Prüfung Vorlesungsteil

Ähnliche Dokumente
Prüfung Vorlesungsteil

Prüfung Vorlesungsteil

Prüfung Vorlesungsteil

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Prüfung Vorlesungsteil

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

/ 17:00 / RZ1+4

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

Actual4Test. Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

ZertFragen. Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ExamTorrent. Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

2. Bestellverwaltung: Löschen alter / nicht mehr benötigter Bestellungen.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur

TERP10 - Schulung. Grundlegende Informationen. Training Enterprise Ressource Planning SAP ERP INTEGRATION VON GESCHÄFTSPROZESSEN

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

SAP*-Finanzwesen - Customizing

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm

Stammdaten Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden. Dazu gehören u.a. Kunden, Materialien und Lieferanten.

Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Wirtschaftsinformatik

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

GRUPPE CORNELIA BROßMANN SVEN HARMSEN WOLFGANG SCHNEIDER 1/7

Exemplar für Prüfer/innen

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

TERP10 - Schulung. Training Enterprise Ressource

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Prüfung Brand Management

Probeklausur in Datenmanagement SS : ; 15:15 16:45 Uhr (Raum R1.007) : Aufgabensatz (Deckblatt, 5 Aufgaben auf 6 Blättern)

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015. Erlaubte Hilfsmittel: Keine. Viel Erfolg! Punkte aus Aufgabe 3

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Inhalt. Einleitung 15

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

ERP Systeme. Vorbesprechung Übungsteil. 2010S März Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

WellPack - Smart-C, C-Teile Management. Logistic & Distribution, April 2016

Controlling mit SAP R/3

StEOP Germanistik SoSe 2017 Informationsveranstaltung

Integration. SAP University Alliances Version 2.01 Autoren: Claudia Kroliczek Stefan Weidner. Produkt SAP ERP 6.0 EhP 4.

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Bensberg-Komponenten. Anwendungen Lieferantenbeurteilung. EDI DELINS Terminsplitting EDI EDL Orders / MAIS Gutschriftsverfahren Zahlungsavis

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

BraindumpsIT. BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf!

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur zur Vorlesung Systemaspekte Verteilter Systeme WS 04/05 Prof. Dr. Odej Kao 9. Februar 2005

Microsoft Dynamics NAV Geschäft so fojpcca

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2008 Klausur am 22. Juli 2008

Informatik IIa: Modellierung

Transkript:

Prüfung Vorlesungsteil ERP Systeme 2013S Gruppe A Familienname: Vorname: Kennzahl: Matrikelnummer: Gesamtpunktezahl: 45 Punkte Antworten auf Deutsch oder Englisch möglich. Keine Unterlagen. Prüfungsdauer: 60 Minuten Die Verwendung von Mobiltelefonen bei der Prüfung führt zu sofortiger Disqualifizierung. Anmerkungen (z.b. Übungsteil in einem andereren Semester, etc.): A Teil I: Multiple-Choice (5 P.) Beantworten Sie die folgenden Fragen durch ankreuzen. Es gibt jeweils eine richtige Antwortmöglichkeit! Unrichtige Fragen werden als 0 Punkte gewertet. 1) In der Transaktion MIGO ( Warenbewegungen ) wird mit folgendem gearbeitet, um Material umzubuchen bzw. umzulagern: (1 P) Bewegungstyp Bewegungsart Umlagerungsverfahren Buchungsart 2) Die IKS Prüfung (1 P) ist Teil der Jahresabschlussprüfung und ist optional. ist eine Prüfung, die neben der Jahresabschlussprüfung zu erledigen ist. besteht aus der IT Prüfung. muss bei allen GmbHs durchgeführt werden. 3) Was ist korrekt (1 P) Der Sarbanes Oxley Act ist eine Vorgabe, CobiT eine Hilfestellung. Cobit ist eine Vorgabe, der Sarbanes Oxley Act eine Hilfestellung. Sarbanes Oxley Act und CobiT sind Hilfestellungen. Sarbanes Oxley Act und CobiT sind Vorgaben. 27.06.2013 Seite 1 von 6

