DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Ähnliche Dokumente
Die Audio-Enzyklopädie

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

Stereophonie Part 2. Stereophonie

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

8. Akustik, Schallwellen

Klausur: Mi., den um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.) pers. Betreuung plus Labor-Mitarbeiter

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Kapiteh-Einleitung 17. Kapitel 2-Was ist das Ziel? 21

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Technische Daten Messmikrofone

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

11. Mikrofondaten und ihre Bedeutung in der Praxis

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Mikrofone in Theorie und Praxis

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Akustische Phonetik Teil 1. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Klatschen vs. Pfeifen

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

1 Eigenschaften von Schall

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Tontechnisches Praktikum

Diplomausbildung zum/zur TontechnikerIn Tageslehrgang

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

Nils Schröder. Drum-Recording Guide. Perfekter Drum-Sound mit kleinem Budget.

UET-Labor Analogoszilloskop

Tontechnisches Praktikum

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Das Tonstudio Handbuch

Leistung bei Wechselströmen

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

3. Leistungsdichtespektren

2. Physikschulaufgabe

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Stefan Burger Frankenstr. 21 b Frankenthal Mehrspuriges Aufnehmen (2 Spuren) mit dem Computer Voices transfer to mp3

Vorwort zur 1. Auflage...VI

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

IV. Elektrizität und Magnetismus

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

2. Das Kundtsche Rohr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Die auditive Wahrnehmung

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Akustische Wahrnehmung

Grundlagen der Akustik

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Schallgeschwindigkeitsmessung mit einem Digitalzähler (A. Reichert)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Die digitale Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Brückner, Das globale Netz, essentials, DOI / _2

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

1 Wechselstromwiderstände

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso S

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Stefan Burger - ECTA Convention Rodgau

Tontechnisches Praktikum

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Wechselspannungen und -ströme

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

The error of natural sound On the objective and subjective properties of microphones

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Elektromagnetische Schwingkreise

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Bedienungsanleitung STUDIO CONDENSER MICROPHONES C-2. 2 Matched Studio Condenser Microphones

Subjektive Wirkung von Schall

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Transkript:

TONTECHNIK DIE DVD Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

DIE TONTECHNIK DVD Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik 1 AKUSTIK 1 1 Was ist Akustik? 2 Was ist eine Schwingung? 3 Wann gilt eine Schwingung als periodisch und was ist eine Sinusschwingung? 4 Was versteht man unter Amplitude? 5 Was ist die Frequenz? 6 Was sind Periodendauer und Wellenlänge? 7 Was ist Schall eigentlich? 8 Was sind Longitudinalwellen? 2 PSYCHOAKUSTIK 1 9 10 Was ist Psychoakustik? Welche Rolle spielen unsere Ohren? 11 Welche Aufgabe hat das Außenohr? 12 13 Was ist ein Viertelwellenresonator? Was macht das Mittelohr? 14 Welche Funktion hat das Innenohr? 15 Die Kenngrößen des Gehörs 3 PSYCHOAKUSTIK 2 16 Was hat es mit dem Weber-Fechner schen Gesetz auf sich? 17 Was sind die Fletcher-Munson Kurven? 4 AKUSTIK 2 18 Was ist die Schallgeschwindigkeit? 19 F=C/Lambda? 20 21 Was ist die Schallschnelle? Was ist der Schalldruck? 22 Wie hängen Schalldruck und Schallschnelle zusammen? 5 PSYCHOAKUSTIK 3 23 Wie funktioniert das Orten von Schallquellen genau? 24 Wie nehmen wir Entfernungen wahr? 25 Was versteht man unter Im-Kopf-Lokalisation? 6 AKUSTIK 3 26 Was ist das Obertonspektrum? 27 Was ist die Phasenlage? 28 Wozu gibt es den Phasendrehknopf? 7 AKUSTIK 4 29 Knall, Klang, Ton, Geräusch und Rauschen? 30 Weißes und Rosa Rauschen Seite 1

