Der Laufende Schulbus. Die gesunde, lustige und sichere Art des täglichen Schulwegs

Ähnliche Dokumente
Der Laufende Schulbus. Die gesunde, lustige und sichere Art des täglichen Schulwegs

BUS MIT FÜßEN WIE GEHT ES WEITER? KONTAKT SO MELDEN SIE SICH AN UMWELTFREUNDLICH UND SICHER ZUR SCHULE

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs -

Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund zur Schule! Tirol. Schule

Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund in die Schule und den Kindergarten! Tirol. Schule

Wie kommst Du zur Schule?

Zu Fuß zur Schule mit dem Laufbus! Eine Idee für clevere Kinder und ihre Eltern. Schule

Planung einer Zu Fuß zur Schule -Aktion

Zu Fuss zur Schule... mit dem Pedibus. Pour une mobilité d avenir

Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus?

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Zu Fuss zur Schule...

Planung einer Zu Fuß zur Schule -Aktion

Unser Bild vom Menschen

Konzept für die Offene Ganztagsschule

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Forscherklasse. Sportklasse. Herzlich willkommen zum Infoabend für die neuen Profilklassen an der Realschule Roth am

Kooperationsvereinbarung

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Kinder auf dem Schulweg

1.1 Unterwegs zur Schule

Zu Fuss zur Schule...

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Themenbereich MOBILIÄT

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Luginslandschule Stuttgart Die freundliche Schule im Grünen

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Wangerooge Fahrplan 2016

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

DAS GANZE JAHR IM WALDKINDERGARTEN

ein wichtiges Erlebnis

Mit dem Pedibus zur Schule...

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Max und Florian auf dem Schulweg

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Jahresbegleiter 2017 Der Stark-im-Job-Kalender - Leseprobe A

Bewegungsprojekte - nicht nur für den Schul-Alltag: Kindermeilenkampagne, Aktion zu Fuß zur Schule und der Lauf-Bus

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

E r f o l g s t i p p s

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Zu Fuss zur Schule...

Ecole «SCHOULKAUZ» 17-19, a Millefeld L Wilwerwiltz Tel : Fax: Samedi Samstag. unité 1.

vom 25. bis 29. Oktober 2010

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Walking Bus. Eine Empfehlung für die Organisation von Gehgemeinschaften auf dem Schulweg. Ministerium für Bauen und Verkehr NRW

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Liebe Eltern, mit dieser Information möchten wir Sie über Sport und Bewegung an unserer Schule informieren.

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen

Verhaltensvereinbarung

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

BGW-Expertenkommission Pflege fordert nationalen Aktionsplan

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

Begleitetes Fahren. Führerschein mit 17

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Kooperationsvereinbarung

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Unsere Schule von A Z

Transkript:

Der Laufende Schulbus Die gesunde, lustige und sichere Art des täglichen Schulwegs

