Empfehlungen zur qualifizierten ambulanten Alkoholentzugsbehandlung



Ähnliche Dokumente
Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Erwachsenen- Psychotherapie

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Diabetische Retinopathie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Psychiatrische Klinik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fruchtbarkeit ist messbar!

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Das Leitbild vom Verein WIR

Darum geht es in diesem Heft

Studieren- Erklärungen und Tipps

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Nicht über uns ohne uns

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Wie oft soll ich essen?

Heilpraktiker für Psychotherapie

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Statuten in leichter Sprache

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Lehrer: Einschreibemethoden

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Die große Wertestudie 2011

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

GeoPilot (Android) die App

Die Post hat eine Umfrage gemacht

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Transkript:

Empfehlungen zur qualifizierten ambulanten Alkoholentzugsbehandlung

Empfehlungen zur qualifizierten ambulanten Alkoholentzugsbehandlung Während die stationäre Alkoholentzugsbehandlung weitgehend etabliert ist (z. B. Stetter & Mann 1997, Mundle et al 2003, Reymann & Preising 2003), liegen zum ambulanten Setting für diesen Bereich in Deutschland lediglich divergierende Ergebnisse von Einzelprojekten vor (Collins 1990, Soyka et al. 2001). Unabhängig davon, ob die Entzugsbehandlung in der Praxis von niedergelassenen Ärzten, angeschlossen an eine Beratungsstelle, innerhalb einer suchtpsychiatrischen Institutsambulanz oder in anderen Institutionen erfolgt, sollten im Interesse der Behandelten qualitative Mindeststandards eingehalten werden, die im Folgenden vorgeschlagen werden.

A) Der Zugang Die ambulante Alkoholentzugsbehandlung sollte ins regionale Suchthilfesystem eingebunden sein, so dass aus den verschiedenen Teilen des Suchthilfesystems heraus niederschwellige Zuweisungen erfolgen können.

B) Die Indikation Eine qualifizierte ambulante Alkoholentzugsbehandlung ist grundsätzlich geeignet für absprachefähige, sozial integrierte alkoholabhängige Patienten mit aktuellem Konsum, sofern mindestens eine Person aus dem sozialen Nahfeld sich explizit bereiterklärt, die Behandlungsmaßnahme aktiv zu unterstützen und in den ersten Tagen vor Ort sein kann, um bei Entzugskomplikationen tätig zu werden. Es sollten keine aktuellen schweren körperlichen oder psychischen Komorbiditäten bestehen. Der in Frage kommende Patient sollte abstinenzmotiviert sein und die Bereitschaft erklären, beim Auftreten schwerwiegender Entzugserscheinungen oder Entzugskomplikationen sich in stationäre Behandlung zu begeben.

C) Kontraindikationen Um eine Gefährdung des Patienten zu vermeiden, sollten die folgenden Kontraindikationen für eine ambulante Alkoholentzugsbehandlung einzelfallbezogen geprüft und abgewogen werden: Schwere somatische Komorbidität, die Entzugskomplikationen erwarten lässt (schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder arterieller Hypertonus, gastrointestinale Erkrankungen mit Erbrechen oder Durchfall, Niereninsuffizienz, dekompensierte Lebercirrhose, cerebrale Krampfanfälle in der Anamnese usw.). Schwere psychiatrische Komorbidität, die Komplikationen erwarten lässt (insbesondere Psychosen, delirante Symptomatik, Suizidalität). Einnahme von anderen Suchtmitteln (mit Ausnahme von schädlichem Koffeinkonsum und von Tabakerkrankungen), oder andere süchtige Verhaltensweisen (Essstörung, Spielsucht, etc.).

Gescheiterte ambulante Entzugsversuche in der Anamnese oder Entzüge mit erheblichen Komplikationen (Delir, Krampfanfälle, vegetativen Entgleisungen). Zu geringe Selbstwirksamkeitserwartung des Patienten im ambulanten Setting. Zu geringe Absprachefähigkeit für das ambulante Setting. Sehr hohe Alkoholisierung, da hier nach Absetzen des Alkohols ein hohes Risiko für ein Delir und/oder Krampfanfälle besteht.

