Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Ähnliche Dokumente
Datenbasierte Dienstleistungen Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Vertrieb von Smart Services

Konsortial-Benchmarking Lean Innovation durch synchrone F&E


Künstliche Intelligenz in der F & E. Konsortial-Benchmarking

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

UdZ. Unternehmen der Zukunft 1/2016. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung ISSN

Service Trends in der Industrie: Datenbasierte Dienstleistungen


KONSORTIAL-BENCHMARKING TECHNOLOGIEMANAGEMENT

Konsortial-Benchmarking. Industrie 4.0 in der F&E

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Lean Enterprise Kongress September 2016

Usability als Erfolgsfaktor bei der Softwareauswahl

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

AGILE INVENTION Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen

6. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2015 Digitalisierungsstrategien: die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

KONSORTIAL-BENCHMARKING. Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen


SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

UdZ. Unternehmen der Zukunft 1/2015. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ. Unternehmen der Zukunft 1/2015. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

IT-Mittelstandsforum Leipzig

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

SEMINAR PRODUKTIONSLOGISTIK

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Vorstellung des Kompetenzzentrums

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

Speakerprofil Torsten Fell Kompetent, Praxisnah, Visionär, Motivierend, Humorvoll...

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

SAP Asset Management Swiss Made

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Technik, die Zeichen setzt

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Begrüßung und Vorstellung

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Der IT-Berater. unabhängig kompetent verlässlich

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

TV-Service Sehen was bewegt

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Journey to the. Cloud

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Industrie 4.0 im Mittelstand

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion

Hörsaalsponsoring. an der RWTH Aachen

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen


Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

1/2017 Praxis. Intelligent vernetzt. acatech Industrie-4.0-Maturity-Index: Der Weg zum agilen Unternehmen 6

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

Arbeitskreis Lean Innovation

Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR)

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Transkript:

www.fir.rwth-aachen.de Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Erfolgsprinzipien für die Instandhaltung der Zukunft erleben 2 Industrie 4.0 und Smart Maintenance: Industrie 4.0 ermöglicht produzierenden Unternehmen, nie dagewesene Fähigkeiten zur schnellen Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen (Agilität) aufzubauen. Smart Maintenance ist die effektive und effiziente Instandhaltung unter Verwendung digitaler Technologien und Massendaten zur Herstellung einer bedarfsgerechten Verfügbarkeit von Produktionsanlagen im Zeitalter von Industrie 4.0. Datenbasierte Instandhaltungsaktivitäten ermöglichen die Realisierung von bedarfsgerechten Verfügbarkeiten sowie die Verlängerung des Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen. Lernen Sie von den Besten,...... wie sich digitale Technologien erfolgreich in die Prozesse der Instandhaltung integrieren lassen, um die Mitarbeiter optimal zu unterstützen.... wie erfolgreiche Unternehmen mit Prognoseverfahren mithilfe ihrer Daten die Verfügbarkeit ihrer Anlagen erhöhen und den Output der Produktion steigern.... welche Fähigkeiten von Mitarbeitern und Organisationen in der erfolgreichen Instandhaltung im Zeitalter von Industrie 4.0 entscheidend sind.... wie Unternehmen durch kulturelle und organisatorische Veränderungen in der Instandhaltung im digitalen Zeitalter erfolgreich sind. Um Agilität in produzierenden Unternehmen nachhaltig leben zu können, führt kein Weg an einer smarten, bedarfsgerechten Instandhaltung vorbei. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Achim Kampker Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen Ohne Smart Maintenance können produzierende Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 den komplexen Produktionsbedingungen durch wachsende Kundenanforderungen nicht gerecht werden. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen

Lernen Sie von den Besten! Wie läuft ein Konsortial-Benchmarking ab? Das Konsortial-Benchmarking besteht aus Konsortialpartnern und Benchmarkingpartnern. Die Konsortialpartner legen gemeinsam mit dem FIR die Themenschwerpunkte des Benchmarkings fest. Das FIR führt das Benchmarking mit den Benchmarkingpartnern durch. Mit der Auswertung der Benchmarking-Ergebnisse werden die Successful- Practice-Unternehmen aus der Gruppe der Benchmarkingpartner identifiziert. Die Successful-Practice-Unternehmen werden von den Konsortialpartnern und dem FIR besucht. Versendung von Fragebögen an ca. 5 000 Unternehmen Erste Auswahl von ca. 25 30 Unternehmen Besuch der Successful- Practice-Unternehmen 3 Durchführung einer Fragebogenstudie zu Smart Maintenance Identifikation von Unternehmen mit interessanten Ansätzen zur Implementierung von Smart Maintenance Auswahl von besonders erfolgreichen Unternehmen zur Durchführung von fünf Unternehmensbesuchen

