Vorlage Nr. 98 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 28. November 2017

Ähnliche Dokumente
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel. Nr Herr Runge Tel. Nr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr- Nr Tröger

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Herrn Poplawski Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Tröger Tel. Nr Steenblock

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 27. Oktober 2016

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 16. Mai 2012

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 05. März 2015

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 05. März 2015

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L/S) am 10.

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Tisch-Vorlage für die Sitzung des Senats am

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel Anne Mechels

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Herr Theilen Tel. Nr Frau Brendel

Haltestelle Graubündener Straße (Linie 1) barrierefreier Umbau der Zuwegung

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Herr Hansen

Erhaltung und Anpassung von Straßen einschließlich der Wege, Plätze, Radwege und der Verkehrsleiteinrichtungen 2015

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 14.

Vorlage zur Sondersitzung der staatlichen und der städtischen Deputation für Sport am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Bewer Tel. Nr

Einrichtung eines Projektes Forderungsmanagement und -realisierung bei der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Privater Finanzbedarf

Vorlage Nr. 37 für die Sitzung der Deputation für Kultur - Städtische Deputation - am 4. September 2012

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 04. November 2016

Uwe Struck Unternehmensberatung

Vorlage für die Sitzung des Senats am 3. September Betrieb des Bürgertelefons Bremen ab 2014

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ASV- Tel. Nr Herr Dettmer Tel. Nr

Der Senator für Gesundheit Bremen, den 31. Mai 2013

Der Senator für Kultur

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

Deutsche AIDS-Stiftung

Der Senator für Kultur

ESA BIC North Germany: Aufbau und Betrieb eines Start-up Inkubators für die Raumfahrt in Bremen

abgelehnt zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr.

Senatskanzlei Vorlage für die Sitzung des Senats am Vierte Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Kostenverordnung

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 2.

Kapitel Arbeit und Qualifizierung

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Pietruska

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Barrierefreier Umbau der Bahnsteiganlage Norderländer Straße (BW 718-2)

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Regelwerk für die Ausnahmen vom Besserstellungsverbot gemäß 15 bzw. 16

auf dem Gelände des Homer Freibades - inklusive der Funktionsräume und der Neugestaltung

Vorlage Nr. 76 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 11. Juni 2013

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz. am 12. Dezember 2017

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 1.

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 23. Februar 2017 Abt. Stadtentwicklung und Bauen Facility Management. Vorlage zur Beschlussfassung

Projektantrag. Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: März 2012) I. Kurzfassung. Antragstellende Organisation. Kurztitel des Projekts:

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am 25. Oktober 2016

Landeskonferenz Abwasser 2016 Frank Hoppe Abteilung Kredite und Bürgschaften

Stadtmuseum in Traunreut

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Umgestaltung Osterfeuerberger Ring zwischen Auguststraße und Kreisel Utbremer Ring. Bereitstellung von Baumitteln

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e Nr. G42/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am

de.rl.stä.cftlsche^^ortanlage^ notwendig- Der Sanierungsbedarf der städtischen Sportanlagen

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Kapitel Technologie- und Innovationsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg

Produktplan Bildung - Produktbereichscontrolling 13. Monat 2014 und Jahresabschluss des Haushalts

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Sozialausschuss öffentlich Beschlussfassung

Transkript:

