Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Ähnliche Dokumente
Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Der Deutsche Schulpreis 2016

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2017

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Installierte Leistung in Deutschland

Schulpost 2. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Deutsch-Französisches-Gymnasium

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Pressemitteilung. Bonn, 12. Mai 2016

Der Deutsche Schulpreis 2011

Schulwechsel in Deutschland

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Schulbau - Projektbeispiele

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Handball > WK II Jungen

Die Deutschen im Sommer 2008

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Bewerber 2018 nach Bundesländern

Schulentwicklung Ditzingen - Machbarkeitsstudie -

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Der Deutsche Schulpreis 2017

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2014

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Schriftliche Kleine Anfrage

ÖPP / PPP Schulen Magdeburg

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Wir können die gemeinsame Schule für alle schaffen

So werde ich Lehrer an einer Privatschule

Der Deutsche Schulpreis 2013

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Der Deutsche Schulpreis 2015

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2014

Der Deutsche Schulpreis 2008

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Informationsveranstaltung

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) Grafik: bueroschneidermeier. und eine der ersten Phasen 0

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Informationen zum Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule

Entwurf. Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Berliner Schulstrukturreform

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Der Deutsche Schulpreis 2007

Der Deutsche Schulpreis 2015

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Der Deutsche Schulpreis 2012

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Amt für Soziale Dienste Bremen, den Arnd Möller Tel.: Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20.

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Fotopräsentation der Objekte Schule (7 Klassen) Erweiterungen; Schulen Architekten Flach + Siemens Husum

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Der Deutsche Schulpreis 2013

Entwurf. Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Transkript:

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Baden-Württemberg: Mühlacker, Real-, Gemeinschafts- und Grundschule Bayern: Pfronten, Mittelschule Hamburg: mehrere Projekte, Gymnasien Hessen: Frankfurt, integrierte Gesamtschule Niedersachsen: Buxtehude, Gymnasium Schleswig-Holstein: Flensburg, Berufsschulzentrum