Vorgehen und Zeitablauf des Konsortial-Benchmarkings Kick-off-Meeting (15.05.2018) Erstes Treffen der Konsortialpartner Gemeinsame Definition der Benchmarkinganalyse Themenschwerpunkte Zielbranchen Review-Meeting (06.11.2018) Präsentation der Benchmarkinganalyse Auswahl von fünf Unternehmen aus den Fallstudien Offenlegung der Unternehmensnamen Besuch fünf ausgewählter Unternehmen 4 Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Screening-Phase 2018 2019 Screening-Phase (FIR) Europaweite Benchmarkingstudie Telefoninterviews und Vorauswahl potenzieller Successful-Practice-Unternehmen Anfertigung von ca. zehn anonymisierten Fallstudien Abschlusskonferenz (26.03.2019) Zusammenfassung der Ergebnisse Benchmarkinganalyse Unternehmensbesuche Auszeichnung der Successful-Practice-Unternehmen

Ihr Nutzen... Sie profitieren von der Kompetenz im Bereich Dienstleistungs management und der Erfahrung in der Durchführung von Benchmarkingstudien des FIR. Durch direkten Kontakt zu Successful-Practice-Unternehmen erhalten Sie Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Anregungen für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Sie bekommen die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit den anderen Konsortialpartnern. Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmen des Konsortiums, die auch über das Konsortial-Benchmarking hinaus Bestand haben können. 5 Durch die Unternehmensbesuche ermöglichen wir den Konsortialpartnern Einblicke in die Arbeitsweise von führenden Firmen, die Smart Maintenance schon heute erfolgreich in ihren Servicebereichen umsetzen. Unsere Konsortialpartner erhalten so die Möglichkeit, Erfolgskonzepte für das eigene Unternehmen abzuleiten. Prof. Volker Stich, Geschäftsführer FIR... und Aufwand Der Beitrag pro Konsortialpartner beträgt 20.000, Euro (zzgl. USt) Für zwei Personen Ihres Unternehmens sind alle Aufwendungen (exkl. Reisekosten) für die Durchführung des Projekts und die Dokumentation enthalten.

Mögliche zentrale Fragestellungen Welchen Wertbeitrag kann Smart Maintenance für ein Unternehmen leisten? Wonach muss sich eine künftige Instandhaltungsstrategie in Industrie 4.0 ausrichten? Welche Kompetenzen benötigt der Instandhalter in Zukunft? Durch welche Assistenzsysteme (z. B. Augmented Reality) wird der Instandhalter künftig im Feld unterstützt? Wie sieht der digitale Schatten für die Instandhaltung aus? Wie können Instandhaltungsdaten gewinnbringend genutzt werden? Vernetzter Instandhalter (Connected Maintainer) Intelligente Maschinen und Anlagen (Smart Assets) Digitale Strategie & Organisation (Digital Strategy) Integrierte Systemlandschaft (Internet of Production/ Maintenance) 6 Wie kann die Instandhaltungsorganisation ihren Stellenwert im Unternehmen steigern? Wie lassen sich Predictive-Maintenance-Ansätze erfolgreich nutzenstiftend einsetzen? Die zentralen Fragestellungen werden im Rahmen des Kick-off-Meetings gemeinsam mit dem Konsortium ausgearbeitet und an die Bedürfnisse und individuellen Fragestellungen der Unternehmen angepasst. Besuchen Sie für weitere Informationen unsere Homepage sm.konsortialbenchmarking.de

FIR Forschung Innovation Realisierung Die RWTH Aachen Gründung: 1870 118 Studiengänge 260 Forschungsinstitute 4 500 Wissenschaftler 482 Professoren 37 900 Studierende Erster Platz in den Kategorien Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik und Naturwissenschaften* *) Uni-Ranking 2013 der WirtschaftsWoche Der FIR e. V. an der RWTH Aachen Gründung: 1953 200 Mitarbeiter, davon 50 Wissenschaftler Zielsetzung: Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft jährlich ca. 40 öffentlich geförderte Projekte jährlich ca. 60 Projekte mit Industriekunden Kompetenzen: Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement, Business-Transformation. 7

Kontakt sm.konsortialbenchmarking.de Kontaktieren Sie uns gerne über: kbm_sm@fir.rwth-aachen.de Ihre Ansprechpartner: Dr.-Ing. Philipp Jussen Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement Telefon: +49 241 47705-202 Mobil: +49 177 5790 048 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Frederick Birtel, M.Sc. Projektmanager, Fachgruppe Lean Services Telefon: +49 241 47705-204 Mobil: +49 177 5790 396 E-Mail: Frederick.Birtel@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Florian Defèr Projektmanager, Fachgruppe Lean Services Telefon: +49 241 47705-233 E-Mail: Florian.Defer@fir.rwth-aachen.de FIR an der RWTH Aachen. Bildnachweise: Fotos Titelseite und Seiten 3 und 5: Fotolia; Fotos Seite 7: RWTH Aachen (Hauptgebäude), JRF (Campus-Gebäude); Zeichnungen: FIR; Portraits: FIR/Die dargestellten Personen.