Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Auswertung der Abiturprüfung 2016

Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA) an der Deutschen Schule Kuala Lumpur

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Die gymnasiale Oberstufe

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Die Qualifikationsphase

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA)

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Abiturergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Laufbahnberatung K 12 und Abiturphase. M.Mettner Oberstufenkoordinator am Alexander-Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

Prüfungsfächer im Abitur 2017

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Wegweiser durch die gymnasiale Oberstufe

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. -Informationen-

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Laufbahnberatung K 12 und Abiturphase. M.Mettner Oberstufenkoordinator am Alexander-Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Informationen zur Profiloberstufe

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Deutsches Internationales Abitur (DIA)

Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Der Weg zum Abitur. Stand: 13. Oktober 2015

Information zur gymnasialen Oberstufe

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Belehrung Abitur 2017

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2007 mit landeseinheitlichen Prüfungen im dritten Prüfungsfach

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2017 liegen vor:

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

DER WEG ZUM ABITUR. Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Der Weg in die Oberstufe

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Das Deutsche Internationale Abitur in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Die Reifeprüfung in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen. Organisation, Ordnung und Richtlinien 1

DIA. Deutsches Internationales Abitur. Deutsche Schule Santiago (Stand März 2017) Information für Schüler und Eltern

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2015 liegen vor:

Abiturergebnisse. Landesbericht

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019

Zentralabitur am Weiterbildungskolleg

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

MSS an der IGS Mainz-Hechtsheim. Abiturprüfungsordnung des Jahrgangs 2018

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Abiturprüfung und Meldung

Transkript:

Hinweise zur Auswertung der Abiturprüfung 2018 Fachbezogene Auswertung Die fachbezogene Auswertung der Ergebnisse der Abiturprüfung wird fortgeführt. Dazu werden, wie bereits in den Vorjahren, die schriftlichen und mündlichen Ergebnisse als Durchschnittswerte der einzelnen Prüfungsgruppen einer Schule über eine Datenmaske elektronisch zurückgemeldet. Vor dem Hintergrund der Anforderungen der Kerncurricula und der Weiterentwicklung kompetenzorientierter Aufgabenformate insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Chemie und Physik wird die erweiterte Auswertung der schriftlichen Abiturprüfung in diesen Fächern fortgeführt, um die Aufgabenstellungen und Ergebnisse in Bezug auf einzelne Kompetenzbereiche fachbezogen evaluieren zu können. Eine vergleichbare Rückmeldung erfolgt bei den Abschlussarbeiten des Sekundarbereichs I in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Seit der Abiturprüfung 2017 werden die fachbezogenen Ergebnisse auch geschlechterbezogen zurückgemeldet. Prüfungsfach Deutsch: Die Prüflinge erhalten drei Aufgabenstellungen zur Auswahl. In der Rückmeldung wird erfasst, wie häufig die jeweilige Aufgabe gewählt wurde und wie sich das durchschnittliche Ergebnis je Aufgabe darstellt. Eingabebeispiel: Prüfungsfächer Englisch, fortgeführte Fremdsprachen Französisch und Spanisch: Die Prüflinge erhalten eine kombinierte Aufgabe, bestehend aus jeweils einer Aufgabe zum Hörverstehen und zur Sprachmittlung (Pflichtteil) sowie der Textaufgabe (Wahlteil). Die Ergebnisse der Aufgabenteile werden getrennt erfasst. Eingabebeispiel für das Fach Englisch: 1 von 5

Prüfungsfach Mathematik: Die Prüflinge erhalten einen Pflichtteil ( hilfsmittelfreier Teil ) und einen Wahlteil entsprechend des eingesetzten digitalen Hilfsmittels. Es wird erfasst, welches Aufgabenpaket der Prüfungsgruppe vorgelegt wurde. Die Ergebnisse bzw. die durchschnittlich erreichten Bewertungseinheiten der beiden Aufgabenteile werden getrennt erfasst. Eingabebeispiel: Prüfungsfach Physik Für das erhöhte Anforderungsniveau erhalten die Schulen vier Aufgabenpakete. Seit der Abiturprüfung 2016 kann im Fach Physik nach Entscheidung der Schule entweder der Experimentierkasten zum Sachgebiet Optik und Atomphysik oder der zum Sachgebiet Magnetismus Elektrik Elektronik oder der zum Sachgebiet Schwingungen und Wellen oder das Aufgabenpaket ohne Schülerexperiment eingesetzt werden. Es wird erfasst, welches Aufgabenpaket der Prüfungsgruppe vorgelegt wurde. Diese Angabe entfällt bei der Rückmeldung für das Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau. 2 von 5

