Unterrichtsplanung. Österreichs klimatische Vielfalt Prozessanregende Aufgabenstellung: Warum regnet es bei uns mehr als in Eisenstadt?

Ähnliche Dokumente
Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Unterrichtsplanung. Stunde: 2 bzw. 3 Unterrichtseinheiten. Stundenthema. Ein faires Spiel Der Ball, mit dem jeder gewinnt!

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Von Wien nach Obertauern/ Zell am See/ Altenmarkt im Pongau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

VON OSWALD KLAPPACHER SIND FOLGENDE TITEL IM VERITAS VERLAG ERSCHIENEN:

Tourismus in Österreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Klima Rundum. Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Detektive im Einsatz: Dem Hochwasser auf der Spur

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Geografie / Geografía

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Station 1: Mein Weltbild

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

7 Beziehungen im Raum

Diagramme Geschichten erzählen I.1

Afrika Posten 1. Klima

Deutscher Wetterdienst

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in den Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Wetter und die passende Kleidung

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Der Amazonas im Wandel

Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Klimadiagramme lokalisieren Baden-Württemberg. Schülermaterialien

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Klimazonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Stromverbrauch Postenblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb.

Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Tipp: Portfolio-Arbeit

Geografie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Erfolgreich starten am Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Das Klima des Hunsrücks

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Transkript:

Name: Bernhard Moser & Felix Harlander Semester: 5. Semester Unterrichtsplanung Schule: - Klasse: 3. Klasse Datum: - Stunde: 2-3 UE Österreichs klimatische Vielfalt Prozessanregende Aufgabenstellung: Warum regnet es bei uns mehr als in Eisenstadt? Handlungsziele: Ich kann mich mit den unterschiedlichen Klimaregionen Österreichs kritisch auseinandersetzen. Ich kann begründen, warum es in Österreich besondere Wettererscheinungen gibt. Ich kann anhand von Klimadiagrammen klimatische Unterschiede aufzeigen. Kompetenzen/Qualifikationen: Karten, Bilder, Diagramme, Statistiken auswerten können; Atlas, Schulbuch und neue Medien zielgerichtet einsetzen können. Methode: Lernzirkel Schlüsselwörter: Wetter, Klima, Föhn, Inversion

Didaktisch-lernpsychologische Überlegungen: Advance Organizer Sach- und fachtheoretische Grundlagen 1. Wichtige Begriffe Wetter Klima Föhn Inversion 2. Wesentliches Die unterschiedlichen Klimaregionen voneinander unterscheiden. Mithilfe von Klimadiagrammen den Jahresverlauf des Wetters beschreiben. Föhn- und Inversionswetterlage erklären können. Ursachen für klimatische Unterschiede kennen. 3. Schwierigkeiten Verständnisprobleme Arbeitspensum zu hoch/niedrig Desinteresse der SUS Komplexität des Wetters im Zusammenhang mit dem Klima verstehen

4. Fachinterne Zusammenhänge Ein Blick auf die Erde. Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften. Ein erster Überblick. Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen. 5. Fächerübergreifende Zusammenhänge Sprache und Kommunikation: Erwerb von Sprachkompetenz durch Auswertung von Texten, Bildern und grafischen Darstellungsformen; Entwicklung einer Diskussionskultur. Mensch und Gesellschaft: Erwerb von Urteils- und Kritikfähigkeit. Natur und Technik: Erklärung der Entstehung von Naturvorgängen und ihrer Wirkung auf Mensch und Umwelt; Beschreibung der Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Lebenswelt; Kreativität und Gestaltung: Kreative Darstellung von Sachverhalten. 6. Sachvoraussetzungen Wissen über Wetter über Klima Klimadiagramm auswerten und lesen können Klimatische Zirkulation 7. Lehrplanbezug 3. Klasse à Lebensraum Österreich 8. Literaturbezug Siehe Seminararbeit GW 5. Semester Die klimatische Vielfalt Österreichs Fischer, R., Klappacher, O. & Ziller, H. (2014). geo-link. Geographie und Wirtschaftskunde für die 7. Schulstufe. Linz: Veritas. Klappacher, O. (2002). sinnvoll GW. Vom Wissen zum Handeln. Fachdidaktische Überlegungen zum Geografie- und Wirtschaftskundeunterricht der 10- bis 14-jährigen. Linz: Veritas. http://footage.framepool.com/shotimg/qf/412559860-bruennstein-grossertraithen-sudelfeld-foehn-wind.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/smokeceilin ginlochcarron.jpg/330px-smokeceilinginlochcarron.jpg https://de.climate-data.org/location/860/ https://de.climate-data.org/location/384/#climate-graph Cliparts - https://openclipart.org