Vorworte Kinder, die ihren täglichen Schulweg zu Fuß zurücklegen, haben viele Vorteile: Zu Fuß gehen trägt zur Gesundheit bei, die Kinder lernen ihre Umgebung kennen, machen praktische Erfahrungen im Straßenverkehr, der gemeinsame Weg schafft soziale Bindungen und fördert Freundschaften. Durch die Bewegung an der frischen Luft sind die Kinder ausgeglichener und können sich im Unterricht besser konzentrieren. Außerdem profitiert die Umwelt davon und die Verkehrsdichte im Umfeld der Schule verringert sich. Der Laufende Schulbus bietet eine Möglichkeit, diese vielfältigen positiven Auswir kungen zu nutzen, ohne dass die Kinder alleine zur Schule gehen müssen. Die Uni versität Heidelberg, die Stadt Heidelberg, der Arbeitskreis clever unterwegs und das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis setzen sich daher gemeinsam dafür ein, dass an möglichst vielen Schulen ein entsprechendes Angebot eingerichtet wird. Um hierbei eine Unterstützung und Anleitung zu geben, wur - de die vorliegende Informationsbroschüre erstellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Schulen und Eltern in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis uns bei der Einrichtung eines Laufenden Schulbusses unterstützen. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Dr. Jürgen Schütz Landrat des Rhein-Neckar-Kreises Die Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit und Bewegung hat Hochkonjunktur. Kinder sind durch und durch Bewegungswesen. Bewegung gilt als unverzichtbar für ihre Entwicklung. Sie ist Ausdruck von Vitalität, kindlicher Neugier und Lebensfreude. Vor dem Hintergrund dieser unstrittigen Auffassung, dass die Kinderwelt eine Bewegungswelt sein sollte, überrascht es nicht, dass die wissenschaftlichen Betrachtungen der Kindheit und Jugend heute häufig mit einer Missratenheits- oder Mangeldiskussion verknüpft werden. Nicht wenige Experten sprechen von verödeten Bewegungslandschaften, Sitzfallen oder einer sitzen geblie - benen Gesellschaft. Nur noch die Hälfte unserer Kinder erreicht die von der WHO empfohlenen täglichen Bewegungszeiten. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass hierfür vor allem ein massiver Rückgang der körperlichen Aktivitäten im Alltag verantwortlich ist. Der Schulsport alleine kann hier keine Abhilfe schaffen. Wir müssen uns vielmehr der gesellschaftlichen Verantwortung stellen, die Heranwachsenden wieder zu einem aktiveren Lebensstil zu erziehen. Das Projekt Der Laufende Schulbus verfolgt genau diese für die Zukunft unserer Kinder so wichtige Zielstellung. Das Institut für Sport und Sportwissenschaft unterstützt dieses Vorhaben mit allem Nachdruck. Es ist schließlich nicht zu verantworten, erst dann gegenzusteuern, wenn die Mängel in der Entwicklung einer ganzen Generation von Kindern zweifelsfrei nachgewiesen sind. Professor Klaus Roth Institut für Sport und Sportwissenschaft Heidelberg Kinder brauchen Bewegung Kinder leben heute in einem Lebensraum, der oft wenig Bewegung zulässt. War es früher selbstverständlich, auf der Straße zu spielen, herumzutollen und die nähere Umgebung zu erkunden, so hat sich die Bewegungssituation in den letzten 20 25 Jahren durch gesellschaftliche Veränderungen und andere Lebensstile gerade in der Stadt entscheidend verändert. Kinder sitzen heutzutage oft stundenlang vor dem Fernseher oder dem Computer. In der Folge erreichen nur die wenigsten Kinder den empfohlenen Richtwert von einer Stunde körperlicher Tätigkeit am Tag eine Entwicklung mit buchstäblich schwerwiegenden Folgen: 15 bis 20 Prozent der Kinder sind heute übergewichtig, davon sogar 4 bis 8 Prozent fettleibig bzw. adipös. Mit dem täglichen Weg zur Schule und zurück erhalten Kinder einen großen Teil der notwendigen Bewegung, die für ihre gesunde körperliche Entwicklung wichtig ist. Hier kommt der Laufende Schulbus ins Spiel: Er bringt Bewegung in den Alltag unserer Kinder und mildert die negativen Begleiterscheinungen eines inaktiven Lebensstils. Seit seiner Erfindung in Australien in den 80er Jahren hat sich der Laufende Schulbus als ein Konzept mit zahlreichen positiven Auswirkungen auf viele Bereiche gezeigt: Gesundheit, soziale Kompetenz, Verkehrssicherheit und Umweltschutz. Diese Vorteile konnten seit der Einführung durch zahlreiche Studien belegt werden, deren Ergebnisse im Internet nachgelesen werden können: www.issw.uniheidelberg.de.

