Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ähnliche Dokumente
Sturzfluten Risikomanagement

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

Hochwasserschutz Erding

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Informationsvorsorge Hochwasser

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Thüringer Gewässerbeirat

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Hochwasserschutz für Abwasseranlagen

Schutz vor Hochwasser

Erfahrungen aus einem außergewöhnlichen Niederschlagsereignis: Dortmund, 26. Juli 2008

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Hochwasserrisikomanagement an der Gersprenz

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

Klimarisiko im Griff?

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

RIMAX- Seminar

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Umgang mit dem Hochwasserrisiko in der Stadt Braunschweig

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Transkript:

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Hochwasser an der Panke

Schäden Im Wedding waren vor allem Müllerstraße und Chausseestraße betroffen. Die Niederschlagshöhe des Regenereignisses wird mit 60 mm angegeben. 4 m³ Unrat wurden am Düker Chausseestraße durch die Feuerwehr ausgebaggert.

Folgen Herabsetzen der Überflutungsschwelle des HRB Pankebecken (Spielplatz muss weichen) Einbau von Umfassungsmauern zwischen Schulzendorfer Str. und Chausseestraße Bau des zweiten Rechens vor der Schulzendorfer Straße

Einführung ARGE Panke 2015 Umweltbüro Essen -> Ökologie Landschaft,Planen+Bauen -> Landschaftsgestaltung Ingenieurgesellschaft Prof. Sieker -> Hochwasserschutz Planungen der ARGE Panke 2015 Maßnahmenkonzept zur EU-WRRL (2008) Hochwasserschutzkonzept für die Panke (2009) Ziele der Planungen Guter ökologischer Zustand des Gewässers Hochwasserschutz sicherstellen

Ziele des Hochwasserschutzes Grundlage EU-Richtlinie zum Hochwasser-Risiko-Management Neues Wassergesetz tritt März 2010 in Kraft In Siedlungsbereichen: Jahrhunderthochwasser sollten möglichst schadfrei ablaufen Jahrhunderthochwasser : statistischer Begriff (HQ 100 ) Hochwasser mit einer Wiederkehrzeit von einmal in 100 Jahren Möglichst schadfrei Bedeutet nicht, dass es nicht zu Ausuferungen kommen kann Gärten, Wiesen, etc. dürfen überflutet werden Verhältnismäßigkeit beachten Nicht nur wirtschaftliche Schäden sind zu beachten: sondern auch Umweltschäden, Kulturgüter und vor allem Personenschäden

Extremereignisse Was passiert bei Ereignissen mit einer Wiederkehrzeit T > 100 Jahren ( Jahrtausendhochwasser )? Hier treten unweigerlich Schäden auf! Schwerpunkt liegt auf Vermeidung von Personenschäden Sicherstellung des Katastrophenschutzes Einen 100%-igen Hochwasserschutz gibt es nicht! Ahlen (Westf.), 3. Mai 2001

Herangehensweise: Bestimmung der Abflüsse Mit Hilfe eines Computermodells wurden für das gesamte Einzugsgebiet der Panke Abflüsse im Gewässer berechnet: N-A-Modell (Niederschlag-Abfluss-Modell) NordgrabenVerteilerbauwerk

Abflussermittlung der Flächen

Ergebnis: Hydrologischer Längsschnitt Wie hoch ist der Abfluss in welchem Abschnitt der Panke z.b. beim HQ 100 (in m³/s) Türkis: Ist-Zustand Orange: Maßnahmenplanung km

Zusammenfassung der Ergebnisse (Abflussverhalten) Während im Oberlauf gemäßigte Abflüsse vorherrschen (bis VB Blankenburg), bestimmen im Unterlauf die Einleitungen aus den Siedlungsgebieten die Abflüsse, die schnell ansteigen und wieder abfallen. Die Panke reagiert also kurzfristig auf Regenabfluss in der Stadt. Sie ist in Ihrem Abfluss durch das Kanalnetz aber auch beschränkt, denn der Kanal kann Extremereignisse nicht vollständig weiterleiten. Die Folge: Überstauende Schächte im Kanalnetz können ebenfalls HW verursachen.