Basis der Vorbereitung

Warum regnet es bei uns mehr als in Eisenstadt? SuS können die unterschiedlichen Klimaregionen voneinander unterscheiden. SuS können mithilfe von Klimadiagrammen den Jahresverlauf des Wetters beschreiben. SuS können Föhn- und Inversionswetterlage erklären. SuS können Ursachen für klimatische Unterschiede kennen. Didaktischer Kommentar Durch die Vorstellung des AO und der Methode sollen die SuS einen Überblick über die kommenden Unterrichtseinheiten erhalten. Inhalt Stundenbeginn Thema und Methode der nächsten Einheiten wird vorgestellt. AO Einzelne Stationen werden erklärt. Kontrolle und Ergebnissicherung erfolgt nach jeder Nummer. Wird von der Lehrperson überprüft. (Verständnisfragen) Sozialform / Aktionsform Klassenplenum /darbietende Aktionsform Medien AO/Arbeitspl an An den einzelnen Stationen sollen die SuS nicht nur Inhalte erarbeiten. Viel mehr stehen die einzelnen Stationen unter einem handlungsorientierten Aspekt. Die einzelnen Stationen bauen aufeinander auf und führen dabei zu einem vernetzten Denken und Lernen. Außerdem versuchen die verschiedenen Stationen möglichst viele Sinne anzusprechen, um den SuS das Lernen zu vervielfältigen. Des Weiteren kann sich die Lehrperson immer einen groben Überblick darüber verschaffen, ob die Handlungsziele erreicht wurden. (Checkliste) Durchführung Verlauf der Stunden richtet sich nach der Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen SuS. Da es sich um einen Lernzirkel handelt und die Stationen aufbauen sind, müssen diese in der Reihenfolge 1-6 gemacht werden. Differenzierung: Arbeitstempo (Zusatzaufgabe), Input (Medien), Aufgabenstellungen (Hilfen) Einzelarbeit/Par tnerarbeit/erarb eitende Aktionsform/Ler nzirkel GW- Heft/Buch/M emory/statio nen- Karten/Statio nen- Erklärungen/ Lückentext/I nversion- Ausio/Inversi on- Grafik/Klima diagramm

Der mündliche Abschluss soll den SuS als Zusammenschau und Reflexion der Einheiten dienen. Abschluss Einzelne Teilbereiche werden nochmals besprochen um das Verständnis zu festigen. Warum regnet es bei uns mehr als im Burgenland? Gemeinsamer Versuch einer Erklärung im Plenum. Klassenplenum /erarbeitende Aktionsform GW-Heft

Unterrichtsmaterialien Arbeitsplan Warum regnet es bei uns mehr als in Eisenstadt? Welche Materialen benötige ich? GW-Heft GW-Buch Schreibzeug Die restlichen Unterlagen liegen an der Station auf. 1) J & JJ 2) J 3) J & JJ 4) J & JJ 5) J Thema ü ges. Wetter & Klima allgemein Ich verstehe die Begriffe Wetter/Klima und kann diese auch in eigenen Worten beschreiben. Klimadiagramm lesen Ich kann anhand von Klimadiagrammen klimatische Unterschiede aufzeigen. Klimazonen in Österreich Ich kann mich mit den unterschiedlichen Klimaregionen Österreichs kritisch auseinandersetzen. Der Föhn Ich kann begründen, warum es in Österreich besondere Wettererscheinungen (Föhn) gibt. Die Inversionswetterlage Ich kann begründen, warum es in Österreich besondere Wettererscheinungen (Inversion) gibt. 6) J Zusatzaufgabe