Der Senator für Kultur bearbeitet von: Kirsten Paffhausen 361-19541 26. Oktober 2017 Vorlage Nr. 98 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 28. November 2017 Sanierung des Übersee-Museums Hier: Dauerausstellung zur Geschichte des Übersee-Museums A Problem Die Deputation für Kultur hat in ihrer Sitzung am 17. April 2007 ein Gesamtkonzept zur Sanierung des Übersee-Museums beschlossen. Die hier beschriebene Maßnahme ist die letzte Teil- Maßnahme und stellt damit den Abschluss des Gesamtkonzeptes dar. Geplant ist, im vorderen Gebäudeteil des 2. Obergeschosses auf rund 500 m² eine Dauerausstellung zur Geschichte des Übersee-Museums zu realisieren. Eine Ausstellung zur 120jährigen Geschichte des Museums wird von immer mehr Besucher/innen gewünscht. Sie soll sich mit der Entstehung des Museums in der Zeit des Kolonialismus, aber auch mit der Museumsarbeit im Dritten Reich und den darauf folgenden Jahrzehnten auseinandersetzen. Neben der Entstehung der Sammlungen wird vor allem auch die Ausstellungspraxis des Hauses in ihrem jeweiligen historischen Zusammenhang im Fokus stehen. Ursprünglich sollte die Sanierung der Ausstellung zur Geschichte des Übersee-Museums so abgeschlossen werden, dass sie 2017 eröffnet werden kann. Die Maßnahme war zum damaligen Zeitpunkt mit investiven Kosten von insgesamt 988.000 Euro geplant. Aufgrund einer zwingend notwendigen Investition beim Theater Bremen war es allerdings erforderlich, dass das Kulturressort eine Priorisierung der investiven Maßnahmen vornimmt. In ihrer Sitzung am 15.11.2016 hat die Deputation für Kultur zur Kenntnis genommen, dass die Investition in die neue Dauerausstellung Geschichte daher zunächst zurückgestellt wird. Für die Haushaltsaufstellung 2018/2019 hat das Übersee-Museum seine Planungen aufgrund der Mittelknappheit angepasst. Die investiven Kosten betragen jetzt nur noch 512.943 Euro. Dies wurde möglich, weil der Ausstellungsbau von der eigenen Werkstatt durchgeführt wird, anstatt wie ursprünglich vorgesehen eine Fremdfirma zu beauftragen, was unter anderem niedrigere Gestalterhonorare bewirkt. Die Maßnahme erfordert Vertragsabschlüsse über den Zeitraum 2018-2020 (siehe hierzu Anlage 2: Zeit-/Maßnahmeplan). Das Übersee-Museum beabsichtigt, mit der Maßnahme Anfang 2018 zu beginnen. B Lösung Das Kulturressort hat die für die Umsetzung der Maßnahme erforderlichen Mittel im Rahmen der Haushaltsberatungen 2018/2019 eingebracht. Dies bezieht sich auf den investiven Zuschuss von insgesamt 305.943, mit dem das Museum die Ausstellungsplanung und -gestaltung finanzieren wird. Die bauliche Sanierung des entsprechenden Gebäudeteils wird vom Sondervermögen Immobilien und Technik finanziert. Zu diesem Zweck werden im Gebäudesanierungsprogramm 1.168 T bereitgestellt.

Damit die Maßnahme wie vom Übersee-Museum geplant durchgeführt werden kann, wird eine Verpflichtungsermächtigung benötigt. C Finanzielle Auswirkungen, Gender-Prüfung Die Maßnahme umfasst ein Investitionsvolumen von 512.943 (siehe hierzu Anlage 3: Kostenund Finanzierungsplan). Davon sollen 207.000 durch Drittmittel finanziert werden. In Höhe von 305.950 sollen investive Zuschüsse des Kulturressorts eingesetzt werden. Die für das Jahr 2019 benötigten Mittel in Höhe von 289.450 sind bereits im Haushalt 2019 veranschlagt. Die dann noch im Jahr 2020 zu finanzierenden Mittel in Höhe von 16.500 sind im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung 2017 bis 2021 abgedeckt. Damit entsprechende Verpflichtungen eingegangen werden können, ist die Erteilung einer zusätzlichen Verpflichtungsermächtigung in Höhe von insgesamt 305.950 erforderlich. Die laufenden Folgekosten der Maßnahme sind in der Mittelfristplanung des Übersee-Museums berücksichtigt. Der Frauenanteil bei den Beschäftigten des Übersee-Museums liegt bei ca. 63 %. Die Aktivitäten des Übersee-Museums richten sich an Frauen wie Männer gleichermaßen. D Beschlussvorschlag 1. Die Deputation für Kultur stimmt der vorgeschlagenen Maßnahme zu. 2. Die Deputation für Kultur nimmt zur Kenntnis, dass die Erteilung der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 305.950 im Rahmen der haushaltsrechtlichen Ermächtigungen erteilt wird. Anlagen: - Anlage 1: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung - Anlage 2: Zeit-/Maßnahmeplan - Anlage 3: Kosten- und Finanzierungsplan

