Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 12

Ähnliche Dokumente
10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 LVMH... 3 Rechtliche Hinweise... 5

15. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 CECONOMY St... 3 Siemens... 4 Rechtliche Hinweise... 5

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

7. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Enel... 3 Repsol... 4 Rechtliche Hinweise... 5

2. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Infineon Technologies... 3 Volkswagen Vz... 4 Rechtliche Hinweise...

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

5. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Commerzbank... 3 Microsoft... 4 Rechtliche Hinweise... 5

9. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Novartis... 4 Rechtliche Hinweise... 5

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

5. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Merck KGaA... 3 Novo Nordisk B... 4 Rechtliche Hinweise...

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

7. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 UBS Group... 4 Rechtliche Hinweise... 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Daimler... 3 Roche Holding (Genussschein)... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise...

13. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Bilfinger... 3 Südzucker... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise... 7

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Société Générale... 3 Unibail-Rodamco... 4 Wal-Mart Stores... 5 Rechtliche Hinweise...

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

26. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BHP Billiton plc... 3 General Electric... 4 IBM... 5 Rechtliche Hinweise...

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

30. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Commerzbank 4 Lufthansa 5 Rechtliche Hinweise 6

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

12. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 LVMH 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

22. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ENI... 3 Repsol... 5 Total... 7 Rechtliche Hinweise... 9

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

21. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BP... 3 Exxon Mobil... 5 STADA Arzneimittel... 7 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

25. September Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Merck KGaA 4 RWE St 5 Siemens 6

12. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 LVMH... 5 Pfizer... 7 Philips... 8 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Chevron... 3 Linde... 5 Lufthansa... 6 Wal-Mart Stores... 7 Rechtliche Hinweise...

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

8. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Rechtliche Hinweise... 9

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Post... 3 Lufthansa... 4 TUI... 5 UBS Group... 6 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 8

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10

20. August Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BHP Billiton 4 BMW 5 Imperial Tobacco Group 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 11

29. März Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 HHLA A... 3 STADA Arzneimittel... 9 Rechtliche Hinweise...

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 10

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 10

4. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Johnson & Johnson 3 Nordex 4 Rechtliche Hinweise 10

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5

29. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8

12. Juni Unternehmenskommentare 3 Nordex 3 SMA Solar Technology 4 Wacker Chemie 6

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

16. Dezember Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Metro St 4 United Internet 10 Rechtliche Hinweise 12

16. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6

2. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 5 Linde 6 Rechtliche Hinweise 7

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 13

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Anglo American... 3 Münchener Rück... 5 Philips... 6 SAP... 8 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ArcelorMittal... 3 Fresenius... 5 thyssenkrupp Rechtliche Hinweise...

26. Juli 2013 AKTUELL. Unternehmenskommentare Deutsche Börse... 3 LVMH... 4 Siemens... 5

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Royal Dutch Shell A... 3 Unibail-Rodamco-Westfield... 5 Rechtliche Hinweise...

29. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Diageo... 3 Intel... 5 LVMH Rechtliche Hinweise...

31. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Hennes & Mauritz B 3 HHLA 5 Pfeiffer Vacuum Technology 11 TUI 12 Rechtliche Hinweise 13

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

12. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 Metro St 9 Qiagen 15 SAP 16 UniCredit 17 Rechtliche Hinweise 18

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 16

3. Dezember Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

9. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12

19. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Air Liquide 3 General Electric 4 ThyssenKrupp 6 Wal-Mart Stores 12 Rechtliche Hinweise 14

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 18

25. August Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Enel 4 Fresenius Medical Care 6 Intel 7 RWE 9

2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 15

3. September Unternehmenskommentare 3 Cisco Systems 3 CRH 4 Novartis 6 Rio Tinto plc 7 Vivendi 9

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 23

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 14

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 33

22. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 IBM 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 16 Rechtliche Hinweise 22

11. Mai Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10

10. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 General Electric 9 HSBC Holdings Plc 11 SolarWorld 12

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 17

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11

22. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 17

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

DAILY. 11. Dezember Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Inditex 9 L`Oréal 11 RHÖN-KLINIKUM 12

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 5. März 2018

Aktien Ticker: INDUS Holding Montag, 28. Mai 2018

26. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 37

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 35

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 38

12. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5

Transkript:

20. Juni 2018 Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 CECONOMY St... 3 Continental... 4 Roche Holding (Genussschein)... 5 Zalando... 6 Rechtliche Hinweise... 12

