ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

Ähnliche Dokumente
Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN. Für Land und Leute

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g.

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

HERZLICH WILLKOMMEN zu den 1. Sächsischen Ölsaatentagen TOUR ZUR REGIONALEN ÖLSAATENVERARBEITUNG IM ERZGEBIRGE am 4. Dezember 2014

Leben und arbeiten im Einklang mit der geschützten Natur

Dezentrale Ölmühlen im Freiberger Land ein Erfolgsmodell!?

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Energie aus Biogas effizient verwerten Die Mikrogas- und Nahwärmenetze in Theuma Theuma im Vogtland

Netzwerk NAWARO Sachsen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Neues Technisches Konzept

Milchvieh und Energie in Symbiose

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfolgsbericht aus der Praxis

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bioenergiedorf mit Biogas?

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

BETRIEBSSPIEGEL GUTSHOF RAITZEN

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

4. Landwirtschaft 1990 bis Jahre Agrar- Genossenschaft Burgberg e.g.

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Maschinenring Pfaffenhofen. Der Landwirt als Energiewirt!

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Biokraftstoffe in NRW

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Vorstellung. Heinrich Wetekam Massenhäuser Straße Diemelsee-Vasbeck Agrar-Techniker Verheiratet, 4 Kinder Nebenerwerbslandwirt seit 1985

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Das virtuelle Kraftwerk:

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Nährstoffe Grundlage der Pflanzenproduktion Herausforderungen für die Landwirtschaft

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen. Werner Hinkelmann

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Vom Landwirt zum Energiewirt

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Demeter-Umstellungsplan

ALB Fachveranstaltung Biogaserzeugung und Direktvermarktung von Strom, Wärme und Gas. Kurt Meerwarth 17. April Liebe Gäste

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Wärme, Strom und Kraftstoff Das regenerative Energiekonzept in Almesbach

Guido Puhlmann. Steuerungsmöglichkeiten des Biomasseanbaus und ihre Grenzen im BR Mittelelbe

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Biogasanlagen im EEG KWK-Bonus

Bioenergie in der EnBW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Transkript:

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS Biogas, Pflanzenöl

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Produktionszweige: Milch, Futter, Getreide, Pflanzkartoffeln, Ölsaaten, Faserlein, Rapsverarbeitung, Energiegewinnung aus Biogas, Holz, Rapsöl, Windkraft und Photovoltaik Clausnitzer Zucht und Mast GmbH Kartoffellagerhaus Clausnitz OHG Haltung und Aufzucht von Mutterkühen mit Fresserproduktion unter den Bedingungen einer extensiven Grünlandwirtschaft Produktion von Pflanz- und Speisekartoffeln Hofladen Verkauf von regionalen Produkten

Natürliche Bedingungen Höhe über NN von 535 m in Clausnitz bis 780 m in Neuwernsdorf Temperatur im Jahresdurchschnitt 5,8 C Nat. Standorteinheit Jährlicher Niederschlag Bodenart V9 sandiger Lehm 960 mm Vegetationszeit durchschnittliche Ackerzahl Beschäftigte ca. 210 Tage 24 Grünlandzahl 30 57 Voll-AK Gesellschafter insgesamt 119 davon mitarbeitend 48 Lehrlinge 5

Agrargenossenschaft Bergland und Tochterbetriebe 1.950 ha genutzte LN dav. 1168 ha Ackerland dav. 782 ha Grünland 24 % der LN sind Eigentum

Anbau Tierbestände 460 ha Getreide 380 ha Ackerfutter 1.930 Rinder dar. 700 Milchkühe dar. 480 Mutterkühe jeweils mit Nachzucht und Ganzpflanze 25 ha Silomais 215 ha Raps

Umweltmaßnahmen 993 Einführung pfluglose Bodenbearbeitung 994 Gülleausbringung mit Grubber direkt bzw. mit Schleppschlauch bodennah 993 bis 2008 Kulturlandschaftsprogramm 995 bis 2007 Umweltgerechter Ackerbau

