Normen, Labels und Referenzsysteme im Vergleich



Ähnliche Dokumente
DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht,

Skriptum. zum st. Galler

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Qualitätsfrage in der Weiterbildung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Nicht über uns ohne uns

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

9001 Kontext der Organisation

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Grundlagen Qualitätsmanagement

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Veränderungen zur vorherigen Norm

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Qualitätssicherung nach der ISO-Norm - eine Alternative? Matthias Simmer, Saarbrücken

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Betriebs-Check Gesundheit

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Verordnung über die Weiterbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik. Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Alle gehören dazu. Vorwort

Lieferantenselbstauskunft

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Was ist Peer-Beratung?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Neuordnung QIII. ServiceQualität Deutschland (SQD) e.v. Schillstraße Berlin Deutschland

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Requirements Engineering

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Entwicklung IKS in der Schweiz

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

6. Qualitätsseminar

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Transkript:

Normen, Labels und Referenzsysteme im Vergleich Der folgende Vergleich bietet eine Übersicht über die und die Kompatibilität der SVOAM-Norm mit ISO 9001-2008, eduqua 2013, INSOS Q, (Qualitätsnorm im Behindertenbereich) und den Anforderungen des IKS (Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs) und erleichtert eine Entscheidungsfindung beim von Qualitätsmanagementsystemen, Normen, Labels, Referenzsystemen und Kombinationen davon. Das St. Galler Modell Quelle: Rüegg-Stürm, J.(2003)c Das neue St. Galler Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. 2. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien; Haupt, S.22 Möglichkeit Prozessarchitektur mit integrierten Normen, Labels und Referenzsystemen Lieferanten, Staat, Öffentlichkeit/Medien, Mitarbeitende, Kundinnen/Kunden, Konkurrenz, Kapitalgebende, Gesellschaft, Natur, Technologie, Wirtschaft, Ressourcen, Normen und Werte, Anliegen und Interessen Prozess 1 1 Prozess 2 2 Managementprozess Prozess 3 Geschäftsporzesse Geschäftsprozess 1 Geschäftsprozess 2 3 Prozess 4 4 Prozess 5 5 Zufriedenheit der Anspruchsgruppen Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 1

SVOAM-Norm 2010 Was ist SVOAM:2010 ist ein Qualitätsmanagement-System, welches speziell zur Sicherung und Entwicklung von Qualität im Bereich von Integrationsdienstleistungen mit einem Arbeitsanteil geschaffen wurde. Seit 2005 können sich Organisationen, die der Norm folgen, mit dem Qualitätszertifikat SVOAM:2010 zertifizieren lassen. Die Norm ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS akkreditiert und wird von mehreren Auftraggebern (Bundes-, Kantonal- und Gemeindebehörde) empfohlen oder für die Zusammenarbeit vorausgesetzt Für wen ist Die SVOAM-Norm ist sowohl für Leistungsauftraggebende als auch für Leistungsauftragnehmende jeder Grösse geeignet und empfehlenswert. In einigen Kantonen ist die SVOAM-Norm für Organisationen mit Integrationsdienstleistungen grundsätzliche Voraussetzung für Zuweisungen. Die der SVOAM-Norm beziehen sich auf die inhaltlichen Aspekte von Arbeitsmarkmassnahmen, auf die personellen Ressourcen und auf die Verantwortung der Leitung. Verlangt wird zudem ein Budget und ein Sachmittelplan. Die EKAS Richtlinien (Arbeitssicherheit) sind integrierter Bestandteil von SVOAM. Die Light-Variante von IKS (Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs), welche in einigen Kantonen gefordert ist, wird nicht berücksichtigt. Auf spezifische Produktions- oder Dienstleistungsaufgaben von Organisationen wird nicht eingegangen und sind nicht berücksichtigt. Der ist prozessorientiert und beinhaltet 3 Ebenen (A, Organisation, B, Angebot und C, Teilnehmende) und 7 Kriterien. Kriterien sind: 1. Verständnis des Auftrages, 2. Bedarf der Zielgruppen, 3. Ziele, 4. Prozesse und Strukturen, 5. Ressourcen, 6. Evaluation und 7. Qualitätssicherung und entwicklung. SVOAM bietet Kurse an, welche Teilnehmende mit Interesse an Qualitätsmanagement und einem erfolgreichen Abschluss befähigt, die SVOAM-Norm im eigenen Betrieb aufzubauen. Wenn keine Erfahrung in Projektmanagement vorhanden ist, wird eine externe Begleitung empfohlen. Andere Normen und Labels lassen sich in die SVOAM-Struktur nicht einbauen. Umgekehrt lässt sich die SVOAM-Norm jedoch problemlos in ISO 9001 integrieren. Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 2