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Datum : 28.09.2017 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Neue Dauerausstellung Geschichte des Übersee-Museums Stand: Juni 2017 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : 2018 Betrachtungszeitraum (Jahre): 20 Unterstellter Kalkulationszinssatz: 3,0 Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 Zur Zeit Keine Alternative; 2 n Ergebnis Die Konzeption des neuen Teils der Dauerausstellung zur Geschichte des Übersee-Museums hat einen investiven Finanzierungsbedarf von 512.943 (siehe Deputationsvorlage). Darüber hinausgehende konsumtive Kosten (165.500 ) sollen durch anteilige Eintrittseinnahmen und Mittel der Kulturveranstaltungsförderung gedeckt werden. Die Maßnahme stellt den Abschluss der seit 2004 verfolgten kulturpolitischen Strategie der grundlegenden Erneuerung und finanziellen Stabilisierung des Übersee-Museums dar. Weitergehende Erläuterungen Es ist kulturpolitischer Konsens in Bremen, sowohl koloniale Geschichte als auch Provenienzforschung in der NS- Zeit aufzuarbeiten und öffentlich zugänglich zu machen. Die Geschichtsausstellung des ÜM wird diese Themen in Bezug auf Sammlungs-und Ausstellungsgeschichte des Hauses in den letzten 120 Jahren präsentieren und neueste Forschungsergebnisse in die Ausstellung einfließen lassen. Die Ausstellung spannt einen Bogen über die Sammlungsgeschichte und Ausstellungstätigkeit im Kontext der gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Entwicklung der Gesellschaft. Die Aufarbeitung der institutionellen Geschichte von Museen gehört heute zum fachlichen Standard und stellt im Übersee-Museum den letzten Baustein im Gesamtkonzept zur Ausstellungsplanung dar. Es ist sehr begrüßenswert, dass die Kulturpolitik diese Entwicklung befördert. Zudem ist dies ist ein Thema, das sich seit Jahren in der Bremer Bevölkerung einer Beliebtheit erfreut und wichtig für die Identität stiftende Ausstrahlung des Übersee-Museums für Bremen ist. Wenn die Dauerausstellung nicht erstellt würde, blieben zunächst 500 qm Ausstellungsfläche in der 2. Etage als Baustelle zurück. Viel schlimmer wäre jedoch der Imageschaden für das Haus, keinen Beitrag in Bremen zu den o. g. Themen zu leisten, der sich nachhaltig auf die Besucherzahlentwicklung und das Ansehen in der Museumslandschaft auswirken würde. Der Fortgang der Maßnahme wird im Anschluss an die Sitzungen des wissenschaftlichen Beirats (April und November 2018) zwischenevaluiert und im Stiftungsrat vorgestellt. Mit Eröffnung der Ausstellung im Herbst 2019 wird ein Besucher/innen-Monitoring gestartet. Nach Auswertung des Monitorings wird der Deputation für Kultur ein ausführlicher Zwischenbericht vorgelegt. Das Übersee-Museum hat inzwischen solide Erfahrungen mit Kostenkalkulationen und ist bei den erfolgreich abgeschlossenen Teilsanierungen zu den Bereichen Afrika (2013) und Amerika (2016) im vorgesehenen Kostenrahmen geblieben. Für den Abschnitt zur Geschichte des Hauses wird mit einem Preis von ca. 1025,- pro Quadratmeter kalkuliert. Dies ist im Kostenvergleich mit ähnlichen musealen Maßnahmen ein sehr moderater, aber realistisch kalkulierter Wert. Die Ausstellung wird zur Nutzung über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren angelegt. Dies setzt voraus, dass einerseits mit entsprechenden haltbaren Materialien gearbeitet wird. Dies schließt punktuelle Erneuerungen nicht aus, wenn diese aus fachlicher Sicht geboten sind. Die Maßnahme verspricht, das Übersee-Museum für das allgemeine Publikum attraktiver zu machen, das Haus in der Fachöffentlichkeit zu profilieren und Bremen als Ort der innovativen Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe zu etablieren. Seite 1 von 2

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Datum : 28.09.2017 Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. jährlich im Rahmen des 2. Bericht in Kulturdeputation n. Controllings nach aus Auswertung des besucher-monitorings Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl 1 Besucher/innen während der Laufzeit als Sonderausstellung (während der ersten 6 Monate nach Eröffnung) Anzahl 30.000 2 Besucher/innen p.a. Insgesamt Anzahl 103.000 3 Besucherzufriedenheit Note Gut sehr gut Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Seite 2 von 2

