Hinweisblatt Stromzähler für stromkostenintensive Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Hinweisblatt Stromzähler. für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

I. Einleitung. Leitgedanken. Die Regelung verfolgt mehrere Ziele:

Anträge nach 64 Abs. 5a EEG 2017 (freiwilliger Einbezug eigenerzeugter, nicht umlagepflichtiger Strommengen)

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Merkblatt Pooling. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Neues zur Besonderen Ausgleichsregelung

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße Stuttgart

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Auszug aus IDW PH

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Leitfaden zur Eigenversorgung

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Aufkommen und Export von Erdgas Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991

Fördersystematik nach AGVO

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Anbieterliste. Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Projektbescheinigung nach 52 Abs. 1 Filmförderungsgesetz

1. Klärung der Betreiberstellung und EEG-Umlagepflicht bei Scheibenpacht-Modellen

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Probleme bei Auslegung und Anwendung der 63 ff. EEG aus Sicht der Wirtschaftsprüfer. 11. September WP Gerhard Denk

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Auszug aus IDW PH

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Hinweise zur Belieferung von Letztverbrauchern in Kundenanlagen (auch für Mieterstrommodell nach EEG 2017)

Merkblatt Qualitätsnachweis

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Besondere Ausgleichsregelung EEG im Jahr 2017

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Anleitung Elektronisches Kriegswaffenbuch (ekwb) Registrierungsprozess sowie erste Schritte im ELAN-K2 für die Kriegswaffenbuchführung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Netzentgelte Strom ab ELE Verteilnetz GmbH

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Transkript:

Hinweisblatt Stromzähler für stromkostenintensive Unternehmen

Hinweisblatt Stromzähler 2 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Fassung des Hinweisblattes wird die Verwaltungspraxis des BAFA für die Antragstellung 2018 für das Begrenzungsjahr 2019 in der Besonderen Ausgleichsregelung nach 63 ff. EEG 2017 geregelt. Das Hinweisblatt greift im Hinblick auf die Ausschlussfrist 30. Juni und die bis dahin für die Antragstellung notwendigen Arbeiten einer gesetzlichen Regelung vor. Diese muss noch erlassen werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie arbeitet an einer entsprechenden Regelung und hat eine Konsultation hierzu eingeleitet. Soweit daher nachfolgend im Zusammenhang mit der Abgrenzung selbstverbrauchter Strommengen von weitergeleiteten Strommengen eine Hochrechnung oder eine Worst-Case-Betrachtung akzeptiert wird oder im Rahmen der Antragstellung nach 64 Absatz 5a von dem Erfordernis der Messung der Zeitgleichheit Ausnahmen zugelassen werden, gilt dies unter dem Vorbehalt einer entsprechenden gesetzlichen Regelung. Nach Inkrafttreten einer entsprechenden gesetzlichen Regelung und damit für das Antragsjahr 2019 wird dieses Hinweisblatt an die dann geltende Rechtslage angepasst. Die nachfolgenden Ausführungen gelten damit ausschließlich für das Antragsjahr 2018 und binden das BAFA nicht für künftige Antragsverfahren. 1. Grundsätzliche Messpflicht mit geeichten Zählern Bei der Begünstigung von stromkostenintensiven Unternehmen durch Begrenzung der EEG- Umlage sind ausschließlich die selbst verbrauchten Strommengen der Antragsteller für den Nachweis der Stromintensität zu berücksichtigen. Entsprechend erfolgt auch die Begrenzung der EEG-Umlage nur für selbst verbrauchten Strom (vgl. 63 S. 1 Nr. 1, 64 Abs. 1 Nr. 1, 64 Abs. 2 S. 1, 64 Abs. 4a, 64 Abs. 5a, 64 Abs. 6 Nr. 3, 103 Abs. 4 EEG). Der Nachweis des Selbstverbrauchs muss im Fall von Stromweiterleitungen an Dritte grundsätzlich anhand geeichter Messeinrichtungen nach den Vorgaben des Mess- und Eichrechts erbracht werden (im Weiteren: eichrechtskonforme Messung ). Hinweis: Technische Fragen zur eichrechtskonformen Messung (wie z.b. der Pflicht zur Eichung von Wandlern) sind stets mit den zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder zu klären. Darüber hinaus macht das BAFA darauf aufmerksam, dass eine nicht eichrechtskonforme Messung elektrischer Energie als Ordnungswidrigkeit empfindliche Bußgelder durch die zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder nach sich ziehen kann. Diese und andere eichrechtliche Konsequenzen nicht rechtskonformer Messungen bleiben von dem vorliegenden Hinweisblatt unberührt. 2. Möglichkeit der Befreiung nach 35 MessEG Das BAFA akzeptiert Befreiungsbescheide der Mess- und Eichbehörden der Länder nach 35 MessEG. Dies bedeutet, dass in diesen Fällen auch Messungen mit qualifizierten Messeinrichtungen, die jedoch nicht geeicht sind, akzeptiert werden. Die Erteilung der Befreiung erfolgt ausschließlich durch die zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder. Die Erfüllung der Voraussetzungen und der Nachweis der Befreiung gegenüber dem BAFA obliegen dem antragsstellenden Unternehmen. Ein eventueller Widerruf der Befreiung ist dem BAFA umgehend mitzuteilen. 3. Messwandler Grundsätzlich gilt die Pflicht zur eichrechtskonformen Messung aller dem BAFA anzugebenden Strommengen. Dies kann auch die Pflicht zum Einbau von geeichten Wandlern umfassen, was im Zweifelsfall jeweils bei den zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder zu

