Ähnliche Dokumente
Führerschein-Übersicht. Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) Segel/Motor oder Motor (Seite 2) Sportbootführerschein See (SBF See) (Seite 3)

Häufig gestellte Fragen zu den Führerscheinen

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Sportbootführerschein - Binnen (SBF-B)

Ausbildung und Prüfungsfächer Theorie

Um sich auf den/die Sportbootführerscheine See + Binnen bzw. auf die Funkscheine SRC + UBI

Inhalt. - Binnen. Teil I Das Wichtigste über den. Gesamtübersicht über den Erwerb des Sportbootführerscheins

Modul 4 - Selbstbewusstsein

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

BINNEN PDF- PRÜFUNGS- BÖGEN: SPORTBOOT- FÜHRERSCHEIN.

Janine Allnoch Schritte Achtsamkeitsplan

Hochschulsport: Segeln 2016 / 2017

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Amtl. Sportbootführerschein - Binnen (SBF-Binnen) Ausbildung in Theorie und Praxis im RUDER- UND KANU-CLUB Wörth e.v.

Entfliehe dem Hamsterrad

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

2. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Sportbootführerschein See

BeYourBest NEUSTART. Dein perfekter Start ins neue Jahr

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

WAI-T Diagnose (modifiziert für den Garde- und Showtanzsport)

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

E r f o l g s t i p p s

GELDMANAGEMENT WWW-CHRISTIANFRITZ-SPEAKING.DE

Was bedeutet das jetzt konkret

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Amtl. Sportbootführerschein - Binnen (SBF-Binnen) Ausbildung in Theorie und Praxis im RUDER- UND KANUCLUB Wörth e.v.

Schnapp dir die Würfel! Tippe auf ein bestimmtes Ergebnis und versuch dein Glück! Gelingt der Wurf, bekommst du dafür Punkte je riskanter dein Tipp,

Informationsabend Sportboot- und Segelführerscheine 1

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Hallo erstmal. Mentaltrainer Entspannungspädagoge -Therapeut Hypnose coach Dart Spieler und der Autor (Schreiberling) des ebooks

Tess Of The D'Urbervilles: Thomas Hardy (New Casebooks) By Peter Widdowson READ ONLINE

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Handy-Prüfungsfragen: Sportbootführerschein See. Zum Üben per Handy als ebook.

Informationsveranstaltung

Ich habe einen Zweck!

QAW. Funshine Tours. Infoabend am Gutenbergplatz am um oder Uhr. Segelreisen Yachtcharter Ausbildung

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Häufig gestellte Fragen zu den Führerscheinen

KURSBUCH Wie du endlich deine PS auf die Straße bringst!

Lebens-Lust-Helfer Kleiner Ratgeber für Frauen mit Krebs.

Der regionale Wirtschaftsraum

Jesus kam für dich! - Echt krass!

07 Arbeiten mit Lernkärtchen II Die Lernkartei

Wochenend-Kombikurs Programm

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

INHALT IMPRESSUM. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz... 13

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

DKS-Install einsetzen

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Sportbootführerschein See

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die 10 Gebote - Kinder entdecken den Sinn von Regeln

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Woche 2: Übung Rauchverhalten beobachten mit Strichliste und Tageskarte

DIESER Kalender GEHÖRT

Sprechen Mimik und Gestik

WIE DU ERFOLGREICH WIRST

Für solche und weitere Fragen nimm das Delphinorakel zur Hand:

Informationsveranstaltung

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Anne Brunner. Ordnung ins Chaos ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe

#creativityhacks KanBan

Schritt 1: Stoffsammlung

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

Sportbootführerschein

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Aufträge für eine Projektarbeit

Sportbootführerschein See. Gesetzeskunde 2011

DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN. Schuldgefühle analysieren mit der 4-Schritte- Methode

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS)

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Einführung in die Drei Prinzipien

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Mein Zehn-Gebote- Stille-Zeit- Buch

AUSBILDUNG 2018 FÜHRERSCHEINE FUNK NAVIGATIONSZUBEHÖR

Fragebogen 1. Sportbootführerschein See. Prüfung bestanden nicht bestanden

Transkript:

