Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden

Ähnliche Dokumente
Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Aufmerksamkeitsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Zahnbehandlungs- phobie

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Kopfschmerz

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schizophrenie

Neuropsychologie der Depression

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Chronische Depression

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Traurigkeit, Rückzug, Depression

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Sprech- und Sprachstörungen

Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit

Selbstverletzendes Verhalten

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Soziale Phobie

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Hypochondrie und Krankheitsangst

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Generalisierte Angststörung

Ratgeber Zwangsstörungen

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Konzentrative Bewegungstherapie

Störungen der Krankheitseinsicht

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Diagnostik der Angststörungen

Akute Belastungsstörung

Positive Psychotherapie

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ausweg am Lebensende

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Ralf Brand. Sportpsychologie

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Resilienz im Erwachsenenalter

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Gentechnik geht uns alle an!

Ausweg am Lebensende

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Diskurse der Arabistik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Transkript:

Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden

Fortschritte der Neuropsychologie herausgegeben von Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr. Stefan Lautenbacher, Dr. Hendrik Niemann, Dr. Angelika Thöne-Otto Band 2 Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden von Angelika Thöne-Otto und Hans J. Markowitsch Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle

Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden von Angelika Thöne-Otto und Hans J. Markowitsch Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle

Dr. phil. Angelika Thöne-Otto, geb. 1964. 1985-1991 Studium der Psychologie in Würzburg. 1995 Promotion. 1991 bis 1995 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Physiologische Psychologie der Universität Bielefeld. Anschließend Konzeption und Aufbau der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung Leipzig. Tätigkeitsschwerpunkt: Neuropsychologische Therapie von Gedächtnisstörungen. Prof. Dr. Hans.-J. Markowitsch, geb. 1949. 1970 bis 1974 Studium der Psychologie und der Biologie in Konstanz. 1977 Promotion, 1980 Habilitation. Professuren an der Universität Konstanz und an der Universität Bochum, seit 1991 Professor für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Gedächtnis, Gedächtnisstörungen, Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis und Emotion. Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat für die Wiedergabe aller in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) mit Autoren bzw. Herausgebern große Mühe darauf verwandt, diese Angaben genau entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abzudrucken. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen Bern Toronto Seattle 2004 Rohnsweg 25, D-37085 Göttingen http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagbild: Bildagentur Mauritius GmbH Satz: Ce Zet Mediengestaltung, Erkerode/Reitling Druck: Druckerei Kaestner GmbH & Co. KG, 37124 Göttingen Printed in Germany Auf säurefreiem Papier gedruckt ISBN 3-8017-1665-1

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Gedächtnis als Grundfunktion... 1 1.2 Definition von Gedächtnis, zeitliche und inhaltliche Subsysteme... 2 1.2.1 Zeitliche Unterteilung von Gedächtnis... 3 1.2.2 Inhaltliche Unterteilung von Gedächtnis... 4 1.3 Bezeichnung und Definition der Störung... 8 1.4 Epidemiologische Daten... 11 1.5 Verlauf und Prognose... 11 2 Ätiologie... 13 2.1 Patienten mit Schädelhirnverletzungen... 14 2.2 Patienten mit cerebralen Infarkten, Aneurysmen oder vaskulären Erkrankungen... 15 2.3 Patienten mit intracranialen Tumoren... 15 2.4 Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems... 15 2.5 Patienten mit Zustand nach Hypoxie oder Anoxie... 16 2.6 Patienten mit Mangelkrankheiten, Avitaminosen, Intoxikationen (Korsakowsyndrom, chronischer Alkoholmissbrauch)... 16 2.7 Patienten mit bakteriellen oder viralen Infekten, parasitären, Pilz- und Wurmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen... 17 2.8 Patienten mit Organinsuffizienzen... 17 2.9 Patienten mit Epilepsie... 17 2.10 Patienten mit Zustand nach Drogenmissbrauch... 18 2.11 Patienten mit psychischen Störungen (z. B. Schizophrenie)... 18 2.12 Patienten mit Zustand nach Elektrokrampftherapie... 18 2.13 Patienten mit Transienter Globaler Amnesie... 18 2.14 Patienten mit dissoziativen Zuständen, Konversionssyndromen, psychogener Amnesie, mnestischem Blockadesyndrom... 18 3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle... 21 3.1 Prozedurales Gedächtnis... 21 3.2 Priming... 23 3.3 Perzeptuelles Gedächtnis... 23 V

