Veranstaltungen zum 27. Januar 2012

Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Von der Notwendigkeit des Erinnerns

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeier am 27. Januar 2016, 18:30 Uhr Gedenkrede des Oberbürgermeisters

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Ehrenfriedhof bei Holzen ANREDE Ich danke der Landrätin Schürzeberg für die Einweihung

Weitere Veranstaltungen nehmen wir gern in unserer Liste auf.

Internationaler Holocaust-Gedenktag

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Widerstand und Überleben

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Tagesschau. - unerbittliche

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Tätigkeitsbericht 2012

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

B

... trotzdem Ja zum Leben sagen

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21


HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Es gilt das gesprochene Wort!

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Die historische Verantwortung, mit dem Erinnern nicht aufzuhören

Ravensbrück Christliche Frauen im Konzentrationslager

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Die Kinder. Sergio de Simone

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland

DIE KINDER. Walter Jungleib

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Auschwitzfahrt ( )

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Programm Referent: Kurt Buck Ort: Gedenkstätte Esterwegen Kosten: 5,00 für Erwachsene, 2,50 für Jugendliche

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Gedenkworte zum Volkstrauertag 2011

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

70 Jahre Angriff. Veranstaltungen zur Gedenkfeier

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Dan Bar-On wurde 1938 in Haifa geboren, wohin seine deutsch-jüdischen Eltern immigriert waren. Nur knapp waren sie dem Holocaust entkommen.

... trotzdem Ja zum Leben sagen

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 13. November zum Gedenken an die Opfer von Gewaltherrschaft und Krieg findet am

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Tag des Gedenkens an den Holocaust

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Erbe des Zweiten Weltkriegs

BWV-Bayern Report

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Veranstaltungen Uhr

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Bau.Denk.Mal! Bauliche Relikte und Denkmalpflege an Schauplätzen der NS-Diktatur in Niedersachsen. Gedenkstättenförderung.

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v.

Projektbeschreibung Februar 2011

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

LANDESTAGUNG FULDA

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Topographie der Erinnerung

Vorlage zur Kenntnisnahme

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Transkript:

Veranstaltungen zum 27. Januar 2012 Am 27. Januar erinnern wir zum 67. Mal des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945. Er ist seit 1996 bundesdeutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, eingeführt vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog. Im November 2005 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Nach der Annahme der Resolution bezeichnete der damalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan den Holocaust als ein beispielloses Verbrechen, das nicht einfach der Vergangenheit zugeschrieben und vergessen werden kann. Wir veröffentlichen hier die Gedenkveranstaltungen, an denen unsere Pax Christi-Gruppen beteiligt sind und eine Auswahl, von denen wir Kenntnis bekommen haben. In vielen weiteren Städten und Orten unserer Region finden zahlreiche Veranstaltungen zu und um diesen Tag statt. Wir bitten darum, diese der Tagespresse oder dem Internet zu entnehmen. Das Leitungsteam der Pax Christi Regionalstelle in den Bistümern Osnabrück und Hamburg lädt herzlich zur Teilnahme ein. Stand: 19. Januar 2012 Für weitere Hinweise sind wir sehr dankbar. Bremen 24. Januar, 19.00 Uhr Gedenkstunde in der Krypta der Kirche St Johann im Schnoor, Bremen. Besonderes Gedenken an die Emslandlager. Veranstalter: Pax Christi Gruppe Bremen 27. Januar, 20.00 Uhr Zentrale Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister Jens Böhrnsen, Yona Yahav, Bürgermeister von Haifa (Yona Yahavs Vater stammte aus Köln), Cipora Feivlovitsch, Haifa: "Überleben in Auschwitz" und der Bremer Chorwerkstatt (Lieder). Ort: Obere Halle des Bremer Rathauses 28. bis 31. Januar Gedenkfahrt nach Krakau und Auschwitz, veranstaltet von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, FIRST REISEBÜRO, Landeszentrale fur politische Bildung, "Erinnern fur die Zukunft e.v." ANMELDUNG: bei Harald Lieske: FIRST REISEBÜRO, Ostertorsteinweg 62 64, 28203 Bremen; Tel: 0421/3354337 Diepholz 16. Januar 10. Februar Die Ausstellung Anne Frank eine Geschichte für heute (internationale Ausstellung des Anne Frank Hauses in Amsterdam) wird gezeigt in der Mediothek Diepholz, Thouarsstraße 19, 49356 Diepholz. Besonders für Schulklassen geeignet. (www.annefrankdiepholz.de). Kontakt und Buchungen: VNB e.v., Bahnhofstr. 16, 49406 Barnstorf, Tel.: 05442/8045-0