4) Der Warenausgang (1 P) folgt im Vertrieb auf die Lieferung und ist eine Einstellung auf einem Beleg. folgt im Rechnungswesen auf die Lieferung und ist ein eigenständiger Beleg. folgt im Vertrieb auf die Lieferung und ist ein eigenständiger Beleg. folgt auf die Lieferung und erzeugt einen Fakturabeleg. 5) ETL (1 P) Gehört zu OLTP Systemen und steht für Extraction, Transformation, Load. Gehört zu OLAP Systemen und steht für Extraction, Transport, Load. Gehört zu OLAP Systemen und steht für Extraction, Transformation, Load Gehört zu OLTP Systemen und steht für Extraction, Transport, Load Teil II: Kurzfragen (12 P.) 1) Erläutern Sie für die TU Wien: Welche Umfelder muss das Management der TU beachten? Geben Sie für jedes Umfeld mindestens 3 konkrete Beispiele. Wie in der VU Wiederholung, jedoch: Beschränken Sie die Antwort auf 2 (!) exemplarische Umfelder. (4P.) 2) Was ist Multiplexing und wie funktioniert es? (4 P.)? Als Antwort entweder: Gute Grafik ohne viele Erklärungen ODER: gute Erklärung ohne viel Grafik. 27.06.2013 Seite 2 von 6

3) Definieren Sie, was bei A, B und C einzusetzen wäre und erklären Sie den Begriff kurz (1-2 Sätze!) (4 P.) A Kundenauftragserfassung und -abrechnung Prognoseoberfläche Kreditorenkonten Vertriebsplanung C Produktstammdatenpflege Hauptbuch Personalabrechnung Anlagevermögen Schnittstelle zum Hauptbuch B Bestandskontrolle Hauptproduktionsprogramm Planung Kapazitätsanforderungen Materialbedarfsplanung Produktstruktur Betriebsdaten Einkauf und Wareneingang Werkssteuerung Produktkalkulation Für nicht-visuell-affine Menschen eine Umformulierung (gleiche Aufgabenstellung): A. Was wird bebucht wenn ein Kundenauftrag verwaltet wird und wozu dient es? B. Was steht in Interaktion mit der Vertriebsplanung und wirkt sich auf die Bestandskontrolle aus und was ist das genau? C. Was wird von Prognoseoberfläche und Hauptproduktionsprogramm beeinflusst und was ist dessen Inhalt? 27.06.2013 Seite 3 von 6

Teil III: Langaufgaben (28 P.) 4) End to End Prozesse (gesamt 14 Punkte): a. Zeichnen Sie wie in der Übung einen P2P (Purchase to Pay), einen P2P (Plan to Perform) und einen O2C (Order to Cash) Prozess auf nur die Bezeichnungen der Schritte, keine Erklärung! (12 P.) b. Markieren Sie in den jeweiligen Grafiken, wo es Abhängigkeiten zum nächsten Prozess gibt und mit welcher Phase dort weitergemacht werden kann Anders formuliert: Was aus dem Vorprozess muss abgeschlossen sein damit welcher Schritt im Folgeprozess weiterlaufen kann (2 P.). Beispiel: 27.06.2013 Seite 4 von 6

5) Sie führen ein ERP System ein. Dafür müssen im System gewisse Organisationseinheiten gepflegt sein. (gesamt 8 P.) a. Wie könnte man Organisationseinheiten erklären? (2 P.) b. Modellieren Sie (idealerweise grafisch) die direkten Abhängigkeiten der folgenden Organisationseinheiten für Vertrieb und Produktion: Mandant, Buchungskreis, Kostenrechnungskreis, Werk, Verkaufsorganisation, Sparte, Vertriebsweg, Vertriebsbereich, Einkaufsorganisation (6 P.) Achtung, das heißt, dass Organisationseinheiten, die in Vertrieb und Produktion nur indirekt verwendet werden auch bei Ausarbeitung nicht beschrieben werden sollen. 27.06.2013 Seite 5 von 6

6) Produktion mit ERP: Definieren Sie die Begriffe Make to Order (MTO) und Assemble to Order (ATO) in Form eines einfachen (!) Ablaufdiagramms der Produktion. (6 P.) 27.06.2013 Seite 6 von 6