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 12.678 12.834-1,2% MDAX 26.447 26.746-1,1% TecDAX 2.801 2.849-1,7% Bund-Future 161,53 161,15 0,2% 10J Bund in % 0,3730 0,3980-6,3% 3M Zins in % -0,5750-0,5900-2,5% Europa EuroStoxx 50 3.435 3.467-0,9% FTSE 100 7.604 7.631-0,4% SMI 8.463 8.520-0,7% Welt DOW JONES 24.700 24.987-1,1% S&P 500 2.763 2.774-0,4% NASDAQ COMPOSITE 7.726 7.747-0,3% NIKKEI 225 22.278 22.680-1,8% TOPIX 1.744 1.771-1,6% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,1590 1,1623-0,3% Gold (USD je Feinunze) 1.276,15 1.281,55-0,4% Brent-Öl (USD je Barrel) 75,08 75,34-0,3% DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) 14.000 12.600 11.200 170 163 156 9.800 8.400 7.000 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Jun 18 149 142 135 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Jun 18 2

Unternehmenskommentare CECONOMY St Ha lte n (Halten) Kurs am 19.0 6.18 um 17:3 5 h 7,50 EUR Erste llung a bge schlossen 20.06.2018 / 10:55h Erstma ls we ite rge ge be n 20.06.2018 / 12:55h Kurszie l 8,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 2,43 Mrd. EUR Bra nc he Einzelhandel Land Deutschland WKN Re ute rs 725750 CECG.DE Ke nnza hlen 09 /17 0 9/18e 0 9/19e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,27 0,63 0,72 Kurs/Gewinn 35,4 11,9 10,4 Dividende je Aktie (EUR) 0,26 0,30 0,35 Div.- Rendite 2,8% 4,0% 4,7% Kurs/Umsatz 0,1 0,1 0,1 Kurs/Op. Ergebnis 7,3 4,9 4,7 Kurs/Cashflow 5,9 5,3 7,5 Kurs/Buchwert 4,6 3,0 2,5 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Jun 18 Pe rforma nc e 3 M 6 M 12 M Anlass Kapitalerhöhung in Aussicht gestellt Aktie rutscht ab Einschätzung CECONOMY stellte gestern (19.06.) eine Kapitalerhöhung von bis zu 10% des Grundkapitals in Aussicht. Diese soll aus bereits bestehendem genehmigten Kapital und unter Ausschluss der Bezugsrechte der Bestandsaktionäre durchgeführt werden. Die Erlöse, die sich auf rund 240 Mio. Euro (Schlusskurs vom 19.06.) belaufen könnten, plant der Einzelhändler für die Finanzierung von strategischen Maßnahmen, auch im Rahmen der laufenden Neuausrichtung des Russland-Geschäfts, zu verwenden. Darüber hinaus hat sich die MediaSaturn-Holding nun mit der russischen SAFMAR-Gruppe über den Erwerb eines Minderheitenanteils von 15% an der führenden Elektronik-Fachmarktkette in Russland M.video geeinigt. Der vorläufige Kaufpreis beträgt rund 258 Mio. Euro (vgl. unsere Kommentierung vom 15.06.). Die vollständige Veräußerung des russischen MediaMarkt-Geschäfts an SAFMAR wird das Nettoergebnis mit rund 250 Mio. Euro belasten. Die CECONOMY-Stammaktie reagierte mit einem deutlichen Kursrückgang auf die Bekanntgabe (19.06.: -13%) und fiel damit auf den tiefsten Stand seit der Abspaltung der Lebensmittel-Handelsaktivitäten (13.07.2017). Zwar sehen wir den Verkauf der defizitären Russland-Aktivitäten nach wie vor positiv, jedoch stellt die strategische Neuordnung mit der nun zusätzlichen Kapitalerhöhung insgesamt eine hohe Belastung für die Aktionäre dar. Es muss dem Konzern daher nach Abschluss der Transaktion absehbar gelingen, erkennbare Verbesserungstendenzen zu erzielen. Spielraum für weitere operative bzw. bilanzielle Belastungen ist auf kurze Sicht u.e. nur noch sehr bedingt vorhanden. Wir votieren bei vorerst unveränderten Prognosen und einem neuen Kursziel von 8,00 (alt: 9,00) Euro (DCF-Modell) weiterhin mit Halten. Absolut - 20,9% - 35,0% Relativ z. MDAX - 21,3% - 34,0% - 17,6% - 19,5% Laura Cherdron (Analystin) Erste mpfehlung 12.01.2010 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 13.03.2018 Von Kaufen auf Halten 3