D) Aufnahmeuntersuchung Vor Beginn eines ambulanten qualifizierten Alkoholentzug wird in einem vertieften Anamnesegespräch, durch Erhebung des körperlichen und psychischen Befundes, eine Sozialanamnese sowie durch technische Untersuchungen die Indikation zu dieser Maßnahme und das Fehlen gravierender Kontraindikationen ärztlich bestätigt. Die technischen Untersuchungen vor Beginn des ambulanten Alkoholentzuges umfassen zumindest die Bestimmung des aktuellen Alkoholisierungsgrades, z. B. anhand der Untersuchung der Atemluft die Bestimmung von kleinem Blutbild, GOT, GPT, Gamma-GT, Serum-Natrium, Kalium, Kalzium, Kreatinin und CDT eine Urinuntersuchung auf Benzodiazepine, ggf. zusätzlich auf Cannabinoide, Opiate, Amphetamine, Kokain und Ethylglucuronid.

E) Durchführung Die qualifizierte ambulante Alkoholentzugsbehandlung umfasst stets somatotherapeutische, psychotherapeutisch-motivationale, medikamentöse und soziotherapeutische Interventionen. Nonverbale Therapien wie Sport-, Musik- und Ergotherapie sowie Entspannungsverfahren können ergänzend eingesetzt werden. Ein wesentliches Ziel ist es, dass der Patient zu Beginn der Entzugsbehandlung den Alkoholkonsum vollständig einstellt. Gelingt ihm dies nicht, ist eine Überwachung bis zur Erreichung der Abstinenz erforderlich. Kommt es im Verlauf der ambulanten Entzugsbehandlung zu erneutem Alkoholkonsum, muss geklärt werden, ob eine ambulante Weiterbehandlung sinnvoll ist. Ggf. kann der Wechsel in stationäre Behandlung erforderlich sein, insbesondere, wenn nicht selbstständig sofortige Abstinenz wieder hergestellt werden kann.

Eine Prophylaxe mit Vitamin B1 oral ist zu prüfen. Wenn eine medikamentöse Entzugsbehandlung erforderlich ist, wird vorzugsweise ein Benzodiazepin eingesetzt. Alternative medikamentöse Strategien sind sorgfältig zu prüfen. Bei jeder Vorstellung erfolgt eine Kontrolle auf aktuelle Alkoholisierung und/oder die Untersuchung des Urins auf Ethylglucuronid.

E.1) Die Einleitungsphase Der Patient sowie der ihn begleitende Angehörige werden über mögliche Entzugskomplikationen sowie über dann notwendige Maßnahmen informiert. Erscheint der Patient ohne Alkoholisierung zur ersten Behandlung, erfolgen Puls- und Blutdruckmessung, um einen medikamentösen Behandlungsbedarf abzuschätzen. Ist der Patient alkoholisiert, verbleibt er bis zur Erreichung von Alkoholfreiheit in der Überwachung der Einrichtung. Es werden mit ihm Strategien zur Abstinenzerhaltung besprochen und die Maßnahmen bei ggf. auftretender starker vegetativer Entzugssymptomatik.

Wenn eine medikamentöse Entzugsbehandlung erforderlich ist, wird diese mit dem Patienten besprochen. Bei gravierender Entzugssymptomatik und bei medikationsbedürftigem Entzugssyndrom trotz Restalkoholisierung wird der Pat. nach der ersten Dosis der Entzugsmedikation über mehrere Stunden überwacht und ggf. nachmediziert. Vor dem Verlassen der Einrichtung erhält er die noch ausstehende Tagesdosis und ggf. eine einmalige Reserve als selbstständige Interventionsmöglichkeit ausgehändigt. Er wird dann darüber aufgeklärt, dass er bei Einnahme der Reservemedikation mit dem Arzt Kontakt aufnehmen sollte.

