Statuten des Solothurnischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SOBLV)

Ähnliche Dokumente
Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Gewerbeverein Wasseramt OST

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Statuten Inhaltsverzeichnis

Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Ausgabenkompetenz Die Ausgabenkompetenz des Vorstandes wird jeweils an der Generalversammlung

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten Kulturverein Muttenz

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Mitglied des AGV können juristische Personen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften werden, die sich im Einzugsgebiet als Arbeitgeber betätigen.

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten des LAC Wohlen

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Statuten von CURAVIVA Basel-Stadt

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Gewerbe Industrie Dietlikon, gid

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Statuten. handwerker und gewerbeverein der gemeinde freienbach

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Statuten. des Gwatt-, Schoren-, Buchholz-Leistes

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Vereins Netzwerk Schweiz - Transkarpatien/Ukraine ( NeSTU )

Statuten Gegründet 11. April 1935

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Novartis, Syngenta. Statuten

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

STATUTEN. Artikel 3 Der KLTS ist politisch und konfessionell neutral und verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele.

IG Schweizer Christbaum

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

Verband der Evangelischen Kirchenchöre im Thurgau. Statuten

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Badminton-Club Trimbach

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

Statuten. des Quartiervereins St. Mangen

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

Statuten. des. cleantech aargau. Verein mit Sitz in Aarau

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Vereinsstatuten New Swiss Khmer Generation

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Statuten Verein RAUM

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Art. 1 Unter der Bezeichnung Glücks-Tiere besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB.

Statuten. Verein Kindertagesstätte Menziken. gültig ab 1. Mai 2012

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

KANTONALVERBAND DER ALTERSVEREINE BASELLAND

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten. 1 Der am 7. Juni 2001 gegründete Zaeslin Alumni Club ist ein Verein in Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Der Verein hat seinen Sitz in Basel.

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Statuten Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden (zbl)

Lachen, 16. Januar 2002 revidiert 17. Februar Statuten

Art. 3 Mitgliederbeiträge und sonstige Vereinsmittel

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Verein Amici di Sciaredo

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Statuten des VAM Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Transkript:

Statuten des SoBLV 1 März 2014 Statuten des Solothurnischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SOBLV) A. Name, Sitz, Zweck und Ziele Art. 1 Name, Sitz Unter der Bezeichnung Solothurnischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband im folgenden SOBLV genannt, besteht nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ein Verein mit Sitz am Wohnort der jeweiligen Präsidentin. Der SOBLV ist mit Einschluss seiner Mitglieder, Mitglied des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) mit Sitz in Brugg. Als Berufsverband der Bäuerinnen ist er Mitglied des Solothurnischen Bauernverbandes (SOBV). Der SOBLV ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral. Art. 2 Zweck Der Verband bezweckt die Gründung und Erhaltung von örtlichen und regionalen Bäuerinnen- und Landfrauenvereinen und den Zusammenschluss derselben zu gemeinsamer Arbeit. Er unterstützt und koordiniert die Tätigkeit der Sektionen zur Wahrnehmung der Interessen der Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum. Der SOBLV kann Gesellschaften gründen oder sich an solchen beteiligen. Art. 3 Ziele Zu den Zielen des SOBLV gehören a. die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Bäuerinnen und Landfrauen in Haus- und Landwirtschaft b. die Förderung einer gesunden Ernährung und Verarbeitung einheimischer Produkte c. die Förderung von Alltagskompetenz in der Gesellschaft

