KZBV-Jahrbuch 2016: Gewinne moderat gestiegen, klarer Trend zu mehr Anstellungen

Ähnliche Dokumente
KZBV-Jahrbuch 2012: Leicht gestiegene Einkommen in 2011, aber weiterer Rückgang an Vertragszahnärzten

KZBV-Jahrbuch 2010: Zahnarzteinkommen vergleichsweise niedrig, Investitionsvolumen hoch

KZBV-Jahrbuch 2009: Die Trends setzen sich fort

Die Zahnarztpraxis in der betriebswirtschaftlichen Statistik

Die Kostenstruktur der Zahnarztpraxis

BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der Niederlassung 2011

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Dr. D. Nies und K. Nies

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016

Zahnärzte als Existenzgründer (Teil 1): Kosten der Übernahme einer BAG 2014 rückläufig

Kostenstrukturerhebung, Entwicklung und Zusammensetzung der Honorare 2011

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Wirtschaftliche Situation in der vertragsärztlichen Versorgung 2010 bis 2013

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der Existenzgründung 2013

Zahnärzte als Existenzgründer (Teil 2): BAG- Gründung und -Beitritt vergleichsweise günstig

Anwendung der überarbeiteten Ärztekammermethode auf Zahnarztpraxen?

Entgelte Ausbaugewerbe. Bauhauptgewerbe BAUGEWERBE. Investitionen. Beschäftigte. Umsatz. Folie 1

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Das Sikomed-Praxisabgabekonzept

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2012

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

PP Praxisführung professionell

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Statistische Kerndaten Bundesarztregister 1. Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag

Mein Zahnarzt vor Ort

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015

Kostenstrukturerhebung, Entwicklung und Zusammensetzung der Honorare 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Zahnärztliche Versorgung

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Wieviel darf ein angestellter Zahnarzt oder Assistent verdienen?

VERARBEITENDES GEWERBE

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Investor Relations Release

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

ZEW-Prognosetest. ( Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

ERGEBNISSE DER WIRTSCHAFTSUMFRAGE DES BAYERISCHEN MALER- UND LACKIERERHANDWERKS

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

Wirtschaftsdaten 2017 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2018: Wirtschaftsdaten 2016 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2017:

LOGISTIKBRANCHE GEHT MIT HOHEN ERWARTUNGEN INS NEUE JAHR

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Einführung. Einführung

Die Branche im Spiegel der Zahlen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES P R A X I S - M A N A G E M E N T

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

GECO Deutschland GmbH A Yoh Company, Hamburg

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Ihre Praxiszahlen Transparent und verständlich!

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

IMPRESSUM ( 0 5 GA 3. Redaktion: Angelika Lingitz Irmgard Almer Richard Schachinger Josef Schick. Text: Angelika Lingitz

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zahnärztliches MVZ versus zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaft

Bremen, 29. November 2016, Workshop. Die Welt der Zahlen. und die Verantwortung des Wissenschaftsjournalismus. Gerd Bosbach, Köln

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2012

Konjunktur im Handwerk

Digitale Volumentomografie: Wann kann sich der Einsatz von DVT-Systemen lohnen?

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Zahnärztliche Existenzgründungsanalyse. Eine Analyse der apobank und des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ)

MINT-Lücke auf Rekordhoch

Dr. Woo-Ttum Bittner

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Transkript:

