Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Schwellen, Grenzen und Übergänge 2014

Ähnliche Dokumente
Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Psychiatrische Pflege vernetzt

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

I Die rechtlichen Grundlagen 1

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Bern, 9./10. Oktober 2014

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Erwachsenenpsychiatrie

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Programm Dreiländerkongress 2013 Stand: 12. Juli 2013

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

SSV Königsschießen 2014

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Klinische Sozialarbeit

Depressivität und Suizidalität. Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Christian Burr, Michael Schulz, Andréa Winter, Gianfranco Zuaboni (Hg.) Recovery in der Praxis Voraussetzungen, Interventionen, Projekte

ADVANCED NURSING PRACTICE KONGRESS-PROGRAMM

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

Besondere Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Die 4 I der Geriatrie 01-1/1718

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Dank Vorwort der Herausgebenden Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching Robert Wegener... 14

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Musiktherapie mit Kindern

wir-tanzen-wieder 24. Januar 2013 Ortsteil Eickelborn - Festsaal im Sozialzentrum

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Soziale Arbeit im Wandel Ursachen und Konsequenzen

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Dorfmeisterschaft 09

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Dualer Studiengang Pflege

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Aktuelle Themen der bernischen Psychiatrie aus Sicht der UPD

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Gruppe Gesundheit und Wohlbefinden ein Angebot von Betroffenen für Betroffene

Psychische Gesundheit

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

REGIONALE VERANTWORTUNG

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Prasentationen und Workshops 16 1. Recovery und recoveryorientiertes Handeln als Herausforderung in der ambulanten psychiatrischen Pflege 17 Dorothea 2. Erfahrungen mit den Schulungsunterlagen zur Kurzintervention Stefanie Bachnick, Anna Hegedus, Bernd Kozel, Manuela Grieser 3. Ubergang begleitetes Wohnen - Psychiatrie und - und qualitative Evaluation 25 Markus Berner, Franziska Boinay, Dirk Richter 4. Entzugserscheinungen: Entwicklung einer Pflegediagnose 28 This Dandliker, Nina 5. Psychiatrie geht neue Wege 30 Thomas Dech, Grit Landua 6. fordern und Selbstfursorge starken durch Aromapflege 33 Jiirg Dinkel, Brigit Ott, Hans-Jiirgen Ott 7. missing link" - Der Einsatz als Genesungsbegleiterin auf einer akutpsychiatrischen Station - ein Praxisprojekt 38 Helmut Lerzer 8. Resilienzforderung von Pflegefachpersonen in der Psychiatrie aus dem Fokus des obersten 40 Urs Ellenberger, Dirk Richter 9. ist APP Klient und was kann 47 Udo Finklenburg 10. Psychoedukation: 53 Barbara Frey Schwellen, Grenzen und Übergänge 2014 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

11. Rollenprofil der Advanced Practice Nurse Mental Health Care (APN MHC) 58 Sonja Freyer, Giinter Gantschig, Katrin Thissen, Peter 12. in der freiberuflichen psychiatrischen Pflege: Eine besondere Herausforderung fur Pflegefachpersonen 60 Beatrice Gahler-Schwab 13. Vielfalt und Ubergange gestalten - an die Personalentwicklung in der Psychiatrie 62 Wolfram 14. Neue Erkenntnisse aus in der Schweiz: Evaluation der zwei Studiengange an der Fachhochschule 67 Anna Hegediis, Stefanie Bachnick, Regine Steinauer 15. Soteria-Elemente in der stationaren psychiatrischen Pflichtversorgung 72 Bruno Andre Nienaber 16. Pflegerische Interventionen bei suizidgefahrdeten Menschen in der Psychiatrie - Eine Ubersicht der Empfehlungen aus bestehenden Leitlinien 75 Susanne Hirschi, Manuela Anna Hegediis, Stefan Kunz, Bernd Kozel 17. Skill und der Schweizer Psychiatrie - 2013 78 Peter Ullmann, Manuela Grieser Kozel, Giinter Gantschnig, Gerda Malojer, Sven Hoffmann, Eduard Felber 78 18. Was kann Recovery-Arbeit, ausgefiihrt durch Peers, inner- und ausserhalb einer psychiatrischen Klinik bewirken? 84 Lukas 19. Advanced Practice Nursing (APN) im stationar-psychiatrischen Setting: Eine Delphi-Studie 89 Majbritt Jensen, Petra Metzenthin 20. Angehorigenarbeit mit - Neue mit dem Projekt 96

