Informatikmittelschule Rapperswil-Jona

Ähnliche Dokumente
Informatikmittelschulen SG

Informatikmittelschule Luzern

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität nach der Lehre

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Kaufmännische Grundbildung

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

BM 2 Wirtschaft am bwd

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufslehre Buchhändler/in

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Herzlich Willkommen. Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2)

Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

INFORMATIKMITTELSCHULE BERN. Ausbildung zum EFZ Informatiker/Informatikerin mit Berufsmaturität Wirtschaft

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

die berufsmaturität ALLES WISSENSWERTE AUF EINEN BLICK

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

IMS-Kurzpraktikum Information für Betriebe

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Berufsmaturität 1 Wirtschaft

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

Berufsmaturität Gesundheit &

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Berufsmaturität BM 2 für gelernte Berufsleute

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA NACH DER LEHRE (BM 2)

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang

Berufsmaturität: Promotionsreglement (BM2)

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

BM Vorbereitungskurse. zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Informatikmittelschule Rapperswil-Jona Info-Broschüre Stand November 2017 (Änderungen vorbehalten)

Informatikmittelschulen werden im Kanton St.Gallen angeboten von IMS-T BWZ Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Zürcherstrasse 1 + 7 8640 Rapperswil 058 228 20 40 www.bzw-rappi.ch zusammen mit der IMS-W Kantonsschule am Brühl Notkerstrasse 20 9000 St. Gallen 058 229 72 72 www.ksb-sgs.ch IMS-W Kantonsschule Sargans Pizolstrasse 14 7320 Sargans 081 720 07 40 www.kantisargans.ch 2/11

Inhalt 1 Einleitung 4 1.1 Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse 4 1.2 Ausbildungsstruktur 4 2 Stundentafel der Informatikmittelschule Technik (IMS-T) 5 3 Informatik-Ausbildung 5 3.1 Vorgaben Informatik-Module 5 3.2 Überbetriebliche Kurse 5 3.3 Informatik-Module IMS-T 6 4 Aufnahmeverfahren 7 4.1 Anforderungsprofil 7 4.2 Aufnahmeprüfung 7 4.3 Prüfungsanmeldung 7 4.4 Eignungsprüfung 7 4.5 Eintrittsvoraussetzung 7 5 Praktika 8 5.1 Kurzzeitpraktikum (3 4 Wochen) 8 5.2 Langzeitpraktikum (12 Monate) 8 5.3 Praktikumsbetreuung 8 6 Lehrplan 9 6.1 Ausbildungsplan 9 6.2 IDAF 9 6.3 Sprachaufenthalt 9 6.4 Externe Zertifikate 9 6.5 Exkursionen 9 7 Promotion 10 8 Kosten für die Lernenden 10 3/11

1 Einleitung Der Kanton St.Gallen bietet am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona sowie an den Kantonschulen am Brühl, St.Gallen und Sargans Informatikmittelschulen an. 1.1 Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse Die Informatikmittelschule führt Sie zu den folgenden Abschlüssen: - Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) - Berufsmaturität: Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona wird die Berufsmaturität in Ausrichtung TALS (Technik, Architektur, Life-Sciences) angeboten; An den Kantonschulen (St.Gallen und Sargans) dagegen in Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Mit dieser Ausbildung sind Sie gerüstet, um als Applikationsentwickler/in eine spannende Arbeitsstelle anzutreten oder in ein Studium an einer Fachhochschule einzusteigen. 1.2 Ausbildungsstruktur - 3 Jahre Schule Module der Informatiker/in-Ausbildung Berufsmatura mit erweiterter Allgemeinbildung - 1 Jahr Praktikum Unterricht während der ersten 3 Ausbildungjahre 47% 7% 9% 37% Informatik Erweiterte Berufskenntnisse Berufsmittelschule Sport 4/11