Hinweisblatt Stromzähler 3 erfragen ist. Ist das der Fall, ist dieser Pflicht grundsätzlich nachzukommen. Ist dies nicht bis zum 31.03.2015, jedoch bis zum 31.12.2015 erfolgt, so können die gemessenen Strommengen trotzdem akzeptiert werden, wenn dies dem BAFA gegenüber begründet wird. 4. Differenzmessungen Im Rahmen der Ausführungen dieses Hinweisblattes ist die Ermittlung einer Strommenge, die mittels Subtraktion mehrerer anderer Strommengen ermittelt wurde (Differenzmessungen) zulässig, wenn alle zur Ermittlung dieser Menge herangezogenen Strommengen eichrechtskonform gemessen wurden. 5. Weiterleitung an dritte Rechtsträger 5.1 Grundsatz Um den Nachweis selbstverbrauchter Strommengen in Weiterleitungssachverhalten zu erbringen muss sowohl der selbst verbrauchte als auch der an Dritte weitergeleitete (und damit nicht selbst verbrauchte) Strom eichrechtskonform gemessen werden. Dies gilt sowohl für die Weiterleitung an eine andere Abnahmestelle (sei es eine des Unternehmens oder die eines Dritten) als auch für die Weiterlieferung an Dritte auf dem Gelände der für die Begrenzung beantragten Abnahmestelle. Sind an Dritte weitergeleitete Strommengen nicht im Sinne dieses Hinweisblattes eichrechtskonform gemessen und greift auch keine der unter 4. und nachfolgend unter 5.2 dargestellten Regelungen zur Abgrenzung oder Ausnahmen von der eichrechtskonformen Messung, ist weder der an Dritte weitergeleitete Strom noch der selbst verbrauchte Strom nachgewiesen. 5.2 Ausnahmen Im Hinblick darauf, dass in der Unternehmenspraxis eine Vielzahl von Weiterlieferungskonstellationen in der Vergangenheit nicht eichrechtskonform gemessen wurden, die Pflicht zur Messung verkannt wurde oder unverhältnismäßig erschien, gelten abweichend von 5.1 die nachfolgenden Ausnahmen von dem Grundsatz des Erfordernisses der eichrechtskonformen messtechnischen Abgrenzung selbstverbrauchter Strommengen von weitergeleiteten Strommengen. Diese Ausnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer entsprechenden zukünftigen gesetzlichen Regelung, deren Erlass noch während der Antragsbearbeitungsfrist des BAFA geplant ist. 5.2.1 Für die (zwei ersten) Nachweisjahre vor dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr für die Antragstellung 2018 bleiben die erstellten Nachweise in der Form, die sich im Antragsjahr 2017 durch die Prüfung des BAFA ergeben haben, betreffend die Stromverbräuche anerkannt, soweit das Hinweisblatt Stromzähler vom 28.04.2016 berücksichtigt und korrekt angewandt worden ist. Dies bedeutet, dass keine Neuermittlung der seinerzeit gemeldeten Strommengen erforderlich ist. 5.2.2 Für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr (i.d.r. das Nachweisjahr 2017) gilt hiervon abweichend das Folgende: 5.2.2.1 Abgrenzung Selbstverbrauch/ Weiterleitung Der selbst verbrauchte Strom ist grundsätzlich vom an Dritte weitergeleiteten Strom abzugrenzen. In der Vergangenheit hat das BAFA ausschließlich für Zwecke der Antragstellung eine Unterscheidung zwischen reinen Weiterleitungsfällen und Fällen, in denen eine Bereitstellung von Strom innerhalb einer Abnahmestelle für unternehmenseigene Zwecke an einen Dritten erfolgte für den Nachweis der Antragsvorausset-