Mit der Erfahrung eines langjährigen Schulleiters in einer gebundenen Ganztagsschule, dem Goethe-Gymnasium in Hamburg, und mehreren Schulbauberatungsprojekten im gesamten Bundesgebiet steht Egon Tegge als Schulbauberater heute insbesondere für die Phase Null von Schulbauplanungen und Sanierungen zur Verfügung. Er wurde durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft aus- und fortgebildet, die sich mit ihrer qualifizierten Arbeit und ihren Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland und vielen anderen Publikationen und Aktivitäten in den letzten Jahren sehr stark für weichenstellende Innovationen im Schulbau engagiert hat. Insbesondere das Prinzip der Montag Stiftung, in einer Phase Null vor der eigentlichen baulichen Planungsarbeit, die späteren Nutzer mit den Planern und Vertretungen der Schulträger sowie auch des Stadtteils zusammenzubringen und Bedarfe, Wünsche und Arbeitsbedingungen sowie auch die Funktion im Umfeld gemeinsam zu erarbeiten, hat sich in vielen Kommunen als außerordentlich zielführend erwiesen. Egon Tegge hat in diesem Sinne in den letzten Jahren mit verschiedenen Architekturbüros die Phase Null in mehreren Kommunen durchgeführt. Herausragend ist dabei auf jeden Fall das Pilotprojekt der Stadt Frankfurt und der Montag Stiftung im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs Inklusive Schulen planen und bauen, bei dem eine Integrierte Gesamtschule als inklusive Schule im Stadtteil Sachsenhausen zusammen mit dem Gründungskollegium und den kommunalen Vertretungen aus Bildungs- und Bauämtern sowie der Architektin Kirstin Bartels in 2016/2017 zu planen war. Ähnlich umfangreich mit dem gleichen Architekturbüro war auch die Konzeption des neu gegründeten, fünfzügigen Struensee-Gymnasium in Hamburg Altona. Jüngst abgeschlossen wurde auch die Phase Null zusammen mit dem Architekturbüro tun-architektur für die Halepaghen-Schule in Buxtehude, ebenfalls einem fünfzügigen Gymnasium, das demnächst erweitert und saniert werden soll. Aktuell wurde die Phase Null für die Mittelschule in Pfronten (Allgäu) zusammen mit dem Architekturbüro a.u.r.a. in Ulm übernommen. Derzeit wird die Phase Null für ein Berufsschulzentrum in Flensburg sowie für ein Schulzentrum in Mühlacker (BaWü) durchgeführt. Weitere Beratungstätigkeiten bei verschiedenen Bauvorhaben runden das Erfahrungsspektrum von Egon Tegge ab. So konnte er bereits während der Umwandlung des Goethe-Gymnasiums zur Ganztagsschule die Planung und Errichtung eines Multifunktionsgebäudes (Aula/Mensa/ Veranstaltungszentrum) maßgeblich mit steuern und in Beteiligungsverfahren mit Vertretern des Stadtteils und einer weiteren Schule wichtige Erfahrungen für derartige Planungsprozesse machen. Fast gleichzeitig wurde die Schule dann auch Stützpunkt während der Fußballweltmeisterschaft 2006 für die dort stationierten Volunteers und Organisationskader, so dass in diesem Rahmen eine auf dem Schulgelände befindliche Dreifeldhalle sowie ein bis dato wegen Geldmangel aufgelassener Sportplatz total saniert werden konnten. Aufgrund des hohen Termindrucks übernahm er dabei auch einen Teil der Bauleitung, um die rechtzeitige Fertigstellung der Objekte durch seine Präsenz vor Ort sicherzustellen. Bereits vor seiner Tätigkeit als Schulleiter war er als gewählter und teilfreigestellter Personalrat Vorsitzender dieses Gremiums für alle Gymnasien (60) in HH zuständig - insbesondere auch für die Frage der Arbeitsbedingungen. Mit diesem Hintergrund konnte er auch das bundesweit viel beachtete Projekt umsetzen, am Goethe-Gymnasium für jede Lehrkraft einen festen Arbeitsplatz in der Schule einzurichten. Während seiner Personalrats- und Schulleitungstätigkeit war er wiederholt als Fortbildner in HH tätig, ab 2008 dann vielfach auch in anderen Bundesländern (BaWü, Bay, Ber, Hes, NRW, Nie, SH, Sach). Dort referierte er zu Schulentwicklungsthemen, insbesondere der Weiterentwicklung zur Ganztagsschule und Schulbaufragen sowie zu Themen der Lehrergesundheit bzw. der Lehrerarbeitsplätze und rechtlichen Fragen. Abgerundet wird sein Kompetenzspektrum durch die Ausbildung und Zertifizierung als Mediator (BM ). Er wird gegenwärtig vielfach gebeten, bei Unstimmigkeiten z.b. zwischen schulischen Personalräten und Schulleitungen vermittelnd tätig zu werden.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Hamburg, 4-zügig, Erweiterung auf 6-zügig, Phase Null im Team mit: Architekturbüro tun-architektur Zeitraum: Feb. 2018 Okt. 2018 Auftraggeber: Schulbau Hamburg Schulform: Musisches/naturwissenschaftliches Gymnasium mit offenem Ganztag, Schulbau Hamburg Besonderheit: Das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz, große Teile Landschaftsschutzgebiet Hessen: IGSSüd Frankfurt/M., Neugründung, Schulbauberatung, Phase Null im Team mit: Kirstin Bartels, Architektin Zeitraum: Juni 2016 Sommer 2017 Auftraggeber: Montag Stiftungen im Rahmen des Wettbewerbs Inklusive Schulen planen und bauen Schulform: 4-zügige integrierte Gesamtschule im teilgebundenen Ganztag Ort: Frankfurt/M. Bauherr: Stadt Frankfurt/M. Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 37 Mio Baden-Württemberg: Schulzentrum Mühlacker-Lindach: Mörike Realschule, Schillerschule (Gemeinschafts- und Grundschule) Mit Machbarkeit parallel beauftragt: Architekturbüro Lohr-Architekten', Karlsruhe Zeitraum: Seit Jan. 2018 Auftraggeber: Stadt Mühlacker, Amt für Bildung und Kultur Schulform: Realschule, Grundschule, Gemienschaftsschulei Ort: Mühlacker (Baden-Württemberg) Bauherr: Stadt Mühlacker Projektkosten Baumaßnahmen: liegen noch nicht fest