So funktioniert der Laufende Schulbus Das Prinzip ist recht einfach: Im Laufenden Schulbus geht eine Gruppe von Kindern morgens gemeinsam zu Fuß zur Schule und nach dem Unterricht wieder zurück nach Hause. Der Busfahrer ist, zumindest in der Anfangszeit, ein erwachsener Freiwilliger (in der Regel ein Elternteil), welcher die Kinder auf ihrem Weg begleitet. Wie ein Linienbus läuft der Laufende Schulbus nach einem festgelegten Fahrplan feste Haltestellen auf dem Weg zur Schule an. An diesen geht die Gruppe zu festgelegten Zeiten vorbei und die Schülerinnen und Schüler können ein- und aussteigen. Die Haltestellen sind durch entsprechende Haltestellenschilder gekennzeichnet. Für jede Linie gibt es einen Koordinator, der im Falle von Krankheit oder Verhinderung des Busfahrers den Einsatz der Freiwilligen koordiniert. Der Laufende Schulbus effektiv und (ver)sicher(t) Wenngleich die Idee des Laufenden Schulbusses bzw. Walking Bus noch relativ jung ist, belegen mehrere Untersuchungen die gute Wirksamkeit: Zu Fuß gehen statt mit dem Auto gefahren werden trägt einen wesentlichen Teil zur empfohlenen Alltagsbewegung der Kinder bei. Auswertungen unter Kindern wie Eltern speziell zu Laufenden Schulbus-Projekten belegen eine hohe Zufriedenheit und Zielerreichung: Kinder freuen sich hauptsächlich über die Bewegung in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen, Eltern schätzen mehr die organisatorische Entlastung durch weniger Autotransporte und die verbesserte Verkehrssicherheit des Schulweges. Gut versichert unterwegs Alle Schülerinnen und Schüler sind während schulischer Veranstaltungen sowie auf den Wegen von und zu diesen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte ein Kind trotz aller Sicherheitsmaßnahmen auf dem Schulweg einen Unfall erleiden, greift die gesetzliche Schülerunfallversicherung. Auch Eltern und andere erwachsene Begleitpersonen genießen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, wenn sie Aufgaben für die Schule übernehmen, z.b. als Schulweghelfer, Begleiter beim Laufenden Schulbus oder als Schulbusbegleiter (im Auftrag der Städte, Gemeinden, Schulverbände oder Schulbusträger). Die Schule ist verpflichtet, den Schul(weg)unfall einer Schülerin oder eines Schülers wie auch der Begleiter der Unfallkasse Baden-Württemberg zu melden. Als wir von der Idee Laufender Schulbus erfahren haben, haben wir die Begleitung unserer Erstklässler sofort zu Schulbeginn selbst organisiert. Wenn dieses Konzept nun für die ganze Schule umgesetzt wird, werden sicherlich noch einige Kinder und Begleitpersonen hinzukommen. Mutter eines Schulanfängers in Heidelberg-Wieblingen Das machen wir auf jeden Fall weiter! Darüber gibt es eigentlich gar keine Diskussion mehr. Es gehört dazu. Lehrer, Eltern und Gemeinde in Mauer (Laufender Schulbus seit 2006)