Unternehmenskommentare Continental Ha lte n (Halten) Kurs am 19.0 6.18 um 17:3 5 h 220,20 EUR Erste llung a bge schlossen 20.06.2018 / 10:55h Erstma ls we ite rge ge be n 20.06.2018 / 12:55h Kurszie l 238,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 44,04 Mrd. EUR Bra nc he Automobile / Zulieferer Land Deutschland WKN Re ute rs 543900 CONG.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 14,92 14,98 16,65 Kurs/Gewinn 13,5 14,7 13,2 Dividende je Aktie (EUR) 4,50 4,55 5,05 Div.- Rendite 2,2% 2,1% 2,3% Kurs/Umsatz 0,9 1,0 0,9 Kurs/Op. Ergebnis 8,8 9,8 8,8 Kurs/Cashflow 7,7 8,6 7,9 Kurs/Buchwert 2,5 2,4 2,1 265,00 220,00 175,00 130,00 85,00 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Jun 18 Pe rforma nc e 3 M 6 M 12 M Absolut - 1,5% - 2,9% 11,6% Anlass Konzernumbau nimmt offenbar Konturen an Einschätzung Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, läuft der vom Management erwogene Konzernumbau auf einen Börsengang der Division Powertrain (Umsatz Gj. 2017: 7,66 Mrd. Euro (Umsatzanteil: 17%); bereinigtes EBIT Gj. 2017: 474 Mio. Euro (Anteil am Konzern-EBIT: 10%)) hinaus. Sollte dies letztendlich so kommen (Mitte 2018 will sich das Unternehmen äußern), wäre dies die kleine Lösung, weil auch eine Holdingstruktur sowie eine Trennung von der Reifen- Division offenbar zur Diskussion standen. Da sich die Automobilhersteller in einem Strukturwandel (vom Hersteller mit Zusatzdienstleistungen zu einem Mobilitätsanbieter) befinden, gilt dies entsprechend auch für deren Zulieferindustrie und damit auch für den gesamten Conti-Konzern. Die Antriebsdivision (Powertrain; Komponenten/Produkte für Verbrennungsmotoren, Elektro- und Hybridantriebe) ist durch die aufkommende Elektromobilität davon besonders betroffen. Powertrain (Nettovermögen (Buchwert) per 31.12.2017: 3,4 Mrd. Euro) ist u.e. nach der Reifensparte (kaum ein Automobil-Zulieferer ist auch im Reifen-Geschäft tätig) die naheliegendste Option für den Konzernumbau. Eine Trennung von Powertrain würde die Komplexität des Konzerns reduzieren, was vom Markt gegenwärtig sehr gern gesehen wird (siehe Siemens, thyssenkrupp, Holdingstrukturen bei Daimler und VW). Aber weder wurden die Pläne für ein Powertrain-IPO unternehmensseitig bisher bestätigt noch sind entsprechende Einzelheiten bekannt. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Gemengelage (u.a. Konjunkturunsicherheiten infolge sich verschärfender Handelskonflikte) lautet unser Votum für die Conti-Aktie (QTD: -2%; YTD: -2%) weiterhin Halten (Kursziel: 238,00 Euro (Discounted- Cashflow-Modell)). Relativ z. DAX30-1,9% 2,8% 15,4% Sven Diermeier (Senior Analyst) Erste mpfehlung 26.09.2012 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 4