Statuten des SoBLV 2 März 2014 d. die Wahrung und Vertretung der Standes- und Berufsinteressen der Bäuerinnen und Landfrauen e. der Verband unterstützt Unternehmen, in welche die Kompetenzen der Bäuerinnen und Landfrauen nutzbringend eingebracht werden können f. die Unterstützung von Massnahmen zur sozialen Besserstellung der Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum g. die Pflege des Kontaktes zwischen Stadt und Land h. die Zusammenarbeit mit Frauen- und Berufsorganisationen i. die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit j. die Pflege und der Erhalt der bäuerlichen Werte und des ländlichen Kulturgutes B. Mitgliedschaft Art. 4 Mitglied- Der SOBLV besteht aus örtlichen und regionalen Sektionen. organisationen Die Aufnahme der Sektionen erfolgt durch die Delegiertenversammlung. Aktivmitgliedschaft Die Mitgliederorganisationen (Sektionen) sind die Aktivmitglieder des Verbandes. Sie haben das Stimm- und Wahlrecht. Ehrenmitglieder Einzelpersonen, die sich um die Ziele des SOBLV besonders verdient gemacht haben, können von der Delegiertenversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Freimitglieder Der SOBLV kennt keine Freimitglieder. Wenn ein lokaler Verein ein Mitglied vom Beitrag befreit, muss dieser Verein gleichwohl den Betrag für das befreite Mitglied den nachfolgenden Organisationen (Sektion, Kanton, Schweiz) entrichten. Art. 5 Rechte und Aufgaben Die Mitglieder sind berechtigt, die Dienste des Verbandes in allen sie interessierenden Fragen, soweit sie in den Tätigkeitsbereich des Verbandes fallen, in Anspruch zu nehmen. Andererseits sind sie gehalten, die Bestrebungen des Verbandes zu unterstützen und an der Erreichung der Verbandsziele mitzuarbeiten.

Statuten des SoBLV 3 März 2014 Art. 6 Beginn und Ende Die Mitgliedschaft wird begründet durch ein schriftliches Gesuch und der Mitgliedschaft einen Aufnahmeentscheid der Delegiertenversammlung. Die Mitgliedschaft wird beendet durch: a. Ausschluss aus wichtigen Gründen z.b. nicht erfüllen der finanziellen Pflichten b. Auflösung einer Sektion c. Austritt, der unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist auf Ende des Kalenderjahres erfolgen kann Austretende und ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Verbandsvermögen, haften jedoch für ausstehende Mitgliederbeiträge für die Zeit ihrer Mitgliedschaft. C. Organisation Art. 7 Organe Die Organe des SOBLV sind: a. Die Delegiertenversammlung b. Die Präsidentinnenkonferenz c. Die Herbstversammlung d. Der Kantonalvorstand e. Der Geschäftsausschuss f. Die Rechnungsrevisorinnen Art. 8 Delegiertenver- Die Delegiertenversammlung setzt sich aus den Delegierten der sammlung Sektionen und den Vorstandsmitgliedern des SOBLV zusammen. Zusammensetzung Jede Sektion hat eine Delegierte. Jede Sektion hat bis zu 50 Mitglieder Anspruch auf eine Delegierte sowie pro 50 weitere Mitglieder oder einen Teil davon auf eine weitere Delegierte. Die Delegiertenversammlung tritt ordentlicher weise einmal jährlich zusammen. Ausserordentliche Delegiertenversammlungen finden statt, wenn der Vorstand es für nötig erachtet sowie auf ein schriftliches

Statuten des SoBLV 4 März 2014 Begehren von einem Fünftel der Verbandsmitglieder. Ort und Zeit werden vom Vorstand bestimmt. Die Einladung mit Angabe der Traktanden erfolgt durch den Vorstand drei Wochen im Voraus. Die Sektionen können bis zehn Tage vor der Versammlung schriftlich an die Präsidentin Anträge einreichen. Art. 9 Beschlussfähigkeit und Stimmrecht Jede ordentlich einberufene Delegiertenversammlung ist beschlussfähig. Jede Delegierte hat eine Stimme. Zudem haben die Verbandspräsidentin und die Vorstandsmitglieder je ein Stimmrecht. Wahlen und Abstimmungen erfolgen offen. Ein Drittel der Delegiertenstimmen kann eine geheime Wahl resp. Abstimmung verlangen. Bei Abstimmungen und Wahlen entscheidet das einfache Mehr. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Präsidentin, bei Wahlen das Los. Art. 10 Aufgaben Der Delegiertenversammlung obliegen folgende Aufgaben und Kompetenzen: a. Wahl der Verbandspräsidentin b. Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder c. Wahl der Rechnungsrevisorinnen d. Genehmigung des Jahresberichtes e. Abnahme der Verbandsrechnung, Fondsrechnung des Landfrauendienstes und der Berichte der Rechnungsrevisorinnen f. Festsetzung der Mitgliederbeiträge g. Genehmigung des Tätigkeitsprogrammes h. Ernennung von Ehrenmitgliedern i. Beschlussfassung über Anträge der Mitglieder j. Aufnahme und Ausschluss von Sektionen k. Änderung der Statuten l. Auflösung des Verbandes

