BMWi - Förderprogramm Energetische Biomassenutzung. Hinweise für die Einreichung von Projektskizzen Stand: 21.07.2015



Ähnliche Dokumente
Mag. Sibylle Summer Abt. C1/8, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Tel.

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Merkblatt zur Bekanntmachung des BMUB zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

III. Förderprogramm Gebäude

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark

Kurzinformation Wirtschaft

Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER

Antragsverfahren mit easy-online

Technologie.Transfer.Anwendung.

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Merkblatt Infrastruktur

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Grundsätze der ESF- Förderung

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

1. Überblick über die steuerliche Abgrenzung der Forschung von sonstigen Tätigkeiten an Hochschulen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Fördergebiete im Saarland

Vergabeverfahren nach der VOB/A (Bauleistungen)

Anleitung zur Antragstellung über easy-online. Aufruf über den link <

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Energiemanagementsysteme

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

Speicherförderung und Lastmanagement Antragsformular

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Satzung des Fördervereins der

Innovationsförderung im MW

VfW-Sachverständigenordnung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Beschäftigung und Qualifizierung

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Vo r s p r u n g d u r c h I n n ov a t i o n. Te c h n o l o g i e - und I n n ov a t i o n s F O R U M P f a l z 1 9.

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. - Erläuterungen für Kreditnehmer.

Muster mit Beispielen

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

KfW-Information für Multiplikatoren

Gewerblicher Umweltschutz

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Analyseraster zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen Ein Leitfaden. (Stand:

Kooperationsvertrag DOs & DON Ts

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Von EMAS II zu EMAS III. Von EMAS II zu EMAS III

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Staatliche Hilfen für Hochwassergeschädigte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Energieberatung Mittelstand

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Transkript:

BMWi - Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Hinweise für die Einreichung von Projektskizzen Stand: 21.07.2015

Gesamtstrategie für die Energiewende Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80% bis zum Jahr 2050 steigern Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Wärmeversorgung auf 14% erhöhen unabhängiger von Öl- und Gasimporten werden Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 senken Energie effizienter einsetzen => Einzel-/Modellvorhaben in verschiedenen Förderprogrammen 2

Programmverlauf: Energetische Biomassenutzung Programm-Phase I: (abgeschlossen) FuE: Datenbasis, Konzepte, Machbarkeitsstudien, etc. Programm-Phase II: (laufend) Aktuelle Bekanntmachung (themat. Neuausrichtung) FuE: Pilot- und Demonstrationsvorhaben, Erprobung Optimierungsansätze 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (keine Investitionsvorhaben) 3

Programm: Energetische Biomassenutzung Relevante Dokumente und Downloads im Internet http://www.ptj.de/bioenergie Bekanntmachungstext (mit Bewertungskriterien) Weitere Handreichungen mit administrativen und fachlichen Hinweisen zu Projektskizzen Programmportal (programmbegleitende Maßnahmen, laufende Vorhaben) http://www.energetische-biomassenutzung.de 4

Skizzeneinreichung easy-online Es ist ausschließlich easy-online zur Online-Einreichung der Skizzen zu verwenden Registrierung unter https://foerderportal.bund.de/easyonline/ 5

Skizzeneinreichung easy-online Bewerbungen sind nur in folgender Form möglich: Kombination von Online-Formular und schriftlicher Einsendung der vorher online eingereichten Projektskizze (easy-online Skizze und Vorhabenbeschreibung) Zusendungen per E-Mail oder Fax werden nicht berücksichtigt Für jedes Forschungsvorhaben / Verbundvorhaben ist insgesamt nur eine Anmeldung zulässig - die Bewerbung erfolgt projekt-, nicht partnerbezogen und wird vom Projektleiter/-koordinator durchgeführt. 6