Unternehmenskommentare Roche Holding (Genussschein) Ha lte n (Halten) Kurs am 19.0 6.18 um 17:3 1h 211,05 CHF Erste llung a bge schlossen 20.06.2018 / 10:55h Erstma ls we ite rge ge be n 20.06.2018 / 12:55h Kurszie l 235,00 CHF Ma rktkapita lisie rung 182,96 Mrd. CHF Bra nc he Gesundheit Land Schweiz WKN Re ute rs 855167 ROG.S Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (CHF) 10,04 13,27 13,73 Kurs/Gewinn 24,6 15,9 15,4 Dividende je Aktie (CHF) 8,30 8,65 8,80 Div.- Rendite 3,4% 4,1% 4,2% Kurs/Umsatz 4,1 3,3 3,2 Kurs/Op. Ergebnis 16,6 11,5 11,3 Kurs/Cashflow 45,0 34,5 27,4 Kurs/Buchwert 7,3 6,0 5,7 304,00 278,00 252,00 226,00 Anlass Komplettübernahme Foundation Medicine Einschätzung Roche will das US-Unternehmen Foundation Medicine (FMI), an dem der Konzern bereits die Mehrheit (56,5%) hält, komplett übernehmen. Roche war bereits 2015 für 50 USD je Aktie bzw. 1,03 Mrd. USD bei FMI eingestiegen. Für den noch nicht in seinem Besitz befindlichen 43,5%-Anteil bietet Roche den verbliebenen Aktionären 137 USD je Aktie in bar und damit eine Prämie von 29% auf den Schlusskurs vom 18.06.2018 bzw. 47% auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der vergangenen 30 Tage. Das Gesamtvolumen beziffert sich auf 2,4 Mrd. USD bzw. wird FMI mit 5,3 Mrd. USD bewertet. Die Transaktion, die vom FMI- Verwaltungsrat unterstützt wird, soll in der zweiten Jahreshälfte 2018 abgeschlossen werden. FMI entwickelt Tests, mit denen Ärzte das genetische Profil von Tumoren analysieren und so die beste Behandlungsform bestimmen können. Mit Blick auf das hohe Wachstumspotenzial von FMI (Umsatz 2018e: +46% y/y auf 224 Mio. USD; 2019e: +41,4% y/y; 2020e: +38,1% y/y; aber in allen Jahren Verluste) sowie den Ausbau des zukunftsträchtigen Bereichs der personalisierten Behandlung von Krebspatienten (siehe hierzu auch weltweiter Markt für Onkologie: durchschnittlich +12% p.a. (Top 10 Unternehmen) bzw. +22% p.a. (Rest) Umsatzwachstum (2017-2024)) ist die Übernahme aus unserer Sicht als sinnvoll zu werten, wenn auch für einen hohen Kaufpreis. Bei einem unveränderten Kursziel von 235,00 CHF (Peer Group-Modell) bestätigen wir unser Halten-Votum. 200,00 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Jun 18 Bernhard Weininger, Markus Friebel (Analysten) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 3,8% - 13,5% Relativ z. Stoxx Europe 50-5,7% - 9,7% 12 M - 16,6% - 11,9% Erste mpfehlung 31.01.2013 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 08.06.2018 Von Kaufen auf Halten 5

Unternehmenskommentare Zalando Ha lte n (- ) Kurs am 19.0 6.18 um 17:3 5 h 46,04 EUR Erste llung a bge schlossen 20.06.2018 / 10:55h Erstma ls we ite rge ge be n 20.06.2018 / 12:55h Kurszie l 48,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 11,39 Mrd. EUR Bra nc he Einzelhandel Land Deutschland WKN Re ute rs ZAL111 ZALG.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,42 0,51 0,68 Kurs/Gewinn 96,5 91,0 68,5 Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,00 0,00 Div.- Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 2,2 2,1 1,7 Kurs/Op. Ergebnis 53,0 54,7 42,7 Kurs/Cashflow 51,3 95,8 50,3 Kurs/Buchwert 6,5 6,9 6,3 53,00 43,00 33,00 Anlass Aufnahme der Coverage Einschätzung Zalando verzeichnete im ersten Quartal (Q1) 2018 einen Umsatzanstieg von 22,0% auf 1,20 (Vj.: 0,98) Mrd. Euro, der damit im Rahmen der Markterwartungen lag. Ergebnisseitig wurden die Prognosen jedoch auf Grund höher als erwarteter Investitionen durchgehend verfehlt (u.a. bereinigtes EBIT: 0,4 (Vj.: 20,3; Marktkonsens: 10,0) Mio. Euro). Auf berichteter Ebene wurden dabei auf Konzernebene durchgehend Verluste ausgewiesen. Für 2018 bestätigte der Konzern jedoch den Ausblick (u.a. Umsatz: +20% bis +25% y/y; bereinigtes EBIT: 220 bis 270 Mio. Euro). Die Investitionen sollen weiterhin deutlich auf rund 350 Mio. Euro steigen. Wir prognostizieren für 2018 ein EpS von 0,51 Euro und für 2019 ein EpS von 0,68 Euro. Das neben dem Q3 ergebnisseitig traditionell schwächste Quartal zeigte zwar eine schwächer als erwartete Ergebnisentwicklung, allerdings kann der Konzern u.e. die Guidance bei einer erfreulichen Entwicklung der ergebnisstarken Quartale (Q2 und Q4) noch komfortabel erreichen. Trotz der ergebnisseitigen Belastungen, die auf hohe Investitionen durch die regionale sowie produktseitige Expansion zurückzuführen sind, halten wir diese u.a. im Hinblick auf die Ausweitung von Marktanteilen bzw. Stärkung der Marktführerschaft für sinnvoll. Wir nehmen die Coverage der Zalando-Aktie bei einem Kursziel von 48,00 Euro (Discounted-Cashflow-Modell) mit dem Votum Halten auf. Sep 14 Jul 15 Mai 16 Mrz 17 Jan 18 23,00 13,00 Laura Cherdron (Analystin) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 3,4% 4,6% Relativ z. MDAX - 3,8% 5,7% 12 M 7,5% 5,6% Erste mpfehlung 20.06.2018 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 6

