Leistungsbewertungskonzept für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept des Faches Physik

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Biologie Stand

Tabelle 1: Anforderungsbereiche und Kompetenzbereiche im Fach Biologie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungskonzept Biologie

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Leistungsbewertung Biologie

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung Informatik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Biologie

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Praktische Philosophie am Heinrich-Mann-Gymnasium. 1.1 Einleitung S.2

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept im Fach Chemie

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

15-14, , ,5 3-

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Chemie (Stand )

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

VEREINBARUNGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

EF Q1 Q2 Seite 1

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Ritzefeld-Gymnasium. Leistungsbewertungskonzept im Fach Chemie. Stolberg. 1. Rechtliche Grundlagen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Latein Leistungskonzept

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Chemie

Sci vias Wisse die Wege. Biologie Kriterien zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Schulinternes Curriculum am Phoenix-Gymnasium: Einführungsphase gemäß Fachschaftsbeschluss vom

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Anforderungsbereiche:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Transkript:

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetzes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (& APO-SI) und den Ausführungen des Kernlehrplans Biologie zur Leistungsbewertung (S. 41). Leistungs- und Lernerfolgsüberprüfungen sind so angelegt, dass sie Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Sie stellen bereits erreichte Kompetenzen heraus, ermutigen zum Weiterlernen und sind mit Hinweisen für erfolgreiche zukünftige Lernziele, Lerninhalte und Lernstrategien verbunden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer erläutern zu Beginn des Schuljahres die Leistungsbewertung im Fach Biologie in den Lerngruppen, um Transparenz der Verfahren und Kriterien der Leistungsbewertung sicher zu stellen. Das Leistungsbewertungskonzept wird regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls überarbeitet. II. Kompetenzbereiche und Lernprogression Die Leistungsbewertung orientiert sich an den im Kernlehrplan des Fachs Biologie ausgewiesenen Kompetenzen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen (siehe hierzu die jahrgangsstufenbezogenen Curricula des Fachs Biologie). Dabei werden die übergeordneten Kompetenzbereiche der konzeptbezogenen Kompetenzen Struktur und Funktion, Entwicklung und System sowie für die prozessbezogenen Kompetenzen die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten unterschieden. Diese Kompetenzen sind im Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (Biologie) ausführlich auf den Seiten 15-26 beschrieben. Die Leistungsbewertung berücksichtigt die kumulative Entwicklung von Kompetenzen in den 6 Kompetenzbereichen. Das bedeutet insbesondere, dass in den unteren Jahrgangsstufen ansatzweise gebildete Kompetenzen in den höheren Jahrgangsstufen in ausdifferenzierte und gefestigte Kompetenzen übergehen und die Leistungsmessung diese Progression angemessen berücksichtigt. Die Lernprogression - und entsprechend die Leistungsbewertung bezieht sich vor allem auf folgende Aspekte: - Umfang und Differenziertheit in den Teilbereichen der konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen - zunehmende Sicherheit in den für das Fach Biologie maßgeblichen Unterrichtsprinzipien: Experimentieren, Beobachten, Untersuchen, Analysieren - zunehmende Sicherheit im Umgang mit kooperativen Arbeits- und Handlungsformen - zunehmende Differenziertheit hinsichtlich der eigenen Urteil- und Handlungsfähigkeit

Die zu erwartende Lernprogression wird in den drei Anforderungsbereichen (AF) bewertet: Anforderungsbereich I umfasst o die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang o die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. Dazu kann gehören: Widergabe von Definitionen Wiedergabe eines bekannten biologischen Prozesses Beschreiben von Graphen Beschreibung von Experimenten Umsetzen von Daten, Tabellen und Abbildungen in erlernte Fachsprache Der Anforderungsbereich II umfasst o selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem bekannten Zusammenhang. o selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann. Dazu kann gehören: Zuordnen und Ergänzen der Aussagen eines Textes zu einem Graphen oder einem Modell Anfertigen von Zeichnungen nach Originalen Beschreibung des selbstständigen Planens von Experimenten Selbstständiges Beobachten und Beschreiben unbekannter Realobjekte unter einem bekannten Aspekt Der Anforderungsbereich III umfasst o planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Darstellungen, Folgerungen, Begründungen oder Wertungen zu gelangen. Dabei werden selbstständig die zur Bewältigung der Aufgabe notwendigen Methoden oder Lösungsverfahren ausgewählt und gegebenenfalls auf die Problemstellung angepasst. Dazu kann gehören: Entwickeln von Arbeitshypothesen aus den Ergebnissen mehrerer Experimente oder Beobachtungen Entwickeln einer Arbeitshypothese auf Basis eines Gedankenexperimentes mit neuer Problemstellung Planmäßiges Auswählen und Entwickeln geeigneter Untersuchungsmethoden Entwickeln von Diagrammen aus vorgegebenen Befunden Makroskopische und mikroskopische Beobachtungen von unbekannten Realobjekten mit dem Ziel, auf Grund selbstständig entdeckter Befunde Fragestellungen zu entwickeln und angemessene Lösungen vorzuschlagen.