INSOS Q Referenzsystem Was ist INSOS Q? Das Referenzsystem INSOS Q- wurde zur Ablösung der Qualitativen Bedingungen und der Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem von BSV-IV 2000 entwickelt. Grundlage für das Referenzsystems INSOS Q sind die drei Leitmotive: Autonomie, Teilhabe und Inklusion der Charta Lebensqualität. Für wen ist INSOS Q geeignet? INSOS Q kann von jeder Organisation, welche Menschen mit Behinderung betreut, beschäftigt oder begleitet, unabhängig von Grösse, Angeboten und Leistungsaufträgen angewendet werden. Die kantonalen IV-Regionalstellen können INSOS Q zur Voraussetzung zur Beitragsanerkennung machen. Wird in einer Organisation kein von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) anerkanntes Qualitätsmanagementsystem (QMS) eingesetzt, so werden von INSOS Q Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement (QM) gefordert. Die des Referenzsystems liegen bei der Führung (inkl. Personal), der Leistungserbringung und den unterstützenden Prozessen. Die Light-Variante von IKS (Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs) und die EKAS Richtlinien (Arbeitssicherheit) sind integrierter Bestandteil von INSOS Q. Auf spezifische Produktionsoder Dienstleistungsaufgaben wird nicht eingegangen und sind nicht berücksichtigt. Der ist prozessorientiert und beinhaltet 6 Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement (nur wenn die Organisation kein von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle anerkanntes Qualitätsmanagementsystem hat) und 24 Qualitätsstandards. agogis INSOS W&O bietet einen vertieften Lehrgang in Qualitäts- und Prozessmanagement an, welcher Teilnehmende mit einem erfolgreichen Abschluss befähigt, INSOS Q in der eigenen Organisation aufzubauen. Wenn keine Erfahrung in Projektmanagement vorhanden ist, wird eine externe Begleitung trotzdem empfohlen. Andere Normen und Labels lassen sich in die das Referenzsystem INSOS Q nicht integrieren. Umgekehrt lässt sich INSOS Q jedoch problemlos in ISO 9001 integrieren. Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 3

IKS Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs Was ist IKS? Ein Internes Kontrollsystem ist nach der Neuregelung des Revisionsrechts im Januar 2008 für alle Organisationen unabhängig von der Rechtsform unter folgenden Bedingungen zwingend. Wenn in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nachstehende Schwellenwerte erreicht werden: Bilanzsumme 10 Mio. CHF, Umsatz 20 Mio. CHF, 50 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). Revisionsstellen sind verpflichtet, im Revisionsbericht eine Aussage über die Existenz eines IKS zu machen. Kantone und Gemeinden können staatlich finanzierte NPOs verpflichten, ein IKS einzuführen, auch wenn sie diese Schwellenwerte nicht erreichen. Für wen ist IKS geeignet? Das IKS kann grundsätzlich von jeder Organisation unabhängig von der Rechtsform und unabhängig von Leistungsauftrag angewendet werden, auch wenn dazu keine Pflicht besteht (siehe oben). Organisationen, welche nach ISO 9001-2008, SVOAM 2010, INSOS Q, oder eduqua 2012?? zertifiziert sind, können sich auf die sogenannte Light-Version des IKS-Leitfadens beschränken. des IKS sind die zweckmässige und gesetzeskonforme Verwaltung von Finanzressourcen und die Verwendung von Spendengeldern und Legaten. Es gewährt den Schutz von Missbrauch und Veruntreuung. Das IKS soll durch Massnahmen und Methoden in die betrieblichen Abläufe integriert werden. Dazu gehören auch Aktivitäten zur Steuerung und Planung einer Organisation (- und Ablauforganisation). Zu der Ligth-Version gehören folgende Prozesse: P1 Zahlungen/Flüssige Mittel, P 2 Fakturierung/Debitoren, P3 Leistungsbezug/Einkauf/Kreditoren, P6 Personaladministration/Löhne, P10 Berichterstattung/Rechnungslegung. Viele Fachhochschulen sowie kantonale Stellen bieten Informationsveranstaltungen durch. Die für die Ligth-Version notwendigen Nachweise können von Finanzfachleuten mit guten Qualitätsmanagement-Kenntnissen oder von Qualitätsmanagement-Verantwortlichen mit Kenntnissen der Finanzbranche erbracht werden. Eine externe Begleitung kann hilfreich sein. SVOAM: in den 3 Ebenen und 7 Kriterien der SVOAM-Norm sind diese spezifischen Vorgaben nicht vorgesehen und können in diese Struktur nicht integriert werden. INSOS Q: in den Qualitätsstandards von INSOS Q sind die spezifischen Vorgaben in Standard Q4 enthalten. Umgekehrt lässt sich IKS jedoch problemlos in ISO 9001 integrieren. Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 4