25. Januar, 19:00 Uhr Veranstaltung zum Thema Moderne Rechte: Neue Tendenzen innerhalb der rechtsextremen Szene, besonders für junge Leute. Ort: Mediothek Diepholz, Thouarsstraße 19, 49356 Diepholz 29. Januar, 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Thema, St.-Nicolai-Kirche in Diepholz Nordhorn 27. Januar 2012, 19.00 Uhr Friedrich Mülder: "Gebrannte Kinder" Lesung des Gildehausers am Gedenktag zur Befreiung von Auschwitz. Wie war das Leben in Gildehaus in den Jahren 1942 bis Kriegsende? Aufschluss darüber gibt der in Gildehaus geborene Schriftsteller Friedrich Mülder in seinem Buch "Gebrannte Kinder". Die Lesung beginnt im Anschluss an die Gedenkveranstaltung im Schwarzen Garten und in der Innenstadt. Eintritt: frei. Veranstalter: Arbeitskreis Frieden und Stadt Nordhorn Freren 21. Januar, 20.00 Uhr präsentiert der Kulturkreis impulse e. V. in der Alten Molkerei Freren einen Musikalisch-literarischer Israel-Abend Christiane Kumetat (Violine) und Viola Makrosch (Klavier) präsentieren Klezmer-Stücke, Film-Musik aus dem berühmten Holocaust Film Schindlers Liste und Nigum aus Baal Schem von Ernest Bloch. Es werden chassidische Humoresken, Sinngeschichten und Satiren aus dem israelischen Alltag vorgetragen. Es wird ein koscheres Tellergericht zum Preis von 8.- Euro angeboten. Eintritt frei noch bis zum 31.01.2012 Kunstausstellung des Lingener Künstlers Josef Mudde van Duren zur Erinnerung an die Deportation der emsländischen Juden vor 70 Jahren. Bei der Eröffnung berichtete Lothar Kuhrts, Leiter der Jüdischen Geschichtswerkstatt Samuel Manne in Freren, über die Ereignisse des 11. Dezembers 1941: Die letzten jüdischen Bürger wurden nach Riga deportiert. Ort: Jüdisches Bethaus, Freren (www.judentum-christentum.de) Hamburg 22. Januar, 13.00 Uhr

GEGEN DAS VERGESSEN Gedenkveranstaltung des Auschwitz-Komitees zum 27. Januar im Polittbüro, Steindamm 45, 20099 Hamburg. Marlies Engel liest Texte von Imre Kertész. Prof. Dr. György Dénes berichtet über seine Deportation, seine Zeit im Konzentrationslager Bergen-Belsen und sein Leben in Ungarn seit 1945. Er spricht über Antisemitismus, Antiziganismus und Rechtspopulismus in Ungarn heute. 28. Januar, 18.00 Uhr Dokumentarstück von Michael Batz zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Sonderbehandlung nach Abschluß der Akte. Die Hamburger Gestapo und ihre»ausländerangelegenheiten«ort: Hauptkirche St. Petri Hamburg. Veranstalter: Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche und Hauptkirche St. Petri Lingen 27. Januar - 18. März Ausstellung Kein Kinderspiel - Spielzeug und Lebensumstände jüdischer Kinder aus der Nazi-Zeit Eröffnung: 27. Januar 2012 um 18.00 Uhr im Emslandmuseum Lingen (www.museumlingen.de). Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag, 14.30 17.30 Uhr; Eintritt: kostenlos Anmeldung für Führungen von Schulklassen: hartmann@judentum-christentum.de oder Tel. 0591 54738. Neuengamme 25. Januar, 10.00 Uhr Leben nach dem Überleben - Der ungarische Holocaust-Überlebende Dr. György Dénes berichtet. Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme 27. Januar, 11.00 Uhr Erinnerungen an die Verfolgung im Nationalsozialismus und den Kampf um ein lebendiges Gedenken. Zeitzeugengespräch mit Steffi Wittenberg. Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme Norderstedt 27. Januar, 19.00 Uhr pax-christi-gruppe und -Freunde Norderstedt laden ein zum Shoah-Gedenken in der Kapelle der Gemeinde St. Hedwig, Falkenkamp 2, Norderstedt Osnabrück