Hinweisblatt Stromzähler 4 zungen akzeptiert. Weitergeleiteter Strom konnte danach unter Umständen als selbstverbrauchter Strom im Rahmen der Antragstellung geltend gemacht werden. Die entsprechenden Ausführungen in vorherigen Fassungen dieses Hinweisblattes wurden indes offenbar missinterpretiert und haben nach den vorläufigen Feststellungen des BAFA zu missbräuchlichen Verhaltensweisen sowohl im Rahmen der Antragstellung als auch bei der späteren Abrechnung der EEG-Umlage geführt. Vor diesem Hintergrund gibt das BAFA die bisherige Praxis auf. Ob weitergeleiteter Strom für das Unternehmen verbraucht worden ist, ist damit für das Nachweisjahr 2017 kein taugliches Abgrenzungskriterium mehr. Maßgeblich für die Abgrenzung Selbstverbrauch/Drittverbrauch ist grundsätzlich, wer die Stromverbrauchseinrichtung tatsächlich betreibt. Für die Bestimmung der Betreibereigenschaft insoweit kommt es darauf an, wer die tatsächliche Herrschaft über die Stromverbrauchseinrichtung ausübt, die Arbeitsweise eigenverantwortlich bestimmt und das wirtschaftliche Risiko (insbesondere für den Ausfall der jeweiligen Stromverbrauchseinrichtung) übernimmt. Für die Bestimmung der tatsächlichen Herrschaft sind die objektiven, tatsächlich vorliegenden Umstände entscheidend; davon abweichende subjektive Ziele, rein vertragliche Zuordnungen, Fiktionen oder Umgehungsgeschäfte sind unbeachtlich. Mitbesitz des Antragstellers an der Stromverbrauchseinrichtung ist nicht ausreichend. In diesem Zusammenhang wird vollumfänglich auf die entsprechende Auslegung im Leitfaden zur Eigenversorgung der BNetzA (Nr. 4.1.3) verwiesen. Im Einklang mit dem Leitfaden zur Eigenversorgung (ebenda) wird davon ausgegangen, dass es sich bei zeitweisen und in geringem Umfang von Dritten erfolgten Verbräuchen durch vorhandene oder mitgebrachte Stromverbrauchseinrichtungen nicht um Stromweiterleitungen handelt. Für Beispielfälle wird auf den Leitfaden zur Eigenversorgung verwiesen. 5.2.2.2 Erleichterungen von der Verpflichtung der eichrechtskonformen messtechnischen Abgrenzung selbstverbrauchter von weitergeleiteten Strommengen Obgleich im Zusammenhang mit der Feststellung und Abrechnung der Umlagenschuld nach EEG und KWKG eine Abgrenzung der selbstverbrauchten Strommengen von den weitergeleiteten Strommengen gemäß obiger Grundsätze bereits in der Vergangenheit zu erfolgen hatte, akzeptiert das BAFA unter dem Vorbehalt einer entsprechenden zukünftigen gesetzlichen Regelung im Rahmen der Antragstellung für das Nachweisjahr 2017 nachfolgende Erleichterungen. Die gewählte Vorgehensweise ist vom Unternehmen, im Prüfvermerk Anlage 2: Angaben zu den Strommengen nach 6 Abs. 2 Nr. 1 und 5 DSPV 1 darzulegen und damit vom Wirtschaftsprüfer zu prüfen (vgl. auch den Hinweis am Ende des Hinweisblattes): (1) Ab- und Ausgrenzung durchmischter Stromverbräuche Wenn der Stromverbrauch des Dritten nicht gemessen wurde, kann hilfsweise die gesamte Einheit, in der die Weiterleitung stattfindet, als Drittverbrauch behandelt werden, sofern die dort verbrauchte Strommenge eichrechtskonform gemessen worden 1 vgl. IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten der Prüfung im Zusammenhang mit der Antragstellung stromkostenintensiver Unternehmen auf Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2017 im Antragsjahr 2018 (IDW PH 9.970.10) vom 19.02.2018

