Koordination von Notfallseelsorge und Psychosozialer Unterstützung Tagung am 29./ in Bad Boll. Polizeilage: Bedrohung

Ähnliche Dokumente
Übung des integrierten Rettungssystems AMOK aktiver Schütze in der Region Vysočina

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Notfallpädagogisches Institut

PSNV im Ausland. Rückschau auf den PSNV-Einsatz nach der Flugzeugkatastrophe in Südfrankreich Dominik Hinzmann.

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann.

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Funkausbildung 4m - Band

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Betreuer vor Ort (BvO)

Einsatznachbesprechung. Badeunfall Grüner Brink, Insel Fehmarn vom

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

156. Wohnungseinbruch Ramersdorf Wohnungsbrand Obergiesing Raub auf Taxifahrerin Zamdorf

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Jahresbericht vorgelegt

Potentielle Anschlagsziele von Terroristen

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Bei Würzburg - Angriff in Regionalzug - Innenminister: handgemalte IS-Flagge bei Täter gefu...

Jahresbericht vorgelegt

Gemeinsame Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Freiburg und des Polizeipräsidiums Freiburg am , 11:00 Uhr

DLRG Bezirk Südsauerland

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Funkausbildung 4m - Band

Das Brandenburger Modell

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

I S W. Infektionsschutzwagen

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten

Die Arbeit der fachlichen Hintergrunddienste:

Notfallseelsorge Schlanders. Erfahrungen der Notfallseelsorge beim Zugunglück im Vinschgau

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen Oder: Mein erster Notarzt-Einsatz

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und beamten

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

Führung und Einsatz der Polizei - Landesteil NRW zur PDV Teil M. Grundsätze. für die Zusammenarbeit zwischen

F e u e r w e h r H a m b u r g

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

Rettung schwergewichtiger Personen

Gliederung. Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind. Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung. Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Menschen mit Migrationshintergrund

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Sicherheitskonzept für die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz in der Nordheide

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

Notfallseelsorge Braunschweig. Grundausbildung Einladung zur. Kontakt

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Konzept Notfallmanagement

Einsätze von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011

Erfassungsbogen für Übergriffe

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Terroristische Einsatzsituation. Stefan Poloczek Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Berlin

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Ausgebildete Kräfte der jüdischen Gemeinde zu Berlin unterstützen die Arbeit der Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin.!

und psychosozialer Unterstützung Evangelische Akademie Bad Boll 29. bis 30. April 2008

bis

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Gewaltschutzambulanz Charité

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Notfallnachsorgedienst

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Übung Magellan, März

Transkript:

Koordination von Notfallseelsorge und Psychosozialer Unterstützung Tagung am 29./30.04.2008 in Bad Boll Polizeilage: Bedrohung Polizeidirektor Volker Schindler

Amoklauf in der Christuskirche in Stuttgart-Zuffenhausen Sonntag, 03.04.05 Polizeieinsatz und Betreuung

Quelle: http://www.faz.net

Lageentwicklung Phase 1 15:45:29 Uhr Eingang der ersten Meldung über Polizeinotruf 110 15:47:12 Uhr Alarmierung der ersten Einsatzkräfte 15:49:00 Uhr Alarmierung der Leitstelle der Branddirektion Stuttgart durch Zeugen 15:49:04 Uhr Anforderung RTW mit Signal 15:49:52 Uhr Anruf einer Anwohnerin: Hier wird geschossen.

Tatort Polizeirevier 15:49 Uhr Entfernung Revier/Tatort 400 Meter Erste Polizeistreife vor Ort Tatort

Lageentwicklung Phase 1 15:50:29 Uhr Anruf eines weiteren Anwohners: Hier wird geschossen. 15:52:00 Uhr Festnahme durch 1. Streife vor Ort 4 Minuten nach der Alarmierung 15:54:28 Uhr Durchsage der ersten Einsatzkräfte vor Ort: es wurden Gliedmaßen abgetrennt

Lageentwicklung Phase 1 15:54:29 Uhr Durchsage der Einsatzkräfte vor Ort: Angriff mit Samuraischwert, zwei Schwerverletzte, Täter mit Reizgas besprüht 15:54:56 Uhr Durchsage der Einsatzkräfte: Täter festgenommen 15:55:00 Uhr Eintreffen des ersten RTW am Tatort anschl. - Durchsuchungsmaßnahmen - Erster Angriff durch Kräfte des Kriminaldauerdienstes

Lagemeldung 15:57:00 Uhr Nach knapp 10 Minuten, Funkdurchsage: Amoklage!