Fünf Argumente für den Laufenden Schulbus Die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte der Kinder, schult die motorische Entwicklung und wirkt Übergewicht und Haltungsschäden entgegen. Nach und nach werden die Kinder das Zufußgehen als etwas Selbstverständliches erleben und auch andere Strecken gerne zu Fuß zurücklegen. Eine eigene Untersuchung zeigte, dass Kinder zwischen 700 und 2500 Schritte (einfache Strecke) zusätzlich zu Fuß zurücklegen, wenn sie am Laufenden Schulbus teilnehmen. Dies bringt für Kinder, Erwachsene und Umwelt viele Vorteile: Körperliche Bewegung Durch die Bewegung an der frischen Luft wird die Sauerstoffzufuhr erhöht und die Durchblutung des Gehirns verbessert. Die Folge: Die Kinder sind im Unter richt wacher, konzentrierter und leistungsfähiger. Durch die eigenständige Bewegung im Straßenverkehr wird zudem das räumliche Denken geschult. Der Laufende Schulbus bietet den Kindern auch die Gelegenheit, sich vor der Schule über die letzten Neuigkeiten auszutauschen, so dass sie im Unterricht dann ruhiger und aufnahmefähiger sind. Sicherheit Laut Statistik sind an etwa 20 Prozent der morgendlichen Verkehrsunfälle an Werktagen Kinder beteiligt, die von ihren Eltern im Auto zur Schule gebracht werden. Diese Zahl kann erheblich verringert werden, indem die Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Da der Laufende Schulbus meist aus großen Gruppen besteht, die durch das Tragen von Warnwesten oder ähnlichem sehr gut sichtbar sind, wird der Laufende Schulbus auch in den Herbst- und Wintermonaten ein von den Autofahrern nicht zu übersehender Verkehrsteilnehmer. Straßenverkehrserziehung und Selbständigkeit Kinder, die regelmäßig am Laufenden Schulbus teilnehmen, erlernen schrittweise das korrekte Verhalten im Straßenverkehr. Die begleitenden Erwachsenen haben die Gelegenheit, Besonderheiten des Straßenverkehrs zu erklären, die Kinder auf spezielle Gefahrenstellen hinzuweisen und richtiges Fußgängerverhalten zu demonstrieren. Die Kinder lernen so, Gefahrenstellen zu erkennen, und werden für Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert. Auf diese Weise werden sie selbstbewusster und selbständiger, so dass die Eltern auch ein gutes Gefühl haben können, wenn die Kinder am Nachmittag alleine auf die Straße gehen. Sozialverhalten Gehen Kinder regelmäßig mit dem Laufenden Schulbus mit, können sie neue Bekanntschaften und Freundschaften schließen. Weil der Laufende Schulbus auf die Pünktlichkeit seiner Passagiere angewiesen ist, entwickeln sie außerdem Verantwortungsgefühl und Rücksichtnahme aufeinander. Nicht zuletzt lernen die Kinder auch, mit Erwachsenen zu kommunizieren. Umweltengagement Jeder Weg, der zu Fuß gegangen wird, reduziert den Verkehr im Umkreis von Schulen und trägt direkt dazu bei, die Luft- und Umweltverschmutzung zu verringern. Weniger Fahrten, die Mama oder Papa mit dem Auto machen müssen, sparen Sprit und schonen so die Haushaltskasse. Außerdem bleiben Eltern und Kindern Stress und Hektik am Morgen oder Mittag erspart. Die Kinder sind in der ersten Unterrichtsstunde aufnahmefähiger und konzentrierter. Denn sie hatten bereits auf dem Schulweg Zeit, sich mit den anderen auszutauschen und damit das Mitteilungsbedürfnis vorerst zu stillen. Lehrer in Mauer Ein Mal pro Woche begleite ich eine Schulkindergruppe von meinem Wohngebiet bis zur Schule, da das auch zu meinem Stundenplan passt. Die Absprache mit den anderen begleitenden Eltern erfolgt problemlos und fördert den Kontakt zu und unter den Eltern. Grundschullehrer der Schillerschule, Wiesloch