Prüfungsfach Chemie Seit der Abiturprüfung 2013 können im Fach Chemie auf erhöhtem Anforderungsniveau ebenfalls Schülerexperimente durchgeführt werden (vgl. Physik). Die Schulen erhalten zwei Aufgabenpakete. Es wird erfasst, welches Aufgabenpaket der Prüfungsgruppe vorgelegt wurde. Diese Angabe entfällt bei der Rückmeldung für das Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau. Ermitteln der Rückmeldedaten Um die automatische Berechnung der einzugebenden Daten aus den Klausur- bzw. den Halbjahresergebnissen durchzuführen, stehen zwei Excel-Dateien für die Prüfungsgruppen auf erhöhtem Anforderungsniveau (P1, P2 und P3) und auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4 und P5) zur Verfügung. Diese Dateien enthalten mehrere Tabellenblätter. Für das grundlegende Anforderungsniveau wurde die Eingabe P4 und P5 verändert. Bitte beachten Sie das entsprechende Informationstabellenblatt jeder Datei. Eingearbeitet wurde zusätzlich die geschlechterbezogene Abfrage. Für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, und Mathematik werden gesonderte Dateien zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldedateien für die modernen Fremdsprachen enthalten seit 2017 eine Ermittlungshilfe zur Berechnung des schriftlichen Prüfungsergebnisses als gesondertes Tabellenblatt. Aufgrund des unterschiedlichen Aufgabenformates gibt es gesonderte Dateien für die in der Einführungsphase neu beginnenden Fremdsprachen Französisch und Spanisch. Diese Dateien sind für alle Schulformen einheitlich unter www.gosin.de >Zentralabitur > 2018 abgelegt. Hinweise zur Rückmeldung Die Ergebnisse aller Schülerinnen und Schüler, die an der Abiturprüfung teilgenommen haben, werden wie folgt zurückgemeldet: Es werden für die schriftlichen Prüfungsfächer nur dann Ergebnisse zurückgemeldet, wenn die Aufgaben zentral gestellt wurden. In den mündlichen Prüfungsfächern werden die Ergebnisse aller Schülerinnen und Schüler zurückgemeldet. Die Ergebnisse der Besonderen Lernleistungen (BLL) werden bei der Rückmeldung für das 4. Prüfungsfach nicht erfasst. Bei Kooperationen zwischen Schulen werden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler nur an der Schule eingegeben, an der sie unterrichtet wurden. Die Eingabe zur Auswertung der Abiturergebnisse erfolgt insgesamt durch die Schule, nicht durch die einzelne Lehrkraft. Für jede Prüfungsgruppe der schriftlichen Prüfungsfächer (P1/P2/P3 oder P4) sind, wenn die Aufgabenstellung zentral erfolgte, die folgenden Daten zurückzumelden: die Anzahl der Prüflinge insgesamt und nach Geschlecht, die aus diesem Kurs mitgeschrieben haben, der Durchschnitt aller Klausuren, die diese Prüflinge in der Qualifikationsphase mitgeschrieben haben (Dabei werden die Punkte dieser Klausuren summiert und durch die Gesamtzahl der Klausuren geteilt. Aus unterschiedlichen Gründen nicht mitgeschriebene 3 von 5

Klausuren werden dabei nicht berücksichtigt. Bei Wiederholungen sind die Klausuren des ersten Durchgangs nicht einzubeziehen.), der Durchschnitt der Klausuren unter Abiturbedingungen dieser Prüflinge, der Durchschnitt der schriftlichen Abiturarbeiten dieser Prüflinge insgesamt und nach Geschlecht, zusätzliche Angaben in den o. a. Fächern. Für eine Prüfungsgruppe des mündlichen Prüfungsfaches (P5) sind die folgenden Daten zurückzumelden: die Anzahl der Prüflinge insgesamt und nach Geschlecht, die an der mündlichen Prüfung aus diesem Kurs teilgenommen haben, der Durchschnitt aller Halbjahresergebnisse, die diese Prüflinge in der Qualifikationsphase erhalten haben. Bei Wiederholungen sind die Halbjahresergebnisse des ersten Durchgangs nicht einzubeziehen. der Durchschnitt der mündlichen Prüfungsergebnisse dieser Prüflinge insgesamt und nach Geschlecht. Allgemeine Daten Eine Rückmeldung der Abiturnoten erfolgt seit der Abiturprüfung 2007 ausschließlich elektronisch. Wie in den Vorjahren wird die Rückmeldung für Nutzer der Software Apollon insofern erleichtert, als ein Teil der Rückmeldung über ein Datenupload erfolgen kann. Allgemeine Ergebnisse werden aus dem Modul Durchschnittsnoten übernommen. Diese Möglichkeit der Rückmeldung, die Sie bereits aus den Vorjahren kennen, wird für dieses Jahr erneut fortgeführt. Die Rückmeldung aus Apollon kann jedoch nur genutzt werden, sofern die Daten erlasskonform in Apollon eingegeben wurden und zwar vollständig, sodass eine XML-Datei durch das Programm Apollon erzeugt werden kann. Aufgrund eines KMK-Beschlusses wird seit der Abiturprüfung 2011 die Anzahl der jeweiligen Geburtsjahrgänge für die Abiturientinnen und Abiturienten, die die Abiturprüfung bestanden haben, ebenfalls mit erfasst. Zurückzumelden sind die Anzahlen 1.1. der zum Abitur zugelassenen Schülerinnen und Schüler, 1.2. der Schülerinnen und Schüler, die am Abitur teilnehmen, 1.3. der bestandenen Abiturprüfungen, 1.4. der nicht bestandenen Abiturprüfungen, Einzugeben sind dabei: die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler, die Anzahl der Schülerinnen, die Gesamtzahl der nichtdeutschen Schülerinnen und Schüler, die Anzahl der nichtdeutschen Schülerinnen. 1.5. der bestandenen Abiturprüfungen nach Geburtsjahrgängen, 4 von 5

2. der Schülerinnen und Schüler mit besonderer Lernleistung (BLL) und Angabe des Faches, in dem diese erbracht wurde. Eingabebeispiel: Anzahl der Abiturnoten: Die jeweilige Anzahl der Schülerinnen und Schüler pro Abiturnote wird in Zehntel-Schritten angegeben. Beste Abiturientinnen und Abiturienten Schülerinnen und Schüler, die eine Durchschnittsnote von 1,0 im Abitur erreicht haben, werden unter "Beste Abiturienten" (Vorname, Name, Privatadresse und erreichte Punktzahl) eingegeben. Eine Fehlanzeige ist erforderlich. 5 von 5