Bilanz des Schreckens Eine Tote linke Hand, Teile der rechten Hand und Schulter abgetrennt, Hauptschlagader durchtrennt

Bilanz des Schreckens 3 Schwerstverletzte - Becken perforiert - 1 abgetrennte linke Hand - 1 abgetrenntes Ohr, schwere Hals-/Schulterverletzungen

Lageentwicklung Phase 2 16:21 Uhr Übernahme der Führung durch den Leiter der Kriminalinspektion 1 vor Ort Lage: nicht abschließend geklärt 1 Toter, 3 Schwerverletzte (1 Person Hand abgehackt, 1 Person Ohr abgehackt, 1 Person Bauchstich) 1 Täter festgenommen 5 Täter und unbestimmte Anzahl von Personen halten sich noch im Gebäude auf, Flucht in andere Gebäudeteile möglich Zeugenbefragung der geflüchteten Personen zur Anzahl der Täter: Ergebnis 1 Täter Folie 11, 25. November 2005

Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Einsatzort

Eingesetzte Kräfte Laut Einsatzleitrechner waren 37 Fahrzeuge des PP Stuttgart im Einsatz (inkl. Pressestelle/Kriminaltechnik). Dazu kamen, ein Löschzug der Feuerwache 4, mehrere RTW und NAW, sowie eine SEG und eine Einsatzeinheit Betreuung und Verpflegung 29 Mitarbeiter verschiedener Kriseninterventionsdienste (KIT, KND, Notfallseelsorge)

Besondere Aufbauorganisation der Polizei EA 1 Absperrung (Tatort) EA 2 Ermittlungen EA 3 Öffentlichkeitsarbeit EA 4 Betreuung

EA 1 Absperrung Weiträumiger Tatort Vielzahl von Schaulustigen und Medienvertreter Vielzahl von Beteiligten Vielzahl von Abholern / Angehörigen Blockade der Zufahrt zum Tatortbereich durch Einsatzfahrzeuge Polizei/Rettungsdienst/Feuerwehr

EA 2 Ermittlungen Großräumiger Tatort Priorisierung - Öffentlicher Verkehrsraum Leiche Spurensicherung Schaulustige Medien Eine Vielzahl der Asservate aus dem Gottesdienstraum wurde von den Betroffenen benötigt Schlüssel, Kindersitze, Babyausstattung

Der Täter Foto entnommen 25 jähriger Tamile, abgelehnter, geduldeter Asylbewerber bestehende Ermittlungsverfahren

EA 3 Öffentlichkeitsarbeit 16:50 Uhr Übernahme durch Leiter Öffentlichkeitsarbeit Starkes Medieninteresse am Tatort Bilder O-Ton für Rundfunk und Fernsehen 18:00 Uhr Pressekonferenz

EA 4 Betreuung Zur Tatzeit hielten sich im Saal der Kirche 72 Personen auf, davon 22 Frauen 8 Jugendliche 17 Männer 25 Kinder

EA 4 Betreuung Lage für Erstversorgungskräfte 4 polytraumatisierte Personen im Eingangsbereich bzw. vor der Kirche, 1 Person verstirbt an der Einsatzstelle 65 Gottesdienstteilnehmer, davon 25 Kinder verlassen z. T. panisch die Kirche 1 RTW der JUH vor Ort Polizei vor Ort, Täter ist festgenommen Polizei durchsucht Kirche auf weitere Täter und Opfer