Wolfram 21. Evidenzbasierte Pflegeinterventionen im Kontext des Schlafstorung" im hoheren Lebensalter im stationaren Setting 102 Stefan Andre Nienaber 22. Den bad boys Pool pflegen" - Eine Studie zur Pflege langfristig untergebrachter Patienten im aus Sicht Pflegender 109 Harald Joachim 23. Roy und on the road": Pflegetheoretische Betrachtung der Patientensituation in den ersten Tagen nach der Entlassung aus der stationaren Psychiatrie. 112 Bernd Kozel, Stefan Scheydt, Anna Hegediis 24. Bewegung bei 115 Sandra Kunz, Bernd Kozel, Anna Hegediis 25. "Ich weiss nicht, was in dieser Nacht passiert ist, ich weiss es bis heute nicht." Das Erleben von als einer Eine Grounded Theory Studie. 121 Sabrina Claudia Mischke 26. Neue Medien, Neue Freiheiten, Neue Probleme" - Mediennutzung und Medienregelung im LWL 126 Lange, Michael Riipp 27. Das Safewards Model" von L. Bowers als Beispiel zur Reduktion von herausfordernden Situationen in akutpsychiatrischen Settings 128 Michael Lohr, Andre Nienaber 28. als Therapie? 131 Peter Lorenz 29. Was tun? -Umgang mit psychisch belasteten Menschen in Schule und Betrieb" - Ein Pilotprojekt aus dem Kanton Thurgau (CH) 134 Regula Liithi, Roger 30. Patenschaften fiir Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Handlungsfeld auch fiir die psychiatrische Pflege? 136

Katja Makowsky, Sabine Roebers 31. Die Psychiatrische PPV 141 Gerda Malojer 32. Vergesse uns zwei Jahrzehnte Einblicke in eine psychiatrische Klinik in seit dem Fall des eisernen Vorhangs." 143 Werner Mayr 33. Sinnespflege - Sinnesschulung - Eine Chance fiir Gesundung und Selbstentwicklung 146 Martina Menne 34. Geschichte der Pflege 148 Giinter Meyer 35. Der Einfluss von pflegerischen Interventionen auf den einer akutpsychiatrischen Station mit dem Schwerpunkt Bipolare Erkrankungen 151 Aline Montandon, 36. Das Erleben von Pflegenden und Angehorigen bei der Anwendung von freiheitsbeschrankenden Massnahmen 157 Monique Regula Schudel 37. von Reizuberflutung aus Expertensicht 163 Stefan Scheydt 38. [...] wenn irgendwie sind kann man sich drauf verlassen, dass die dann auch - Evaluation eines Modellprojektes psychiatrischer Versorgung - Home Treatment in der Lengerich 169 Andre Nienaber, Michael Schulz, Johann Behrens 169 39. Praxisanleitung - Innovation und Perspektive zur Ausbildung in der psychiatrischen Pflege 173 Jean-Pierre Phan, Harald Stefan 40. Welches sind die ethisch relevanten im psychiatrischen Berufsalltag? Erhebung bei Mitarbeitenden verschiedener Berufsgruppen 179 10

Franziska Rabenschlag, Regine Steinauer, Lilian Suter, Clergia Beatrice Gehri, Sebastian Hollwich, Regine Stella 41. Expertinnen und Experten durch Erfahrung in der Pflegeausbildung - praktische Erfahrungen aus zwei Kliniken 181 Fabio Razzai, Maya Locher 42. Landesweite Patienten - und Angehorigenbefragung in den luxemburgischen psychiatrischen Kliniken 186 Wolfgang Reifenberg, Thierry Fleischhauer 43. Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT) - Hintergriinde, Ziele und Methoden der Pilotinterventionsstudie 189 Dirk Richter, Thomas Schwarze, Gianfranco Zuaboni, Peter Sabine Hahn 44. Mutterschaft und psychische Storungen. Ansatzpunkte zur bei pflegenden Angehorigen chronisch psychisch kranker Mutter Kinder 191 Sabine Roebers, Katja Makowsky 45. Von der Arbeit mit Menschen im und Einzelsetting - Ubergange gestalten, Grenzen 195 Stefan Rogge, Claudia Rogge 46. Motivational Interview - eine komplementare Intervention im Case Management 199 Eckhard Rolle 47. Expositionstraining in der Praxis: Pflegerischer Beitrag bei Betroffenen mit einer Zwangsstorung 201 Volker 48. Forensische Pflegediagnosen - Notwendigkeit und Nutzen fiir die forensisch-psychiatrische Pflege 205 Thomas Ross 49. Geht nicht gibt's nicht!" Kreative in der Kinderund Jugendpsychiatrie 211 Alexandra Schafer, Bernhard Prankel, Carmen Nussler, Ursula Jiirgen Rohde 11

