Roman Grafe Frankfurt (Main), 10. Juni Sprecher der Initiative Keine Mordwaffen als Sportwaffen!

Ähnliche Dokumente
Eingangsstatement für die öffentliche Anhörung im Innenausschuß des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2009 zur

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Gedenkstunde im John-Lennon-Gymnasium Berlin

Verfassungsbeschwerde

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Lichdi: Wer mehr Sicherheit in Sachsen will, darf nicht vor Waffenlobby einknicken

Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016

Hauptsache Gesetz egal, ob s hilft

Winnenden, 10. März 2012: Mitstreiter der Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen!" vor dem Schützenhaus des Sportschützen-Vereins Leutenbach

(PKS, Tabelle 07JBKA). Dies passt auch zu den Einträgen im Nationalen Waffenregister

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Anmerkungen zur Gedenkstätte vor der Albertville-Realschule Winnenden für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März 2009

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3453

Roman Grafe. Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen. Initiative Keine Mordwaffen als Sportwaffen!

Rede zum zehnten Jahrestag des Erfurter Schulmassakers

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

Bundestag beschließt am Verschärfungen im Waffenrecht

Umgang mit Waffen oder Munition

Nicht Waffen töten, sondern Menschen. Menschen töten mit Waffen. Auch mit legalen. Solang man sie läßt.

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016

Waffen- und Munitionsaufbewahrung

Vortrag Mick North aus Dunblane (Schottland)

Antwort der Landesregierung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Antwort auf Innenminister Galls Bericht der Waffenkontrollen

GDV Beitrag vom 7. April 2017

Panorama Nr. 709 vom Mordwaffen statt Sportwaffen Aufrüstung im Schützenverein

S t e l l u n g n a h m e

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Das neue Waffenrecht

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

vielen Dank für die Einladung zur öffentlichen Anhörung am

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Änderungsbedarfe im Waffenrecht

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

5228 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 50. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Juni 2010 (C) (A) (D)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Schweizer Soldaten haben ihr Gewehr

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/409. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16b

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt)

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Verpflichtungsklage. des Herrn Rechtsanwalt Robert Schulte-Frohlinde, Sorauer Straße 26, Berlin,

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet?

Antrag auf Erteilung einer Waffenbesitzkarte im Erbfall

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel

Die größten Irrtümer rund um den legalen Waffenbesitz

sie heutee im Bundesgesetzblatt auf Seitee 2133 veröffentlicht wurden.

Aktuelle Probleme und Fragen des Waffenrechts. Güstrow,

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis

Das Waffenrecht Änderungen 2008

WAFFENRECHTLICHE ENTWICKLUNG Veranstaltung am im Schützenhaus zu Ohlendorf

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Ergebnisse der Koalitionsarbeitsgruppe

Keine Mordwaffen als Sportwaffe eine Initiative fordert ein schärferes Waffenrecht

Badischer Sportschützenverband 1862 e.v.

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

ich danke für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu der o. g. Thematik.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

!!"!#$%&'!()&$! ()"* "+, '& -. + / 0 / 1

Zum besseren Verständnis wird im Folgenden der Unterschied zwischen einer Durchsuchung und der Nachschau dargelegt.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

auchumstehenderpersonenistnichtzuunterschätzen,dienervlichebelastung der Polizeibeamten/-beamtinnen nicht nötig.

Facts zur nutzlosen Waffeninitiative

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die verdachtsunabhängige Kontrolle von Waffen und Munition nach 36 Absatz 3 Waffengesetz und die damit einhergehende Belastung der Bürger

Ausschussdrucksache ( ) Stellungnahme des Landeselternrates M-V vom 20. Februar 2017

Gebührenpflicht nach dem Waffengesetz für Niedersachsen regeln! Meta Janssen-Kucz

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Anrede. Anrede. - Begrüßung - - Amoklauf Erfurt -

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Sportschützenverein Kirchberg am Wagram

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Referat Waffenbesitz in Amerika. Gehalten von Miguel Saiz am

Transkript:

