E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Grundlagen der doppelten Buchführung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Thomas Schäfer. Statistik II

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Grit Höppner. Alt und schön

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Arbeitsbuch Mathematik

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Erfolgreiches Produktmanagement

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Ludger Pries. Transnationalisierung

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Transkript:

E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

+ VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN VS Verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <hup://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage August 2004 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Barbara Emig-Roller Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-531-14115-2 ISBN 978-3-322-92451-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-92451-3

Inhalt Seite Warum dieses Buch?... 9 Bekenntnis zum Printmedium... 13 Die Konzeption - das Fundament... 15 Beispiele aus dem Blätterwald....................... 22 Besonders auffällige Beispiele....................... 26 Die Zielgruppe(n)... 29 Die Erscheinungsweise... 30 Der gute Rat... 32 Das Redaktionsprogramm... 35 Abteilungsporträt, Reportage vor Ort....................... 37 Der gute Rat... 38 Multiplikator: Die Mitarbeiter-Umfrage... 40 Der gute Rat.................................... 44 Interviews, die keine sind... 45 Der gute Rat.................................... 48 Pressekonferenz, Hauptversammlung und der Blick nach oben.. 51 Der gute Rat... 55 "Personalien", so oder anders?............................. 58 Der gute Rat.................................... 63 Weitere Themen... 65 Mitarbeiter... 65 Unternehmen... 67 Umfeld... 70

6 Inhalt Nutzwertinformation.............................. 70 Human Interest... 71 Kommunikation... 71 Fremde Federn... 72 Besonderheiten... " 72 Der gute Rat.................................... 72 Die Titelseite, mehr als die Summe des Inhalts... 74 Der Titelname................................... 74 Der Untertitel... 75 Die Gestaltung... 80 Der gute Rat.................................... 84 Das Editorial: Wer soll was schreiben?... 91 Die Anrede... " 93 Das Foto... 94 Die Unterschrift... 95 Die Typographie... 96 Besonderheiten.................................. 96 Der gute Rat.................................... 98 Das Inhaltsverzeichnis, Appetitmacher und Wegweiser... 101 Der gute Rat................................... 104 Vielfalt und Eitelkeiten: Das Impressum... 105 Herausgeber /Verleger..., 106 Redaktion/Redakteur... 106 Schlussredaktion und Layout....................... 107 Weitere Namen... 108 Objektbezeichnung.............................. 109 Erscheinungsweise... 109 Die nächste Ausgabe..., 110 Sonstige Angaben..., 110 Besonderheiten..., 110

Inhalt 7 Formale Gestaltung.............................. 111 Der gute Rat................................... 111 Ein bisschen Messlatte für Erfolg: Leserbriefe, Interaktion.... 113 Der gute Rat... 115 Rücktitel, terra incognita... 117 Der gute Rat... 121 Die internationale Mitarbeiterzeitschrift... 122 Der gute Rat................................... 125 Die Texte und die Schreibe... 128 Der gute Rat... 131 Überschriften: Pathos oder was?... 133 Der gute Rat... 135 Bildunterschrift ist Leserführung... 137 Der gute Rat................................... 139 Mit den Fotos steht oder fällt das Heft... 141 Der gute Rat... 145 Die formale Gestaltung... 150 Layout und Konfektion........................... 156 Das Format.................................... 159 Das Papier..................................... 164 Die Farbe...................................... 164 Kolumnentitel, Paginierung........................ 166 Typographie, Satzspiegel.......................... 169 Struktur....................................... 175 Druck und Verarbeitung... 179 Der gute Rat... 182

8 Nervus rerum, die Redaktionskonferenz... 189 Der gute Rat.......................... 196 Organisation und Distribution... 199 Outsourcing... 202 Der gute Rat................................... 205 Leser-Umfrage, Erfolgskontrolle und die zweifache Mogelpackung... 207 Der gute Rat... 212 Nachwort... 214 Register................................................ 216