27. Januar, 9.30 Uhr Höre, Gott, wenn wir rufen (Psalm 27) Ökumenische Gedenkfeier für die geistig behinderten, sinnesgeschädigten und psychisch kranken Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Ort: Kirche St. Marien, Am Markt Veranstalter: Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Nds. e.v., AMEOS Klinikum und Caitasverband für die Diözese Osnabrück e.v. 27. Januar, 15.00 Uhr Zentrale Gedenkstunde der Stadt Osnabrück, des Landkreises Osnabrück, der Gemeinden Hagen, Hasbergen und der Stadt Georgsmarienhütte. An der Gedenktafel unter der Stadtbibliothek Kranzniederlegung, Ansprache des Bürgermeisters Boris Pistorius und Landrat Dr. Michael Lübbersmann sowie Kaddisch und Totenklage des Rabbiner Shimon Großberg, Jüdische Gemeinde 27. Januar, 15.30 Uhr An der Gedenktafel an der Stadtwaage Kranzniederlegung, Ansprache des Bürgermeisters Boris Pistorius und Landrat Dr. Michael Lübbersmann Sowie ein Gebet von Manfred Böhmer, Vorsitzender des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti e. V. 28. Januar, 18.15 Uhr Gedenken im Rahmen des Gottesdienstes der Gemeinde Kleine Kirche in der Gymnasialkirche (neben dem Dom) an die Opfer des Nationalsozialismus, Pax Christi Regionalstelle Osnabrück/Hamburg 27. Januar 22. April Ausstellung Lagerbordelle. Sex-Zwangsarbeit in den NS- Konzentrationslagern im Erich Maria Remarque Friedenszentrum (www.remarque.uos.de). Eine Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Eröffnung am 27. Januar, 18.00 Uhr. Einführungsvortrag zur Eröffnung hält Herr Dr. Robert Sommer Thema dieser Ausstellung sind die lange Zeit vergessenen Bordelle in Konzentrationslagern. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, 49074 Osnabrück Tel. 0541/323-2109. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 Uhr und 15-17 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr 1. Februar, 18.00 Uhr Die Lagerhalle (Rolandsmauer 26, www.lagerhalle-osnabrueck.de) zeigt in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in der Region Osnabrück e.v. den Dokumentarfilm ABER DAS LEBEN GEHT WEITER von Karin Kaper und Dirk Szuszies. Regisseurin Karin Kaper steht für eine Diskussion zur Verfügung. Drei polnische und drei deutsche Frauen aus mehreren Generationen, deren Familiengeschichte sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf dramatische Art kreuzte, setzen bewusst persönlich zum Thema Flucht und Vertreibung ein Zeichen der Annäherung.

4. Februar Die Spur der Moorsoldaten, so lautet das Motto für die Tagesfahrt zur neu eröffneten Gedenkstätte Esterwegen, die die VHS Osnabrücker Land und die Gedenkstätte Augustaschacht anbieten. Insgesamt 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager richteten die Nationalsozialisten im Emsland ein. Tausende von Menschen wurden dort gefangen gehalten, darunter zahlreiche "politische Gefangene" - auch aus dem Osnabrücker Land. Anmeldungen unter Tel.: 0541-501 7777 möglich. Papenburg 6. Februar, 15.00 Uhr Vortrag zum Thema Die Geschichte der Emslandlager von Kurt Buck (DIZ) Ort: DIZ Emslandlager, Wiek rechts 22, Papenburg, Eintritt: 3,00 Euro Veranstalter: DIZ in Kooperation mit der Volkshochschule Papenburg Berlin 27. Januar, 9.00 Uhr Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit Reden von Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, und dem Gastredner der Gedenkstunde Herrn Marcel Reich- Ranicki. Bei der Gedenkstunde sind auch die Jugendlichen anwesend, die vom 23. 27. Januar an der Jugendbegegnung des deutschen Bundestages teilnehmen. Diese findet in diesem Jahr unter dem Thema: Berlin im Nationalsozialismus: Stadt der Täter Stadt der Opfer. Die Gedenkstunde wird aller Voraussicht nach in der ARD/ZDF oder in Phoenix übertragen. Vier Jugendliche nehmen für unsere Regionalstelle daran teil. ------------------- Wir freuen uns, dass so viele Personen, Gruppen und Institutionen Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar organisieren. Das ist ermutigend. Die Liste ist längst nicht vollständig und wir freuen uns über weitere Hinweise auf Veranstaltungen auch um eine weitere Vernetzung zu unterstützen. Das Leitungsteam der Pax Christi Regionalstelle in den Bistümern Osnabrück/Hamburg 19. Januar 2012