Stand: zurück zum Inhalt Eingabe in den gelben Feldern 10.7.2017 Maßnahme: Übersee-Museum: neue Dauerausstellung Geschichte Bearbeiter: Variante Nr. und Bezeichnung: Bezugszeitpunkt (T.T./M.M.) Erstes Jahr des Zeitvergleichs: Zinssatz für die Abzinsung (z.b.: 1,25): 01.01.2019 2018 3,00 zur Erweiterung des Betrachtungszeitraums siehe Anweisung unten 1. Investitionsausgaben 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 1.1. projektbezogene Personalausgaben 53.200 119.343 1.2. Konzeptentwicklung 15.000 25.000 6.500 1.3. Ausstellungsgestehungsausgaben 57.900 226.000 10.000 1.3. Summe der Investitionsausgaben 126.100 370.343 16.500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2. Personalkosten 2.1. Beamte 2.1.1. Dienstbezüge 2.1.2. Versorgungsumlage 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.1.3. Dienstunfallfürsorge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.1.4. Summe der Kosten für Beamte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.2. Arbeitnehmer/-innen TV-L 2.2.1. Gehälter 2.2.2. Zuschlag für Zusatzversorgung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.2.3. gesetzliche Unfallversicherung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.2.4. Summe der Kosten für Arbeitnehmer TV-L 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.3. Arbeitnehmer/-innen TVÖD 2.3.1. Löhne 2.3.2. Zuschlag für Zusatzversorgung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.3.3. gesetzliche Unfallversicherung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.3.4. Summe der Kosten für Arbeitnehmer TVÖD 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.4. Beihilfen lt. Anlage Personal 2.5. Summe der Personalkosten (Teil der Folgekosten) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Übertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 Übertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3. Sachausgaben Barwertmethode 3.1. Sachausgaben* 3.1.1. Betriebsstoffe 3.1.2. Versicherungen/Steuern 3.1.3. Wasser, Energie, Brennstoffe 3.1.4. Miete 3.1.5. Bürobedarf 3.1.6. Fremdleistungen 3.1.7. weitere 3.1.8. Summe der Sachausgaben (Teil der Folgekosten) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.2. Ausgabeverbundene Gemeinkosten 3.2.1. Büroarbeitsplätze (20 % auf Summe der Personalkosten) Nicht- Büroarbeitsplätze (15 % auf Summe der 3.2.2. Personalkosten) 3.2.3. Summe der Gemeinkostenzuschläge (Teil der Folgekosten) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.3. Übrige Folgekosten 3.3.1. Unterhaltungs- und Instandsetzungsausgaben 500 500 500 2.000 500 500 500 500 3.000 500 500 500 500 500 3.000 500 3.3.2. Werbekosten 60.000 60.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 3.3.2. Sonstige Ausgaben 19.000 26.500 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200 4. Summe der Ausgaben zu 1-3 126.100 449.343 103.000 12.200 12.700 12.700 12.700 14.200 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 nachr.: Summe der Folgekosten (gem. VV zu 102 LHO) 0 19.000 26.500 7.200 7.700 7.700 7.700 9.200 7.700 7.700 7.700 7.700 10.200 7.700 7.700 7.700 7.700 7.700 10.200 7.700 Übertrag 126.100 449.343 103.000 12.200 12.700 12.700 12.700 14.200 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 Übertrag 126.100 449.343 103.000 12.200 12.700 12.700 12.700 14.200 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 12.700 12.700 12.700 12.700 15.200 12.700 5. Auf-/Abzinsfaktoren 1,00 0,97 0,94 0,92 0,89 0,86 0,84 0,81 0,79 0,77 0,74 0,72 0,70 0,68 0,66 0,64 0,62 0,61 0,59 0,57 6. Barwerte der Ausgaben 126.100 436.255 97.087 11.165 11.284 10.955 10.636 11.546 10.025 9.733 9.450 9.175 10.661 8.648 8.396 8.152 7.914 7.684 8.928 7.243 7. Einnahmen 7.1. Gebühren und Leistungsentgelte 56.000 79.500 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 7.2. Abfall- und Nebenprodukte 7.3. Mieteinahmen 7.4. Wiederverkäufe 7.5. Kulturveranstaltungsförderung 30.000 7.6. investive Zuschüsse FHB und Drittmittel 126.100 370.343 16.500 7.7. Summe der Einnahmen 126.100 426.343 126.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 8. Auf-/Abzinsfaktoren 1,00 0,97 0,94 0,92 0,89 0,86 0,84 0,81 0,79 0,77 0,74 0,72 0,70 0,68 0,66 0,64 0,62 0,61 0,59 0,57 9. Barwerte der Einnahmen 126.100 413.925 118.767 32.945 31.986 31.054 30.149 29.271 28.419 27.591 26.787 26.007 25.250 24.514 23.800 23.107 22.434 21.781 21.146 20.530 Summe der Barwerte der Einnahmen Summe der Barwerte der Ausgaben Kapitalwert der Maßnahme Kumulierte Nutzen-Kosten-Berechnung 0-22.330-650 1.105.564 821.038 284.526 21.130 41.832 61.931 81.444 99.169 117.563 135.420 152.757 169.590 184.179 200.045 215.449 230.404 244.924 259.021 271.239 284.526 Die Eingabefelder sind gelb unterlegt, Felder mit Formeln oder Verknüpfungen sind geschützt. * Sind in den Arbeitsplatzkosten enthalten zur Erweiterung des Betrachtungszeitraums sind folgende Arbeitsschritte nötig: 0 1. Die Spalte K mit gedrückter linker Maustaste nach rechts über die erforderlichen neuen Spalten ziehen. Danach Einfügen/ Blattspalten einfügen wählen. 2. Die Spalte J mit der linken Maustaste markieren und danach mit der rechten Maustaste auf Kopieren gehen. 3. Alle Spalten K bis letzte Spalte mit der linken Maustaste markieren und mit der rechten Maustaste auf Einfügen (ganz links) gehen.

