Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Ähnliche Dokumente
Experimente mit Antimaterie

Antimaterie in Medizin und Grundlagenforschung

Die Entdeckung des c-quark

1.3 Historischer Kurzüberblick

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

6. Elementarteilchen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Die Welt der Teilchen

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Einheit 13 Subatomare Physik 2

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Bausteine der Materie

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Der Ursprung der Masse

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Der Ursprung der Masse

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Standardmodell der Teilchenphysik

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Teilchenbeschleuniger Collider

Die Bausteine der Natur

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

50 Jahre. Teilchenphysik bei CERN in Genf. K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05. Titelseite

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Vom Kristall zum Elementarbaustein

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Hamburg, Peter Schleper

Die wahre Geschichte der Antimaterie

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Kleine Teilchen und große Beschleuniger. 50 Jahre Teilchenphysik am CERN. K. R. Schubert, TU Dresden Physik am Samstag, 13/11/04.

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Der Large Hadron Collider (LHC)

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Unsichtbare sichtbar machen

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Physik der Elementarteilchen

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

1/12. Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Die Welt der kleinsten Teilchen

Der Antimaterie auf der Spur

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Woozo is dat joot, der ELLA

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Unsichtbares sichtbar machen

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Grundbausteine des Universums

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Was ist Antimaterie? Antimaterie im Kosmos. Antimaterie im Labor

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Transkript:

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie mit einem Beschleuniger Antimaterie im Kosmos Antimaterie in der Medizin Antiprotonen in Deutschland Zusammenfassung H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 1

Bestandteile der Materie Bestandteile der Materie Bestandteile eines Protons: Quarks und Gluonen Flavor (q) u d s c b t Masse [MeV/c 2 ] 5 7 95 1250 4200 174200 Ladung/e + 2/3 1/3 1/3 + 2/3 1/3 + 2/3 + Anti-Teilchen (u, d,s,c,b,t ) Theorie: Quantum Chromo Dynamik (QCD) Naives Quark Model: Baryonen: qqq Proton = uud Antiproton = uud Hadronen Mesons : qq π + = ud π = ud Charakterisierung: Masse (m), Lebensdauer (τ) oder Breite (Γ = h/τ), Zerfalls-Moden, Quanten Zahlen (J PC ) H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 2

Weitere elementare Teilchen Bestandteile der Materie Leptonen Masse Ladung/e Elektron Neutrino ν e < 17 ev/c 2 0 Elektron e 0.511 MeV/c 2-1 Myon Neutrino ν µ < 0.25 MeV/c 2 0 Myon µ 105 MeV/c 2-1 τ-neutrino ν τ < 35 MeV/c 2 0 τ-lepton τ 1784 MeV/c 2-1 + Anti-Teilchen (" e,e +, " µ, µ +, " #, # + ) Mittlerteilchen Photonen (γ) Intermediäre Bosonen (W ±, Z 0 ) Gluonen (g) Gravitonen (G) H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 3

Erzeugung von Elementarteilchen Umwandlung von Energie in Masse (E = mc 2 ) Beispiele (Kollisions-Experimente): e + Kin. En.: 1.55 GeV Masse: 0.0005 GeV Kin. En.: 1.55 GeV Masse: 0.0005 GeV + e J/ψ Kin. En.: 0 GeV Masse: 3.1 GeV µ + µ p Kin. En.: 500 GeV Masse: 1 GeV Kin. En.: + p 500 GeV Masse: t-quark 1 GeV Kin. En.: 100 GeV Masse: 173 GeV Kin. En.: 100 GeV Masse: 173 GeV + t-quark + X Beispiel (Fixed Target Experiment): p Kin. En.: 15 GeV Masse: 1 GeV Kin. En.: + p 0 GeV Masse: 4π + + 4π, γγ,... (Annihilation) 1 GeV H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 4

November-Revolution: Entdeckung des J/ψ (Nov. 1974) Vorher: Heisenberg: Ende der Teilchenphysik Nachher: Entdeckung der schweren Quarks Vielzahl neuer Erkenntnisse (Standard-Modell, CP-Verletzung,...) Gleichzeitige Entdeckung in Brookhaven/Long Island und SLAC/Stanford Brookhaven (S. Ting et al.) : p + Be µ + µ + X J-Teilchen SLAC (B. Richter et al.) : e + e ψ ψ-teilchen J/ψ a) b) H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 5

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 6

Beschleunigung von Elementarteilchen Linearbeschleuniger SLAC: 2 miles accelerator : e +, e bis 40 GeV Synchrotronbeschleuniger Fermilab/Chicago CERN/Genf : p, p bis 1000 GeV : p bis 7000 GeV Experimente mit festem Target Hohe Reaktionsraten Kleine Schwerpunktsenergien Experimente im Kollisions-Mode Kleine Reaktionsraten Große Schwerpunktsenergien H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 7

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 8

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 9

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 10

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 11

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 12

Detektoren Nachweis von Elementarteilchen Emulsions-Schichten im Magnetfeld Blasenkammern Elektronische Detektoren (Geiger-Müller Nachfahren,...) H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 13