3.4 Wissenssystem... 23 3.5 Episodisches Gedächtnis... 24 3.6 Interdependenzen?... 25 4 Diagnostik... 26 4.1 Diagnostische Verfahren... 30 4.1.1 Testbatterien... 31 4.1.2 Messinstrumente für einzelne Gedächtnisfunktionen... 42 4.2 Diagnostisches Prozedere... 44 4.3 Differenzialdiagnose... 48 5 Behandlung Therapiemethoden und ihre Wirkungsweise... 51 5.1 Funktionstherapien... 53 5.2 Kompensationstherapie... 54 5.2.1 Methoden zur Reduzierung der Gedächtnisanforderungen... 57 5.2.2 Lerntheoretisch fundierte Methoden... 57 5.2.3 Externe Gedächtnishilfen... 63 5.3 Integrative Behandlungsmethoden... 67 5.3.1 Verhaltensmodifikation... 67 5.3.2 Methoden zur Identitätsstärkung... 68 5.4 Zusammenfassung... 69 6 Fallbeispiel... 71 6.1 Diagnostik... 71 6.2 Neuropsychologischer Befund - Zusammenfassung... 73 6.3 Ableitung der Therapieziele... 74 6.4 Zusammenfassung des Therapieberichts... 75 Anhang Glossar... 77 Literatur... 81 Verzeichnis der Tests nach Testnamen... 89 Bezugsquellen... 91 VI

1 Beschreibung 1.1 Gedächtnis als Grundfunktion Gedächtnis hat mit Gedenken und dies wiederum mit (Rück-)Erinnern zu tun. In den alten nordischen Götter- und Heldensagen halfen dem Göttervater Odin seine Raben Hugin und Munin, seine Erinnerung aufzufrischen und aktuell informiert zu bleiben. Hugin bedeutet Gedanke und Munin Gedächtnis. Beide Raben starteten täglich frühmorgens von Odins Schultern, umkreisten die Erde und machten ihm beim Frühstück Meldung, was in der Welt passiert war. Hierfür könnten wir heute das Frühstücksfernsehen bemühen, müssen uns aber gleichwohl merken können, was dort zu sehen und zu hören war, während Odin nur seine Raben fragen musste, wenn er etwas (wieder) vergessen hatte. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass es neben unserem Gehirn noch externe Gedächtnisspeicher gibt, die man nutzen kann und die mit unserem Gehirn in Wechselwirkung treten. Computer in all ihren Formen haben heute die Raben obsolet gemacht. Trotzdem zeigt der Hinweis auf die alten Sagen, dass wir neben unserem Individualgedächtnis auch noch über ein kollektives Gedächtnis verfügen, das uns an einer Zeit teilhaben lässt, die vor unserer Geburt da war, einer sehr entfernten Vergangenheit. Unser Wortgebrauch, der sich in dem Ausdruck der entfernten Vergangenheit widerspiegelt, deutet auch an, dass Raum und Zeit in Beziehung zueinander stehen, eine Erkenntnis, die wiederum ein Korrelat auf Hirnebene hat. So sind Hirnstrukturen wie der Hippocampus einerseits mit der Verarbeitung des strikt Räumlichen befasst (Londoner Taxifahrer haben deswegen einen voluminöseren Hippocampus als andere Menschen [s. Markowitsch, 2002] und Ratten können nach Hippocampusentfernung keine Labyrinthgänge mehr erlernen [s. Markowitsch, 2002]), und andererseits bringen insbesondere beim Menschen Hippocampusresektionen die Zeit zum Stillstand, weil man sich danach keine neuen Episoden bleibend einprägen kann (Fall H.M. von Scoville & Milner, 1957). Man kann hier von einem funktionellen Wechsel einer Hirnstruktur sprechen, deren wesentliche Aufgabe sich während der Evolution adaptierte. Gleichzeitig wird mit diesem Hinweis auch auf noch eine weitere Möglichkeit von Gedächtnis hingewiesen Gedächtnis als in unseren Genen programmiertes Wissen (s. Markowitsch, 2002). Gedächtnis stellt sich somit als ein facettenreiches Konstrukt dar, das entsprechend auf vielen Ebenen gestört sein kann, wobei Gedächtnisstörungen die Persönlichkeit in ihrer Gesamtheit massiv verändern kann. Auf die Verbindung von Gedächtnis und Bewusstsein wies schon 1870 Hering (zit. in Markowitsch, 2002) mit folgender Formulierung hin: 1