Objektlage

EA 4 Betreuung Die Betreuung erfolgte gemeinsam durch Polizei Notfallseelsorge Rettungsdienst Alarmierte Kräfte der Notfallseelsorge/Krisenintervention Stuttgart 12 Böblingen 4 Ludwigsburg 5 Polizei 2 KIT Stuttgart 6 Gesamt 29

Erstversorgung der Opfer Medizinische Erstversorgung der Polytrauma-Patienten durch die Feuerwehr Übergabe an den Rettungsdienst Öffnen der gegenüberliegenden Kindertagesstätte zur med. und seelsorgerischen Betreuung der Betroffenen

Opferbetreuung I Foto entnommen Zusammenführung aller als Beteiligter identifizierter Personen in der dem TO gegenüberliegenden Schule Familienzusammenführung Kennzeichnung mit Ordnungsnummern Personalienfestestellung und Lichtbild Betreuung durch 30 Notfallseelsorger und Rettungsdienst Essen/Getränke Abholerbetreuung

Opferbetreuung II Foto entnommen Vielzahl von persönlichen Gegenständen im Saal Gegenstände werden von Beteiligten dringend benötigt detaillierte Erfassung durch Kriminaltecknik Aushändigung an die Berechtigten und Protokollierung der Aushändigung 1 Handy blieb zunächst verschwunden, alle anderen Gegenstände konnten den Berechtigten zugeführt werden

Tatrekonstruktion 16.04.2005 Im Lehrsaal des PP Stuttgart Nachbildung der Stuhlreihen Rekonstruktion der Sitzposition der einzelnen Personen Vernehmungen Vervollständigung der Personalien Betreuung durch 15 Notfallseelsorger und den psychiatrischen Dienst der Diakonie Baden-Württemberg

Nachsorgeangebot für Betroffene Angebot zur Nachsorge durch die Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Flüchtlinge des Diakonischen Werks Württemberg. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle nutzen die Gelegenheit der Befragung durch die Polizei im Rahmen der Tatrekonstruktion am 16.4.2005 zu Gruppenintervention und Einzelgesprächen. In den folgenden Wochen und Monaten werden einzelne Opfer/Betroffene durch die Notfallseelsorge weiter betreut.

Zusammenarbeit im EA Betreuung I Treffen gemeinsamer Entscheidungen zum Wohl und zur Entlastung der Opfer und Angehörigen. Treffen von Absprachen zwischen Polizei, Rettungsdienst und Notfallseelsorge. Vermeidung von Mehrfachbelastungen für die Betroffenen - soweit möglich.

Zusammenarbeit im EA Betreuung II Ausregistrierung durch Polizei, Dolmetscher, SEG und NFS. Verzögerung, weil Schlüssel / Geldbeutel / Kindersitze die zur Heimfahrt benötigt werden, noch am Tatort sind. Kriminaltechnik /Spurensicherung bereitet Aushändigung der persönlichen Gegenstände vor. Angehörige fahren begleitet durch NFS in die Krankenhäuser. Übergabe der persönlichen Gegenstände aus Kirche durch Kriminaltechnik /Spurensicherung und anschl. Heimfahrt der Betroffenen.

Zusammenarbeit im EA Betreuung III Fazit: Vertrauensvolle Kooperation Absprachen / Informationen offen und verlässlich Schnittstelle zu den anderen Einsatzabschnitten Entlastung für operative Kräfte Ergänzung der polizeilichen Maßnahmen Klare Aufgabenteilung / -abgrenzung Gegenseitiges Verständnis für die Aufgabe der anderen Organisation

Nachbereitung für Einsatzkräfte der Polizei Sofortige Betreuung der an der Festnahme beteiligten Kollegen durch die Revierleitung des Polizeireviers Zuffenhausen und des KIT des PP Stuttgart. Gottesdienst am 04.04.2005 in der benachbarten Kirche für Beteiligte, Rettungskräfte, Polizei und Bürger. Nachbesprechung für Einsatzkräfte unter Moderation des KIT des PP Stuttgart am 08.04.2005 beim Polizeirevier Zuffenhausen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!