Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden:

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

A. Sachverhalt. Unternehmen, vereinzelt auch gegenüber Privathaushalten.

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern

Merkblatt zur steuerlichen Behandlung von sog. Sozialkaufhäusern

Keine Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Vermögensverwaltung?

BeB Fachtagung Aktuelles Steuerrecht für Werkstätten

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994

Das Steueränderungsgesetz 2007 und die Folgen für die Werkstätten

Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte. Werkstätten:Messe 2006 Nürnberg, 24. Februar 2006

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Ablösesummen Ausbildungsentschädigung

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine

AUSSCHUSS EUROPA, GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERN

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008)

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

Besteuerung von Sportvereinen

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007

Der aktuelle Tipp. Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2014

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Cleiss Lutz. Vermerk. I)atum: 17. Juli2017. Von: A. SACHVBRIIALT UND FRAGESTELLUNG. An: Betreff:

Gesellschaftsvertrag der

Umsatzsteuer; 15 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung durch mehrere Personen

tsb - Info: Vereine und Steuern

Die Auswirkungen aktueller europäischer Reformoptionen im Steuerrecht auf gemeinnützige Anbieter sozialer Dienstleistungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Die steuerbegünstigte Integrationsgesellschaft

Öffentliche LOTTERIEN UND AUSSPIELUNGEN

LWL-Integrationsamt Westfalen. Ratgeber. Besteuerung von Integrationsprojekten.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

1. Rosbacher Vereinsforum

Das Finanzamt, der ermäßigte Umsatzsteuersatz und der Vorsteuerabzug

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Vereinsberatung: Steuern. Ablösesummen Ausbildungsentschädigung

Nemačka evidencije PDV

AUSARBEITUNG. Auswirkung einer Umsatzsteuererhöhung auf soziale Träger und Einrichtungen

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Neue Gesetzesentwicklungen im Gemeinnützigkeitsbereich

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

J U N I W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2009

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Ratgeber. Besteuerung von Integrationsprojekten

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

Gründung eines GEMEINNÜTZIGEN VEREINES

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

Veranstaltung der Arbeitsgruppen Berufsrecht und Vertragsgestaltung am

Gute Nachrichten. Neuregelung des Geltungsbereichs für den ermäßigten Umsatzsteuersatz. wurde der ermäßigte Umsatzsteuersatz

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit )

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 25. November 2008

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Revision des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung

2.2.9 Muster zur Körperschaftsteuererklärung

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft bei Messen, Ausstellungen und Kongressen ( 13b Abs. 3 Nr. 4 und 5 UStG)

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 65 SGB IX Leistungen zum Lebensunterhalt

Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W A LTSGE S E L L S C H A F T M B H V O L LT E X T S E RV I C E

Sozialrechtliche Grundlagen, Gemeinnützigkeitsrecht und Ertragsbesteuerung, Umsatzbesteuerung, Rechnungslegung

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Transkript:

Argumentationshilfe zur Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung 1. Ausgangssituation Die Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes nach 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG von derzeit 7 % legen die Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen von Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung zunehmend restriktiver aus. Die derzeitige Formulierung von 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG fand mit dem Jahressteuergesetz 2007 Eingang in das Umsatzsteuergesetz. Die Ergänzung sollte dazu dienen, eine missbräuchliche Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes zu verhindern. Nicht beabsichtigt war jedoch eine Eingrenzung des Anwendungsbereichs des reduzierten Umsatzsteuersatzes. Dies wurde seitens des Bundesministeriums der Finanzen auf Anfrage gegenüber der BAGFW schriftlich bestätigt. 1 Vor diesem Hintergrund gehen die in der BAGFW zusammengeschlossenen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege davon aus, dass mit der im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2007 erfolgten Ergänzung von 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG keine Einschränkung des Anwendungsbereichs des reduzierten Umsatzsteuersatzes beabsichtigt war. Deshalb ist die zunehmend restriktive Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes durch die Finanzbehörden bezogen auf Integrationsbetriebe und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen abzulehnen. Auch europäisches Recht, d.h. die Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwSt- SystRL), steht der Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes nicht entgegen. Dies soll im Folgenden näher ausgeführt werden. 1 In dem Schreiben des BMF an die BAGFW wird u.a. klargestellt, dass die vorgesehene Gesetzesänderung nicht dazu führt, dass neben der Prüfung der allgemeinen Voraussetzungen für die Annahme eines Zweckbetriebs ( 65 AO) weitere Prüfungen erforderlich werden. Denn sofern die Voraussetzungen des 65 AO erfüllt sind, ist bereit sichergestellt, dass der Zweckbetrieb zu nicht begünstigten Betrieben derselben oder ähnlicher Art nicht in größerem Umfang in Wettbewerb tritt, als es zur Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Eine darüber hinausgehende Beschränkung ist nicht vorgesehen (Schreiben von MDg Jörg Kraeusel an den Geschäftsführer der BAGFW Werner Ballhausen vom 11. September 2006, GZ IV A 5 S7242a 18/06). Seite 1 von 5

2. Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes nach 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG Ausgehend vom Gesetzestext können alle gemeinnützigen Körperschaften den reduzierten Umsatzsteuersatz in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist dabei, dass sie ihre Satzungszwecke selbst verwirklichen oder den Zweckbetrieb nicht nur unterhalten, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen 2. Im Normalfall dürfte eine der beiden Voraussetzungen bei allen Integrationsbetrieben oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung erfüllt sein. Dies bestätigt auch der Umsatzsteueranwendungserlass, wonach auch dann, wenn Einrichtungen im Wettbewerb zu anderen Anbietern stehen, der reduzierte Umsatzsteuersatz zur Anwendung kommen kann, sofern der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb sich in seiner Gesamtrichtung als ein Zweckbetrieb darstellt, mit dem erkennbar darauf abgezielt wird, die satzungsmäßigen Zwecke zu verwirklichen 3. Auch ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Hüttemann zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Leistungen gemeinnütziger Beschäftigungsgesellschaften geht davon aus, dass die Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsbetrieben und Werkstätten für Menschen mit Behinderung rechtmäßig ist 4. 3. Differenzierte Aussagen des Umsatzsteueranwendungserlasses zur Rechtsauffassung der Finanzverwaltung Zu den Einrichtungen, mit deren Ausführung selbst lediglich steuerbegünstigte Zwecke verwirklicht werden, gehören nach dem Umsatzsteueranwendungserlass Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie. Der Umsatzsteueranwendungserlass führt diesbezüglich weiter aus: Mit der Ausführung der auf Grund ärztlicher Indikation außerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses erbrachten Therapie-, Ausbildungs- oder Förderungsleistungen 2 Die zur Zeit geltende Fassung von 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG lautet: (2) Die Steuer ermäßigt sich auf sieben Prozent für folgende Umsätze: 8. a) die Leistungen der Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen ( 51 bis 68 Abgabenordnung). Das gilt nicht für Leistungen, die im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs ausgeführt werden. Für Leistungen, die im Rahmen eines Zweckbetriebs ausgeführt werden, gilt Satz 1 nur, wenn der Zweckbetrieb nicht in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch die Ausführung von Umsätzen dient, die in unmittelbarem Wettbewerb mit dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Leistungen anderer Unternehmer ausgeführt werden, oder wenn die Körperschaft mit diesen Leistungen ihrer in den 66 bis 68 der Abgabenordnung bezeichneten Zweckbetriebe ihre steuerbegünstigen Zwecke selbst verwirklicht, (Hervorhebungen d. Verf.) 3 4 a UStG), Nr. 8 Hüttemann, 2013, S. 6 Seite 2 von 5