Roman Grafe Frankfurt (Main), 10. Juni 2009 Sprecher der Initiative Keine Mordwaffen als Sportwaffen! www.sportmordwaffen.de E-Mail: sportmordwaffen@web.de Innenausschuss A-Drs. 16(4)637 A Stellungnahme für die öffentliche Anhörung im Innenausschuß des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2009 zur Änderung des Waffenrechts (Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drucksache 16/12597, Gesetzentwurf der FDP, BT-Drucksache 16/12663, Gesetzentwurf Bündnis 90/DIE GRÜNEN, BT- Drucksache 16/12477) Vorbemerkung Die Initiative Keine Mordwaffen als Sportwaffen! ist am Abend des 11. März 2009 in Berlin von Ines Geipel (Autorin des Buches Amok in Erfurt ) und dem Autor Roman Grafe sowie von dem Studenten Conrad Krannich gegründet worden, wenige Stunden nach dem Amoklauf in Winnenden, als Reaktion darauf und in der Absicht, mit Hilfe von Bürgerengagement künftig solche Mordserien wirklich zu vermeiden. Tags darauf hat die Initiative bundesweit einen Aufruf verbreitet, dessen Kernsätze lauten: Neun Schüler, drei Lehrerinnen und drei Passanten sind am 11. März 2009 in Baden-Württemberg erschossen worden, mit einer Sportwaffe. Nach dem Schulmassaker in Erfurt hatten Bundesregierung und Bundestag sieben Jahre Zeit, den Besitz von tödlichen Waffen für den Schießsport zu unterbinden. Wir brauchen kein halbherzig geändertes Waffengesetz. Wir wollen ein Verbot von Mordwaffen als Sportwaffen - sofort. Solche Waffen dürfen nicht länger verkauft und benutzt werden. Erst dann können Schulen wieder sichere Orte sein. (Als Mordwaffen sind hier gemeint: Schusswaffen, die für das Töten oder Verletzen von Menschen hergestellt werden, egal welchen Kalibers, sowie sonstige Schießsportwaffen, mit denen man leicht und schnell viele Menschen töten kann.)

Den Aufruf haben bisher mehrere Tausend Menschen unterschrieben oder tatkräftig unterstützt, darunter bekannte Künstler wie der Liedermacher Gerhard Schöne und die Schauspielerin Angela Winkler sowie die Autoren Roger Willemsen, Karl Corino, Wolfgang Schmidbauer, Bastian Sick und andere. Nicht zuletzt befürworten den Aufruf Petra, Uwe und Marco Schill, die Eltern und der Bruder der in Winnenden erschossenen Schülerin Chantal Schill, sowie Klaus Jansen, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter. Dazu kommen unzählige Schüler, Studenten und Lehrer. Geplante Änderung des Waffenrechts (Regierungsvorschläge und Kritik) Nach dem Amoklauf in Winnenden haben Hinterbliebene in einem Brief an die Bundeskanzlerin unter anderem geschrieben: Wir wollen, dass sich etwas ändert in dieser Gesellschaft, und wir wollen mithelfen, damit es kein zweites Winnenden mehr geben kann. Wir wollen, dass der Zugang junger Menschen zu Waffen eingeschränkt wird. (...) Grundsätzlich muss die Frage erlaubt sein, ob der Schießsport nicht gänzlich auf großkalibrige Waffen verzichten kann. (...) Das Warum der Tat wird sicher nie vollständig geklärt werden. Wichtiger für die Angehörigen und unser aller Zukunft ist die Frage: Wie konnte es geschehen? 1 In einem Antwortschreiben haben die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien kurz darauf formuliert: Ihr Anliegen und Ihre konkreten Vorschläge und Fragen nehmen wir sehr ernst. Wir prüfen jetzt, was wir als Gesetzgeber tun können. 2 Im folgenden soll aufgezeigt werden, inwieweit diese Zusage bei der geplanten Änderung des Waffenrechts eingehalten werden soll, ob also die beabsichtigten Änderungen geeignet sind, Amokläufe wie in Winnenden oder in Erfurt (2002) tatsächlich zu vermeiden. Dabei soll als Maßstab folgende Frage dienen: Hätten mit Hilfe dieser Änderungen schon die genannten Amokläufe verhindert oder wesentlich erschwert werden können? Am 27. Mai 2009 ließ die Bundesregierung verbreiten, sie habe in enger Absprache mit den Koalitionsfraktionen des Deutschen Bundestages die notwendigen waffenrechtlichen Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden gezogen. Sie habe zügig und konsequent das umgesetzt, was waffenrechtlich möglich und erforderlich ist, um solch ein tragisches Ereignis wie in Winnenden verhindern zu helfen. Und so sieht im Detail aus, was die Regierung mit ihrem Gesetzentwurf für waffenrechtlich möglich und erforderlich hält und bezeichnet als einen tragfähigen Interessenausgleich zwischen dem Sicherheitsinteresse des Staates und der Allgemeinheit einerseits und den berechtigten Interessen der legalen Waffenbesitzer andererseits : 3 1 Winnender Zeitung, 21. März 2009 2 Winnender Zeitung, 30. März 2009 3 Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 27. Mai 2009

