iran.......................... 8) Dura-Europos..................... c) Palmyra........................ 418 s) Südarabien....................... 419 11) Hellenistisch-römische Welt.............. 419 9) Alter Orient...................... 420 41 7 4 1 7

Inhaltsverzeichnis XIII t) Zur Bedeutung des Greifen in I:Iaträ.......... 421 g) Medusa.......................... 422 a) I:Iaträ......................... 422 ß) Palmyra........................ 425 y) Funktion des Gorgoneions in I:Iaträ.......... 425 h) Adler mit Kranz..................... 426 a) I:Iaträ......................... 426 ß) Aleppo......................... 427 y) Dura-Europos..................... 427 ö) Palmyra........................ 429 E) Heliopolis....................... 431.................... 431 TJ) Hadrumetum (Sousse)................. 432 3) Syro-mesopotamischer Raum............. 432 t) Iran....................... 433 aa) Arsakiden..................... 433 ßß) Säsäniden..................... 436 x) Deutung der Symbolik................. 437 i) Adler, Medusen, Greife und Stierkopf auf dem Türsturzrelief........................... 440 j) Die Strahlenkrone und die Hörner des Gottes....... 443 13. Barmärens Angleichung an seinen Vater........... 445 a) Barmären mit Strahlenkrone............... 445 b) Slns Geburtstag in I:Iarrän................ 446 14. Märtan........................... 448 a) Bildnisse von Märtan................... 448 a) Büste Märtans auf einem Relief der Trias (Safar Abb. 89) 448 ß) Relief aus dem Nordtor................ 448 b) Märtan und der Mond.................. 449 c) Mondgöttin in I:Iaträ................... 452 a) Bogenstein eines Iwans von Bau A........... 452 ß) Büste einer Göttin (Safar Abb. 193).......... 452 y) Göttin mit Mondsichel und Strahlenkrone (Safar Abb. 192).................... 453 d) Selene, die Mutter des Dionysos............. 454 ) Thysdrus....... Exkurs : Identität des Kompetenzbereiches............. 458............ b) Der Wettergott in Kleinasien und sein Sohn....... 458 c) Dagän und Ba'al Hadad................. 459 d) Zwei Sonnengötter auf einer palmyrenischen Münze... 460 a) Vorbemerkung.......... 458

XIV Inhaltsverzeichnis e) Helios und der höchste Gott im großen Pariser Zauberpapyrus.................. 461 Exkurs: Die Delegation der Macht.............. 462 a) Vorbemerkung................... 462 b) EI und Ba'al.................... c) Marduk und Nabü................. 463 d) Malakbel und Bel................. 464.... f) Zeus und Dionysos bei den Orphikern........ 469 g) Mithras und der Zeitgott.............. 469 h) Metatron..................... i) Der Menschensohn in Dan 7............ 475 a) Babylonische Herkunft des Stoffes (Gunkel)...... 476 ß) Babylonisch-iranische Herkunft des Stoffes (C.H./E.G.H. Kraeling)................ 476 y) Ägyptische oder iranisch-babylonische Herkunft (Gressmann).................. 477 ö) Phönikische Herkunft (Morgenstern)........ 478 :) Kanaanäische Herkunft (Colpe)......... 479 ) Der Text der Septuaginta............. 479 j) Samäl in I:Iarrän................. 480 k) Gott und Melek Tä'üs............... 481 e) Merkur Heliopolitanus und Jupiter Helipolitanus. 465 Abkürzungsverzeichnis A) Sekundärliteratur (einschließlich syrische und arabische Texte) 489 B) Antike Autoren................... 496 C) Umschrift semitischer Namen.............. 500 Bibliographie 463 471 A) Edessa...................... B) I:Iarrän....................... C) I:Iaträ........................ Indices......................... 501 503 510 531 Abbildungen........................ nach S. 546