STATISTIK KZBV-Jahrbuch 2016: e moderat gestiegen, klarer Trend zu mehr Anstellungen von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen, www.praxisbewertung-praxisberatung.com Das KZBV-Jahrbuch 2016 mit den aktuellen statistischen Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung gibt wie jedes Jahr einen guten Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Zahnarztpraxen. Der Großteil der relevanten aktuellen Zahlen stammt aus den Jahren 2014 und 2015. Die vielleicht wichtigsten Rückschlüsse aus dem Jahrbuch: Die e sind moderat gestiegen, wobei Zahnärzte aus den neuen Bundesländern den Abstand zu ihren westdeutschen Kollegen leicht verringern konnten, und der Trend zu immer mehr Anstellungen in Zahnarztpraxen hält an. Entwicklungstendenzen der letzten 10 Jahre Dem KZV-Jahrbuch 2016 sind auch verschiedene langfristige Entwicklungen der letzten 10 Jahre zu entnehmen, die für Vertragszahnärzte relevant sind. Hier die wichtigsten: Zahl der Angestellten in Zahnarztpraxen ist gestiegen Die Zahl der Beschäftigten in einer Zahnarztpraxis ist von durchschnittlich 4,98 in 2004 auf 5,66 in 2014 gestiegen: Zahnarztpraxen werden tendenziell also immer größer. Dieser Trend dürfte durch die Möglichkeit der Gründung von zahnmedizinischen MVZ eher verstärkt als abgeschwächt werden. Zahl der in Vertragszahnarztpraxen angestellten Zahnärzte stark erhöht Die Zahl der bei Vertragszahnärzten angestellten Zahnärzte hat sich seit dem 3. Quartal 2007 (ältere Zahlen liegen nicht vor) von 1.559 auf 10.142 in Quartal II/2016 erhöht und damit mehr als versechsfacht. Es kann angenommen werden, dass diese Steigerung vorwiegend im Sektor der niedergelassenen Zahnärzte und seit kurzem auch bei den Zahnärzte-MVZ erfolgt ist. Mit einem weiteren Anstieg ist ebenso zu rechnen wie mit einem weiteren Rückgang der niedergelassenen Zahnärzte. Konstant niedrige Quote von angestellten Zahntechnikern Die Zahl der angestellten Zahntechniker ist fast konstant geblieben: 2004 waren durchschnittlich 0,21 Zahntechniker je Praxis angestellt, 10 Jahre später waren es 0,23 Zahntechniker je Praxis. Mehr angestellte Zahnarzthelferinnen, weniger Azubis Im Jahr 2004 waren im Durchschnitt 2,88 Zahnarzthelferinnen (inklusive ZFA, ZMP und ZMV) je Praxis beschäftigt, was sich bis zum Jahr 2014 kontinuierlich auf 3,72 je Praxis steigerte. Leider kann anhand der statistischen Daten nicht beurteilt werden, wofür die Zahnarzthelferinnen eingesetzt werden (Verwaltung? Prophylaxe? Stuhlassistenz?). Die Zahl der Azubis hingegen ist deutlich zurückgegangen von 0,76 in 2004 auf 0,58 Lehrlingen pro Praxis in 01-2017 Zahnarztpraxis MVZ verstärken den Trend zu mehr Anstellungen Knapp 1.600 angestellte Zahnärzte in 2007, über 10.000 in 2016 Aktuell circa 0,23 Zahntechniker je Praxis 1

Effiziente Praxisführung 2014. Hier macht sich deutlich bemerkbar, dass die Konkurrenz um qualifizierte Schulabgänger härter wird. Langfristig wird dieser Trend zu einer Verringerung der Anzahl von qualifizierten Fachkräften führen. Mit überproportional steigenden Personalausgaben ist daher zu rechnen. Da die einzelne Praxis nur begrenzte Möglichkeiten hat, diesem Trend entgegenzusteuern, scheint es erforderlich zu sein, dass die Standesorganisationen sich um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Ausbildung des Nachwuchses bemühen. Die mitarbeitende Ehefrau stirbt aus Weniger mitarbeitende Familienangehörige Die Zahl der unentgeltlich tätigen Familienangehörigen hat sich in den letzten 10 Jahren halbiert: von 0,13 in 2004 auf 0,07 Personen in 2017. Die die Praxis organisierende Ehefrau, die dem behandelnden Ehemann den Rücken freihält, stirbt allmählich aus. Lohnkosten sind gestiegen Die durchschnittliche Lohnsumme je Praxis ist in den letzten 10 Jahren in den alten Bundesländern um 56,6 Prozent von 80.556 Euro (2005) auf 126.143 Euro (2015) gestiegen. In den neuen Bundesländern belief sich der Anstieg sogar auf 65,9 Prozent (von 43.003 Euro im Jahr 2005 auf 71.334 Euro im Jahr 2015). Die Punktwertanpassungen der GKV im gleichen Zeitraum betrugen etwa 20 bis 30 Prozent je nach Kassentyp, Versorgungsbereich und alten bzw. neuen Bundesländern. Die Anpassungen in den neuen Bundesländern waren durchweg höher als in den alten Bundesländern. Immer mehr Zahnärzt(innen) arbeiten in Teilzeit 81,4 Prozent aller Praxen sind Einzelpraxen 2 Mehr behandelnd tätige, aber weniger niedergelassene Zahnärzte Bei annähernd konstanter Wohnbevölkerung ist die Zahl der behandelnd tätigen Zahnärzte insgesamt von 65.157 in 2005 auf 71.425 in 2015 gestiegen, also um 9,6 Prozent. Bei der Interpretation dieser Zahl ist allerdings zu berücksichtigen, dass immer mehr Zahnärzt(innen) in Teilzeit arbeiten. Dies wird auch durch die Beobachtung unterstützt, dass im gleichen Zeitraum die Zahl der niedergelassenen Zahnärzte von 56.100 (2005) um rund 6 Prozent auf 52.729 (2015) zurückgegangen ist. Anteil von Einzelpraxen auf konstant hohem Niveau Im Jahr 2004 wurden 81,9 Prozent aller Praxen als Einzelpraxen geführt, im Jahr 2014 waren es mit 81,4 Prozent kaum weniger. Damit hat die Einzelpraxis entgegen den vor zehn Jahren geäußerten Erwartungen ihren Anteil überraschend stabil gehalten und bleibt weiterhin die häufigste Form, in der eine Praxis betrieben wird. Die Aufteilung der Gemeinschaftspraxen/BAGs in Praxen mit zwei bzw. mit mehr als zwei Inhabern blieb ebenfalls konstant. Anteil GKV-Versicherter leicht erhöht Die Art des Krankenversicherungsschutzes ist in den vergangenen Jahren weitgehend konstant geblieben: Während im Jahr 2004 rund 84,8 Prozent aller Einwohner gesetzlich versichert waren, belief sich der Anteil im Jahr 2015 auf 86,4 Prozent. In der Gruppe der Nicht-GKV-Versicherten sind sowohl die Privatpatienten als auch diejenigen Personen enthalten, die über keinerlei Krankenversicherung verfügen. Zahnarztpraxis 01-2017