selbst wird der steuerbegünstigte Zweck eines in 68 Nr. 3 Buchstabe b AO bezeichneten Zweckbetriebs verwirklicht 5. Erbringen Einrichtungen wettbewerbsrelevante Leistungen, mit deren Ausführung selbst nicht steuerbegünstigte Zwecke verwirklicht werden, dürfen die zusätzlich erzielten Einnahmen nicht mehr als 50 % der Gesamteinnahmen betragen. Für Fälle, in denen der Gesamtumsatz unter der Besteuerungsgrenze von 64 Abs. 3 AO, d.h. derzeit 35 000 im Jahr, liegt, wird aus Vereinfachungsgründen immer davon ausgegangen, dass ein Zweckbetrieb gegeben ist. Dies gilt unabhängig von der Höhe der zusätzlich erzielten Einnahmen 6. Verkaufen Werkstätten für Menschen mit Behinderung Waren, die in der Werkstätte selbst hergestellt werden, ist immer von einem Zweckbetrieb auszugehen. Werden von den Werkstätten darüber hinaus zugekaufte Waren zur Erzielung zusätzlicher Einnahmen verkauft, muss die Wertschöpfung durch die Werkstatt mehr als 10 % des Nettowerts (Bemessungsgrundlage) betragen, um den reduzierten Umsatzsteuersatz in Anspruch nehmen zu können. Auf den Verkauf anderer Waren kann der reduzierte Umsatzsteuersatz nicht zur Anwendung kommen 7. Integrationsprojekte unterliegen weder nach 132 SGB IX noch nach 68 Nr. 3c AO bestimmten Voraussetzungen in Bezug auf die Ausführung ihrer Leistungen. Sie können dementsprechend mit der Ausführung der Leistung selbst keine steuerbegünstigten Zwecke erfüllen. Insofern ist es bezogen auf Integrationsprojekte nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, den reduzierten Umsatzsteuersatz in Anspruch zu nehmen. Unproblematisch ist die Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Integrationsprojekten, wenn die Besteuerungsgrenze nach 64 Abs. 3 AO (derzeit 35.000 im Jahr) nicht überschritten wird (s.o.). Ist die Besteuerungsgrenze nach 64 Abs. 3 AO überschritten, muss geprüft werden, ob die Einrichtung in erster Linie dazu dient, zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Ist dies der Fall, dann gilt der Umsatzsteuerregelsatz von derzeit 19%. Die Erzielung zusätzlicher Einnahmen ist laut Umsatzsteueranwendungserlass immer dann gegeben, wenn die schwerbehinderten Menschen nicht als Arbeitnehmer der Einrichtung beschäftigt sind, sondern lediglich z.b. von Zeitarbeitsfirmen entliehen werden, die Einrichtung von anderen Unternehmen in die Erbringung von Leistungen lediglich zwischengeschaltet wird. Darüber hinaus sind dann Anhaltspunkte dafür gegeben, dass ein Zweckbetrieb nach 68 Nr. 3 Buchstabe c AO 8 in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen dient, wenn 5 6 7 8 a UStG), Nr. 10, 4. a UStG), Nr. 11 a UStG), Nr. 12 Integrationsprojekte im Sinne des 132 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, wenn mindestens 40 Prozent der Beschäftigten besonders betroffene schwerbehinderte Menschen im Sinne des 132 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sind Seite 3 von 5