Hinweisblatt Stromzähler 5 ist (z.b. wenn in einem Verwaltungsgebäude, dessen Gesamtstromverbrauch eichrechtskonform gemessen worden ist, einzelne Räume von Dritten genutzt werden, besteht die Möglichkeit, die gesamten im Verwaltungsgebäude verbrauchten Strommengen als weitergeleitete Strommengen zu behandeln und damit die dort verbrauchten Strommengen im Rahmen der Antragstellung außen vor zu lassen). Alternativ können die unter (2) und (3) dargestellten Methoden angewendet werden. (2) Worst - Case Betrachtung Soweit eine Weiterleitung vorliegt, aber in der Vergangenheit keine Messung der weitergeleiteten Strommengen erfolgt ist, kann ferner für die entsprechenden Stromverbrauchseinrichtungen (jeweils) der Maximalverbrauch angesetzt werden (z.b. wird der maximale Jahresstromverbrauch einer Mobilfunkantenne, d.h. deren maximale Leistungsaufnahme multipliziert mit 8760 h) als Weiterleitung von den selbstverbrauchten Strommengen in Abzug gebracht, unbeachtlich davon, ob sie nur eine begrenzte Zeit des Jahres tatsächlich in Betrieb war). (3) Sachgerechte Hochrechnung Ist eine Ermittlung der selbstverbrauchten Strommengen nach vorstehend (1) oder (2) nicht möglich, etwa wenn die maximale Leistungsaufnahme sämtlicher Verbrauchseinrichtungen für die Vergangenheit nicht ermittelt werden kann, muss eine geeignete Hochrechnung erfolgen, die die Weiterleitung nachvollziehbar und überzeugend ermittelt und - notfalls durch Sicherheitsabschläge - sicherstellt, dass keinesfalls zugunsten des Antragstellers hochgerechnet worden ist. Dabei ist das Verfahren der Hochrechnung darzulegen. Anderenfalls kann die Hochrechnung nicht akzeptiert werden, was eine Ablehnung des Antrags wegen fehlenden Nachweises der selbst verbrauchten Strommenge zur Folge haben kann. 6. Nicht beantragte Abnahmestellen Auch der selbst verbrauchte, umlagepflichtige Strom an Abnahmestellen, für die kein Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage gestellt wurde, ist eichrechtskonform zu messen und von etwaigen weitergeleiteten Strommengen abzugrenzen, denn es handelt sich dabei ebenfalls um Strommengen, die dem BAFA im Rahmen einer Antragsstellung nach den 63 ff. EEG anzugeben sind. Die Ausführungen unter 5. gelten insoweit entsprechend. 7. Eigenversorgungsanlagen, Antragstellung nach 64 Abs. 5a EEG 2017 Strommengen aus Eigenversorgungsanlagen werden im Rahmen der Antragstellung nach 64 Abs. 5a EEG relevant, da hier auch nicht-umlagepflichtige Eigenverbrauchsmengen Berücksichtigung finden können. Strom aus Eigenversorgungsanlagen, für den die Netzbetreiber nach 61 Abs. 1 EEG die Zahlung der vollen oder anteiligen EEG-Umlage verlangen können, muss gemäß 61h Abs. 1 EEG durch geeichte Messeinrichtungen erfasst werden 2 und gemäß 61h Abs. 2 EEG muss durch eine viertelstundenscharfe Messung die Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch sichergestellt werden, unabhängig davon, ob die volle, anteilige oder keine EEG-Umlage zu zahlen ist. Für diese Messungen und die zugrundeliegenden Mengenabgrenzungen gelten die vorstehenden Überlegungen unter dem Vorbehalt einer entsprechenden zukünftigen gesetz- 2 Bestandsanlagen, bei denen für selbst verbrauchte Strommengen unter Umständen keine EEG-Umlage zu zahlen ist, müssen auch gemäß 64 Abs. 6 Nr. 1 EEG über eigene Stromzähler verfügen.