1993 Zwei Strohballenheizungsanlagen zur Beheizung der Werkstatt und des Kälberstalles 1994 Erste Windkraftanlage 500 kw 1996 Zweite Windkraftanlage 600 kw 2001 Erste Flüssigbiogasanlage 225 kw 2004 Feststoffbiogasanlage als Pilotanlage 225 kw 2005 Inbetriebnahme der Ölgewinnungsanlage mit einer Kapazität von 1.100 t Rapssaat

2007 Kapazitätserweiterung der Flüssigbiogasanlage auf eine Nennleistung von 560 kw 2007-2008 Errichtung eines Milchviehstalles mit Vorwartehof und 32iger Melkkarussell Belegung der Dachflächen mit Photovoltaikmodulen mit einer Leistung von 169 kwp

2009 2010 Weiterer Ausbau der Photovoltaiktechnik auf Dächern der Agrargenossenschaft Bergland e.g. Insgesamt installierte Leistung von 907 kwp - davon durch Agrargenossenschaft Cl. 472 kwp - davon durch 2 Bürgersolaranlagen (Beschäftigte der Agrargen. Cl.) 336 kwp - davon vermietete Dächer an Einzelpersonen 99 kwp Belegung von Dachflächen insgesamt 7.700 m²

2011 Planung einer weiteren Flüssigbiogasanlage im Raum Cämmerswalde mit einer Nennleistung von ca. 350 kwh und örtlicher Wärmeversorgung. Wesentlicher Rohstoff werden die Gülle und Grassilagen vor allem von Grünland sein.

Energiebilanz aktuell 2010 lektrische Netzeinspeisung insgesamt 6,2 Mill. kwh - davon Biogasstrom Grundlastigkeit 8.400 Bh 4,2 Mill. kwh - davon Windstrom 1,6 Mill. kwh - davon Photovoltaikstrom 0,4 Mill. kwh ergleiche: Elektrische Energieproduktion entspricht 6,9 facher Verbrauch der Agrargenossenschaft Clausnitz 1,3 facher Verbrauch der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle

Nutzung der Abwärmeenergie der Kraftwärmekopplung (Biogas-BHKW) Verfügbare Nutzwärme im Sinne des EEG 2004 gesamt 1,6 Mill. kwh Trocknung Getreide, Rapssaat, Heu, Holz- (Hackschnitzel) 0,95 Heizungszwecke, Sozialtrakt, Heißwasserbereitung, Melkstandreinigung, Kälbermilch, Wäscherei, Klauenbehandlungsstand, elektrische Schalträume, Saatanwärmung, Rapspresse 0,60 Betriebswohnung 0,05 Fazit: 1,0 1,3 Mill. kwh Abwärmeleistung wäre noch verfügbar In Planung sind Fischzucht, Gewächshauswirtschaft und Containertrocknung (Hackschnitzel)

Rapsölherstellung aus eigenem Anbau Jährliche Verarbeitung von 820 t Rapssaat zu 285.000 l Rapsöl und 560 t Presskuchen als Eiweißfutter für die Milchkühe Energetische Nutzung im Betrieb: 98.000 l Rapsöl für Traktoren und Maschinen 100.000 l Rapsöl für Kraft-Wärme-Kopplung 18.000 l Rapsöl als Futteröl und sonstiges Fazit: 50 % des Kraftstoffbedarfes der Traktoren und Maschinen werden durch kaltverpresstes Rapsöl abgedeckt Im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten wir mit 100% Biomasse.

Leitspruch der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eg Weitere Entwicklung zu regionalen Kreisläufen Boden Pflanze Tier - Boden Bioenergie Der Energiewirt entwickelt sich nicht zum Konkurrenten des Landwirts, sondern beide schaffen mehr Wettbewerb bzw. Nachfrage.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!