Gedächtnis und Bewusstsein Das Gedächtnis verbindet die zahllosen Einzelphänomene zu einem Ganzen, und wie unser Leib in unzählige Atome zerstieben müßte, wenn nicht die Attraktion der Materie ihn zusammenhielte, so zerfiele ohne die bindende Macht des Gedächtnisses unser Bewusstsein in so viele Splitter, als es Augenblicke zählt. Wir wissen heute, dass zumindest zwischen Teilen unseres Gedächtnisses und dem Bewusstsein eine direkte Verbindung existiert, die auch auf Hirnebene das gleiche Netzwerk betrifft (Markowitsch, 2002). Da Bewusstsein evolutionär gesehen erst spät entstand, waren ursprünglich vermutlich andere Faktoren am Entstehen langfristiger Gedächtnisvorgänge beteiligt. Das Überleben von Individuum und Art waren wichtig, weswegen viele Gedächtnisinhalte bis heute stark an Affekte gekoppelt sind und Hirnstrukturen engagieren, die vor allem die Verarbeitung von Geruch und Geschmack vornehmen. Für das Überleben des Individuums war es von Vorteil, langfristig in der Natur existente Konstellationen behalten zu können. Hierzu zählt, gesunde von krankmachender Nahrung differenzieren zu können, zu behalten, dass bestimmte Tiere (z. B. Schlangen) tödlich sein können und z. B. als Nashorn aus dem gespeicherten Geruch von Dunghaufen schlussfolgern zu können, dass das Revier besetzt ist und bei Übertreten ein Kampf droht. Dem Überleben der Art diente es, am Duft gegengeschlechtlicher Artgenossen zu erkennen, ob diese paarungsbereit waren oder nicht. Insofern mussten langfristig Gerüche differenziert behalten werden, was die Basis für Gedächtnis im Tierbereich ausmachte (s. Markowitsch, 2002). Gerüche provozieren häufig sehr ursprüngliche, aber auch sehr intensive, lebhafte Erinnerungen, was sich auch in manchen belletristischen Beschreibungen widerspiegelt. Hier werden immer wieder die Petites Madelaines von Marcel Proust (s. Zitat in Markowitsch, 2002) zitiert. Auch in Fortunas Tochter von Isabel Allende (1999) heißt es gleich auf der ersten Seite, dass die Hauptfigur Eliza Sommers über zwei besondere Begabungen verfüge einen guten Geruchssinn und ein gutes Gedächtnis. Wiedererkennbedingungen, wie sie bei Proust hervorgehoben werden, repräsentieren darüber hinaus die typischen Behaltensparadigmen in der Tierforschung (s. Markowitsch, 2002). Gedächtnisvorgänge sollen im Folgenden zum einen von der psychologischen und neuropsychologischen Seite dargestellt werden, zum anderen sollen Zuordnungen zwischen zeitlichen und inhaltlichen Aspekten der Informationsverarbeitung und den unterliegenden hirnanatomischen Netzwerken beschrieben werden. 1.2 Definition von Gedächtnis, zeitliche und inhaltliche Subsysteme Lernen stellt die erfahrungsbedingte Modifikation von Verhalten dar und Gedächtnis das Endprodukt eines Lernvorgangs. Lernen kann bedeuten, 2