2 Stundentafel der Informatikmittelschule Technik (IMS-T) Bei der IMS-T erfolgt die Informatik-Ausbildung in Zusammenarbeit mit der HSR Hochschule für Technik, Rapperswil. Die HSR ist vom Amt für Berufsbildung als ÜK-Zentrum anerkannt und führt mit dem BWZ die überbetrieblichen Kurse für die Lernenden der IMS-T durch. Um die Praxistauglichkeit der Lernenden zu gewährleisten, sind einerseits die Lektionen pro Modul erhöht (pro Schuljahr 1 zusätzliche Jahreswochenstunden), andererseits sind in jedem Schuljahr grössere Projekte eingeplant worden, die auf die zuvor in den Modulen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug nehmen. Diese Projekte sind durch die Lektionen Informatik-Vertiefung im Stundenplan abgedeckt. Pro Schuljahr stehen so pro Woche 3 Lektionen für die Vertiefung der Module und für Projekte zur Verfügung. Die Projekte sollen gewährleisten, dass die Abgänger der IMS-T nach dem erfolgreichen Lehrabschluss eine wirkliche Wahl zwischen der Berufslaufbahn und dem Studium an einer Fachhochschule haben. Gleichzeitig sind die Projekte in den Schuljahresrhythmus des BWZ eingepasst, das heisst, sie sind zum Beispiel während der Schneesportwoche oder während des Qualifikationsverfahrens eingeplant in diesen Wochen ist der Unterricht in der Abteilung Berufsmaturität eingestellt. Die von der Bildungsverordnung Informatik in der erweiterten Grundbildung geforderten Inhalte Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Recht sowie (Fach-)Englisch werden bis auf das Fach Englisch vollständig abgedeckt. Da die Lernenden zusätzliche Englisch-Lektionen über das BM-Soll hinaus haben, wird dort dem Technischen Englisch zusätzlich Beachtung geschenkt. 3 Informatik-Ausbildung 3.1 Vorgaben Informatik-Module Der Fachunterricht Informatik umfasst 17 Pflichtmodule und 8 Wahlmodule. Ausnahmslos entsprechen die Module der IMS-SG denen, die an den Berufsschulen im Kanton SG im Bereich der Ausbildung der Informatiker unterrichtet werden. Speziell an der Informatik-Ausbildung ist, dass die Leistungsbeurteilungen während der Module gemäss definierten Leistungsbeurteilungsvorgaben (LBV) erfolgen. Die Leistungsbeurteilungen ergeben zusammen die Fachnote für das Fähigkeitszeugnis. 3.2 Überbetriebliche Kurse Die überbetrieblichen Kurse umfassen sieben Module von je fünf Tagen zu acht Stunden. Sie finden an besonderen Tagen bzw. in der Form von Blockwochen statt. 5/11

3.3 Informatik-Module IMS-T Die Informatik Ausbildung umfasst die Module der Fachrichtung Applikationsentwicklung. Es stehen zusätzliche Lektionen für praktische Vertiefungsaufgaben oder Projekte zur Verfügung, welche die Inhalte der vorgängigen Module repetieren. So wird der Praxisbezug während der Ausbildung erreicht und die Praxistauglichkeit der Absolventinnen und Absolventen gewährleistet. Die nachfolgende Grafik zeigt die Aufteilung der Module auf Ausbildungsjahre. Jedes Modul umfasst 40 Lektionen. In Rapperswil erfolgt die Informatikausbildung grossmehrheitlich durch Fachpersonen der Hochschule Rapperswil HSR. An den Kantonsschulen St. Gallen und Sargans wird die Informatikausbildung zum Teil durch Fachkräfte der Kantonsschulen, zum Teil durch externe Fachlehrpersonen (FHSG, NTB, GBS St.Gallen und bzb Buchs) abgedeckt. 6/11