Skizzeneinreichung easy-online https://foerderportal.bund.de/easyonline/ 1. Auswählen der Fördermaßnahme Energetische Biomassenutzung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2. projektspezifischen Daten in vorgegebenen Formularfelder eintragen 3. Projektblatt unter dem Punkt Endfassung einreichen" verbindlich einreichen 4. Die zusätzliche Vorhabenbeschreibung kann erst jetzt hochgeladen werden Gliederung entsprechend der Bekanntmachung zum Förderprogramm - Punkt 7.2.1 Konkrete Darstellung der Kriterien einer effizienten und nachhaltigen Bioenergiebereitstellung (gem. den Informationen zur thematischen Einordnung von Projektideen unter http://www.ptj.de/bioenergie) pdf-datei mit max. 10 Seiten erst nach Eingabe einer Dateibezeichnung unter Beschreibung ist das Speichern möglich! 7

Skizzeneinreichung easy-online https://foerderportal.bund.de/easyonline/ 5. Easy-online Skizze ausdrucken und unterschreiben, nachdem die Angaben kontrolliert wurden 6. Die unterschriebene Skizze und die Vorhabenbeschreibung müssen bis zum 30.09.2015 folgende Adresse erreichen: Projektträger Jülich Geschäftsbereich Nachhaltigkeit (UMW) Fachbereich Transfer und Markteinführung (UMW4) z.h. Lena Panning Zimmerstrasse 26 27 10969 Berlin 8

Zuwendungsempfänger Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere KMU) Einrichtungen der Kommunen und Länder einschließlich kommunaler Unternehmen außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Hochschulen und vergleichbare Einrichtungen Gebietskörperschaften sowie sonstige Einrichtungen (z.b. Verbände, Vereine und Stiftungen) mit Niederlassung oder Betriebsstätte in Deutschland 9

Koordination, Projektmanagement Insbesondere bei Verbünden mit mehreren Konsortialpartnern: Koordinator / -in ist Hauptansprechpartner des Konsortiums für BMWi / PtJ konkrete Informationen und Darstellung / Grafik, Organigramm Koordinations- und Managementkonzept (u.a. Entscheidungsstrukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten der Partner, Konfliktlösung, Schnittstellen, Ergebnisverwertung) 10

Ergebnisverwertung Bei Zuwendungen Zuwendungsempfänger sind i.d.r. Eigentümer der erarbeiteten Ergebnisse Rechte und Pflichten zur Nutzung / Verbreitung der Ergebnisse spezifischer Verwertungsplan für jeden Verbundpartner Regelungen im Konsortium und Kooperationsvertrag zur Verbreitung, Nutzung, Verwertung von Forschungsergebnissen, Erkenntnissen, Know-How 11

12

Kosten / Ausgaben (1) Anrechenbare Kosten / Ausgaben Sie müssen tatsächlich während der Vorhabenlaufzeit entstanden, wirtschaftlich für das Projekt erforderlich und nachweisbar sein! Siehe auch ANBest-P / NKBF 98 / BNBest-BMBF98 Beispiele: Auf Kostenbasis: Materialkosten, FE-Fremdleistungen, Personalkosten, Reisekosten, Abschreibungen auf vorhabenspezifische Anlagen, sonstige unmittelbare Vorhabenkosten (externe Gutachter, kalkulatorische Zinsen u.a.), Kosten für innerbetriebliche Leistungen, Verwaltungskosten usw. Auf Ausgabenbasis: Personalausgaben, sächliche Verwaltungsausgaben, Ausgaben für Gegenstände bzw. Investitionen, Mieten, Verbrauchsmaterial, Geschäftsbedarf, Dienstreisen, Workshops usw. 13

Kosten / Ausgaben (2) Nicht anrechenbare Kosten / Ausgaben sind u.a.: die außerhalb der Vorhabenslaufzeit anfallen Siehe auch ANBest-P / NKBF 98 / BNBest-BMBF98 Weitere: Kalkulatorischer Gewinn, Steuern, Zinsen, Verluste, Schulden Kosten für Wirtschaftsprüfer Bildung von Reserven überteuerte, wirtschaftlich nicht vertretbare Ausgaben Vertriebs- und Werbekosten Grundausstattung (i.d.r. Betriebs- und Büroausstattung) 14