Statuten des SoBLV 5 März 2014 Art. 11 Präsidentinnen- Die Präsidentinnenkonferenz dient zur Behandlung aktueller konferenz Verbandsthemen und/oder zur Weiterbildung der Sektionspräsidentinnen und des Kantonalvorstandes. Die Präsidentinnenkonferenz setzt sich in der Regel aus den Präsidentinnen der Sektionen (pro Mitgliedorganisation eine Vertreterin) und dem Vorstand des SOBLV zusammen. Sie wird durch den Vorstand einmal im Jahr einberufen. Art. 12 Herbstversammlung Die Herbstversammlung ist eine Informationsveranstaltung für die Sektionen und bedingt deren Teilnahme. An der Herbstversammlung wird vorwiegend auf Aktivitäten des SOBLV und des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV)eingegangen. Weiter wird das Kursangebot der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Schule und der Beratung vorgestellt. Die Herbstversammlung setzt sich aus den Chargierten (Präsidentin, Vizepräsidentin, Aktuarin und Kassierin) der Sektionen und dem Vorstand des SOBLV zusammen. Die Vermittlerin und die Geschäftsführerin des Landfrauendienstes sowie die Schulleiterin der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Schule Wallierhof und die bäuerlichhauswirtschaftliche Betriebsberaterin des Kantons Solothurn werden dazu ebenfalls eingeladen. Art.13 Kantonalvorstand Der Vorstand setzt sich aus max. 12 Mitgliedern zusammen, der Präsidentin und nach Möglichkeit je einer Vertreterin aus den Bezirken (Solothurn, Lebern, Bucheggberg, Wasseramt, Thal, Gäu, Olten, Gösgen, Dorneck und Thierstein). Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. Die Beschlüsse werden mit einfachem Mehr gefasst. Bei Stimmengleichheit in Abstimmungen hat die Vorsitzende den Stichentscheid. Bei Wahlgeschäften entscheidet bei Stimmengleichheit das Los. Von Amtes wegen haben im Vorstand Einsitz mit beratender Stimme - die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beraterin - die Vertreterinnen des Landfrauendienstes - die Vertreterinnen des Haushaltservices

Statuten des SoBLV 6 März 2014 Die Präsidentin wird an der Delegiertenversammlung gewählt, ansonsten konstituiert sich der Vorstand selber. Amtsdauer Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Die Präsidentin und die Mitglieder des Vorstandes können zweimal wiedergewählt werden (max. Amtsdauer zwölf Jahre). Art. 14 Aufgaben Der Vorstand hat folgende Aufgaben: a. Einberufung und Vorbereitung der Delegiertenversammlung, der Präsidentinnenkonferenz und der Herbstversammlung b. Vollzug der Beschlüsse der Delegiertenversammlung, der Präsidentinnenkonferenz und der Herbstversammlung c. Überwachung aller durch die Statuten geschaffenen Institutionen d. Ernennung von Vertreterinnen in Spezialkommissionen und andere Organisationen e. Vorschlag von Ehrenmitgliedern zu Handen der Delegiertenversammlung f. Vertretung des Verbandes gegen aussen g. Erstellen des Jahresberichtes und des Tätigkeitsprogramms zuhanden der Delegiertenversammlung h. Verabschiedung des Budgets und der Jahresrechnung zuhanden der der Delegiertenversammlung i. Erledigung der laufenden Geschäfte Art. 15 Geschäftsausschuss Der Geschäftsausschuss besteht aus der Präsidentin, Vizepräsidentin, Aktuarin und Kassierin. Der Geschäftsausschuss ist zuständig für alle Geschäfte, die nicht ausdrücklich der Zuständigkeit eines anderen Organs zugeordnet sind. Die Verbandspräsidentin und die Kassierin zeichnen Bankgeschäfte für den Verband zu zweien. Art. 16 Rechnungsrevisorinnen Amtsdauer Der SOBLV hat zwei Rechnungsrevisorinnen. Diese werden von der Delegiertenversammlung gewählt.