4 Aufnahmeverfahren 4.1 Anforderungsprofil Die IMS richtet sich an leistungsfähige Lernende mit grossem Interesse in den Bereichen Informatik und Wirtschaft. Sie setzt gute bis sehr gute schulische Leistungen auf Sekundarschulniveau voraus. Lernende der IMS verfügen über logisch-abstraktes Denkvermögen, Zahlenflair, exakte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Freude am Computer und am Experimentieren, rasche Auffassungsgabe, gute Umgangsformen, Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sprachkompetenzen. Eine Abklärung der Berufsfeldeignung (z.b. mit einer Beratung auf dem BIZ) sowie Schnupperlehren in Software-entwickelnden Betrieben werden empfohlen. 4.2 Aufnahmeprüfung Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen die reguläre Einheitsaufnahmeprüfung WMS/FMS/BMS sowie eine Eignungsprüfung Informatik ablegen. 4.3 Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt entsprechend der BM-Aufnahmeprüfung über https://zentrale.nesa-sg.ch/newregistration.php. Es gelten die gleichen Fristen und Termine. IMS-interessierte Lernende werden auch an die Aufnahmeprüfung im März zugelassen. Die Anmeldegebühr für die Aufnahmeprüfung beträgt CHF 200.. 4.4 Eignungsprüfung Zusätzlich zur Aufnahmeprüfung wird eine Eignungsprüfung (90 Minuten) für die Kandidatinnen und Kandidaten der IMS durchgeführt. Es werden IT-Grundwissen, Konzentration, Logik und räumliche Wahrnehmung geprüft. Der Test wird von Multicheck zusammengestellt und in der prüfenden Schule durchgeführt. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 60.. An die Eignungsprüfung werden nur diejenigen Lernenden geladen, welche die schriftliche Aufnahmeprüfung bestanden haben. Sie findet jeweils drei Wochen nach der Aufnahmeprüfung statt. 4.5 Eintrittsvoraussetzung Wer die Aufnahmeprüfung bestanden hat und im Eignungstest in allen vier Bereichen (IT-Grundwissen, Konzentration, Logik und räumliche Wahrnehmung) mindestens je die Note 4.0 erreicht hat, erhält die Zulassung zur Informatikmittelschule. 7/11

5 Praktika 5.1 Kurzzeitpraktikum (3 4 Wochen) Die Lernenden der IMS sollen möglichst früh mit der Arbeitswelt in Kontakt kommen und sich so ein realistisches Bild des Berufes des Applikationsentwicklers machen können. Dies wird ihre Lernmotivation stärken. Aus diesem Grund wird angestrebt, den Lernenden die Möglichkeit zu bieten, nach dem ersten Schuljahr ein Praktikum von 3 bis 4 Wochen zu absolvieren. Es bietet auch den Unternehmen die Möglichkeit, die Lernenden für das vierte Jahr (Langzeitpraktikum) vorzuselektionieren. Das Kurzzeitpraktikum soll nach dem ersten Schuljahr in den Sommerferien bzw. in Sommer- und Herbstferien absolviert werden. Im Kurzpraktikum gibt es keinen Lohn. 5.2 Langzeitpraktikum (12 Monate) Das Langzeitpraktikum beginnt nach Abschluss der Berufsmaturitätsprüfungen, dauert 12 Monate und findet in einer Informatikunternehmung oder in der Informatikabteilung eines Betriebes statt. Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt: Vertiefung der Informatikausbildung. Vermittlung von praktischer Handlungskompetenz in einem produktiven, auftragsorientierten Arbeitsumfeld. Einblick in die betrieblichen Abläufe und die Schnittstellenprobleme. Vom Betrieb wird ein Ausbildungskonzept für das Praktikum erarbeitet. Vom Praktikanten muss eine Lern- und Leistungsdokumentation geführt werden. Im Praktikumsjahr wird die individuelle praktische Arbeit (IPA) gemäss den Vorgaben von Bildungsplan und Bildungsverordnung absolviert. Praktikanten erhalten in der Regel den Lehrlingslohn von Lernenden im letzten Lehrjahr, wenn sie eine entsprechende Ausbildung haben; dieser liegt zwischen CHF 1 200. und CHF 1 400.. 5.3 Praktikumsbetreuung Während des Praktikums werden die Lernenden von der Schule betreut, in der sie ihre Ausbildung machen. 8/11