a) Anhebung der Altersgrenze für das Schießen mit großkalibrigen Waffen im Schießsportverein von 14 Jahren auf 18 Jahre Kritik: Auch wer mit einer kleinkalibrigen Waffe trainiert, kann mit einer großkalibrigen Waffe gezielt töten. Auch kleinkalibrige Waffen sind tödlich (Schulmassaker in Finnland 2007/2008 mit insgesamt achtzehn Toten, erschossen mit einer Kleinkaliberwaffe.) Auch über 18jährige Sportschützen laufen Amok. (Robert Steinhäuser war 19 Jahre, als er am Gutenberg-Gymnasium Erfurt sechzehn Menschen erschoss.) b) Kontrolle der sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition in Räumlichkeiten der Waffenbesitzer wird ausgeweitet sowie Strafbewehrung der vorschriftswidrigen Aufbewahrung Kritik: Amokläufer vom Typus Robert Steinhäuser, der selber Sportschütze und Waffenbesitzer war, werden ihre Waffen vorab höchstwahrscheinlich ordnungsgemäß aufbewahren und dies auch kontrollieren lassen bis zum Amoklauf. Auch weiterhin werden die meisten der über zwei Millionen legalen Waffenbesitzer nicht regelmäßig kontrolliert (hoher Aufwand). Vermehrte Kontrollen und Strafandrohung (nur bei Vorsatz!) werden zwar absehbar mehr Waffenbesitzer zur sicheren Aufbewahrung veranlassen, jedoch sind Verstöße dagegen weiterhin naheliegend - aus Vergeßlichkeit, Fahrlässigkeit oder Ignoranz (häufiges Selbstverteidigungs-Argument: Meine Pistole im Nachttisch! ) Auch weiterhin darf die Wohnung eines Waffenbesitzers grundsätzlich nicht gegen seinen Willen betreten werden. Erst wenn er wiederholt grundlos den Nachweis sicherer Aufbewahrung verweigert, kann die Behörde die waffenrechtliche Erlaubnis widerrufen. c) Biometrische Sicherung von Waffenschränken und Schusswaffen Kritik: Amokläufer wie Steinhäuser haben trotzdem Zugriff auf ihre Waffen (den richtigen Fingerabdruck usw.). Biometrische Sicherungen von Waffenschränken setzen (unzulänglich) voraus, daß die Waffen dort aufbewahrt werden (siehe oben). d) Die weiteren - teilweise durchaus sinnvollen - geplanten Änderungen des Waffenrechts betreffen Punkte, die bei den Amokläufen in Erfurt und Winnenden nicht ursächlich waren und absehbar auch bei ähnlichen Amokläufen kaum kausal sein werden. Dazu gehören die Einführung eines elektronischen nationalen Waffenregisters (überfällig!), die zeitlich unbegrenzte Überprüfung des waffenrechtlichen Bedürfnisses von Waffenbesitzern (eigentlich selbstverständlich) und der Wegfall des bisher gesetzlich unterstellten waffenrechtlichen Bedürfnisses für Sportschützen (auch diese verbesserte Regelung ist unzureichend, da sie nur die Anzahl der genehmigten Waffen betrifft). Fazit: Die von der Bundesregierung beabsichtigten Änderungen des Waffenrechts sind kaum oder nicht geeignet, Amokläufe wie in Winnenden oder Erfurt erheblich zu