50. Case Management und Community Reinforcement Approach 213 Christiane Schatz 51. Reizuberflutung (sensorische im Kontext schizophrener Storungen. Theoretische Hintergrunde und Veranschaulichung anhand praktischer Fallbeispiele 215 Stefan Scheydt, Ian Needham 52. Nurses qualification impact on quality and resources in falls prevention 221 Arndt Schlubach 53. Wegfall der PsychPV: Auswirkungen auf den Pflegedienst psychiatrischer Krankenhauser 224 Michael Schulz 54. Berufstatig mit psychisch kranken Angehorigen: Ein Kurzfilm und Einfuhrung ins Work & Care" 226 Peter Schwarz 55. Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT) - Quantitative Ergebnisse 230 Thomas Schwarze, Gianfranco Zuaboni, Peter Wolfensberger, Sabine Hahn, Dirk Richter 56. Psychoedukation bei alteren Menschen mit Depression 232 Heidi 57. Patientenergebnisse nach Konsultationen bei psychiatrischen Fachpersonen in psychiatrischen Schweizer Ambulatorium: PEKSA - Eine prospektive Beobachtungsstudie 236 Manuel 58. Case Management" 238 59. "Denn sie konnen was sie tun..." Bildung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der Psychiatrie 240 Monika Stich, Brigitte Schero, Harald Joachim 60. Psychoedukation: Gruppenangebot Depression 243 Lucia Strehler, Edeltraud Kiihner, Mischa Felber und Fabienne Zander 12

61. Welche Empfehlungen geben Betroffene bezuglich Tschanz 248 62. Case Management in der gerontopsychiatrischen Arbeit mit demenziell erkrankten Klienten 253 Benjamin 63. Sporttherapie im psychiatrischen Krankenhaus - eine Robert Weitz von psychiatrischer Pflege und Sportwissenschaft 255 64. Verhaltensanderung kann Spass Ein Praxisprojekt zur Selbsteinschatzung mit dem Instrument: The Outcomes for Recovery " bei Abhangigkeitserkrankten im (PZM). 262 Helmut Weninger 65. Langeweile in der stationaren Psychiatrie. Ergebnisse einer Pamela Wersin, Ian Needham 66. Die Bedeutung von Fehl- und Mangelernahrung in der stationaren psychiatrischen Pflege: Masterthesis zur Bedeutung von Fehl- und Mangelernahrung in der Pflege von Menschen mit psychischer Erkrankung 269 Katharina Wolf- Grauwiler 67. Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT) - Qualitative Ergebnisse 275 Peter Wolfensberger, Thomas Schwarze, Gianfranco Zuaboni, Sabine Hahn, Dirk Richter 68. im (KISS) 277 Roman Wyss, Ron Adi 69. Kongruente Kommunikation in der psychiatrischen Pflege 281 Roman Wyss, Ron Adi, Linda Graber 70. Intensivbetreuung zwischen Kontrolle und Therapie: Aktive Auseinandersetzung mit den personlichen Haltungen und den damit verbundenen Konsequenzen 286 267 13

Ursina Zehnder, Franziska Rabenschlag, Katharina Abplanalp 71. Der Zeitstrahl: Ein Instrument fiir die recovery-orientierte Praxis 290 Gianfranco Zuaboni 72. Evaluation des Schulungskonzeptes Recovery in Deutschland und der Schweiz 292 Gianfranco Zuaboni, Michael Lohr, Noelle, Michael Schulz 73. Zielorientierte psychiatrische Pflege (ORIENT) - Schlussfolgerungen fiir Forschung und Praxis 294 Gianfranco Zuaboni, Peter Wolfensberger, Thomas Schwarze, Sabine Hahn, Dirk Richter 74. Sex! Sexualitat in der Psychiatrie - wie kann sie ihren finden? 295 Christian Burr und Peter Briggeler 75. eines Handbuchs fiir eine 301 Recoverygesprachsgruppe (Erstellen eines Lehrplans) 302 Lukas 76. Didaktische Vorlage zur von Recovery 304 Martin Holzke, Anna Heinsch 77. Recovery in der Praxis - Was hat sich verandert? Ein Praxisprojekt" 307 Korber, Jens Losse 78. Recovery - Orientierung im fur Psychosen, Station A2, 311 Dajana Liechti, Nanja Schlup, Michele Schuierer 79. in psychosozial belastenden Lebenslagen Ubergang zur Elternschaft begleiten - welche subjektiven Vorstellungen von Qualitat leiten das Handeln von 315 Katja Makowsky & Petra 80. Wer in Deutschland 1:1 Betreuung? 318 Andre Nienaber, Michael Schulz, Michael Lohr 14

81. Was Rolle im Team angeht so sehe ich in der Rolle des zwischen Theorie und Praxis und am ehesten in der Rolle der Praxisentwicklung." 321 Noelle, Sabine Noelle 82. Die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in Langzeitunterbringung im in Deutschland. Eine phanomenographische Studie." 323 83. Expertinnen und Experten durch Erfahrung in der Pflegeausbildung - Gewinn oder nur zusatzlicher Aufwand? 326 Fabio Razzai 84. Die - ein integratives der Eskalations- und Deeskalationsentwicklung 329 Cornelia Schindler, Erich Hoffmann 85. Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interdisziplinarer Liaison- Dienst - ein Projekt von hochspezialisierter psychiatrischer Pflege 332 Ruth Heidi 86. Versorgungsforschung in der stationaren psychiatrischen Krankenhausbehandlung in Deutschland anhand des 334 Michael Schulz, Michael Lohr, Andre Nienaber 87. Gerontopsychiatrie in Bewegung 337 Andrea Trost Autorinnen und Autoren 342 15