Highlights Zalando verzeichnete in Q1 2018 einen Umsatzanstieg von 22,0% auf 1,20 (Vj.: 0,98; Marktkonsens: 1,18) Mrd. Euro. Für 2018 rechnet Zalando weiterhin u.a. mit einem Umsatzanstieg zwischen 20% und 25% (2017: +23,4%) y/y und einem bereinigten EBIT in der Bandbreite von 220 bis 270 (2017: 215) Mio. Euro. Wir nehmen die Coverage der Zalando-Aktie bei einem Kursziel von 48,00 Euro (Discounted-Cashflow- Modell) mit dem Votum Halten auf. Geschäftsentwicklung Zalando verzeichnete in Q1 2018 einen Umsatzanstieg von 22,0% auf 1,20 (Vj.: 0,98; Marktkonsens: 1,18) Mrd. Euro. Wachstumstreiber im neu gebildeten Segment Fashion Store war die Region Übriges Europa (+24,9% y/y auf 542 Mio. Euro). Aber auch die wichtigste Region DACH zeigte eine erfreuliche Entwicklung (+16,2% y/y auf 552 Mio. Euro. Der Umsatz des Segments Sonstige, das primär die Zalando-Lounge, Outlet-Stores und Plattforminitiativen beinhaltet, kletterte um 40,5% y/y auf 220 Mio. Euro. Die Anzahl aktiver Kunden stieg per Ende Q1 2018 auf 23,9 (Q4 2017: 23,1; Q3 2017: 22,2; Q2 2017: 21,2; Q1 2017: 19,9; Vj.: 19,2) Millionen. Bei einer verschlechterten Bruttomarge (39,6% (Vj.: 41,4%)) und überproportional gestiegenen operativen Aufwendungen (+25,2% y/y auf 491 Mio. Euro) brach das bereinigte EBIT in Q1 2018 deutlich auf 0,4 (Vj.: 20,3; Marktkonsens: 10,0) Mio. Euro ein. Bei zusätzlich deutlich erhöhten Einmalaufwendungen (-15,6 (Vj.: -5,4) Mio. Euro) rutschte das berichtete EBIT (Konzern) in die Verlustzone (-15,2 (Vj.: +14,9) Mio. Euro). Lediglich die Region Dach erzielte dabei ein positives EBIT (10,1 (Vj.: 33,8) Mio. Euro). Beim Nettoergebnis wurde ebenfalls ein Verlust verzeichnet (-15,1 (Vj.: +5,1; Marktkonsens: +0,4) Mio. Euro). Zalando Umsatz (in Mio. EUR) Veränderung Q1 2017 Q1 2018 gg. Vj. Fashion Store 909 1.094 20,4% DACH* 475 552 16,2% Übriges Europa 434 542 24,9% Sonstige 157 220 40,5% Konsolidierung -85-118 - Konzern 980 1.196 22,0% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Zalando *Deutschland, Österreich, Schweiz Zalando EBIT (Mio. EUR) Veränderung Q1 2017 Q1 2018 gg. Vj. Fashion Store 12-14 - DACH* 34 10-70,1% Übriges Europa -22-24 - Sonstige 3-1 - Konsolidierung 0 0 - Konzern 15-15 - EBIT-Marge 1,5% - - Quelle: NATIONAL-BANK AG; Zalando *Deutschland, Österreich, Schweiz; PP: Prozentpunkte 7

