Rahmenvertrag. gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln

Ähnliche Dokumente
Anlage 4 zur Vereinbarung vom zwischen. Deutschen Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und

Dreiseitiger Vertrag

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Allgemeine Grundsätze

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

V E R T R A G. Zwischen der Knappschaft Bochum. und IK: (nachstehend Leistungserbringer), wird gemäß 133 SGB V vereinbart: Gegenstand des Vertrages

Vereinbarung über die Vergütungssätze für ergotherapeutische Leistungen in Hessen

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI.

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Rahmenempfehlung über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln gemäß 125 Abs. 1 SGB V. für den Bereich. Ernährungstherapie

Regelungen zur Einführung eines flächendeckenden Mammographie-Screenings in Sachsen-Anhalt. zwischen

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen


Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Dauerpflege

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

Vertrag über die Heilmittelabgabe in Kindergärten/Kindertagesstätten für Kinder in der inklusiven Förderung in Nordrhein

P r e i s v e r e i n b a r u n g

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

E r g ä n z u n g s v e r e i n b a r u n g. E l e k t r o n i s c h e s A b r e c h n u n g s v e r f a h r e n

Vergütungsvereinbarung in der Fassung vom

Vertrag. gem. 127 Abs. 2 SGB V. zwischen der. Novitas BKK

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Zwischen.

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen. einerseits

Vergütungsvereinbarung 2012 gemäß 125 SGB V über Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern. zwischen

Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab

Vergütungs- und Abrechnungsvereinbarung

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Vergütungsvereinbarung

VERGÜTUNGSVEREINBARUNG

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

Vergütungsvereinbarung 2015 gemäß 125 SGB V über Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vergütungsvereinbarung

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung. zur Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

V E R T R A G zur Durchführung des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening in Thüringen vom

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der IKK classic. wird folgender. 20. Nachtrag. zum Gesamtvertrag vom 18.

Vereinbarung über Höchstpreise. für ergotherapeutische Leistungen für die Zeit vom an

Vertrag Nr.: 14. Anlage

1. Nachtrag zum Rahmenvertrag nach 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege vom in der Fassung vom

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116 b Abs. 6 SGB V

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Preisvereinbarung Orthopädie-Technik vom 1. Juni 2005

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

zwischen «Träger_Name1» «Träger_Strasse» «Träger_PLZ» «Träger_Ort» für «Name» «Straße_HNr» «Plz» «Ort» und

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

Vergütungsvereinbarung 2015 gemäß 125 SGB V über Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb

Vereinbarung. die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen/Kosten gemäß 32 des DMP-Vertrages COPD vom

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

zwischen Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord ggmbh Ambulantes Pflegeteam "Berliner Spatzen" Alfred-Kowalke-Straße Berlin für und

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Vereinbarung. zur Aufwandsentschädigung des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der unparteiischen Mitglieder

Vertrag nach 73 c SGB V

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V Lesefassung nach Änderungsvereinbarung vom zum

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V

Rahmenvereinbarung. nach 132 e SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) Schwachhauser Heerstraße 26/ Bremen.

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Vergütungsvereinbarung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn,

Vergütungsvereinbarung

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Blutzuckerteststreifen Stand 1. Januar 2018

MUSTER. Preisvereinbarung zum Rahmenvertrag. gemäß 127 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Augenprothesen

Rahmenvertrag über die Versorgung mit ergotherapeutischen Leistungen gemäß 125 Abs. 2 SGB V. zwischen

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Vereinbarung. über Höchstpreise für die Zeit vom an

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V

Versorgungsvertrag. für ambulante Pflege nach 72 SGB XI. im Freistaat Thüringen. zwischen. und. den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen

Rahmenvereinbarung. zwischen

Vereinbarung Mammographie-Screening (Verbände der Krankenkassen)

Erforderliche Angaben auf der ambulanten Heilmittelverordnung (Muster 13) für physiotherapeutische Leistungen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI)

Anlage zum Gesamtvertrag vom 1. März 1983

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. über Leistungen der Kurzzeitpflege

Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV. zwischen

Transkript:

Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln zwischen dem BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE), dem Verband der Diätassistenten, Deutscher Bundesverband e. V. (VDD), der Deutschen Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater (QUETHEB), dem Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED), einerseits sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK), der KNAPPSCHAFT, dem BKK Landesverband Mitte und dem BKK Landesverband NORDWEST andererseits Präambel Die Vertragspartner vereinbaren diesen Rahmenvertrag mit dem Ziel, eine einheitliche, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Versorgung mit ambulanter Ernährungstherapie für Patientinnen und Patienten mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen oder Mukoviszidose zu gewährleisten. Die Vertragspartner verpflichten sich, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für eine gewissenhafte Umsetzung des Rahmenvertrages Sorge zu tragen. Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 1 von 6

1 Allgemeine Grundsätze (1) Dieser Vertrag soll eine wirksame und wirtschaftliche Versorgung mit ambulanter Ernährungstherapie unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) gemäß 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V sicherstellen. (2) Dieser Vertrag gilt für die Versorgung der Versicherten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als LKK und der Knappschaft im gesamten Bundesgebiet. Für die Versicherten der Betriebskrankenkassen gilt der Vertrag in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen. Der Vertrag gilt darüber hinaus für zugelassene Leistungserbringer, die die Anerkenntniserklärung gemäß 124 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 SGB V unterzeichnet haben. (3) Die Rahmenempfehlung über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln gemäß 125 Abs. 1 SGB V mit allen Anlagen ist in jeweils geltender Fassung Bestandteil dieses Vertrages (Anlage 2). Die Zulassungsempfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß 124 Absatz 4 SGB V sowie die Richtlinien nach 302 Abs. 2 SGB V sind in der jeweils gültigen Fassung umzusetzen ( 1 Abs. 3 der Rahmenempfehlung). (4) Soweit in der Rahmenempfehlung nach 125 Abs. 1 SGB V oder den Richtlinien nach 302 SGB V eine Konkretisierung durch den Vertrag nach 125 Abs. 2 SGB V vorgesehen ist, oder weitere, dort nicht enthaltene Regelungen zu treffen sind, wird dies in den nachfolgenden Paragrafen bestimmt. (5) Bei der Versorgung mit ambulanter Ernährungstherapie sind vorhandene religiöse Hintergründe bzw. deren Anforderungen zu beachten. 2 Organisatorische Voraussetzungen (1) Aus der Einbindung der Leistungserbringer von Heilmitteln in den Sicherstellungsauftrag der Krankenkassen ( 2 Abs. 2 SGB V) ergibt sich, dass eine Zulassung nur erteilt werden kann, wenn die jeweilige Tätigkeit des Zugelassenen/der fachlichen Leitung auf die Abgabe des Heilmittels Ernährungstherapie gemäß der HeilM-RL ausgerichtet ist. Die Heilmittelpraxis soll an mindestens vier Tagen je Woche und für mindestens 30 Stunden je Woche erreichbar sein. In diesem Zeitraum besteht keine durchgehende Präsenzpflicht in der Praxis. Eine telefonische Erreichbarkeit des Zugelassenen/fachlichen Leiters für die Patienten muss jedoch sichergestellt werden. (2) Für einen Zeitraum von insgesamt acht Wochen je Kalenderjahr kann die Praxis aufgrund von Urlaub, Krankheit oder zur Durchführung von Fortbildungen geschlossen werden. (3) Bei Zeiträumen, die acht Wochen überschreiten, kann der Zugelassene/die fachliche Leitung bis zu sechs Monaten bei Verhinderung durch Krankheit, Urlaub, Fortbildung sowie bei Schwangerschaft, Mutterschaft/Elternzeit entsprechend der Dauer des Mut- Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 2 von 6

terschutzgesetzes (MuSchG) / der Elternzeit nach dem MuSchuG / Bundeselternzeitgesetz (BEEG) in der Praxis durch gemäß den Zulassungsempfehlungen nach 124 Abs. 4 SGB V qualifizierten MitarbeiterInnen vertreten werden. Der Heilmittelerbringer hat den zulassenden Stellen die Personalien der vertretenden Person und die voraussichtliche Dauer mindestens vier Wochen vor Beginn mitzuteilen. (4) Vertretungen für länger als sechs Monate bedürfen der Genehmigung durch die Vertragspartner und sind vom Heilmittelerbringer möglichst im Voraus zu beantragen. (5) Bei einer Praxisbegehung entsprechend 19 Absatz 3 der Rahmenempfehlung kann auf Wunsch des Leistungserbringers der Berufsverband hinzugezogen werden. Der kassenseitige Vertragspartner soll eine Praxisbegehung mindestens 14 Kalendertage vorher ankündigen. 3 Zulassung und Fortbildung (1) Voraussetzung für die Abgabe ernährungstherapeutischer Leistungen ist eine Zulassung auf der Basis des 124 SGB V. Die Zulassung ist bei den zuständigen Stellen zu beantragen. Nähere Informationen hierzu sind einem Informationsblatt zu entnehmen, das den Leistungserbringern von den Vertragspartnern auf Kassenseite zusammen mit dem Vertrag zur Verfügung gestellt wird. (2) Jeder zugelassene Leistungserbringer hat sich regelmäßig fortzubilden (Näheres siehe Anlage 2). Die Prüfung der Fortbildung obliegt den jeweiligen Krankenkassen o- der deren Verbänden. Abweichend hiervon gilt für die LKK und die Knappschaft Folgendes: soweit die Überprüfung der Fortbildungsverpflichtung ( 125 Abs. 2 SGB V) der nach 124 SGB V zugelassenen Leistungserbringer vom Verband der Ersatzkassen umgesetzt wird, erfolgt diese Überprüfung auch im Namen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als LKK und der Knappschaft. Wird mit dem Verband der Ersatzkassen ein abweichender Betrachtungszeitraum vereinbart, gilt dieser auch im Verhältnis zu der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als LKK und der Knappschaft als vereinbart. (3) Für den Vergütungsabschlag bei Nichterfüllung der Fortbildungspflicht gilt Ziffer 11 der Anlage 2 der Empfehlung nach 125 Abs. 1 SGB V als vereinbart. 4 Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten (1) Heilmittelerbringer sowie Vertragsärzte, Ärzte in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen haben die Regelungen der 128 Absätze 2, 5, 5a und 5b SGB V zu beachten. Unzulässig ist insbesondere eine Zuweisung von Versicherten an bestimmte Leistungserbringer durch Ärzte oder die Beteiligung von Ärzten an der Durchführung der Leistung oder der Verordnung gegen Entgelt oder geldwerten Vorteilen durch Leistungserbringer. Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 3 von 6

(2) Bei Verstößen gegen die Regelungen des 128 Abs. 2 SGB V finden 23 Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 der Rahmenempfehlung Anwendung. Bei schwerwiegenden und wiederholten Verstößen werden Leistungserbringer für die Dauer von bis zu 2 Jahren von der Versorgung der Versicherten ausgeschlossen ( 128 Abs. 3 SGB V). 5 Vergütung der Leistung, Empfangsbestätigung, Zuzahlung (1) Für die Vergütung der Vertragsleistungen gelten die in Anlage 1 vereinbarten Höchstpreise. Die Anlage ist Bestandteil dieses Vertrages. Mit diesen Höchstpreisen sind sämtliche Vertragsleistungen abgegolten. Neben der gesetzlichen Zuzahlung dürfen weitere Zahlungen vom Versicherten nicht gefordert werden. Soweit der Leistungserbringer für die erbrachten Leistungen umsatzsteuerpflichtig ist, ist diese in den vereinbarten Preisen bereits enthalten und somit nicht zusätzlich berechnungsfähig. (2) Die nach 32 Abs. 2 SGB V gesetzlich vorgesehene Zuzahlung ist vom Leistungserbringer einzuziehen und bei der Abrechnung in Abzug zu bringen. Der Vergütungsanspruch des Leistungserbringers verringert sich um die gesetzliche Zuzahlung. Der Versicherte hat eine Befreiung von Zuzahlungen durch Vorlage eines gültigen Befreiungsausweises nachzuweisen. 6 Abrechnungsregelungen (1) Eine Heilmittelverordnung kann erst dann abgerechnet werden, wenn alle auf der Heilmittelverordnung verordneten Behandlungen erbracht wurden. Ausnahmen sind möglich, wenn die Leistungen nicht vollständig erbracht werden können (z. B. bei Therapieabbruch oder Tod). (2) Die Bezahlung der Rechnungen erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der vollständigen Abrechnungsunterlagen. Die Frist für die Bezahlung der Rechnungen auf Basis der maschinell verwertbaren Daten beginnt mit Eingang aller Abrechnungsunterlagen bei der Krankenkasse ( 7 Abs. 2 der Richtlinien nach 302 SGB V). Als Zahltag gilt der Tag der Überweisung oder Übersendung von Zahlungsmitteln oder der Tag der Übergabe des Überweisungsauftrages an ein Geldinstitut. (3) Forderungen aus Vertragsleistungen können nach Ablauf von 12 Kalendermonaten nach Behandlungsende der Verordnung nicht mehr erhoben werden. (4) Beanstandungen müssen innerhalb von 12 Kalendermonaten nach Rechnungseingang schriftlich geltend gemacht werden. Rückforderungen können mit der nächsten Abrechnung aufgerechnet werden. Rückforderungen nach Ablauf von 12 Kalendermonaten können nur mit dem Einverständnis des Zugelassenen aufgerechnet werden, es sei denn, es liegt ein Vertragsverstoß des Zugelassenen vor. (5) Erfolgt die nicht maschinell verwertbare Datenübermittlung aus Gründen, die der Abrechner zu vertreten hat, werden die mit der Nacherfassung verbundenen Kosten den betroffenen Abrechnern durch eine pauschale Rechnungskürzung in Höhe von 5 % des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt ( 303 Abs. 3 S. 2 SGB V). Als nicht Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 4 von 6

maschinell verwertbar in diesem Sinne gelten auch im Wege elektronischer Datenübermittlung übermittelte Daten (insbesondere Preislistennummer, Positionsnummern und Preise), die nicht den Vereinbarungen in den Anlagen entsprechen. (6) Zahlungen an eine durch den Leistungserbringer ermächtigte Abrechnungsstelle setzen voraus, dass der Krankenkasse eine schriftliche Ermächtigungserklärung des Leistungserbringers vorliegt. Eine weitere Ermächtigungserklärung setzt den gegenüber der Krankenkasse angezeigten schriftlichen Widerruf der zuvor erteilten Ermächtigungserklärung voraus. Zahlungen an eine Abrechnungsstelle erfolgen mit schuldbefreiender Wirkung für die Krankenkasse. Die schuldbefreiende Wirkung tritt auch dann ein, wenn die Rechtsbeziehung zwischen der Abrechnungsstelle und dem Leistungserbringer mit einem Rechtsmangel behaftet ist. Schädigt die Abrechnungsstelle anlässlich der Abrechnung die Krankenkasse, so haftet der Leistungserbringer der Krankenkasse im selben Umfang wie die Abrechnungsstelle. Forderungen der Krankenkasse gegen den Leistungserbringer können auch gegenüber der Abrechnungsstelle aufgerechnet werden. 7 Inkrafttreten/Kündigung (1) Dieser Rahmenvertrag tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Für alle in diesem Vertrag und den Anlagen geregelten Leistungen gilt ab dem Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens ausschließlich dieser Vertrag. (2) Der Rahmenvertrag kann innerhalb einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende, frühestens zum 31. Dezember 2019, gekündigt werden. Bis zum Inkrafttreten des neuen Rahmenvertrages gilt der bisherige Rahmenvertrag weiter. (3) Eine Kündigung des Rahmenvertrages lässt die zu diesem Zeitpunkt geltenden Vergütungsvereinbarung (Anlage 1) unberührt. Für die Kündigung der Vergütungsvereinbarung gilt die dort vereinbarte Frist. (4) Die Kündigung durch einen Vertragspartner lässt die Wirksamkeit dieses Vertrages für die übrigen Vertragspartner unberührt. 8 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Rahmenvertrages nichtig sein bzw. durch gesetzliche Neuregelungen oder höchstrichterliche Rechtsprechung ganz oder teilweise unwirksam werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit dieses Rahmenvertrages im Übrigen nicht berührt. Tritt ein solcher Fall ein, verständigen sich die Vertragspartner unverzüglich über notwendige Neuregelungen. Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 5 von 6

9 Schriftform Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für den etwaigen Verzicht auf das Erfordernis der Schriftform selbst. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. 22.02.2018 Anlage 1 Vergütungsvereinbarung Anlage 2 Rahmenempfehlung BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE) Verband der Diätassistenten, Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungs- Therapeuten und Ernährungsberater (QUETHEB) Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als LKK KNAPPSCHAFT BKK Landesverband Mitte BKK Landesverband NORDWEST Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V vom 01.01.2018 / Ernährungstherapie Seite 6 von 6