erschweren. An den Bedingungen, die diese Amokläufe erleichtert haben (problemloser Zugriff auf halbautomatische, großkalibrige Schußwaffen sowie Schießtraining mit tödlichen Waffen auch für jugendliche Sportschützen) soll nichts geändert werden. Alternative Gesetzentwürfe zum Waffenrecht4 FDP Mit ihrem eigenen Entwurf zur Änderung des Waffengesetzes möchte die FDP- Fraktion deutlich machen, daß die weit überwiegende Gefährdung im Bereich der Schußwaffenkriminalität durch illegal besessene Waffen besteht. (...) 97 Prozent der Delikte. Kritik: Abgesehen von der Fragwürdigkeit dieser Rechnung (dazu siehe unten), verbucht die FDP die 31 in Erfurt und Winnenden/Wendlingen Erschossenen offensichtlich ungerührt unter die restlichen 3 Prozent, die ihr nicht Grund genug sind, weiterreichende, tatsächliche Verschärfungen des Waffengesetzes zu beantragen. Die von der FDP allein beantragte Amnestiereglung für illegale Waffenbesitzer mag sinnvoll sein, ein Beitrag zur Verhinderung von Amokläufen mit legalen Waffen ist sie nicht. Bündnis 90/Die Grünen Die Grünen verweisen in ihrem Antrag Abrüstung in Privatwohnungen Maßnahmen gegen Waffenmißbrauch nach dem Amoklauf in Winnenden auf die Tatsache, daß ohne Verfügbarkeit von funktionsfähigen Schußwaffen eine solche Tat nicht begangen werden kann. Sie halten fest: Das Waffengesetz muß wesentlich deutlicher als bislang die Gewährleistung der persönlichen und öffentlichen Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. Wie schon sechzehn Monate vor dem Amoklauf in Winnenden wollen die GRÜNEN, die Aufbewahrung von funktionsfähigen Schußwaffen und Munition in Privatwohnungen grundsätzlich untersagen.5 Waffen und Munition sollten in den Sportschützen-Vereinshäusern gelagert werden. Besonders gefährliche Handfeuerwaffen (Großkaliber) dürften als Sportwaffen nicht mehr zugelassen 4 zum Antrag 16/12395: Die Partei, die derzeit mit dem Pseudonym Die Linke auftritt - die umbenannte SED also, die Partei der Täter -, hatte in der DDR, wie das Bundesverfassungsgericht 1996 feststellte, schwerstes kriminelles Unrecht angeordnet und durchgesetzt, indem sie mittels des ideologischen Schießbefehls mehrere Hundert Menschen als Republikflüchtlinge erschießen ließ. Schon deshalb kommt diese Partei als Ge sprächspartner auch bei der Auseinandersetzung um ein schärferes Waffenrecht nicht in Frage. Zudem gehen die Vorschläge der Linken nicht über das hinaus, was andere Parteien ohne eine solche kriminelle Vergangenheit beantragt haben. (siehe Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Oktober 1996, Az. 2 BvR 1875/94, sowie Urteil des Landgerichts Berlin im SED- Politbüro-Prozeß vom 25. August 1997, Az. 527-25/2 Js 20/92 Ks - 1/95) 5 siehe auch Antrag 16/6961 der GRÜNEN Für ein schärferes Waffengesetz vom 7. November 2007

werden. Kritik: Wie keine andere Partei im Deutschen Bundestag versuchen die GRÜNEN seit Jahren geradezu verzweifelt, den Mißbrauch von Waffen durch eine wirkliche Verschärfung des Waffenrechts deutlich zu verringern. Die nunmehr in ihrem neuen Gesetzesantrag geforderten fünf Neuregelungen sind dafür durchweg geeignet. Die Aufbewahrung von Schußwaffen und Munition außerhalb von Privatwohnungen erschwert den direkten Zugriff darauf mit der Absicht eines Amoklaufs o. ä. 6 Andererseits bieten die Schützenvereine absehbar keine ausreichende Gewähr, dem Diebstahl von Waffe und Munition zuverlässig vorzubeugen (siehe Vierfachmord mit einer von 18 aus einem Sportverein gestohlenen Waffen im April 2009 in Eislingen). Jahr für Jahr melden Sportschützen einige Hundert Waffen als gestohlen! (Wird sie dann für eine Straftat benutzt, gilt sie laut BKA-Definition als illegale Waffe.) 7 Das Verbot von besonders gefährlichen (großkalibrigen) Waffen könnte im Einzelfall Menschenleben retten. So wurden in Erfurt und Winnenden zwei Schüler und eine Lehrerin von Projektilen erschossen, die zuvor Türen durchschlagen hatten. Gleichzeitig wäre auch ein Verbot von Großkalibern nur ein erster richtiger Schritt, da auch mit kleinkalibrigen Waffen bei mehreren Amokläufen etliche Menschen getötet wurden (Schulmassaker in Finnland, siehe oben). Auf jeden Fall decken sich allein die Forderungen der GRÜNEN in Bezug auf das Waffenrecht weitgehend mit denen des Aktionsbündnisses Amoklauf Winnenden, einer Initiative von Hinterbliebenen. (Ansonsten entspricht der Umgang mit den Angehörigen der Opfer eher der zentralen Trauerfeier in Winnenden, wo sie ab Reihe 20 platziert wurden.) Weitere Vorschläge zur Veränderung des Waffenrechts Im Gesetzesentwurf der Bundesregierung sind weitere vernünftige Vorschläge zur Veränderung des Waffenrechts, wie sie nach dem Amoklauf dringend empfohlen und öffentlich diskutiert wurden, nicht enthalten. Dazu zählen das Verbot von gefechtsähnlichen Schießsportübungen (IPSC- oder Westernschießen) und die unbedingte Begrenzung der Anzahl von erlaubten Schußwaffen für Sportschützen und Jäger. Auch das macht deutlich, daß die Bundesregierung keinerlei wirkliche Verschärfung des Waffenrechts will. Sie nimmt, ebenso wie die Sportschützen-Verbände, die absehbaren Folgen in kauf - den Preis dafür werden wieder andere zahlen. Schlußbemerkung Daß es sieben Jahre nach dem Amoklauf in Erfurt einem Sportschützen wieder 6... z. B. schon jetzt im Landesleistungszentrum Sportschießen in Berlin. 7 Jürgen Brenneke: Neureglung des Waffenrechts, in Kriminalistik 6/2005, S. 335