Der Patient wird in den ersten fünf aufeinanderfolgenden Tagen des Entzuges und bei Komplikationen oder bei protrahiertem Verlauf der Entzugssymptomatik auch darüber hinaus kalendertäglich ärztlich gesehen und untersucht. Sofern eine Entzugsmedikation besteht, wird deren Dosis zumindest in den ersten fünf aufeinanderfolgenden Kalendertagen täglich an den individuellen Verlauf angepasst. Der Patient und der Angehörige sind darüber aufzuklären, dass im akuten Entzug und solange Entzugsmedikation eingenommen wird, nicht aktiv am Straßenverkehr teilgenommen werden darf. Er wird darüber informiert, dass er weder schnelllaufende Maschinen betätigen noch Gerüste besteigen darf und dass er für die Dauer der Maßnahme arbeitsunfähig ist.

E2) Die Durchführungsphase Frühestens 5 Tage nach Beginn der Entzugsbehandlung können die Intervalle der Vorstellung des Patienten in der Institution verlängert werden. Die ggf. eingesetzte medikamentöse Entzugsbehandlung wird schrittweise (alle 2 3 Tage) reduziert und körperliche Begleiterkrankungen oder psychovegetative Störungen (Schlafstörungen, Bluthochdruck, u. ä.) behandeln. Neben den täglichen Kurzkontakten sollten psychotherapeutische Interventionen stattfinden, um die hinter der Sucht stehenden Probleme zu bearbeiten. Daneben sollten gemeinsam mit dem Patienten mit wichtigen Bezugspersonen Ängste, Erwartungen und ggf. Ärgernisse bearbeitet werden. Hierbei sind auch etwaige abstinenzfördernde Verhaltensweisen der Angehörigen zu thematisieren. Parallel sollte eine Sozialberatung beginnen. Ggf. können hierzu Termine mit dem Sozialdienst/der Beratungsstelle vereinbart werden, die helfen sollen, die aktuelle Problemlage zu analysieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

E3) Die Stabilisierungsphase Nach Gabe der letzten Medikation ist das Entzugsmedikament noch über Tage im Körper nachweisbar. Der Patient kann entsprechend auch zu diesem Zeitpunkt noch Entzugssymptome aufweisen. Der Patient macht für mindestens eine Woche nach der letzten Dosis in dieser Phase die Erfahrung, dass er ohne Medikation und ohne Alkohol weiterhin den hilfreichen Kontakt zur behandelnden Institution und dem dortigen Team hat. Motivationale, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Interventionen sind in dieser Phase besonders wichtig. Dabei werden die im Verlauf der qualifizierten Entzugsbehandlung verabredeten individuellen Perspektiven, wie z. B. der Wiedereinstieg in den Beruf, der Ausbau ehrenamtlicher Aktivität, der Einstieg in medizinische Rehabilitation Sucht, die Festigung der Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen, die Planung anstehender elektiver somatomedizinischer Eingriffe usw. durch das Team der Institution gezielt motivational unterstützt. Eine Medikation mit Acamprosat oder mit Naltrexon kann angeboten und ggf. eingeleitet werden.

F.) Erfolgsparameter Klinische Alkoholfreiheit mindestens eine Woche über die letzte Vergabe der Entzugsmedikation hinaus ist für einen erfolgreichen Behandlungsabschluss unabdingbar. Hinzu treten das Erreichen von individuell verabredeten Behandlungszielen wie zum Beispiel der Übergang in elektive somato- oder psychotherapeutische Behandlung, die Vermittlung in medizinische Rehabilitation Sucht oder die Überwindung konkreter Teilhabestörungen. 17. Mai 2011 Der Suchtausschuss der Bundesdirektorenkonferenz

Literatur: Collins MN, Bums T, van den Berk PAH, Tubman GF: A structured program of outpatient alcohol detoxification. Br J Psychiatry 156 (1990) 871-874 Mundle G, Banger M, Mugele B. et al.: Akutbehandlung Alkohol. SUCHT 49 (2003): 147.167 2003 Reymann G, Preising M: Rahmenkonzept für die stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung alkholkranker Menschen in Nordrhein-Westfalen. Versicherungsmedizin 55 (2003) 27-32 Soyka M, Horak M, Morhart V, Möller HJ: Modellprojekt Qualifizierte ambulante Entgiftung Nervenarzt 72 (2001) 565-569 Stetter F, Mann K: Zum Krankheitsverlauf Alkoholabhängiger nach einer stationären Entgifungs- und Motivationsbehandlung: Nervenarzt 68 (1997) 574-581