im Team mit: Architekturbüro tun-architektur, HH Zeitraum: Seit Jan. 2018 Auftraggeber: Stadt Flensburg, Gebäudemanagement Schulform: Berufsschulzentrum, 6 Vollzeitschularten, 16 Ausbildungsberufe in Teilzeit Ort: Flensburg Bauherr: Stadt Flensburg, Oberbürgermeisterin Projektkosten Baumaßnahmen: liegen noch nicht fest Schleswig-Holstein: HLA Flensburg, Regionales Berufsbildungszentrum, Konzentration von 3 auf 1 Standort(e), Sanierung und Neubau, Phase Null im Team mit: Architekturbüro tun-architektur Zeitraum: Feb. 2017 Sept. 2017 Auftraggeber: Stadt Buxtehude, Referat Schulen und Sport Schulform: 5-zügiges Gymnasium mit offenem Ganztag Ort: Buxtehude Bauherr: Hansestadt Buxtehude Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 11 Mio Niedersachsen: Halepaghen-Schule Buxtehude, 5zügiges Gymnasium, Sanierung und Erweiterung, Phase Null im Team mit: Architekturbüro a.u.r.a., Christian Schmutz, Ulm Zeitraum: Ab Sept. 2017 Auftraggeber: Gemeinde Pfronten, Bürgermeisterin Schulform: 2-3-zügige Mittelschule mit offenem Ganztag Ort: Pfronten (Allgäu) Bauherr: Gemeinde Pfronten Projektkosten Baumaßnahmen: liegen noch nicht fest Bayern: Mittelschule Pfronten (Allgäu), 2-3zügige Mittelschule, Sanierung und Erweiterung, Phase Null

im Team mit: Kirstin Bartels, Architektin Zeitraum: Dez. 2015 November 2016 Auftraggeber: Schulbau Hamburg/Behörde für Schule und Berufsbildung Schulform: 5-zügiges Gymnasium im gebundenen Ganztag Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 30 Mio Hamburg: Struensee-Gymnasium, Neugründung, Schulbauberatung Phase Null Auftragsart: Schulleitungscoaching und Bauberatung Zeitraum: 2013-2015 Auftraggeber: Schulbehörde Hamburg Schulform: 3-zügiges Gymnasium im gebundenen Ganztag Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 20 Mio Hamburg: Gymnasium Hoheluft, Neugründung, Schulbauberatung, Schulleitungscoaching

Goethe-Gymnasium Hamburg, Neubau Aula, Mensa und Veranstaltungszentrum mit Beteiligungsverfahren Auftragsart: Verantwortlicher Schulleiter, Beteiligungsverfahren mit Stadtteil Zeitraum: 2005 2007 Auftraggeber: Schulbehörde Hamburg Schulform: 4-5 zügiges Gymnasium im gebundenen Ganztag Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 3 Mio Goethe-Gymnasium Hamburg, Totalsanierung im Rahmen der WM 2006 von Sporthalle und Sportplatz Auftragsart: Verantwortlicher Schulleiter, partielle Bauleitung im Rahmen der Fußball-WM Zeitraum: 2005 2006 Auftraggeber: Schulbehörde Hamburg Schulform: 4-5 zügiges Gymnasium im gebundenen Ganztag Projektkosten Baumaßnahmen: ca. 1,5 Mio Goethe-Gymnasium Hamburg, Einrichtung gebundener GTS und Schaffung Ein Arbeitsplatz für jede Lehrkraft Auftragsart: Verantwortlicher Schulleiter, Umwandlung zum Ganztagsgymnasium, Schaffung von individuellen und personalisierten Arbeitsplätzen für jede Lehrkraft Zeitraum: 2004 2007 Auftraggeber: Schulbehörde Hamburg, Goethe-Gymnasium Schulform: 4-5 zügiges Gymnasium im gebundenen Ganztag Projektkosten Einrichtung und Baumaßnahmen: ca. 100 000

Egon Tegge Schulbauberater, MediatorBM, Coach, Fortbildner, Schulleiter a.d. Grundstraße 25 20257 Hamburg Landhausstraße 23 75175 Pforzheim tegge@web.de mobil +49 (0)176 240 955 85 www.gesunde-lehrer.de www.schulbauberatung.net