möglich war, mit einer halbautomatischen, großkalibrigen Pistole ein Massaker an einer deutschen Schule anzurichten, zeigt, daß die Bundesregierung längst nicht mehr ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Menschen in diesem Land gerecht wird. Die erneute Pseudo-Verschärfung des Waffenrechts ist ein Kniefall vor der Waffenund Schützenlobby und eine Beruhigungspille fürs Volk.8 Der Regierungsentwurf zur Änderung des Waffenrechts bläst die bürokratische Apparatur des legalen Waffenbesitzes weiter auf, statt einfach auf tödliche Sportwaffen zu verzichten. Infolge eines halbherzig geänderten Gesetzes, im Dickicht von Verordnungen, Durchführungsbestimmungen und beschränkten Kontrollen wird auch der nächste Amokläufer seinen Weg finden. - Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind, sagte Albert Einstein. Noch ein letztes Wort zur Propaganda-Parole der Schützen- und Jagdfunktionäre (übernommen von CDU/CSU/SPD/FDP-Spitzenpolitikern) vom Generalverdacht gegen legale Waffenbesitzer : Niemand verdächtigt zwei Millionen Sportschützen, bei erstbester Gelegenheit wild um sich schießen zu wollen.9 Die meisten von ihnen sind wahrscheinlich nette Leute. Aber wenn es nur 0,01 Prozent amokgefährdete Sportschützen gibt, sind das in Deutschland 200. Mit einem Generalverdacht hat diese Überlegung so wenig zu tun wie das Abschließen der Stadtsparkassen am Abend. Und auch die Kontrollen an den Flughäfen richten sich nicht gegen Millionen Passagiere, sondern nur gegen die wenigen, die einen Angriff planen.10 Anhang: Die Debatte um eine Verschärfung des Waffenrechts - Chronik eines Versagens "Wenn der Amokläufer mit seinem Auto in eine Gruppe Schüler gefahren wäre, würde man ja auch nicht darauf kommen, das Autofahren und den ADAC zu verbieten." Josef Ambacher, Präsident des Deutschen Schützenbundes, 2002 nach dem Amoklauf in Erfurt ( Spiegel Nr. 19/2002) Diese Scheißwaffen! Wozu braucht man Waffen zu Hause? Eine Einwohnerin von Winnenden am Abend nach dem Amoklauf (Sat1-Frühstücksfernsehen, 12. März 2009) Wir sind dabei, uns im Irrsinn einzurichten.... Jetzt nicht die Katastrophe wegmoderieren!... Keine Mordwaffen als Sportwaffen! Ines Geipel im Sat1-Frühstücksfernsehen, 12. März 2009 8 Rund 275 Millionen Euro Umsatz machte die Waffenindustrie 2008 mit Handfeuerwaffen. ( Spiegel Nr. 13/2009) 9 Immerhin: 1994/95 wurden binnen drei Wochen von Sportschützen fünfzehn Verwandte und Bekannte erschossen. siehe: Jürgen Brenneke: Neureglung des Waffenrechts, in Kriminalistik 6/2005, S. 336 10 Wer Schußwaffen zu privaten Zwecken verwenden möchte, begründet eine erhöhte Gefahr für die Allgemeinheit, urteilte das Bundesverfassungsgericht 2003. (BverfG, 1 BvR 539/03 vom 1. April 2003)