6 Lehrplan 6.1 Ausbildungsplan Zu Ausbildungsbeginn liegt ein Ausbildungsplan vor, der die ausserordentlichen Aktivitäten wie Fremdsprachenaufenthalt, Klassenwochen, Exkursionen, Praktika etc. aufweist. 6.2 IDAF Der neue Rahmenlehrplan Berufsmaturität sieht vier Noten im Bereich interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern (IDAF) vor, in zwei Semestern je zwei Noten. Von den beteiligten Schulen wird im Rahmen des Lehrplans definiert, wie diese Noten erarbeitet werden und welche Fächer involviert sind. 6.3 Sprachaufenthalt Zur Vertiefung und Festigung der für den Applikationsentwickler zwingend notwendigen Sprachkenntnisse absolvieren die Lernenden am Ende des zweiten oder anfangs des dritten Schuljahrs einen vierwöchigen Sprachaufenthalt im englischen Sprachraum, der zur intensiven Vorbereitung der Sprachzertifikate dient. Im Idealfall kann während des Sprachaufenthaltes ein Praktikum in einem Betrieb des Sprachraums absolviert werden. 6.4 Externe Zertifikate Die Anrechnung der externen Zertifikate erfolgt nach den Vorgaben der Berufsmaturitätsverordnung. Die externen Sprachzertifikate werden vom Rahmenlehrplan der Berufsmaturität im Anspruchsniveau definiert und unterscheiden sich für die IMS-W (B 2 in Englisch und Französisch) und IMS-T (B 1). Aufgrund der höheren Stundendotationen sollten höhere Stufen erreicht werden können. Bei einer abgeschlossenen Informatikausbildung sind SIZ-Zertifikate Bestandteil vom Unterricht. Den Lernenden wird im Rahmen der Freikurs-Angebote die Möglichkeit geboten, sie zu erwerben. 6.5 Exkursionen Es ist geplant, mindestens eine einwöchige Exkursion durchzuführen. Diese sollte nach Möglichkeit interdisziplinär organisiert werden und somit im Rahmen des IdAF angerechnet werden können. Darüber hinaus ist vorgesehen, im 3. Lehrjahr die CEBIT in Hannover zu besuchen (zweitägige Exkursion). 9/11

7 Promotion Es gelten die Promotionsbestimmungen der Berufsmaturität, d. h. eine zweite provisorische Promotion während der Schulzeit führt zum Ausschluss aus der IMS. Für die Promotion im Rahmen der Berufsmaturität zählt der Durchschnitt der BM-Fächer (Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer); auch der Durchschnitt der Noten aus der EFZ-Ausbildung Informatik (ohne Sport) muss genügend sein, um definitiv promoviert zu werden. 8 Kosten für die Lernenden Für Unterrichtsmaterial, Notebook, Exkursionen, Sprachaufenthalt usw. rechnen wir mit Kosten von max. CHF 10 000. für die Lernenden während der gesamten Schulzeit. Obligatorische Kosten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Total Notebook und Tablet 2 000. 2 000. Lehrmittel, Materialgeld/Kopien, div. 1 000. 750. 750. 2 500. Exkursionen/Sprachaufenthalt * 500. *4 000. 250. 4 750. Jahresgebühr für adm. Dienstleistungen 200. 200. 200. 600. Total 3 700. 4 950. 1 200. CHF 9 850. Freiwillig SIZ 450. DELF B1 300. FCE oder CAE, je 400. Total CHF 1 150. * Wenn das angestrebte Praktikum im Kontext des Sprachaufenthaltes realisiert werden kann, liegen die Kosten deutlich tiefer. Zudem beantragen wir die Förderung durch die Stiftung Movetia. Diesen Ausgaben steht ein Praktikumslohn gegenüber. Praktikumslohn (12 x 1 300.-) CHF 15 600. 10/11

11/11