Hinweisblatt Stromzähler 6 lichen Regelung analog. Im Übrigen gelten die Ausführungen der BNetzA in ihrem Leitfaden zur Eigenversorgung. Soweit bei Eigenversorgungsanlagen in der Vergangenheit nicht die gemäß 61 h Abs. 2 EEG erforderliche viertelstundenscharfe Messung erfolgte, dürfen die selbst erzeugten und verbrauchten Mengen trotzdem im Rahmen des 64 Abs. 5a EEG in Ansatz gebracht werden, wenn die folgenden Erwägungen berücksichtigt wurden: Grundsätzlich müssen im Rahmen der Eigenversorgung die messtechnischen Einrichtungen und das konkrete Messkonzept gewährleisten, dass die Anforderung der viertelstundenscharfen Zeitgleichheit eingehalten wird und dadurch eindeutig sichergestellt ist, dass höchstens die tatsächlich zeitgleich selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strommengen nach Maßgabe der jeweiligen Sonderregelung als Eigenerzeugung oder Eigenversorgung gelten. Erforderlich hierfür ist ein RLM-Zähler, eine Zählerstandgangmessung oder der Einsatz einer modernen Messeinrichtung. Auf diese kann ggfs. verzichtet werden, wenn die Anforderung der viertelstundenscharfen Zeitgleichheit technisch sichergestellt ist ( 61 h Abs. 2 EEG). Unter dem Vorbehalt einer Gesetzesänderung kann darüber hinaus auch eine Abgrenzung akzeptiert werden, bei der anderweitig sichergestellt ist, dass im Ergebnis nicht mehr Strommengen als bei einer viertelstundenscharfen Betrachtung der Zeitgleichheit als Eigenerzeugung oder Eigenversorgung gelten. Diese Strommengen dürfen dann auch im Rahmen der Antragstellung nach 64 Abs. 5a EEG in Ansatz gebracht werden. Voraussetzung ist, dass die an Dritte gelieferten Mengen auf Basis einer mess- und eichrechtskonformen Arbeitsmessung von den selbstverbrauchten Mengen abgegrenzt werden. In diesem Fall muss die Stromerzeugung aus der eigenen Stromerzeugungsanlage nur nachrangig dem Eigenverbrauch zugeordnet werden (gewillkürte Nachrangregelung 3 ). Im Rahmen der Antragstellung nach 64 Abs. 5a EEG prüft das BAFA, ob die Zuordnung als Eigenverbrauch nur für die Stromproduktion der Eigenerzeugungsanlage minus Überschusseinspeisung minus Drittverbrauch angewendet wurde. 4 8. Nachweis im Rahmen der Antragsstellung nach 63 ff. EEG 2017 Der nachfolgende, schon in früheren Fassungen des Hinweisblattes enthaltene Passus hat nach wie vor Gültigkeit, soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt ist: Sämtliche gelieferten, selbst erzeugten und selbst verbrauchten sowie weitergeleiteten Strommengen sind spätestens seit dem 31.03.2015 mittels geeichter Zähler nachzuweisen. Befreiungen nach 35 MessEG sind anhand der Bescheide der zuständigen Mess- und Eichbehörden darzulegen. 3 Beispiel: Die PV-Anlage produziert 1000 kwh. Eine mit Arbeitsmessung ermittelte Überschusseinspeisung von 200 kwh fließt ins Netz. In der Kundenanlage wird ein Dritter beliefert und bezieht im Betrachtungszeitraum eine Arbeit von 500 kwh. Dann können in den Fällen des 64 Abs. 5a EEG nur 300 kwh dem Eigenverbrauch zugeordnet werden. 4 Für die Anwendung der gewillkürten Nachrangregelung im Rahmen der EEG-Umlageerhebung wären darüber hinaus weitere Voraussetzungen zu erfüllen: Erstens müsste für den gesamten Netzstrombezug der Kundenanlage unabhängig von seiner ggf. vorliegenden teilweisen Weiterleitung die volle EEG-Umlage gezahlt werden. Zweitens müsste eine schuldrechtliche Vereinbarung zwischen den verschiedenen Schuldnern der EEG-Umlage, also dem Netzstrom- Lieferanten einerseits und dem Weiterverteiler und Erzeuger andererseits, bestehen, mit der klargestellt ist, wer für welche Mengen die EEG-Umlage in welcher Höhe zu zahlen hat.