---------------------------------------------------- Dieser Trainingsplan unterstützt dich beim Lernen für die Prüfung zum Sportbootführerschein See (SBF-See) und Binnen (SBF-Binnen). Er begleitet dich von den Vorbereitungen bis zum Prüfungstag. Dabei hilft er dir insbesondere, deine Zeit beim Lernen möglichst effizient zu nutzen. Mein Prüfungstermin für den SBF See für den SBF Binnen Trage bitte das Prüfungsdatum ein, dann hast du ein Ziel vor Augen. Kreuze diesen Tag im Kalender an und richte deinen Trainingsplan strikt danach aus. Versuche am letzten Tag vor der Prüfung alle Lernabschnitte abgearbeitet zu haben und gönne dir diesen Ruhetag, denn vor einer Prüfung muss das Gehirn erst mal ein bisschen entspannen. ---------------------------------------------------- Wenn du beide Führerscheine (SBF See & Binnen) machst, hier erst mal die gute Nachricht : du brauchst das Modul Basis nur einmal zu lernen, es wird nur für die SBF-See-Prüfung benötigt, für den SBF-Binnen werden diese Fragen nicht erneut geprüft. Für die Seekartenarbeit steht dir das Modul Seekarten - Lösungshilfen zur Verfügung, dort wird dir anschaulich erklärt wie die Seekarten zu lösen sind. Bei den Prüfungsbögen findest du auch einen Lösungs- bogen, dort sind die Seekarten nochmals mit Lösungen hinterlegt. Ab der Kartenaufgabe 14 solltest du die Seekarten alleine zeichnerisch lösen können, vorausgesetzt du hast dich an die Reihenfolge 1 13 gehalten.

Nachfolgender Grafik kannst du entnehmen wie viele Fragen in der Prüfung zu beantworten sind, für die amtlich vorgeschriebenen Führerscheine in Deutschland, den SBF-See und den SBF-Binnen sind dies: 72 Fragen für das Basismodul 213 Fragen für den Sportbootführerschein See 181 Fragen für den Sportbootführerschein Binnen Der SKS (Sportküstenschifferschein) gilt als erweiterter Befähigungsnachweis und ist wie alle weiteren Befähigungsnachweise in Deutschland nicht amtlich vorgeschrieben. Den Segel-Teil des SBF-Binnen bilde ich leider in meinen Unterrichten nicht aus.

Erläuterungen zum Trainingsplan Wassersportschule Bevor du mit dem Lernen beginnst, versuche zunächst, alle Fragen in diesem Modul einmal zu beantworten. Es geht dabei nicht darum, gleich beim ersten Versuch die volle Punktezahl zu erreichen, sondern vielmehr darum, herauszufinden, welche Aufgaben dir liegen und welche nicht. Lege hier fest in welcher Reihenfolge du die Module lernen willst, am besten wäre es parallel zum Unterrichtsplan. Oder du beginnst mit dem einfachsten und arbeitest dich zum schweren. 1-5 Trage hier deine Erfolgsquote der jeweiligen Durchgänge ein. Schreib immer die Anzahl der richtig gelösten Aufgaben in die Spalte ein. Die letzte Wiederholung vor der Prüfung, ab hier wird es ernst, wenn du hier mindestens 80% erreichst, bist du für die Prüfung bereit. Wenn die Anzahl der Übungsspalten nicht ausreicht, dann drucke den Trainingsplan einfach nochmal aus, dann kannst du wieder neu anfangen. Ach ja, nur so ganz nebenbei, der Einzige den du hier betrügen kannst bist du selbst! Also sei bei den Eintragungen ehrlich dir selbst gegenüber!

Modul Basis Abschnitt Anzahl Fragen 1 2 3 4 5 Vorschriften 7 Grundbegriffe 6 Signale 8 Schilder 14 Sicherheit 17 Motor 12 Gasanlage 8 Prüfungsergebnis 72

Modul Motor - See Abschnitt Anzahl Fragen 1 2 3 4 5 Gesetze & Vorschriften 17 Begriffe 9 Sicherheit 20 Fahrwassertonnen 10 Gefahrentonnen 10 Tonnen & Sichtzeichen 11 Ebbe & Flut 7 Navigation 14 Verkehrstrennungsgebiet 8 Schallsignale 16 Leuchtsignale 14 Naturschutz 10 Positionslichter 21 Lichterführung 11 Manövrieren 20 Notsignale & Rettung 7 Wetter 11 Prüfungsergebnis 213

Modul Navigationsaufgaben (nur für SBF-See) Wassersportschule Abschnitt Anzahl Fragen 1 2 3 4 5 Karte 1 9 Karte 2 9 Karte 3 9 Karte 4 9 Karte 5 9 Karte 6 9 Karte 7 9 Karte 8 9 Karte 9 9 Karte 10 9 Karte 11 9 Karte 12 9 Karte 13 9 Karte 14 9 Karte 15 9 Prüfungsergebnis 9

Modul Motor - Binnen Abschnitt Anzahl Fragen 1 2 3 4 5 Begriffe 7 Sicherheit 13 Beschilderung 11 Besondere Vorsicht 14 Brücken und Wehre 10 Manöver 11 Manövrieren und Ausweichen 12 Schleppverbände 8 Wetter und Notsignale 12 Schallsignale 12 Position und Lichter 11 Tonnen und Bojen 13 Schleusen 7 Wasserski Jetski 5 Umweltschutz 5 Informationsquellen 7 Gesetze Vorschriften I 12 Gesetze Vorschriften II 11 Prüfungsergebnis 181