Ich kann überhaupt nicht erkennen, welche wie auch immer geartete Änderung im Waffenrecht an dem Geschehen etwas geändert hätte. Innenminister Wolfgang Schäuble am 12. März 2009 ( Die Welt, 13.3. 09) "Ich stimme Herrn Schäuble ausdrücklich zu, dass ich gesetzgeberisch keine Möglichkeit sehe, so etwas zu verhindern, wie es sich gestern in Baden-Württemberg ereignet hat. (...) Durchgeknallte Menschen werden sie in einem Land mit 82 Millionen Einwohnern immer haben. Sebastian Edathy (SPD), Vorsitzender des Bundestags-Innenausschusses, am 12. März 2009 im Phönix -TV Trotz aller Bestürzung gehen weitere Forderungen nach Verschärfung des Waffengesetzes in die falsche Richtung. Alle Sportschützen nun wieder unter Generalverdacht zu stellen, lehne ich entschieden ab. Josef Ambacher, Präsident des Deutschen Schützenbundes, 1,45 Millionen Mitglieder (AP, 12.3. 09) Pro Jahr werden zurzeit in Deutschland eine Million registrierte Pistolen, Revolver und Gewehre verkauft. Das sind pro Kopf gerechnet fast genauso viele wie im Land des Waffenweltmeisters USA. Stuttgarter Zeitung, 14. März 2009 Ich sehe nichts, was die Politik nach der Katastrophe von Winnenden ändern könnte. Ich kann nur davor warnen, den Eindruck zu erwecken, dass man einen solchen Amoklauf auf irgendeine Weise verhindern könnte." Kurt Beck (SPD) im Hamburger Abendblatt (22.3. 09) Es heißt, unser Waffengesetz sei eines der schärfsten der Welt, aber das ist falsch. Jürgen Brenneke, 1991 2003 Referatsleiter Waffenrecht im Bundesinnenministerium ( Süddeutsche Zeitung, 25.3. 09) Es hat keine zwingende Logik, Gesetze zu verschärfen, weil gegen sie verstoßen wurde. Dann könne man ja auch das Fliegen verbieten, wenn ein Flugzeug abgestürzt ist. Edathy warnt davor, die sehr hohe Mehrheit der legalen Waffenbesitzer, die sich korrekt verhält, unter Generalverdacht zu stellen. Das wäre unangemessen und unfair ". Sebastian Edathy, Vorsitzender des Innenausschusses, zitiert in der Süddeutschen Zeitung (25.3. 09) Wir haben ein außerordentlich strenges Waffenrecht. (...) Hier bedarf es keinerlei Änderungen. Erklärung des Landesjagdverbandes Baden Württemberg (Vorsitzender: Dieter Deuschle) am 18. April 2009 Ein Generalverdacht gegen alle Sportschützen, Waffensammler, Jäger oder Berufswaffenträger ist nicht gerechtfertigt.

Hartfrid Wolff (FDP) in der Bundestagsdebatte vom 23. April 2009 Die geplante Änderung des Waffenrechts ist ein Paradebeispiel für Placebo-Politik. Sie bewirkt nichts, aber man tut so, als ob man etwas täte. stern.de, 8. Mai 2009 In Wirklichkeit hat der Kompromiss, den Innenpolitiker aus Union und SPD nun gefunden haben, nur eine Bedeutung: Er zeigt, wie schlecht Politik sein kann. Das ist keine Politik, sondern deren Simulation. Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2009 Peinlich... Ein Trauerspiel. Und nach der nächsten Bluttat werden wir seine Wiederholung erleben. Nürnberger Nachrichten, 15. Mai 2009 "Deutschland hat bereits jetzt eines der strengsten Waffengesetze in Europa. Bundesinnenminister Schäuble (Pressemitteilung BMI, 27. Mai 2009) Wir Eltern haben erfahren müssen, was eine großkalibrige Waffe anrichten kann. Bei dem Amoklauf in der Schule hat eine Kugel eine acht Zentimeter starke Holztür durchschlagen. Sie hat dann eine acht Meter dahinter stehende Lehrerin getötet, ist weitergeflogen und erst im Aluminiumfensterrahmen steckengeblieben. Vor solchen Waffen gibt es keinen Schutz. Wohinter sollten sich die Kinder denn in Deckung bringen? Wir meinen: Solche Waffen haben in Privathaushalten nichts zu suchen. Gisela Mayer, Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden (Westfalen-Blatt, 29.5 09) Wir wollen eine wirksame Kontrolle der Waffenbesitzer, aber kein Gesetz, das unsere Schützen und Jäger unter Generalverdacht stellt. Joachim Herrmann, bayerischer Innenminister, CSU (ddp, 1.6. 09)