Zeit-/Maßnahmenplan für die Entwicklung der Geschichtsausstellung im Übersee-Museum Stand: 20.09.2017 Konzeptentwicklung, roh Konzeptentwicklung, fein Sitzungen des Wiss. Beirats Auswahl Gestalter Entwurfsplanung Gestaltung Ausführungsplanung Ausstellungsbau Restaurierung/Präparation Ausstellungseinrichtung Eröffnung 2018 2019 2018 2018 2018 2018 2019 2019 2019 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Übersee-Museum Bremen -Geschichte- (ca. 500 qm) Kosten- und Finanzierungsplan Stand: 10.07.2017 Kostenart Budget insgesamt 2018 2019 2020 Investitionen Dauerausstellung Summe Summe Summe Summe 1. Personalausgaben (Projektmitarbeiter) Summe Personalkosten 172.543 53.200 119.343 0 2. Ausstellungsgestehung Planungsausgaben Gestalter (30% brutto d.brutto- 46.500 15.000 25.000 6.500 Projektsteuerung 0 Verdingung 0 Ausstellungsbau 256.900 51.900 205.000 Weitere Gestehungskosten 12.000 2.000 10.000 Reisekosten 5.000 4.000 1.000 Sonstige 20.000 10.000 10.000 Summe Ausstellungsgestehungskosten 340.400 72.900 251.000 16.500 Kosten - Übersicht 1. Personalkosten 172.543 53.200 119.343 0 2. Ausstellungsgestehungskosten 340.400 72.900 251.000 16.500 Gesamtinvestition 512.943 126.100 370.343 16.500 Finanzierung der Investitionen Eigenanteil ÜM (investive Mittel) 305.943 0 289.443 16.500 Summe investiver Drittmittel 207.000 126.100 80.900 0 Summe Erträge 512.943 126.100 370.343 16.500 Kosten Marketing Sonderausstellung Budget insgesamt 2018 2019 2020 Aufsichtskosten 20.000 7.000 13.000 Programmkosten 25.500 0 12.000 13.500 Werbung / Marketing (inkl. Honorare) 120.000 0 60.000 60.000 Summe Werbung 165.500 0 79.000 86.500 Finanzierung der Marketingkosten Anzahl Besucher 32.000 13.000 19.000 Eintrittseinnahmen anteilig (30.000 Besucher à 3,85, 5 Monate) 135.500 0 56.000 79.500 Kulturveranstaltungsförderung FHB 30.000 0 0 30.000 Summe konsumtive Erträge 165.500 0 56.000 109.500