Beschreibungen der Stationen 1) Wetter/Klima allgemein Schreibe in dein Heft die Überschrift: Klima in Österreich und gestalte diese. Nimm dein Buch (S.15 + S.17 Informationszeile) und schreibe zur Wiederholung die Begriffe Wetter und Klima, in eigenen Worten auf einen Zettel. Vergleiche deine Definition im Anschluss mit einem Partner. Entscheidet euch für eine Variante und schreibt diese in eure Hefte. Suche dir im Buch (S.17) die Faktoren heraus, welche das Klima beeinflussen. Schreibe diese in dein Heft. 2) Klimadiagramm lesen Informiere dich auf Seite 17 im Buch darüber was ein Klimadiagramm ist. Nimm dir ein Klimadiagramm aus dem Kuvert, klebe dieses in dein Heft und ergänze die Farben wie im Buch. Versuche die Aufgabenstellungen zu lösen. Das Buch auf der Seite 17 sollte dich dabei unterstützen. 3) Klimazonen in Österreich Schreibe die Überschrift Klimazonen in Österreich in dein Heft. Nimm dir den Lückentext aus dem Kuvert, klebe ihn in dein Heft und löse ihn mit Hilfe des Buches Seite 18. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du dir die Hilfeleiste aus dem anderen Kuvert nehmen. Wenn du fertig bist, kannst du zur Wiederholung mit deinem Partner das Memory Klimazonen in Österreich spielen. 4) Der Föhn Schau dir das Video Wie entsteht Föhnwind? - Wetterphänomene 4 (https://www.youtube.com/watch?v=mv3nnxlqqoi) an und mache dir Notizen. Du darfst dir das Video gerne ein zweites Mal ansehen. Vergleiche deinen Notizen mit einem Partner und versucht die Entstehung des Föhns zeichnerisch, in eurem Heft, darzustellen. Schreibe eine kurze Definition des Föhns unter eure Darstellung. 5) Die Inversionswetterlage Höre dir am Computer die Audiodatei Inversionswetterlage.mp3 an, Klebe das Bild aus dem Kuvert in dein Heft und schreibe darunter einen kurzen Merktext. Falls du nicht mehr alles weißt, hilft dir das Buch auf der Seite 15. Alternativ kannst du dir die Audiodatei ein zweites Mal anhören. 6) Zusatzaufgaben Wenn du alle Aufgaben gelöst hast und diese von der Lehrperson kontrolliert worden sind, sollst du dir die Aufgaben im Buch Seite 19 (Nummer 1 4) lösen

Deckblätter der Stationen WETTER/KLIMA ALLGEMEIN

KLIMADIAGRAMM LESEN

KLIMAZONEN IN ÖSTERREICH

DER FÖHN

DIE INVERSIONSWETTERLAGE

ZUSATZAUFGABEN

Memory

Lückentext Klimazonen in Österreich Der Wind in Österreich weht meistens aus... Daher ist der atlantische Ozean unsere... Das gilt besonders für das Gebiet nördlich der Alpen. Hier herrscht ein mitteleuropäisches... Es regnet häufig, die Sommer sind nicht besonders... und die Winter nicht besonders... Zwischen dem Norden und dem Süden Österreichs herrschen klimatische Unterschiede. Grund dafür sind die..., weil sie den Süden und somit den Einfluss des Atlantiks abschirmen. Die Alpen sind also eine... Im Süden und Südosten herrscht das... Der Einfluss des Mittelmeers sorgt für...,... Sommer. Im Osten und Nordosten regnet es... Hier herrscht... Klima. Im österreichischen Teil der Alpen herrscht... Das Relief und die Höhenlage sorgen für viel... und... Warum glaubst du also, dass es bei uns mehr regnet als in Eisenstadt? Hilfestellungen Wetterküche Alpen Wetterscheide weniger heiß pannonisches Übergangsklima Nordwest illyrische Klima warme alpines Klima Regen Schnee kalt trockene

Klimadiagramm 1. Welchen Ort beschreibt dieses Klimadiagramm? 2. Was zeigt dir die rote Linie im Klimadiagramm? 3. Wie hoch ist die durchschnittliche Jahrestemperatur? 4. Welcher ist im Durchschnitt der kälteste / wärmste Monat? 5. Wie hoch ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge? 6. In welchen Monaten ist der durchschnittliche Niederschlag am höchsten?

GW Test 3. Klasse Name:... Themenkreis: Österreichs klimatische Vielfalt Grundwissen (GW): Ich kann Daten aus einem Klimadiagramm ablesen. Zielwissen (ZW): Ich kann die abgelesenen Daten miteinander vergleichen. Expertenwissen (EW): Ich kann anhand von Klimadiagrammen klimatische Unterschiede aufzeigen. Eisenstadt Salzburg 1) GW Sieh dir die beiden Klimadiagramme genau an und versuche dadurch die folgenden Daten herauszulesen und Fragen zu beantworten. a) Durchschnittlicher Jahresniederschlag in Eisenstadt:... in Salzburg:... b) Was zeigt dir die rote Linie?... c) In welchem Monat fällt in Salzburg der meiste Niederschlag?... 2) ZW Vergleiche die beiden Klimadiagramme miteinander (Tipp: Achte auf die Werte der beiden y- Achsen). Wo fällt mehr Niederschlag? Begründe deine Entscheidung....... 3) EW Warum regnet es in Salzburg mehr als in Eisenstadt?...... Notenschlüssel Sehr gut: GW, ZW & EW sind richtig beantwortet. Gut: GW & ZW sind richtig beantwortet. Befriedigend: GW ist richtig beantwortet. ZW ist teilweise richtig (Antwort stimmt, Begründung falsch) Genügend: GW ist richtig beantwortet.