Perspektiven Zalando zielt auf ein mittelfristiges Umsatzwachstum zwischen 20% und 25% y/y p.a. und einen Umsatz von 10 Mrd. Euro in 2020 ab. Hierbei plant der Konzern weiterhin mit hohen Investitionen etwa in den Ausbau von Online- und mobilen Angeboten (u.a. Apps) sowie die Ausweitung und weitere Technisierung der Logistik. Zudem plant Zalando in 2018 die Expansion in zwei weitere europäische Länder (möglich sind Slowenien, Portugal oder Irland). Darüber hinaus wird der Konzern im März die Kategorie Beauty mit Parfüm und Kosmetik einzuführen, was wir u.a. hinsichtlich der damit verbundenen höheren Produktdiversifikation sowie der damit möglichen stärkeren Kundenbindung begrüßen. Langfristig plant Zalando mit einer EBIT-Marge von 10% (2016: 5,7%), geht jedoch für 2018 und 2019, v.a. auf Grund der in Aussicht gestellten hohen Investitionen, nicht von Verbesserungen aus. Für 2018 bestätigte Zalando den Ausblick und rechnet nach wie vor mit einem Umsatzanstieg in der Zielspanne der Mittelfristguidance (+20% bis +25% y/y; 2017: +23,4% y/y). Das bereinigte EBIT wird innerhalb der Bandbreite von 220 bis 270 (2017: 215) Mio. Euro erwartet und das berichtete EBIT zwischen 185 und 235 (2017: 188) Mio. Euro. Die Investitionen werden weiterhin auf rund 350 (2017: 243,9; 2016: 181,7) Mio. Euro prognostiziert. Wir prognostizieren für 2018 ein EpS von 0,51 Euro und für 2019 ein EpS von 0,68 Euro. Das neben dem Q3 ergebnisseitig traditionell schwächste Quartal zeigte zwar eine schwächer als vom Markt erwartete Ergebnisentwicklung, allerdings kann der Konzern u.e. die Guidance bei einer erfreulichen Entwicklung der ergebnisstarken Quartale (Q2 und Q4) noch komfortabel erreichen. Dafür spricht auch der bestätigte Ausblick. Trotz der Ergebnis- bzw. Margenbelastung, die auf hohe Investitionen durch die regionale sowie produktseitige Expansion zurückzuführen sind, halten wir diese u.a. im Hinblick auf die Ausweitung von Marktanteilen bzw. Stärkung der führenden Marktposition nach wie vor für sinnvoll. Insgesamt gehen wir davon aus, dass der Konzern vom strukturellen Wandel in der Mode- bzw. Einzelhandelsbranche hin zum Online- und mobilem Einkaufen sowie der zunehmenden Digitalisierung profitieren wird. Wir nehmen die Coverage der Zalando-Aktie bei einem Kursziel von 48,00 Euro (Discounted-Cashflow-Modell) mit dem Votum Halten auf. 8

SWOT-Analyse Stärken - führende Marktposition als Online-Modeeinzelhändler in Europa - hohe Markenbekanntheit - hohe Wachstumsdynamik - umfassendes Angebot im Bekleidungssegment (auch Schuhe, Accessoires) Schwächen - hohe Abhängigkeit von Deutschland - Rabattierungen belasten Margenentwicklung - hohe Abhängigkeit von Witterungsbedingungen Chancen - Expansion in europäische und weitere internationale Märkte - Expansion in weitere Produktkategorien (u.a. Einführung von Beauty-Produkten, Wohnaccessoires) - Wachstumsimpulse durch Ausweitung des Partnerprogramms (u.a. Fulfillment by Zalando) - Weitere Kundengewinnung durch Ausbau der Multi- Channel-Strategie Risiken - hohe Wettbewerbsintensität im Modehandel belastet Ergebnisentwicklung - Marktanteilsverluste durch stärker werdende Wettbewerber (u.a. Asos, Boohoo) - verpassen von wichtigen technologischen Entwicklungen - nachhaltige Probleme entlang der Wertschöpfungsund Lieferkette (u.a. ineffizienter Einkauf/Steuerung der Lagerbestände, Probleme mit Paketdienstleistern) Quelle: NATIONAL-BANK AG 9