III. Sonstige Leistungen im Unterricht Im Fach Biologie der Sekundarstufe I erfolgt die Notenfindung durch Umfang und Differenziertheit der eingebrachten Sonstigen Leistungen im Unterricht. Hierbei besonders zu berücksichtigen sind die für das Fach Biologie prägenden Darstellungs- und Handlungsformen, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie einen längeren, abgegrenzten und zusammenhängenden Unterrichtsbeitrag eines einzelnen Schülers oder einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern darstellen. In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Biologie (S. 40) sind hier zu nennen: o mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von n oder Bewerten von Ergebnissen o Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen o qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache o selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten o Verhalten bei Experimenten, Grad der Selbstständigkeit, Beachtung der Vorgaben und Genauigkeit der Durchführung o Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen und Protokolle, Lernplakate und Modelle o Erstellen und Vortragen eines Referates o Führung eines Heftes, Lerntagebuches oder Portfolios o Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit o kurze schriftliche Überprüfungen In besonderer Weise müssen die Anforderungsbereiche I-III in ihrer Darstellung durch die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Notenfindung gewichtet werden. Die unten aufgeführten Formulierungen greifen sowohl den Umfang als auch die Differenzierungsleistung der Schülerinnen und Schüler und die Anforderungsbereiche innerhalb der Darstellungs- und Handlungsformen auf: Note Unterrichtsgespräch Der Schüler, die Schülerin 1 wirkt maßgeblich an der Lösung schwieriger Sachverhalte mit. bringt immer wieder eigenständige gedankliche Leistungen zu komplexen Sachverhalten ein. überträgt Gelerntes auf neue Sachverhalte und gelangt so zu neuen Fragestellungen Schülerexperiment Der Schüler, die Schülerin wirkt maßgeblich an der Planung und Durchführung mit bringt besondere Kenntnisse mit ein. Arbeit umfassend und sachgerecht dar. Gruppenarbeit Der Schüler, die Schülerin wirkt maßgeblich an der Planung und Durchführung mit. bringt besondere Kenntnisse und zielführende Ideen ein. Arbeit umfassend, strukturiert und überzeugend dar. Präsentationen Freier und kompetenter Vortragsstil. Überzeugende und ausgewogene Veranschaulichung durch stützende Medien (Modelle; Hand-out, etc.) Fakten und werden richtig und überzeugend dargestellt. Dokumentationen (Heft)Inhalte sind vollständig und geordnet Die Gestaltung entspricht in besonderem Maße den Vorgaben.

und vertiefenden Einsichten. 2 gestaltet das Unterrichtsgespräch durch eigene Ideen auch bei anspruchsvollen Problemstellungen mit. versteht schwierige Sachverhalte und kann diese richtig erklären. stellt zu früher Erlerntem her. 3 beteiligt sich regelmäßig gehaltvoll bringt zu grundlegenden Fragestellungen Lösungsansätze ein. ordnet den Stoff in die Unterrichtsreihe ein 4 beteiligt sich selten am Unterricht Beiträge sind überwiegend Antworten auf einfache oder reproduktive Fragen. kann auf Anfrage in der Regel grundlegende wiedergeben 5 beteiligt sich so gut wie nie und ist über wirkt aktiv an der Planung und der Durchführung mit. gestaltet die Arbeit auf Basis seiner Kenntnisse aktiv mit. Arbeit vollständig und richtig dar. beteiligt sich an der Planung und Durchführung. bringt Kenntnisse ein, die den Prozess voranbringen. Arbeit im Wesentlichen vollständig dar. beteiligt sich an den bringt Kenntnisse ein. Arbeit in den Grundzügen richtig darstellen. beteiligt sich nur wenig an den wirkt aktiv an der Planung und der Durchführung der Arbeit mit. gestaltet die Arbeit aufgrund eigener Kenntnisse mit. stellt Verlauf und Ergebnisse der Arbeit vollständig, richtig und verständlich dar. beteiligt sich an der Planung und Durchführung. bringt Kenntnisse ein, die die Arbeit voranbringen. Arbeit in den wesentlichen Punkten richtig dar. beteiligt sich an den bringt Kenntnisse ein. Arbeit in den Grundzügen richtig darstellen. beteiligt sich nur wenig an den Medien und Quellen werden kompetent und breit gefächert genutzt. Freier und adressatenorientierter Vortrag. Anschaulich gestaltet unter Verwendung von mehreren Medien. Fakten und werden ohne Fehler dargestellt. Vortrag nur gestützt möglich. Deutlich adressatenorientiert Deutliches Bemühen um Anschaulichkeit sichtbar. Fakten ohne Fehler dargestellt; allerdings fehlende Abgelesener Vortrag ohne freies Vortragen Weitgehend adressatenorientiert Keine oder nur ein passendes Zusatzmedium Fakten ohne übergreifende dargestellt. Leichte Fehler Abgelesener Vortrag Keine Adressaten- Inhalte sind vollständig. entsprechen den Vorgaben. Inhalte sind weitestgehend vollständig und geordnet. wurden eingehalten oder ein deutliches Bemühen wird ersichtlich. Inhalte lückenhaft wurden deutlich außer Acht gelassen. Wesentliche Inhalte fehlen.