Die Organisation eines Laufenden Schulbusses So einfach wie die Idee ist auch die Organisation des Laufenden Schulbusses. Er lässt sich den örtlichen Gegebenheiten und den schulischen Bedürfnissen leicht anpassen und ist deshalb an allen Orten durchführbar. Notwendig zur Organisation ist lediglich die Zusammenarbeit von Schule/Kindergarten, freiwilligen Hel ferinnen und Helfern und eventuell der Polizei. Um die Sicherheit aller Beteiligten am Laufenden Schulbus zu erhöhen, ist es für Kinder wie auch Erwachsene empfehlenswert, reflektierende Sicherheitswesten zu tragen. Dies trägt außerdem zur Stärkung eines Gruppengefühls bei. Es bietet sich an, den Laufenden Schulbus im Zuge eines größeren Events oder an einem Elternabend einzuführen. Dabei besteht die Möglichkeit, alle Eltern anzusprechen und für den Laufenden Schulbus direkt zu werben; hierfür kann auch ein Artikel in der örtlichen Zeitung sehr nützlich sein. Folgende Auflistung soll eine Hilfestellung dafür sein, was man bei der Planung und Umsetzung beachten muss. Informationsschreiben In einem ersten Schritt gilt es herauszufinden, wie viele Familien Interesse an der Umsetzung des Laufenden Schulbusses haben. Dies kann über einen Rundbrief an alle Familien erfolgen, in dem über das Vorhaben informiert und gleichzeitig abgefragt wird, wer sich als Begleitung zur Verfügung stellen würde. Routenplanung Das Organisationsteam muss nun das Einzugsgebiet der Schule/des Kindergartens sichten und anhand dessen die Laufstrecken mit den Haltestellen festlegen. Wichtigste Kriterien hierfür sind die Streckenführung, die Verkehrssicherheit und die Zugänglichkeit für alle Kinder. Es wird eine optimale Laufstrecke von 1500 bis 2000 m empfohlen. Bei der Streckenauswahl sollte darauf geachtet werden, dass verkehrsarme Wege genutzt und möglichst wenig Straßenüberquerungen gebraucht werden. Einsatzplan der Helfer und Fahrplan Jetzt kann ein Plan der freiwilligen Helferinnen und Helfer erstellt werden. Für jede Route sollte es einen Koordinator geben, der einspringt oder sich um Ersatz kümmert, wenn ein Busfahrer ausfällt. Die Abfahrtszeiten werden festgelegt, wobei vor allem die Gehgeschwindigkeiten der Kinder berücksichtigt werden müssen. Der fertige Fahrplan sollte dann für alle Beteiligten zugänglich sein. Man kann ihn z.b. in Briefform verschicken oder an den Haltestellen befestigen. Haltestellenschilder herstellen Es wird ein Logo zur Verfügung gestellt, das auch als örtliches Haltestellenschild genutzt werden kann. Namens- und Telefonliste verteilen Alle beteiligten Familien und Helfer sowie natürlich der Busfahrer erhalten eine Namens- und Telefonliste, um sich im Bedarfsfall schnell verständigen zu können. Laufkalender Wer möchte, kann auch einen Laufkalender benutzen, in den der tägliche Weg in die Schule eingetragen wird. Die täglichen Bewegungsroutinen werden so bewusster wahrgenommen. Außerdem besteht die Möglichkeit, weitere Aktivitäten (auch am Wochenende) festzuhalten, so dass gute Gewohnheiten entwickelt und gefestigt werden. Schritt 1: Informationsschreiben an Eltern Schritt 2: Routenplanung Schritt 3: Einsatzplan Helfer und Fahrplan Generell gilt: Sowohl die Schüler als auch die sie begleitenden Erwachsenen sind auf dem Weg über die gesetzliche Schülerunfallversicherung versichert. Schritt 4: Haltestellenschilder Schritt 5: Namens- und Telefonliste Seit dem Schuljahr 2007/08 gibt es mehrere Linien unseres Walking Bus zu zwei Grundschulen. Seit diesem Schuljahr haben wir sogar einen Walking Bus am Ende des Unterrichts! Lehrer i.r. in Schwetzingen