Steuerliche Einnahmen-Überschussrechnung je Praxisinhaber Durchschnittlich haben sich Umsätze, Kosten und e in den letzten Jahren wie folgt entwickelt: Tabelle 1a: Umsatz, Kosten und Deutschland (in Euro) in Prozent 2010 393.545 268.137 68,1 % 125.408 31,9 % 2011 407.392 276.981 68,0 % 130.411 32,0 % 2012 422.363 283.762 67,2 % 138.601 32,8 % 2013 446.800 297.900 66,7 % 148.900 33,3 % 2014 459.900 308.200 67,0 % 151.700 33,0 % e moderat gestiegen Umsatz, Kosten, je Praxisinhaber Deutschland 500.000 450.000 400.000 350.000 Umsatz 300.000 Kosten 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 Grafik: Dr. Nies/IWW Institut Der vor Steuern je Praxisinhaber konnte im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent gesteigert werden. Dadurch, dass der Umsatz weniger stark gestiegen ist (2,9 Prozent) als die Kosten (3,5 Prozent), fiel der anstieg deutlich geringer aus als im Vorjahr (7,4 Prozent). Für die alten Bundesländer ergibt sich folgendes Bild: Tabelle 1b: Umsatz, Kosten und alte Bundesländer (in Euro) in Prozent 2010 414.643 283.861 68,5 % 130.782 31,5 % 2011 429.499 293.377 68,3 % 136.122 31,7 % 2012 444.562 299.924 67,5 % 144.638 32,5 % 2013 471.100 315.500 67,0 % 155.600 33,0 % 2014 484.200 326.900 67,5 % 157.300 32,5 % 01-2017 Zahnarztpraxis Mehr Umsatz, aber weniger wegen Kostenanstieg 3