lange Zeit hinweg unaufmerksam beschäftigt sich mit anderen Dingen. kann auf Anfrage grundlegenden Inhalte nicht oder nur sehr unvollständig wiedergeben. bringt keine Kenntnisse mit ein. Arbeit nur unzureichend erklären. bringt seine Kenntnisse ein. Arbeit nur unzureichend darstellen und erklären. orientierung Keine oder unbrauchbare Zusatzmedien. Grobe Fehler und fehlender Zusammenhang. wurden weitestgehend außer Acht gelassen. 6 folgt dem Unterricht nicht. verweigert die Mitarbeit. kann nie auf Anfrage grundlegende Inhalte wiedergeben. beteiligt sich nicht an den kann keine Fragen zum Verlauf und den Ergebnissen der Arbeit erklären. beteiligt sich überhaupt nicht an den kann keinerlei Fragen über den Verlauf und Arbeit beantworten. Vortrag ist unstrukturiert und uverständlich. Keine Veranschaulichung über den Vortrag hinausgehend. Sachlich falsch. Kein Heft abgegeben. IV. Schriftliche Überprüfungen Schriftliche Überprüfungen dürfen nur auf der Grundlage des vermittelten Stoffumfanges eines Zeitraums von max. 6 Unterrichtsstunden angesetzt werden. Die Notenfindung findet auf Basis eines Punkteschemas statt, z.b. auf Basis des 100 Punkte-Schlüssel, der dem Prozentsystem entspricht: (Prozent)punkte 0-25 (%) 26-40 (%) 41-55 (%) 56-70 (%) 71-85 (%) 86-100 (%) Umrechnung auf 15 Verrechnungspunkte 0-25 = 0 26-30 = 1 31-35 = 2 36-40 = 3 41-45 = 4 46-50 = 5 51-55 = 6 56-60 = 7 61-65 = 8 66-70 = 9 71-75 = 10 76-80 = 11 81-85 = 12 86-90 = 13 91-95 = 12 96-100 = 15 Noten 6 5 4 3 2 1 Schriftliche Überprüfungen werden wie ein umfassender Unterrichtsbeitrag gewertet und haben keine bevorzugte Stellung in der Notenfindung, d.h. dass ihr Anteil an der Halbjahresnote bezogen auf die Anzahl der Gesamtstunden mit ca. 10% gewichtet werden kann, Die Zeugnisnote setzt sich aus den Teilnoten nach oben genannten Kriterien zusammen. Die Gewichtung liegt im Einzelfall innerhalb des pädagogischen Ermessens der unterrichtenden Lehrperson.

Kriterien zur Bewertung der Heftführung (zu Halbjahresbeginn auszuteilen) Anforderungen Sehr gut Ordentlich Unvollständig Fehlt! Deckblatt mit Namen Klasse Fach Schuljahr und Halbjahr Inhaltsverzeichnis mit Hauptkapiteln Unterkapitel Datum angelegt? Concept-Map (wenn vom Lehrer verlangt) Überschriften sauber unterstrichen? Reihenfolge der Seiten richtig? Merksätze und Definitionen gekennzeichnet? Hausaufgaben gekennzeichnet? Hausaufgaben vollständig? Zeichnungen sauber abgeheftet? Versuchsprotokolle vollständig? Allgemeine Sauberkeit der Heftführung? Note: Zusätzlicher Kommentar: