Dem Physiker über die Schulter geschaut Prüfungskriterien Zukünftige Anforderungen Vermeidung von Fehlern

Ähnliche Dokumente
Qualitätskontrollen von Gammakamera, Bohrloch usw. Was, wann und wie dokumentieren? MTRA Fortbildung 6

Qualitätskontrolle Ein alter Zopf mit neuen Strähnen

Allgemeines: Stand: 01. Juli 2015

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Aktualisierungskurs Modul A Strahlenschutzrechtliche Grundlagen

Ä R Z T L I C H E S T E L L E

Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Änderungen der Qualitäts- sicherungs-richtlinie. Dr. Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Ä R Z T L I C H E S T E L L E

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Änderungen in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

unterschreiben 2-fach

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 3 Abs. 4 RöV zur Genehmigung der Teleradiologie

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 3 Abs. 4 RöV zur Genehmigung der Teleradiologie

Teleradiologie. und mobile Befundung. Dipl.-Ing. Volker Sendler. Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg

Wenn Sie mehr...als nur Strahlen wollen. Teleradiologie. Teleradiologie - Definition. Fachkundiger Arzt nicht am Ort des Geschehens

Qualitätssicherung. Stand der Normung Qualitätssicherungsrichtlinie Sachverständigenprüfungsrichtlinie. Dr. Jürgen Westhof, Diplom-Physiker

unterschreiben 2-fach

Antrag N u k l e a r m e d i z i n

Anlage B 6. 6 Technische Normen

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Nulleffekt und Ansprechvermögen (Ausbeute)

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für nuklearmedizinische Diagnostik und Standardbehandlungen

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Teleradiologie aus Sicht der Genehmigungsund Aufsichtsbehörde Sachsen-Anhalt

Ärztliche Stelle. die dokumentierten Werte des Dosisflächenproduktes, sofern vorhanden, mit den vom Bundesamt für Strahlenschutz

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Mitarbeiter Unterweisung

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für Afterloadinganlagen

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018

9. Forum Röntgenverordnung

Strahlendosis EURATOM

Dosismanagementsysteme und Co.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Schlussbericht zu 12 Abs. 3 ABFE-BMUB

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Afterloadinganlagen

Tätigkeitsbericht 2008

Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen gemäß 7

Abschlussbericht zum Aufsichtsschwerpunkt Nuklearmedizin

Antrag Strahlentherapie

unterschreiben 2-fach

Strahlenschutz von A Z O

Stand: AKS

URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. RT Martina Dünkelmeyer Strahlenschutzbeauftragte AKH Wien Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Betreiben einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie

unterschreiben 2-fach

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Aufbau und Anwendungsbereich der SV-RL und QS-RL

Die Genehmigung ist an die Person des "Betreibers" gebunden und daher nicht übertragbar.

auf Genehmigung zur Durchführung von Leistungen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

unterschreiben 2-fach

fh gesundheit Univ. Klinik für Nuklearmedizin Innsbruck fh gesundheit wir bilden die zukunft

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Prüfung der Qualitätssicherung. durch die ärztlichen Stellen am Beispiel aus Niedersachsen und Bremen

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

QUALITÄTSSICHERUNG IN

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Neues aus der Normung

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen. Abnahme- und Konstanzprüfungen

Novellierung der Röntgenverordnung. H. Lenzen, Institut für Klinische Radiologie, Münster

Unterweisung Strahlenschutz

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für nuklearmedizinische Therapie

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Monitorprüfung nach DIN

gemäß der Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie vom 10. Februar 1993 in der Fassung vom 01. Januar 2015

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz

Strahlenschutzausbildung

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Bedarf an Medizinphysik-Experten im Strahlenschutz

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Ä R Z T L I C H E S T E L L E

Der Strahlenschutzbeauftragte eine Frage der Ehre?

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin. 6. Mai 2015

Viele Paragraphen, wenig Konsequenzen!

Richtlinien & Normen ein Update

Brachytherapie und Interventionelle Mikrotherapie

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Übersicht über die zu erwerbenden Fachkunden aus der Richtlinie zur StrlSchV:

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 3 Abs. 4 RöV

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Ä rztekammer des Saarlandes

Transkript:

Dem Physiker über die Schulter geschaut Prüfungskriterien Zukünftige Anforderungen Vermeidung von Fehlern

Neuerungen für 2018 Abnahmeprotokolle: Brief des BMU vom 3.11.17 Was prüft die Ärztliche Stelle (und was nicht) Wie kann der Betreiber Aufwand reduzieren Für sich bei der Aufbereitung Für die Ärztliche Stelle bei der Durchsicht Irrtümer und Fehler Tipps für gute Messwerte Referenzwerte SPECT/CT und PET/CT (PET/MR) Sonstiges Quellen und Downloads 2

Brief des BMU vom 3.11.17 Interpretationshilfe 3

Abnahmeprotokoll bei neuen Geräten Spezifizierung gemäß 83 StrSchV ; Gilt ab 1.7.2018 Entwarnung: Sinn: leichtere Erkennbarkeit für den Nutzer, ab wann das Gerät nicht mehr betrieben werden darf Pflicht liegt bei den Herstellern/Servicetechnikern Einrichtung von Referenzwerten, Reaktionsschwellen und Toleranzgrenzen Einsetzen von Prüfmitteln für die Konstanzprüfung Dokumentation der Werte dieser Abnahmeprüfung Anleitung für den Betreiber diese Werte zu reproduzieren Betreiber muss Hersteller überwachen Bezugsdaten bereits installierter Geräte dürfen übernommen werden.ab dem 1. Juli 2018 sind die Vorschriften beim Vollzug der StrlSchV zu berücksichtigen. Bisher konnte noch nicht abschließend geklärt werden, inwieweit sich die Regelungen auch auf Altgeräte beziehen. Liegen mir diesbezüglich weitere Erkenntnisse vor, werde ich Sie entsprechend informieren.* gez. Andreas Jessen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Referat III 3 Abnahmeprotokolle auch nach größeren Reparaturen: Kristalltausch!! Nicht bei: Austausch einer Sensorschiene 4

Beispiel Abnahmeprüfung SLN-Sonden Aufgabe der Firma bei Abnahmeprüfung: Räumliche Auflösung Effizienz der Abschirmung gegenüber Strahlern außerhalb des Gesichtsfeldes Die arbeitstägliche Aufgabe des Betreibers: Nulleffekt Ausbeute Dokumentation Ärztliche Stelle Cave: Die Verantwortung der korrekten Durchführung der QC liegt immer noch beim Halter der Umgangsgenehmigung, nicht beim OP-Personal Kooperationsvereinbarung sollen zwischen den Kliniken geschlossen werden. 5

Was wird also geprüft von der Ärztlichen Stelle? Vollständigkeit/Übersichtlichkeit Formulare Arbeitsanweisungen Alle Kameras/Messgeräte, die mit Patienten zu tun haben Täglich Wöchentlich Halbjährlich Jedoch nicht: Dosimeter Kontaminationsmonitore Unterweisungen Strahlenschutzmaßnahmen Eichungen Bezug radioaktiver Stoffe Fachkunden Bezirksregierung 6

Arbeitsersparnis I (Zeit=Geld) Anforderungsbogen der Ärztlichen Stelle 7

Arbeitsersparnis II (Zeit=Geld) Konstanzprüfungen bei Kameras: Center-of-rotation: alle 6 Monate (früher monatlich) Ausbeute: monatlich (früher wöchentlich) Homogenität: es bleibt bei wöchentlich Hersteller: Falls automatische Erinnerungen in der Kamerasoftware implementiert sind, bitte beim nächste Update ändern! 8

Arbeitsersparnis III Aktivimeter arbeitstäglich: (letzte 4 Monate) Nulleffekt in einer Nuklideinstellung Ausbeute in einer Nuklideinstellung Aktivimeter halbjährlich: (letzte 2 Kontrollen) Linearität in einer Nuklideinstellung Molybdändurchbruch: richtig rechnen: Kommastellen beachten, Grenzwert 0,04% Mindestens 1x nach Lieferung (Auspacken) 9

Die Ärztliche Stelle braucht nicht: Serviceberichte insbesondere nicht irgendwelche ASCII-codes Publikationen, auch nicht eigene Strahlenschutzunterweisungen Ausdrucke von Nulleffektmessungen in Form von ganzseitigen Bildern Prospekte Beipackzettel Unterlagen, die vor dem angeforderten Zeitraum liegen Kaputte Ordner 10

Auflösungsphantom (tomograhisch) Bitte Angabe der Kugel- und Stabdurchmesser Zumindest in der SOP. 11

17.1.2017 17.1.2017 17.7.2017 17.7.2017 12

Einfluss schlechter QC auf die Diagnostik Offensichtlich qualitativ schwache Phantomaufnahmen bei: Homogenität, Linearität Patientenbilder leiden schlechte Diagnostik 13

Halbwertszeitkorrektur zur Bestimmung der aktuell gültigen Referenzwerte Z.B. bei Aktivimetern und Bohrlöchern Beispiel Cs-137 Bequem in eine Tabellenkalkulation einbaubar; monatliche Neuberechnung ausreichend 14

Beachten Sie das! Aktivimeter Linearität (Tc-99m) Bereich von 1000 MBQ bis 1 MBq bei PET (F-18) von 400 MBq bis 1MBq Referenzwerte in jede Tabelle eintragen, Trends erkennen Auch bei Gammakameras und Bohrlöchern 15

Tipps für bessere Messwerte Uhrzeitabgleich von Kamera und Verwendung einer Wasserwaage Zum horizontalen Justierung Aktivimeter Alle Fremdquellen, auch die in Transportbehältern weit, weit weg!! SOPs reproduzierbare Bedingungen 16

Ärger vermeiden durch Aktualisierung Strahlenschutzanweisung: Unterschriften des SSV und die Kontaktdaten von SSB, Feuerwehr und MPE sollten in der Strahlenschutzanweisung stehen. Die DRWs werden regelmäßig vom BfS aktualisiert https://www.bfs.de/shareddocs/downloads/bfs/de/fachinfo/ion/d rw-nuklearmedizin.pdf? blob=publicationfile&v=4 Die SOPs für die Untersuchungen bitte sich gemäß der aktuellen Leitlinien aktualisieren. Mindestens jährlich auf die Seite der DGN zu gehen, um von Änderungen zu erfahren. Auch für Therapien werden Aktualisierungen von Leitlinien veröffentlicht: z.b. AWMF http://www.awmf.org/leitlinien.html http://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/leitlinien.php 17

Kombigeräte ÄSt schreibt die Betreiber an, und fragt, ob solche Geräte vorhanden sind. Alle Geräte müssen erfasst werden! CT-Teile aller Modalitäten werden immer angefordert CT-Teile von PET/CT werden separat nach RöV geprüft. Inkl. Rechtfertigende Indikation, Befundungsmonitor und DRWs Der CT-Teil von SPECT/CT wird nur dann kostenpflichtig geprüft, wenn keine diagnostischen CTs erstellt werden können. Fusion von PET oder SPECT mit CT oder MR: Überprüfung des Offset halbjährlich. SPECT+CT SPECT 18

Sonstiges ab 2018: Radiologie Medizinphysik-Experte jetzt Pflicht: ab 31.12.2018 nachzuweisen Strahlenschutzgesetz: Medizinphysik-Experte (MPE) müssen bei dosisintensiven Verfahren hinzugezogen werden. Nur für QS zuständig, keine Anwesenheitspflicht Der zusätzliche Personalmehraufwand ist verhältnismäßig gering: 0,06 MPEs / CT-Einheit und 0,08 MPEs / interventioneller Einheit. Dosimetrie-Dokumentation ausweisbar: Für Neugeräte ab Februar 2018 Für Altgeräte ab 2022? 19

DIE ÄRZTLICHE STELLE IST EINE BERATENDE INSTITUTION Infos und Downloads Wo? Homepage ÄSt. Mängelliste der ZÄS Überarbeitete QC-Formulare (nicht zwingend) Brief des BMU Die heutigen Vorträge Homepage der ÄSt. Westfalen-Lippe: https://www.aekwl.de/fileadmin/aest/zaes/zaeseinheitliches_beurteilungssystem_v_8_01.pdf Wird frühestens am 7.3.18 aktualisiert 20