Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 8: Normalformen. ER-Modell und Normalformen. Schrittweise Normalisierung einer unnormalisierten Tabelle

Ähnliche Dokumente
Anomalien & Redundanzen 1.NF (Erste Normalform)

Datenmanagement Übung 5

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 9: Entwurfskonzept. Das Entwurfskonzept zum Erstellen relationaler Datenbanken.

Datentechnik Informatik Theorie

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 2: Entity-Relationship-Modell. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12

Informatik Datenbanken

3. Relationale Datenbank 8

Schiller-Gymnasium Hof

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Rückblick: Relationales Modell

Abhängigkeiten und Normalisierung

2 Das Entity Relationship Model

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Datenbanken Einführung Seite 1 von 7

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

5. Relationale Entwurfstheorie

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 5 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Relationale Datenbanken

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

ER-Modell, Normalisierung

Eine neue Datenbank erstellen

Datenbank Modellierung - Normalisierung

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 2

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1

Probeklausur in Datenmanagement SS : ; 15:15 16:45 Uhr (Raum R1.007) : Aufgabensatz (Deckblatt, 5 Aufgaben auf 6 Blättern)

Wirtschaftsinformatik

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

3. Übungszettel (Musterlösung)

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Prüfung Datenmanagement

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 1

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Datenbanksysteme und Datenmodellierung

Normalisierung (Dekomposition)

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd.

VERTRAULICHER MANDANTENFRAGEBOGEN. Kinderplanung

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

Klausur Datenbanken. Fachhochschule Furtwangen, WS 08/09,

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

3.3 Entitätstypen und Beziehungstypen: das ER-Diagramm

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

ER-Modell III. Beteiligungen Kardinalitäten und Min-/ Max- Angaben

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0

7. Übung - Datenbanken

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

4. Normalisierung von Relationenschemata

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Datenbanken 1 Sommersemester 2013/

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Aufgabe (Seite 42)

2 Lösungen zu Kapitel 2

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung

Kapitel 11. Normalisierung

Wenn man eine Datenbank erstellen will, braucht es eine genaue Analyse der Situation, damit klar wird, wie die Datenbank aufgebaut werden muss.

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere

Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Introduction to Data and Knowledge Engineering

Einführung Datenbanken: Normalisierung

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Datenbanken 6: Normalisierung

Transkript:

Datenbanken Noralforen Seite von 20 Datenbanken Teil 2: Inforationen Kapitel 8: Noralforen ER-Modell und Noralforen Schrittweise Noralisierung einer unnoralisierten Tabelle. Fehler i ER-Modell (: - Beziehung) 2. Fehler i ER-Modell (: - Beziehung) 3. Fehler, die von den NF übersehen werden.

Datenbanken Noralforen Seite 2 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu ID_Fach Schüler Fach Fehler?

Datenbanken Noralforen Seite 3 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu ID_Fach Schüler Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05

Datenbanken Noralforen Seite 4 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu ID_Fach Schüler Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 5 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu ID_Fach Schüler Fach Nur Nur das das Belegungsdatu ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungdsdatu ist ist vollfunktional abhängig Belegungsdatu vo 02.02.04 0.0.95 zusaengesetzten 0.04.06 Schlüssel (ID_Schüler, 2 02.02.04 2.2.02 ID_Fach). 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 6 von 20 Die : Beziehung Aneldedatu Das Merkal Aneldedatu Geburtsdatu ID_Schüler ist ist funktional Belegungsdatu abhängig vo Teilschlüssel ID_Schüler (Überführen in in die die Schülertabelle) Schüler ID_Fach Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 7 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Das Merkal Gründungsdatu Belegungsdatu ist ID_Fach ist funktional abhängig vo Teilschlüssel ID_Fach (Überführen in in die die Fachtabelle) Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 8 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu Die ID_Fach Die Fehler werden durch die die 2NF gefunden. Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 9 von 20 Die : Beziehung ID_Schüler Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu ID_Fach Schüler Fach ID_Schüler ID_Fach Aneldedatu Gründungsdatu Belegungsdatu 02.02.04 0.0.95 0.04.06 2 02.02.04 2.2.02 07.05.05 2 2.2.05 0.0.95 2.08.05 (ID_Schüler, ID_Fach) Belegungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 0 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Fehler?

Datenbanken Noralforen Seite von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74

Datenbanken Noralforen Seite 2 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 3 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu ist ist transitiv abhängig datu Zuteilungsdatu Das Merkal ID_ Gründungsdatu Gründungs- von 0.08.96 0.08.06 von ID_ 0.0.66 (über das das Merkal ID_) 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 4 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu Das Merkal Gründungsdatu ID_ uss aus aus der der Tabelle entfernt werden (Überführen in in die die stabelle) ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 5 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu Der ID_ Der Fehler wird durch die die 3NF gefunden. ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 6 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 7 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatudatu Merkal Einstellungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 Zuteilungsdatu ID_ Gründungs- Das 2 ist ist ebenfalls 07.04.97 falsch 5.2.02 0.0.66 3 zugeordnet! 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 Es Es gehört eindeutig zur zur Entität! ID_ ID_ Gründungsdatu

Datenbanken Noralforen Seite 8 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 Waru 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 wird der 2. Fehler nicht ID_ ID_ Gründungsdatu von den Noralforen gefunden?

Datenbanken Noralforen Seite 9 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 Fehler korrigiert sich von selbst. Durch die Überführungsregeln wird das Merkal Einstellungsdatu in die Tabelle überführt.

Datenbanken Noralforen Seite 20 von 20 Die : Beziehung ID_ Einstellungsdatu Gründungsdatu Zuteilungsdatu ID_ ID_ Einstellungsdatu Zuteilungsdatu ID_ Gründungsdatu 0.08.96 0.08.06 0.0.66 2 07.04.97 5.2.02 0.0.66 3 3.0.98 7.03.05 2 20.05.74 Fehler korrigiert sich von selbst. Durch die Überführungsregeln wird das Merkal Einstellungsdatu in die Tabelle überführt. Auf Tabellenebene existiert soit kein Fehler ehr, der durch die NF gefunden werden kann.