Effiziente Praxisführung Wie in den Vorjahren liegt der Median des s mit 143.000 Euro unterhalb des arithmetischen Mittels (157.300 Euro). 57 Prozent der westdeutschen Zahnärzte erzielten einen niedrigeren als den ausgewiesenen Durchschnittsbetrag. Die entsprechenden Tabellen für die neuen Bundesländer zeigen folgende Zahlen: Tabelle 1c: Umsatz, Kosten und neue Bundesländer (in Euro) in Prozent 2010 293.250 193.387 65,9 % 99.863 34,1 % 2011 301.619 198.531 65,8 % 103.088 34,2 % 2012 315.875 206.234 65,3 % 109.641 34,7 % 2013 329.300 212.900 64,7 % 116.400 35,3 % 2014 342.100 217.700 63,6 % 124.400 36,4 % Umsatzrentabilität in den neuen Bundesländern gestiegen Ostdeutsche Zahnärzte holen beim auf Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent und der um 6,9 Prozent, womit die Umsatzrentabilität weiter von 35,3 Prozent auf 36,4 Prozent gestiegen ist. Auch in den neuen Bundesländern lag der Median in 2014 mit 111.300 Euro deutlich unter dem Durchschnittsgewinn. 59 Prozent der ostdeutschen Zahnärzte erzielten einen niedrigeren als den angegebenen Durchschnittsbetrag. Der Unterschied beim Durchschnittsgewinn der Zahnärzte in den neuen Bundesländern ist im Vergleich zu den alten Bundesländern 2014 kleiner geworden und liegt im Berichtszeitraum bei 32.900 Euro. 4 Erlös- und Kostenstruktur In den Jahren 2010 bis 2014 stellen sich die Erlös- und Kostenstrukturen einer durchschnittlichen Zahnarztpraxis in den alten und den neuen Bundesländern (siehe Klammern) wie folgt dar: Tabelle 2: Erlös- und Kostenstruktur Anteil in Prozent an Anteil in Prozent an den Gesamtausgaben den Gesamteinnahmen Jahr KZV nicht über KZV Personal Fremdlabor Material Sonstige 2010 48,5 (63,5) 2011 47,3 (62,5) 2012 46,5 (61,4) 2013 46,6 (62,9) 2014 47,6 (63,5) 51,5 (36,5) 52,7 (37,5) 53,5 (38,6) 53,4 (37,1) 52,4 (36,5) 34,2 (30,0) 34,7 (30,4) 35,5 (31,3) 36,4 (32,8) 37,5 (33,8) 27,6 (32,7) 26,9 (33,0) 26,6 (31,9) 26,1 (30,2) 25,2 (29,3) 10,1 (8,7) 10,3 (8,4) 10,3 (8,5) 10,2 (8,5) 10,2 (8,7) 28,1 (28,6) 28,1 (28,2) 27,6 (28,3) 27,3 (28,5) 27,1 (28,2) Zahnarztpraxis 01-2017

Der Trend hin zu größeren Umsatzanteilen, die nicht über die KZV abge rechnet werden, hat sich seit 2013 nicht weiter fortgesetzt und scheint gebrochen. Eine mögliche Erklärung könnte der verstärkte Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland sein. Trend zu noch mehr Privatleistungen hat sich nicht fortgesetzt Der Anteil der Privatleistungen in den alten Bundesländern liegt nach wie vor weit über dem in den neuen Bundesländern. Arbeitszeit und Stundensätze in 2014 Die wöchentlichen Behandlungsstunden in den alten und neuen Bundesländern sind wie schon im Vorjahr fast gleich: Tabelle 3: Arbeitszeit und Stundensätze 2014 Alte Bundesländer Neue Bundesländer Behandlungsstunden pro Woche 34,4 34,1 Behandlungsstunden pro Jahr (bei 42 Wochen Jahresarbeitszeit) 1.445 1.432 Arbeitsstunden inkl. sonstige Arbeitszeit pro Woche 47,0 45,5 Arbeitsstunden inkl. sonstige Arbeitszeit pro Jahr 1.974 1.911 Praxisumsatz inkl. Fremdlabor 484.200 Euro 342.100 Euro Praxiskosten inkl. Fremdlabor 326.900 Euro 217.700 Euro Praxiskosten je Behandlungsstunde 226 Euro 152 Euro Praxisgewinn 157.300 Euro 124.400 Euro Praxisgewinn je Behandlungsstunde* 109 Euro 87 Euro Praxisgewinn, bezogen auf die Arbeits stunde inkl. sonstige Arbeitszeit 80 Euro 65 Euro * Bei den angaben handelt es sich um Stun densätze vor Steuern. FAZIT Die zu Anfang dieses Beitrags dargestellten langfristigen Trends scheinen recht stabil zu sein mit einer kurzfristig erfolgenden Änderung dieser Trends ist nicht zu rechnen. Über die Zahnärzte-MVZ liegen erste Zahlen vor, die aber noch keine konkreten Aussagen zu langfristigen Entwicklungen erlauben. Nur so viel: Ende des Quartals II/2016 gab es bereits 142 an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmende MVZ mit 533 angestellten Zahnärzten. Es ist zu vermuten, dass der Trend hin zu mehr angestellten Zahnärzten durch MVZ noch verstärkt wird. Nach wie vor belastet die geringe Zahl der Privatpatienten in den neuen Bundesländern das Ergebnis der Praxistätigkeit. Zumindest im Jahr 2014 ist der Abstand zu den in den alten Bundesländern erzielten en geringer geworden. Hierbei dürfte eine Rolle spielen, dass die Punktwertanpassungen in den neuen Bundesländern meist etwas höher ausfallen als in den alten Bundesländern. 01-2017 Zahnarztpraxis Langfristige Trends dürften stabil sein Sehr wenig Privatpatienten belasten Erträge ostdeutscher Zahnärzte 5