8 PSYCHOAKUSTIK 4 31 Was ist der Residualeffekt? 32 Was ist der Haaseffekt? 9 E-TECHNIK 1 33 Welche Rolle spielt die E-Technik in der Tontechnik? 34 Was ist Gleichstrom? 35 Was ist Spannung? 36 Wie wirkt sich ein größerer Höhenunterschied aus? 37 Was ist Strom? 38 Wie wirkt sich ein größerer Speicher aus? 39 Wohin fließt denn der Strom? 40 Was ist Wechselstrom? 41 Ist Wechselstrom eigentlich immer sinusförmig? 10 E-TECHNIK 2 42 Was ist ein Widerstand und wofür wird er eingesetzt? 43 Übrigens, wer ist Rudi? R=U/I 44 Wie groß muss der Widerstand sein? 45 Was ist ein Potentiometer? 46 Wofür sind die drei Anschlüsse am Poti? 47 Was versteht man unter Lin und Log? 11 MIKROFONTECHNIK 1 48 Was macht ein Mikrofon? 49 Was ist ein Empfänger? 50 Wie funktioniert ein Druckempfänger? 51 52 Wie funktioniert ein Druckgradientenempfänger? Was passiert, wenn Schall von der Seite auf den DGE trifft? 53 Was versteht man unter Richtcharakteristiken? 54 Welche Richtcharakteristiken gibt es? 55 Wie entstehen Richtcharakteristiken? 56 Wofür werden Richtcharakteristiken verwendet? 57 Was ist ein Doppelgradientenempfänger? 12 MIKROFONTECHNIK & E-TECHNIK 58 59 Welche Wandlertypen gibt es bei Mikrofonen? Was ist eine Spule und welche Rolle hat sie in der Tontechnik? 60 Wie funktioniert ein dynamisches Mikrofon? 61 Was ist ein Kondensator? 62 63 Was macht der Kondensator im Kondensatormikrofon? Was gibt es noch zur Phantomspeisung zu sagen? 13 MIKROFONTECHNIK 2 64 Groß- und Kleinmembran? Seite 2

14 PEGELTECHNIK 1 65 Was ist der Pegel? 66 Was gibt es beim Pegel besonders zu beachten? 67 68 Intensitäts-, Leistuns, Druck-, und Spannungspegel? Was ist der Absolute Spannungspegel? 69 Was ist die allgemeine Pegelformel? 70 Warum soll man das eigentlich wissen? 71 Was ist der Arbeitspegel? 15 SIGNALFLUSS 1 72 Wie funktioniert der Signalfluss im Tonstudio? 73 Wie funktioniert der Signalfluss im Mischpult? 74 Wie funktioniert die Patchbay? 16 PEGELTECHNIK 2 75 Was ist dbspl? 76 Was heißt db (A)? 77 Was sind Peak- und RMS-Pegel? 17 AKUSTIK 5 78 Wird Schall reflektiert? 79 Wie beugt man Schall? 80 Wie wird Schall absorbiert? 81 Kann man Schall brechen? 18 MIKROFONTECHNIK 3 82 Was ist Stereophonie? 83 84 85 Was ist Intensitätsstereophonie? Wie macht man eine XY-Anordnung? Wie wirkt sich der Öffnungswinkel auf die Aufnahme aus? 86 87 Wie funktionieren laufzeitstereophone Verfahren? Wie macht man eine Klein-AB und Groß-AB Anordnung? 88 Was ist Äquivalenzstereophonie? 89 Wie funktionieren NOS und ORTF? 90 Welche Vor und Nachteile haben die verschiedenen stereophonen Mikrofonverfahren? 19 AKUSTIK 6 91 Wie sieht der zeitliche Ablauf eines Schallsignals aus? 92 Was sind Freifeld und Diffusfeld? 93 Was ist die Nachhallzeit? 20 MIKROFONTECHNIK 4 94 Warum sind Mikrofone freifeld- oder diffusfeldentzerrt? 95 Was ist der Druckstaueffekt? 96 Was ist der Nahbesprechungseffekt? Seite 3

21 AKUSTIK 7 97 Was ist der Kammfiltereffekt? 98 Was sind Raummoden? 22 E-TECHNIK 3 99 Was ist ein Low-Cut? 100 Wie funktioniert ein Low-Cut? 101 Wie verhält sich eine Spule im Wechselstrom? 23 SIGNALFLUSS 2 102 Wie wird ein analoges Signal digital? 24 E-TECHNIK 4 103 Was ist Impedanz? 104 Kann man die Impedanz ändern? 105 106 Was ist eine DI-Box? Wofür ist der Ground-Lift-Schalter der DI-Box? 25 SIGNALFLUSS 3 107 Wie werden analoge und digitale Signale übertragen? Stefano Casola Medienproduktion Brackweder Str.4 40468 Düsseldorf Tel: (0049) 0211 547 662 91 E-Mail: info@die-tontechnik-dvd.de Seite 4