Unteraufträge Vergabe von Unteraufträgen im begründeten Einzelfall: Vergabe definierter Aufgaben / Leistungen als Unterauftrag an Dritte Unterauftrag: (1) FE-Fremdleistungen; (2) Beschaffungsaufträge / Dienstleistungen Unteraufträge sollten i.d.r. kein zentrales Element des Vorhabens sein d.h. Konsortium muss in der Lage sein, das Projekt durchzuführen i.d.r. begrenzter Umfang bis max. 50% der Gesamtselbstkosten Beachtung der Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien seitens der öffentlicher Antragsteller / Verbundpartner! (VOL, Wertgrenzen für die freihändige Vergabe) Universitäten als Auftragnehmer (z.b. FE-Fremdleistungen) sind umsatzsteuerpflichtig! 15

Beihilfe Beihilfe liegt vor, wenn alle fünf Kriterien erfüllt sind Unternehmen Finanzierung aus staatlichen Mitteln Vorteil (wirtschaftliche Vergünstigung) Selektivität Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb Beihilfen (Zuwendungen an Unternehmen) nach dieser Bekanntmachung erfolgen auf Basis der Verordnung (EU) Nr. 651/ 2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des AEUV (sog. Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, im weiteren kurz: AGVO 2014) 16

Beihilfe Finanzierung von Forschungseinrichtungen Private und öffentliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind gleichgestellt Finanzierung = Beihilfe, wenn die Forschungseinrichtung eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, d. h. Waren und/oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anbietet unabhängig von der Rechtsform (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich) oder ihrem wirtschaftlichen Charakter (gewinnorientiert oder nicht) 17

Beihilfe Finanzierung von Forschungseinrichtungen Finanzierung nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit ist keine Beihilfe In der Regel sind nichtwirtschaftliche Tätigkeiten die wesentlichen Tätigkeiten von Forschungseinrichtungen, d. h. die Ausbildung von mehr und besser qualifizierten Humanressourcen, die unabhängige FuE, auch im Verbund, zur Erweiterung des Wissens und des Verständnisses, die Verbreitung der Forschungsergebnisse 18

Beihilfe Finanzierung von Forschungseinrichtungen Finanzierung nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit ist keine Beihilfe Tätigkeiten des Wissenstransfers (z.b. Lizenzierung, Gründung von Spin-offs) wenn, diese durch die Forschungseinrichtung oder gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen oder in deren Auftrag durchgeführt werden und alle Gewinne daraus wieder in die Haupttätigkeiten der Forschungseinrichtungen investiert werden 19

Beihilfe Finanzierung von Forschungseinrichtungen Wenn FE sowohl wirtschaftliche als auch nicht wirtschaftliche Tätigkeiten ausführt, gelten allgemeine Beihilferegeln zur Vermeidung von Quersubventionierung: Trennung der Tätigkeiten und ihrer Finanzierung Korrekte Zuordnung der Kosten und Einnahmen zu den Tätigkeiten 20

Beihilfen Relevante zugelassene Beihilfen (Zuwendungen an Unternehmen) nach Art. 25 AGVO 2014 für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: (siehe auch Bekanntmachung) Kategorie b) Industrielle Forschung, Kategorie c) Experimentelle Entwicklung Kategorie d) Durchführbarkeitsstudien Relevante zugelassene Beihilfen (Zuwendungen an Unternehmen) nach Art. 28 AGVO 2014 Innovationsbeihilfen für KMU: (siehe auch Bekanntmachung) Kategorie a) für die Erlangung, die Validierung und die Verteidigung von Patenten Kategorie b) für Abordnung hochqualifizierten Personals Kategorie c) für Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 21