Statuten des SoBLV 7 März 2014 Aufgaben Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Nach Ablauf einer Amtszeit von acht Jahren wird jeweils ein Mitglied ersetzt. Die Rechnungsreviorinnen überprüfen jährlich die Verbandsrechnung sowie die Fondsrechnung des Landfrauendienstes. Sie legen zuhanden der Delegiertenversammlung je einen schriftlichen Bericht vor und stellen Antrag auf Entlastung. Art. 17 Arbeitsgruppen Der Vorstand kann für bestimmte Aufgabengebiete Arbeitsgruppen ernennen. Diese haben dem Vorstand über die ihnen zugewiesenen Aufgaben Bericht zu erstatten und Anträge zu unterbreiten. D. Dienstleistungen Art. 18 Landfrauendienst Der Verband führt einen Landfrauendienst und kann dessen Leitung an Dritte übergeben. Die Geschäftsführerin und die Vermittlerin erstatten dem Vorstand des SOBLV regelmässig Bericht. Sie haben kein Stimmrecht. Ein Tätigkeitsbericht und die Fondsrechnung werden jährlich im Jahresbericht des SOBLV veröffentlicht. E. Finanzielles Art. 19 Finanzen Dem Verband stehen zur Deckung seiner Aufwendungen folgende Beiträge zur Verfügung: a. Jahresbeiträge der Mitglieder b. Beiträge von anderen öffentlichen Organisationen c. Freiwillige Zuwendungen, Schenkungen Die Beiträge der Mitgliedorganisationen richten sich nach deren Mitgliederzahl. Der Mitgliederbeitrag wird jährlich von der Delegiertenversammlung festgesetzt. Für die finanziellen Verpflichtungen des SOBLV haftet nur das Verbandsvermögen. Eine persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen. Das Finanzreglement im Anhang legt die Ausgabenkompetenzen sowie die Entschädigungen und Spesenvergütungen für die Verbandsorgane fest. Das Geschäftsjahr beginnt und endet mit dem Kalenderjahr.

Statuten des SoBLV 8 März 2014 F. Schlussbestimmungen Art. 20 Statutenänderung Anträge auf Statutenänderung sind dem Kantonalvorstand mindestens Auflösung des acht Wochen vor Abhaltung der Delegiertenversammlung schriftlich Verbandes. mitzuteilen. Die Beschlussfassung über die Änderung der Statuten und die Auflösung des Verbandes fällt der Delegiertenversammlung zu (siehe Artikel 10). Für die Auflösung des Verbandes ist eine Zweidrittelsmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten nötig. Im Falle einer Auflösung des Verbandes fällt das Verbandsvermögen dem Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauenverband (SBLV) zu, der dasselbe bis zu einer eventuellen Neugründung verwaltet oder nach zehn Jahren zu einem ähnlichen Zweck verwendet.. Die vorliegenden Statuten ersetzen diejenigen vom 9. März 2006 und wurden von der Delegiertenversammlung des Solothurnischen Landfrauenverbandes vom 20. März 2014 angenommen. Sie treten sofort in Kraft. SOLOTHURNISCHER BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Namens der Delegiertenversammlung: Die Präsidentin: Die Aktuarin: Heidi Kofmel Luzia Gröli