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 14

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 15

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 16

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 17

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 18

Antimaterie Dirac-Gleichung = Relativistisches Analogon zur Schrödinger-Gleichung α = β = 0 σ σ 0, z.b. α 1 = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0-1 0 0 0 0-1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 Lösungen der Dirac-Gleichung: H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 19

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 20

Erzeugung von Antiprotonen Antiproton beam at the Berkeley Bevatron. The antiprotons were produced in a Cu-target (T). The momentum of the produced negative charged particles π, p) was 1.19 GeV/c determined by two dipole magnets (M1, M2). The velocities of the particles were measured via TOF- (S1, S2, S3, S4)- and Cerenkov-counters (C1, C2, C3). H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 21

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 22

Asymmetrie zwischen Materie/Antimaterie im Universum Experiment (Sichtbares Universum): n b - n b n b ; n b /n γ 10 10 Materie und Antimaterie (nach Big Bang) haben annihiliert, aber: Ein wenig Materie ist übrig geblieben (Asymmetrie!) Voraussetzungen für Entstehung von Asymmetrie (Sakharov) Verletzung der Baryonen-Zahl Erhaltung C- und CP- Verletzung Abweichung vom thermischen Gleichgewicht Neuere Messungen (K 0 /K 0, B 0 /B 0 -System) CP-Verletzung existiert, aber bei weitem zu klein um beobachtete Asymmetrie zu erklären Neuestes Resultat (BaBar/SLAC/Stanford): BaBar-Daten: B 0 K + π (us + ud) (910) B 0 K π + Zahlen sollten gleich sein bei CP-Erhaltung (us + ud) (696) CP - Asymmetrie!! H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 23

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Herstellung von kurzlebigen β + -Strahlen, z.b. 15 O Beschleuniger : 14 N (d, n) 15 O t 1/2 ( 15 O) = 2.03 min Im Körper : β + (e + ) + e (Körper) γ (0.5 MeV) + γ (0.5 MeV) Wenig radioaktive Belastung des Körpers Gemessen von Detektoren Rekonstruktion des Zerfallortes des 15 O Diagnose bei Krebs-, Herz- und Hirnerkrankungen H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 24

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 25

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren, mit dem Stoffwechselvorgänge im Körper untersucht werden können. Nach Injektion einer geringen Menge radioaktiv markierter Substanz wird die aus dem Körper austretende Strahlung mit Detektoren gemessen. Substanzen, die in den Stoffwechsel eingeschleust werden, können u. a. Zucker, Eiweißbausteine oder auch Wasser sein. Solche markierten Substanzen werden im Körper weitgehend normal umgesetzt, deshalb ist mit der PET eine Darstellung der natürlichen Zellfunktion möglich. PET kann in der onkologischen, neurologischen und kardiologischen Diagnostik eingesetzt werden. Die Schnittbilder des Hirns eines Schlaganfall-Patienten zeigen die Durchblutung vor (Bild links) und nach (Bild rechts) einer Therapie. H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 26

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Hirnaktivität Neuronale Aktivitäten bei der Warhnehmung, kann die PET mit Hilfe radioaktiver Substanzen messen, die entweder die Zunahme von Stoffwechselaktivitäten im Blut zeigen oder die den verstärkten Blutfluss in den gerade aktiven Gehirnregionen anzeigen. H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 27

Antiprotonen in Deutschland: FAIR-Projekt bei der GSI/Darmstadt H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 28

H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 29

Zusammenfassung Elementarteilchen werden erzeugt durch Stöße zwischen Teilchen hoher Energie Kurz nach dem Urknall waren diese Energien im Kosmos verfügbar, heute nur mehr an Beschleunigern (siehe K. Goeke) Antimaterie ist nicht so exotisch wie man oft denkt. Sie kann in mikroskopischen Dosen an Beschleunigern erzeugt werden H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 30

Anti-Wasserstoff H-Atom: H-Atom: e e + p p Erstmals bei CERN gefunden Elektromagnetische Falle Zukunft: Test der CPT-Symmetrie H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 31

ATHENA Apparatur H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 32

Der AD am CERN H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 33

ATHENA Apparatur H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 34

Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und ihr Nachweis Antiprotonen Erzeugung von Antiprotonen Experimente mit Positronen und Antiprotonen Effiziente Erzeugung von kurzlebigen Elementarteilchen (W ±, Z 0, J/ψ, t-quark, Glueballs,...) Antiwasserstoff Antiprotonen in Deutschland (GSI/Darmstadt) H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 35

174300 *) Da die Quarks nicht als freie Teilchen vorkommen, sind ihre Massen nur im Zusammenhang mit Modellvorstellungen angebbar. Zusätzlich Boten-Teilchen: Photonen (γ), Intermediäre Bosonen (W ±, Z 0 ), Gluonen (g), Gravitonen H. Koch, 13.11.2007: Lüttringhauser Gespräche / 36