Beihilfe Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben nach Art. 25 AGVO 2014: Förderquote abhängig von der Einordnung des Vorhabens in die Forschungskategorie (Einzelfallentscheidung) Bonus für KMU und Verbundforschung je nach Forschungskategorie möglich Grundlagenforschung (hier nicht förderfähig): experimentelle oder theoretische Arbeiten, die in erster Linie dem Erwerb neuen Grundlagenwissens ohne erkennbare direkte praktische Anwendungsmöglichkeiten dienen; industrielle Forschung: planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zur Verwirklichung erheblicher Verbesserungen bei bestehenden Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen; Experimentelle Entwicklung: der Erwerb, die Kombination, die Formung und die Verwendung vorhandener wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher und sonstiger einschlägiger Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erarbeitung von Plänen und Vorkehrungen oder Konzepten für neue, veränderte oder verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen (unter Umständen auch die Entwicklung von kommerziell nutzbaren Prototypen und Pilotprojekten). 22

Beihilfe Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben nach Art. 25 AGVO 2014: Forschungskategorien Die auf der Grundlage der förderbaren Kosten des Vorhabens errechnete Beihilfenintensität übersteigt nicht: 100 % bei der Grundlagenforschung (GF) Obergrenzen, keine 50 % bei der industriellen Forschung (IF) und Pauschalen 25 % bei der experimentellen Entwicklung (EE) 50 % bei Durchführbarkeitsstudien Hinweis zur EE: Bei einer anschl. kommerziellen Nutzung von Demonstrations- oder Pilotprojekten sind die daraus erzielten Einnahmen von den förderfähigen Kosten abzuziehen. Vorhaben können mehr als eine Kategorie betreffen ( Gewogenes Mittel ) Ist ein Vorhaben in unterschiedliche Teile untergliedert, müssen diese einzeln den Kategorien Grundlagenforschung bzw. industrielle Forschung bzw. experimentelle Entwicklung zugeordnet werden. 23

Beihilfehöchstintensitäten Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben nach Art. 25 AGVO 2014: Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Grundlagenforschung 100 % 100 % 100 % Industrielle Forschung 70 % 60 % 50 % Industrielle Forschung mit: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen; bei Großunternehmen: grenzüberschreitend oder mit wenigstens einem KMU oder Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungs-Einrichtungen oder Verbreitung der Ergebnisse 80 % 75 % 65 % Experimentelle Entwicklung 45 % 35 % 25 % Experimentelle Entwicklung mit: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen; bei Großunternehmen: grenzüberschreitend oder mit wenigstens einem KMU oder Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungs-Einrichtungen 60 % 50 % 40 % Beihilfen für technische Durchführbarkeitsstudien Vor industrieller Forschung Vor experimenteller Entwicklung 75 % 50 % 75 % 50 % 65 % 40 % 24

Beihilfe Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben nach Art. 25 AGVO 2014: Beihilfeintensitäten können auf maximal 80% erhöht werden: um 10 % für mittlere Unternehmen 1 (weniger als 250 Beschäftigte entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. ) um 20% für kleine Unternehmen 1 (weniger als 50 Beschäftigte und Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz unter 10 Mio. ) um weitere 15 % für Kooperationsforschung und bei weiter Verbreitung der Forschungsergebnisse 1 Bei der Berechnung der Beschäftigten und der finanziellen Schwellenwerte ist die KMU-Definition nach Anhang 1 der AGVO 2014 zu beachten! 25

Beihilfe Innovationsbeihilfen für KMU nach Art. 28 AGVO 2014: Beihilfen für die Erlangung, die Validierung und die Verteidigung von Patenten Beihilfen für Abordnung hochqualifizierten Personals Beihilfen für Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen Beihilfeintensität: maximal 50% der beihilfefähigen Kosten für Innovationberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen bis zu 100%, wenn der Gesamtbetrag der Beihilfe für Innovationberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 200.000 pro Unternehmen beträgt 26