Zalando: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2015 2016 2017 2018e 2019e Umsatz 2.958 3.639 4.489 5.553 6.653 Rohertrag 1.334 1.609 1.959 2.393 2.901 EBITDA 55 159 129 121 202 Abschreibungen 34 48 59 90 68 EBIT 90 207 188 211 270 Finanzergebnis -3-14 -12-14 -13 EBT 87 193 175 197 258 Steuern 35-73 -74-71 -90 Ergebnis nach Steuern 122 121 102 126 168 Minderheitenanteile 0 0 2 1 1 Nettoergebnis 122 121 103 127 168 Anzahl Aktien (Mio. St.) 246 247 247 247 247 Ergebnis je Aktie 0,49 0,49 0,42 0,51 0,68 Dividende je Aktie 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag 45,1% 44,2% 43,6% 43,1% 43,6% EBITDA 1,9% 4,4% 2,9% 2,2% 3,0% Abschreibungen -1,2% -1,3% -1,3% -1,6% -1,0% EBIT 3,0% 5,7% 4,2% 3,8% 4,1% EBT 2,9% 5,3% 3,9% 3,6% 3,9% Steuern -1,2% 2,0% 1,6% 1,3% 1,4% Ergebnis nach Steuern 4,1% 3,3% 2,3% 2,3% 2,5% Nettoergebnis 4,1% 3,3% 2,3% 2,3% 2,5% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Zalando 10

Zalando: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR 2015 2016 2017 2018e 2019e Bilanzsumme 2.117 2.538 2.980 3.334 3.803 Anlagevermögen 253 393 570 1.010 1.358 Geschäfts- und Firmenwert 0 14 14 14 14 Vorräte 494 577 779 911 1.066 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 150 216 279 287 301 Liquide Mittel 976 973 1.066 836 785 Eigenkapital 1.271 1.408 1.539 1.665 1.833 Verzinsliches Fremdkapital 18 14 11 11 11 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 646 921 1.120 1.344 1.613 Summe Fremdkapital 845 1.131 1.441 1.669 1.970 Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 119 276 194 120 229 Cashflow aus Investitionstätigkeit -197-277 -88-350 -280 Free Cashflow -77-1 105-230 -51 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 2-3 -11 0 0 Summe der Cashflows -76-4 95-230 -51 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Zalando Zalando: Wichtige Kennzahlen 2015 2016 2017 2018e 2019e EV / Umsatz 2,3 2,9 2,3 1,9 1,6 EV / EBITDA 124,0 66,1 81,4 86,9 51,8 EV / EBIT 76,6 50,7 55,9 49,8 38,8 KGV 64,4 65,2 96,5 91,0 68,5 KBV 6,2 5,6 6,5 6,9 6,3 KCV 65,5 28,5 51,3 95,8 50,3 KUV 2,6 2,2 2,2 2,1 1,7 Dividendenrendite 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Eigenkapitalrendite (ROE) 9,6% 8,6% 6,7% 7,6% 9,2% ROCE 35,8% 78,1% 37,0% 24,4% 24,3% ROI 5,7% 4,7% 3,5% 3,8% 4,4% Eigenkapitalquote 60,1% 55,5% 51,6% 49,9% 48,2% Anlagendeckungsgrad 502,3% 358,5% 270,2% 164,9% 135,0% Anlagenintensität 12,0% 15,5% 19,1% 30,3% 35,7% Vorräte / Umsatz 16,7% 15,9% 17,4% 16,4% 16,0% Forderungen / Umsatz 5,1% 5,9% 6,2% 5,2% 4,5% Working Capital-Quote -0,1% -3,5% -1,4% -2,6% -3,7% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) -959-958 -1.054-825 -774 Nettofinanzverschuldung / EBITDA -17,3-6,0-8,2-6,8-3,8 Capex / Umsatz 3,7% 5,0% 5,4% 6,3% 4,2% Capex / Abschreibungen -318,0% -377,0% -415,5% -388,9% -411,8% Free Cashflow / Umsatz -2,6% 0,0% 2,3% -4,1% -0,8% Free Cash Flow / Aktie (EUR) -0,31-0,01 0,43-0,93-0,21 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) -3,89-3,88-4,26-3,34-3,13 Cash / Aktie (EUR) 3,97 3,93 4,31 3,38 3,18 Buchwert / Aktie (EUR) 5,16 5,69 6,23 6,74 7,41 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Zalando 11

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/uebersicht_empfehlungen.pdf. Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf. 12