Wasserstand der Panke Berechnung des Wasserstandes in der Panke erfolgte mit einem Wasserspiegellagenmodell (WASP): Grundlage sind 800 vermessene Profile

Derzeitiger Zustand, Wasserstand bei HQ 100 Wasserstand bei HQ 100 =18,7 m³/s

Ergebnis: Hydraulischer Längsschnitt und Karten der Ausuferungsflächen

Vergleich Ist-Zustand und Planungszustand, Ausuferung bei HQ 100 Verbesserung der Abflusssituation durch geplante Maßnahmen Ist-Zustand Maßnahmenplanung

Zusammenfassung der Ergebnisse Verbesserung der Abflusssituation durch geplante Maßnahmen. Trotzdem kommt es in Teilbereichen entlang der Panke bei HQ100 zu ungewünschten Ausuferungen. Vorschläge zum Hochwasserschutz wurden entwickelt und in einer Maßnahmenkarte zusammengestellt.

Vorgeschlagene Maßnahmenplanung Gewässerunterhaltung Lokale Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes: Überprüfung von Gebäudeöffnungen, Objektschutz Gewässeraufweitung Verwallungen, Mauern Maßnahmen oberhalb Verteilerbauwerk (z.b. Rückhaltebecken) sind ohne Wirkung Technische Maßnahmen im Schlosspark oder Bürgerpark nicht möglich Einen 100%-igen Hochwasserschutz gibt es nicht!

Variantenbetrachtung Was passiert, wenn? Das Niederschlagereignis viel heftiger ausfällt, als der maßgebende 100-jährliche Regen? Dann steigen auch die Flächen, welche überflutet werden Die Brücken durch Gegenstände blockiert werden (Verklausung)? Ein teilweise Blockierung von Brücken bringt nur wenige Zentimeter höheren Wasserstand. Kritisch sind im Grunde nur die beiden Rechen im Unterlauf kurz vor der U-Bahn, und nur bei stark eingeschränktem Zufluss

Maßnahmenplanung Die vorgeschlagenen Maßnahmenplanungen zum Hochwasserschutz befinden sich zur Zeit im Abstimmungsprozess mit den zuständigen Fachbehörden (Wasserbehörde). Bei konkreten Planungen an der Panke ist es bereits zu Anhörungen mit betroffenen Bürgern gekommen (PA06).

Empfehlungen für Bürger am Gewässer Die Mitarbeit Forderung am Hochwasserschutz nach Objektschutzmaßnahmen ist aus Eigeninteresse ist im Übrigen zu empfehlen. durch 6 (2) WHG (2009) gedeckt, wo es heißt Generell Jede Person, müssen die Anlieger durch Hochwasser an Gewässern betroffen damit sein rechnen, kann, dass Hochwasserereignisse ist im Rahmen des ihr Möglichen vorkommen und und Zumutbaren es keinen verpflichtet, vollständigen geeignete HW-Schutz Vorsorgemaßnahmen gibt. zum Schutz vor Weil nachteiligen es seit 30 Jahren Hochwasserfolgen kein HW am Grundstück zur an der Schadensminderung Panke gab, kann ein zu 500-jährliches treffen, insbesondere Ereignis trotzdem die Nutzung auftreten von und Grundstücken bisher nicht bekannte den möglichen Ausuferungen nachteiligen Folgen erzeugen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen.

Zusammenfassung Derzeit ist ein HW-Schutz beim HQ 100 nur in wenigen Abschnitten an der Panke nicht gegeben Die geplanten Maßnahmen zum Umbau der Panke verbessern die Situation eher Gewässerökologie und Hochwasserschutz stehen nicht im Widerspruch zueinander! Weitergehende Hochwasserschutzmaßnahmen oberhalb des Verteilerbauwerkes haben keine Wirkung bzw. sind nicht möglich Es bleibt ein Rest-Risiko: Schützen Sie sich und ihr Eigentum!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!