eduqua Version 2013 Qualitätslabel für Anbietende von Weiterbildung Was ist eduqua? eduqua wurde im Jahr 2000 im Auftrag des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO), des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT), der Deutschschweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (DBK) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) entwickelt. eduqua ist das bekannteste und meist verbreitete Label für Weiterbildungsanbieter in der Schweiz. Für wen ist eduqua geeignet? eduqua kann von jeder Organisation, welche in-house oder on-site (intern oder externe) Weiterbildungsangebote macht, angewendet werden. Das Label kann Grundlage für behördliche Entscheide (Zulassung zur Offertstellung für kollektive und individuelle Kurse, Subventionen u.a.) sein. Die von eduqua beziehen sich auf die inhaltlichen Aspekte von Weiterbildung und die Rahmenbedingungen der Organisation, welche die Erfüllung der Qualität sicherstellen (Personalmanagement, Führung, Infrastruktur). Die EKAS Richtlinien (Arbeitssicherheit) sind nicht integrierter Bestandteil von eduqua. Die Light-Variante von IKS (Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs), welche in einigen Kantonen gefordert ist, wird nicht berücksichtigt. Auf spezifische andere Produktions- oder Dienstleistungsaufgaben von Organisationen wird nicht eingegangen und sind nicht berücksichtigt. Das eduqua Label orientiert sich an Kundinnen und Kunden sowie an Prozessen für die Führung und Leistungserbringung und ist entsprechend darauf orientiert. Die 22 zu erfüllenden Standards sind 6 Kriterien zugeordnet. Die Kriterien sind: 1. Bildungsangebote, 2. Information, 3. Ausbildung, 4. Ausbildende, 5. Qualitätsmanagement, 6. Führung. euqua bietet keine Kurse an, welche Personen befähigen, das Label in ihrer Organisation aufzubauen und zu implementieren. Eine externe Beratung und Begleitung ist angezeigt. Organisationen, welche ISO 9001, SVOAM oder INSOS-Q zertifiziert sind, erfüllten nicht automatisch die 6 eduqua Kriterien und die 22 Standards. Umgekehrt lässt sich das Label jedoch problemlos in ISO 9001 integrieren. Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 5

ISO 9001-2008 Was ist ISO 9001-2008? ISO 9001 (International Organization for Standardization) wurde 1947 gegründet und ist weltweit das Managementsystem mit der grössten Bekanntheit und Verbreitung. Es ist branchenunabhängig und kann von allen Organisationen (Profitorientiert, Nichtprofitorientiert, von Regierungsund Nichtregierungsorganisationen) eingesetzt werden Für wen ist ISO 9001-2008 geeignet? ISO 9001-2008 ist eine sinnvolle Basis für alle branchenorientieren Standards, Normen, Labels und Referenzsysteme, ist jedoch grundsätzlich unabhängig von Branche, Organisationsgrösse und Rechtsform. SVOAM, eduqua, INSOS Q und IKS können problemlos integriert werden. Die festgelegten Normen und Anforderungen von ISO 9001 sind von allgemeiner Natur und enthalten keine spezifischen und branchenbezogenen Inhalte. ISO 9001 kann dazu benutzt werden, um die Fähigkeit zu untersuchen, gesetzliche und behördliche Anforderungen, die sich auf die Leistungserbringung beziehen, zu erfüllen. ISO 9001 orientiert sich an Kundinnen und Kunden sowie an Prozessen (prozessorientiert) und beinhaltet 8 Managementgrundsätze. 1. Kundenorientierung, 2. Führung, 3. Einbezug der Mitarbeitenden, 4.Prozessorientierter Ansatz, 5. Systemorientierter Managementansatz, 6. Stetige Verbesserung, 7. Sachbezogene Entscheidungsfindung, 8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen. Eine einheitliche Struktur bei der Dokumentation wird nicht gefordert. Ein sehr nützliches, übersichtliches und universell anwendbares Modell für den eines Qualitätsmanagementsystems ist das St. Galler Managementsystem (J. Rüegg-Stürm 2002) der Universität St. Gallen. Die meisten Zertifizierungsstellen und Firmen bieten Weiterbildungen an. Auch der Lehrgang von agogis INSOS W&O orientiert sich an ISO 9001. Ohne ausgebildete Fachpersonen ist der kaum möglich. SVOAM, eduqua, INSOS Q, IKS und andere Referenzsysteme können problemlos integriert werden. Wenn diese von Leistungsauftraggebenden gefordert werden, sind sie integrierter Bestandteil von ISO 9001 (Anforderung von Behörden und Gesetzgebern). Qualitätslabels im Vergleich_2012 Seite 6