Beihilfe Innovationsbeihilfen für KMU nach Art. 28 AGVO 2014: Hierunter fallen die Unterstützung und Beratung bei beispielsweise Marktanalysen und Markteinführungsstrategien, Anbahnung von Kooperationen am Markt Produkt- und Technologiebewertung einschließlich Aspekte Normierung, Zulassung etc. weitere siehe Information zur thematischen Einordnung von Projektideen durch externe Berater/Auftragnehmer. Bei Vergabe eines entsprechenden Auftrages sind die vergaberechtlichen Auflagen gemäß Zuwendungsbescheid (u.a. VOL) einzuhalten und in Form eines Vergabevermerkes nachzuweisen. Dabei sind folgenden Kriterien für die Vergabe zu empfehlen: Gute fachliche Expertise (Innovationsberatung) Gute Branchenkenntnis Ortsnähe zum Zuwendungsempfänger Guter Zugang zu Behörden (Normierungs- und Zulassungsfragen, Genehmigungsaspekte etc.) 27

Ermittlung der zulässigen Förderquote immer eine projekt- und partnerspezifische Einzelfallentscheidung / individuelle Ermittlung getrennt für jeden Projektpartner, aber in Zusammenhang mit dem gesamten Verbundvorhaben Interessenlage des Zuwendungsgebers (Ziele des Förderprogramms) Technisch-wissenschaftliches Risiko Wirtschaftliches Risiko Wirtschaftliche Verwertungsnähe der angestrebten FuE-Ergebnisse Finanzkraft der Antragsteller Kommerzielle Verwertbarkeit der FuE-Ergebnisse Beteiligung von Dritten an der Finanzierung des Vorhabens Einordnung in definierte FuE-Stufen / Forschungskategorien gemäß Definition Gewährung von Boni (Beachtung der Beihilfehöchstintensitäten, Kappungsgrenzen) Beachtung der dem EU-Gemeinschaftsrahmen bzw. AGVO 2014 / Notifizierung zugrunde liegenden spezifischen Regelungen für staatliche Beihilfen

Förderquote Programm- und Projektspezifische Ermittlung der Förderquoten beteiligter Partner in Verbundvorhaben: 1. Hochschulen/Forschungseinrichtungen (wenn Antrag im nichtwirtschaftlichen Bereich): im Regelfall Förderung von bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben Einbringen von externen Drittmitteln oder Eigenmitteln Vermeiden von mittelbaren Beihilfen an Unternehmen über Unteraufträge von Unternehmen an staatlich finanzierte Forschungseinrichtungen (deshalb: kostendeckende Angebote mit Gewinnspanne) 29

Förderquote Programm- und Projektspezifische Ermittlung der Förderquoten beteiligter Partner in Verbundvorhaben: 2. Unternehmen (tätig im wirtschaftlichen Bereich): je nach Forschungskategorie je nach Unternehmensgröße je nach Anteil FuE-Tätigkeiten und Verwertungsabsichten im Verbundvorhaben je nach Einbringung von Eigenleistungen / -anteilen 30

AnsprechpartnerInnen Informationen Fachliche Fragen: Lena Panning Sven Matura (Tel. 030 / 20199 3132; Email: l.panning@fz-juelich.de) (Tel. 030 / 20199 407; Email: s.matura@fz-juelich.de) Administrative Fragen: Juliane Kreitz Olaf Sieber (Tel. 030 / 20199 3156; Email: j.kreitz@fz-juelich.de) (Tel. 030 / 20199 3193; Email: o.sieber@fz-juelich.de) Adresse: Projektträger Jülich Geschäftsbereich Nachhaltigkeit (UMW) Fachbereich Transfer und Markteinführung (UMW4) Zimmerstrasse 26 27 10969 Berlin 31