Hinweisblatt Stromzähler 7 9. Wichtiger Hinweis: Das BAFA wird im Rahmen der Antragsbearbeitung in Zukunft verstärkt prüfen, ob den in der Bruttowertschöpfung angesetzten Kosten für durch andere Unternehmen ausgeführte Lohnarbeiten und für sonstige industrielle/handwerkliche Dienstleistungen auch Stromweiterleitungen korrespondieren. Zu diesem Zweck behält sich das BAFA die Anforderung von Tabellen, in denen die von Dritten erbrachten Leistungen und Stromweiterleitungen anzugeben sind, vor (Amtsermittlungsgrundsatz, 24 Abs. 1 S. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz). Antragstellern, denen ohnehin die Prüfung obliegt, in welchen Fällen es zu Stromweiterleitungen im Sinne dieses Hinweisblattes gekommen ist, wird angeraten, von vornherein entsprechende Aufstellungen anzulegen, zumal dies auch die Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Erstellung des Prüfvermerks erleichtert. Zur erleichterten Darstellung hat das BAFA eine Tabellenvorlage veröffentlicht: https://www.bafa.de/shareddocs/downloads/de/energie/bar_formular_liste_auftragnehmer.ods Die dazugehörige Ausfüllhilfe finden Sie hier: https://www.bafa.de/shareddocs/downloads/de/energie/bar_ausfuellhilfe_liste_auftragnehmer.pdf

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. E-Mail: eeg.ausgleich@bafa.bund.de Tel.: +49(0)6196 908-1666 Fax: +49(0)6196 908-1550 Stand 14.05.2018 Diese Druckschrift wird im Rahmen des Leitungsstabs "Presse- und Sonderaufgaben" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.