Allgemeine Hinweise zum Lernen 1. Informiere dich über die Inhalte der Prüfung Es reicht wenn du den SBF See und Binnen (72 Basisfragen und jeweils 213 spezifische Fragen und 15 Navigationsaufgaben für den See und 181 Fragen für Binnen) mit 80% richtig beantworteter Fragen bestehst. Der Fragebogen enthält 7 Basisfragen (die beim SBF Binnen nach einer bestandenen See- Prüfung entfallen), 23 spezifische Fragen (See oder Binnen) sowie einer Navigationsaufgabe mit 9 Fragen, für jede richtige Antwort erhält man einen Punkt. Bei den Basis- und spezifischen Fragen müssen mindestens 24 (18 ohne Basisfragen) und bei der Navigationsaufgabe mindestens 7 Punkte erreicht werden. 2. Informiere dich über den Umfang der Prüfungsvorbereitung Für den SBF See brauchst du 10 Doppelstunden Unterricht und ca. 1 Stunde täglich für das Lernen Zuhause, diese Zeit sollte zusammenhängend zur Verfügung stehen. Heute ein bisschen und dann wieder nächste Woche weiterlernen, wird nicht funktionieren. 3. Schaffe günstige Lernvoraussetzungen Du musst mindestens 1 Stunde am Tag Zeit zum Lernen haben. Zwingend! Wenn du Familie oder einen stressigen Job hast, dann organisiere dich gründlich. Plane mit der Familie gemeinsam, dass sie dir Zeit lässt. Und wenn du beruflich stark eingespannt bist, dann wähle ein Zeitfenster, in dem du dich mit berufsfremden Dingen beschäftigen kannst. 4. Sorge für Ruhe Wenn deine Familie um dich herumwuselt, oder ständig das Telefon klingelt, oder wenn im Hintergrund der Fernseher dudelt, kannst du nicht effizient lernen. Vereinbare deshalb feste Lernzeiten mit deiner Familie und dir selbst. Halte die Lernzeiten frei von allen anderen Tagesaufgaben und steige ganz in das Thema ein. 5. Lerne maximal 3 Stunden pro Tag, aber mindestens 1 Stunde pro Tag Es wird nicht funktionieren 20, 30 oder gar 100 Fragen an einem Tag zu lernen. Im Gegenteil, dein Kopf braucht Zeit, um die Verbindungen zwischen Frage und (richtiger) Antwort herstellen zu können. Deshalb sind 1-3 Stunden konzentriertes Lernen völlig ausreichend Vergiss dabei aber die Pausen nicht! 10-15 Minuten zur Entspannung pro Stunde einplanen.

6. Du brauchst Zettel und Stift Ein altes Sprichwort sagt: Wer schreibt der bleibt! Selbst Moses musste sich die die Gebote aufschreiben, damit er sie auf dem Weg den Berg herunter nicht vergisst. Und das waren nur 10 Stück. Du willst über 200 Fragen und die richtigen Antworten dazu auswendig drauf haben. Also nutze Zettel und Stift! Schreibe wichtige Stichworte der Fragen auf, schreibe wichtige Stichworte der Antworten hinzu. Albern? Mitnichten Indem du es aufschreibst, zwingst du deinen Schädel zum Nachdenken, beim Schreiben musst du ganz automatisch mitdenken! 7. Lerne nach Themenbereichen Je besser du die Sache verstehst, desto leichter wirst du sie lernen. Es ist also völlig unsinnig mal hier und mal dort zu lernen. Für dieses Themenbezogene Lernen habe ich die Lern-Module erstellt, diese helfen dir zusätzlich zu den Fragebögen beim effektiven Lernen. 8. Lerne die leichten Fragen zuerst Lernen ist eine Verständnissache. Je besser du dich in ein Thema hineindenken kannst, desto leichter erscheinen dir die Fragen und die Antworten werden immer plausibler. Deshalb beantworte in jedem Themenbereich zuerst die leichteren Fragen! Das kann in der Reihenfolge sein, wie ich sie empfehle; es kann aber auch eine ganz andere (eigene) Reihenfolge sein. Lese die Fragen in aller Ruhe durch! Wenn du sie sofort beantworten kannst, dann beantworte sie sofort. Wenn du raten musst, dann lasse sie aus und lies stattdessen die nächste Frage durch. (Bitte denke daran: Im Original-Fragebogen bei der Prüfung steht die richtige Antwort nicht an gleicher Position wie in den Übungsbögen!) Sorge dafür, dass du vor der scharfen Prüfung mindestens einen Tag Ruhe hast! Du wirst es nicht glauben, es ist aber so: Dein Hirn braucht diese Ruhepause! Es ist an diesem Ruhetag nämlich gar nicht untätig, sondern es arbeitet hart, um das neue Wissen zu sortieren und abrufbereit zu machen. Gib ihm die Zeit dazu!