eine nach Art und Umfang zu den erbrachten Leistungen erforderliche Geschäftsausstattung fehlt, der ermäßigte Steuersatz als Werbemittel genutzt wird (z.b. Nennung des ermäßigten Steuersatzes auf einem Werbeflyer), die Leistungen fast ausschließlich gegen nicht vorsteuerabzugsberechtigten Leistungserbringern erbracht werden (z.b. Öffentlicher Dienst, Banken, Versicherungen), medizinisch, psychologisch, pädagogisch oder anderweitig spezifiziert geschultes Personal zur Betreuung der schwerbehinderten Menschen fehlt. Beschäftigung von besonders betroffenen schwerbehinderten Menschen nicht im eigentlichen Erwerbsbereich der Einrichtung, sondern überwiegend in Hilfsfunktionen. Streben Einrichtungen ausgehend von den genannten Kriterien zusätzliche Einnahmen an, kann dennoch der reduzierte Umsatzsteuersatz in Anspruch genommen werden: wenn der Gesamtumsatz der Einrichtung den für Kleinunternehmer geltenden Betrag von derzeit 17 500 im Jahr je Beschäftigtem, der zu der Gruppe der besonders betroffenen schwerbehinderten Menschen im Sinne des 132 Abs. 1 SGB IX gehört, nicht übersteigt, oder wenn der durch die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes im Kalenderjahr erzielte Steuervorteil insgesamt den um Zuwendungen Dritter gekürzten Betrag nicht übersteigt, welchen die Einrichtung im Rahmen der Beschäftigung aller besonders betroffenen schwerbehinderten Menschen im Sinne des 132 Abs. 1 SGB IX in diesem Zeitraum zusätzlich aufwendet 9. 4. Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes nach Europäischem Recht (MwStSystRL) Auch das Europarecht, d.h. die MwStSystRL, steht der Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes nicht entgegen. Nach Artikel 98 der MwStSystRL dürfen die Mitgliedstaaten der EU maximal zwei ermäßigte Steuersätze anwenden. Dem ist die Bundesrepublik Deutschland mit dem reduzierten Umsatzsteuersatz von zurzeit 7 % gefolgt. Allerdings ist nach der MwStSystRL die Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes nur für bestimmte Leistungen erlaubt. Hierzu zählen u.a. die Lieferung von Gegenständen und Erbringung von Dienstleistungen durch von den Mitgliedstaaten anerkannte gemeinnützige Einrichtungen für wohltätige Zwecke und im Bereich der sozialen Sicherheit... 10. Ausgehend vom Wortlaut der Anlage III Nr. 15 der MwSt- SystRL besteht somit zum einen kein Gegensatz zu 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG. Zum anderen ist beispielsweise die Unterstützung von Langzeitarbeitslosen durch Beschäftigungsgesellschaften aus EU-rechtlicher Sicht als soziale Hilfe für bedürftige Personen anzusehen. Zudem trägt sie zum Schutz vor existenziellen Risiken bei. Die Tätigkeit der Beschäftigungsge- 9 10 a UStG), Nr. 13 Mehrwertsteuersystemrichtlinie, Anhang III, Verzeichnis der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, auf die ermässigte MWSt-Sätze gemäss Artikel 98 angewandt werden können, Nr. 15 Seite 4 von 5

sellschaften fällt somit unter den Bereich der sozialen Sicherheit 11. Diese Argumentation lässt sich übertragen auf die Beschäftigung behinderter Menschen in Werkstätten und Integrationsprojekten. 5. Vorgehensweise bei steuerlichen Außenprüfungen Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Inanspruchnahme des reduzierten Umsatzsteuersatzes weder das deutsche Umsatzsteuergesetz noch Europäisches Recht, d.h. die MwStSystRL, entgegenstehen. Dies ist gegenüber den Finanzbehörden deutlich zu machen. Steht in einer Einrichtung eine Betriebsprüfung an, sollte für den Fall einer restriktiven Anwendung des reduzierten Umsatzsteuersatzes durch die Finanzbehörden eine Argumentationsgrundlage vorbereitet sein. Dies sollte auf der Basis der genannten Aspekte und bezogen auf die in der jeweiligen Einrichtung gegebenen, konkreten Tatbestände erfolgen. Kommen die Finanzbehörden trotz aller Argumente der betroffenen Einrichtungen zu dem Ergebnis, dass der reduzierte Umsatzsteuersatz nicht in Anspruch genommen werden könne, wird folgende Vorgehensweise empfohlen: Hinzuziehung eines/einer in dem Bereich spezialisierten Steuerberaters/-beraterin oder Wirtschaftsprüfers/-prüferin, Mitteilung an den jeweiligen Fach- und Landesverband, Information des Bundesverbandes durch den jeweiligen Fach- und Landesverband. Literatur: Hüttemann Rainer: Rechtsgutachten zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Leistungen gemeinnütziger Beschäftigungsgesellschaften, Bonn, im Dezember 2013 11 Hüttemann, 2013, S. 17 Seite 5 von 5