Beispiel für einen Elternbrief (Informationsschreiben) Beispiel für einen Anmeldebogen (Teilnahme am Laufenden Schulbus) Liebe Eltern, wir möchten uns heute in einer wichtigen Angelegenheit an Sie wenden: Wir möchten dafür werben, dass mehr Kinder gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen und Ihnen das Konzept des Laufenden Schulbusses vorstellen. Warum? Es gibt viele Vorteile, zu Fuß zur Schule zu gehen: Die Selbständigkeit der Kinder wird gefördert. Sie nehmen ihre Umwelt besser wahr, bekommen ein Gefühl für die Gefahren des Straßenverkehrs und können besser reagieren. Zu Fuß gehende Kinder können sich im Unterricht oft besser konzentrieren. Dies liegt einerseits an der frischen Luft, die sie durch den Fußweg bekommen haben. Andererseits können sie sich beim gemeinsamen Gang zur Schule vorher austauschen. Des Weiteren ist Ihr Kind täglich körperlich aktiv und steigert so automatisch seine Gesundheit. Gleichzeitig ersparen Sie sich und anderen Eltern die morgendliche Fahrt und den damit verbundenen Stress, sparen evtl. das Geld für die Autofahrt und schonen die Umwelt. Name des Kindes: Straße: Tel: Klasse/Gruppe: nimmt am Laufenden Schulbus teil. um Mo. Di. Mi. Do. Fr. vor Unterrichtsbeginn nach Unterrichtsschluss nach Betreuungsschluss Gerne stelle ich mich als Begleitperson zur Verfügung: Sind Sie interessiert? Dann möchten wir Sie herzlich zu einem Infoabend am.. um in. einladen. Neben allgemeinen Informationen wird auch der konkrete Ablauf und die Organisation eines Laufenden Schulbusses vorgestellt. Textquelle Brief: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/schulformen/grundschule/vorwort_walking_bus/handreichungwalkingbus.pdf vor Unterrichtsbeginn nach Unterrichtsschluss nach Betreuungsschluss um Mo. Di. Mi. Do. Fr. Der Laufende Schulbus ist eine tolle Einrichtung. Die Kinder laufen, haben Be wegung und frische Luft. Hinsichtlich Pünktlichkeit an der Bushaltestelle, Abmelden bei Nicht-Mitgehen oder fehlende Busbegleitung haben wir überhaupt keine Probleme. Alles läuft reibungslos. Mutter eines Grundschülers in Schwetzingen Name: Telefon mobil: Festnetz:

Ihre Ansprechpartner Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Dr. Margret Schuler (Kinder- und Jugendgesundheit) Tel. 06221/522-1815 margret.schuler@rhein-neckar-kreis.de Wolfgang Blam (Gesundheitsförderung) Tel. 06221/522-1807 wolfgang.blam@rhein-neckar-kreis.de Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg Sabrina Erdrich Tel. 06221/544347 sabrina.erdrich@issw.uni-heidelberg.de Zusätzlicher Ansprechpartner für Schulen im Stadtgebiet von Heidelberg Arbeitskreis clever unterwegs Regina Hammes c/o Agenda-Büro der Stadt Heidelberg Tel. 06221/58-21240 regina.hammes@heidelberg.de Kooperationspartner und Unterstützer Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie mit dem Agenda-Büro und dem Arbeitskreis clever unterwegs Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt mit dem Praxisbüro Gesunde Schule Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Verkehrsverbund Rhein-Neckar VCD Kreisverband Rhein-Neckar Polizeidirektion Heidelberg/Verkehrserziehung Staatliches Schulamt Mannheim Stadt Heidelberg, Amt für Schule und Bildung Informationen auf den Internetseiten www.issw.uni-heidelberg.de/arbeitsbereiche/praevention_und rehabilitation unter abgeschlossene Forschungsprojekte www.heidelberg.de/lokale-agenda/ unter Kooperationen mit Schulen www.netzwerk-schule-und-gesundheit.de unter Themen, Bewegung und Sport Unser besonderer Dank gilt dem VCD Kreisverband Region Hannover, dessen Leitfaden Schulbus auf Füßen uns als Grundlage gedient hat. Peter Münch Werbeagentur Fotos S. 3,7: Rasso Bruckert (Mauer) Druck: 100% Recyclingpapier Auflage: 250 Stand 1/2014