Nun aber viel Freude bei der Lektüre und schließlich auch beim Theaterbesuch Die zweite Prinzessin

Ähnliche Dokumente
Regie, Bühne & Kostüme: Anna-Lena Rode. Dramaturgie: Britta Hollmann Inspizienz: Gustav Boehm. mit: Linda Ghandour

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Wenn der Löwe schläft...

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Plötzlich wird alles anders

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Schreiben Buchstaben

König Augenblick Prinzessin Intuition Der Zeitfresser

ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ

Rotkäppchen und ihre Freunde

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Kasperli als Rotkäppchen

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Kasperlis philosophische Krise

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden.

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

PSST! oder FRAU PROF. DR. D. ZIBEL HAT EINEN OHRWURM. Uraufführung. von Natascha Kalmbach

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Schreiben Buchstaben

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

"Hasen halten ihr Wort."

Prinz und Prinzessin 8. Im Palast des Prinzenpaares

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

Gwyn, der kleine Baumdrache

Ray of Divinity Für Heute

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Der gestiefelte Kater

Alexandra Maxeiner. mit Bildern von Horst Klein

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Wir sind alle angetreten. Weißt Du wo die Welt am schönsten ist? Bringen Geburtstage graue Haare? Du hast Dich überhaupt nicht verändert

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

VORSCHAU. zur Vollversion

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Geschichten in Leichter Sprache

E r f o l g s t i p p s

1. Lisa und die Badeente

Gedanken unter der Dusche

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Assassination Classroom Lovestory 2

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

Patricia Borges Simões

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Andrea Behnke. für Kinder von. Geschichten für die. 3-8 Jahren. Puppenbühne

Aufregung im Kindergarten

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

DMD und ich. nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Transkript:

1

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Um Ihren Theaterbesuch vor oder nachzubereiten, haben wir Ihnen anbei Informationen zu der Inszenierung Die zweite Prinzessin zusammengestellt. Neben Inhaltsangabe und Hintergrundwissen zur Autorin, zur Regisseurin und zur Spielerin, finden Sie auch Impulse für gemeinsame vor- oder nachbereitende Spielaktionen mit ihren Schützlingen. Zudem haben wir Ihnen nochmal einen kleinen Theaterknigge zusammengestellt, da der Theaterbesuch für viele Kinder der erste ist und es wunderbar ist, wenn sie im Vorfeld ein wenig darauf eingestimmt werden. Wir hoffen Ihnen mit dieser Materialmappe gute Unterstützung zu liefern. Wenn Sie weitere Fragen haben und Impulse brauchen, melden Sie sich gerne bei uns! Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Nun aber viel Freude bei der Lektüre und schließlich auch beim Theaterbesuch Die zweite Prinzessin Herzliche Grüße, Ihre Carola Unser (Leitung Junge Landesbühne) 2

INHALTSVERZEICHNIS Das Lied der ZWEITEN PRINZESSIN.4 Inhaltsangabe 5 Vor dem Theaterbesuch..6 Spielszene aus DIE ZWEITE PRINZESSIN..7 Anregungen für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs..9 Informationen zur Autorin.15 Informationen zu Regisseurin und Darstellerin.16 Hintergrundinfos zu Geschwistern 20 Buchungsinformation und Kontake. 22.und ein Krönchen zum Ausschneiden und Basteln. 3

Das Lied der Zweiten Prinzessin Text: Brit Bartuschka Melodie: Du hast den Farbfilm vergessen von Nina Hagen "Große und Kleine, die sagen oft zu mir, ich bin die Kleine und das verbiet ich mir. Mama und Papa, jetzt hört mir doch mal zu, ich sag es euch jetzt, dann habt ihr wieder Ruh. So öde Kleidung, die meine Schwester trug, will ich nicht haben, dafür Zeit mit euch genug. Zum Schwimmen, zum Winken, so schwer kann das nicht sein. Einmal lang fernsehn, mit euch und nicht allein. Ich will die Erste, die Erste, die Erste sein. Niemals mehr die olle, blöde Zwei. Ich will die Erste, die Erste, die Erste sein. Schluß mit Zwei und weg und raus und immer wieder Eins." 4

INHALTSANGABE DIE ZWEITE PRINZESSIN von Gertrud Pigor für Menschen ab 3 Jahren Wenn man eine Prinzessin ist, dann ist das Leben sehr angenehm. Man darf im königlichen Schloss wohnen, mit König und Königin schwimmen gehen, vom königlichen Balkon winken und schöne goldene Schuhe tragen. Aber nur wenn man die Erste Prinzessin ist, denn als Zweite Prinzessin ist man laut König noch zu klein. Stimmt nicht!, findet die Zweite Prinzessin und das gilt es nun zu beweisen. Schließlich kann es nicht angehen, dass nur die ältere Schwester Torte essen darf. Oder neue Schuhe bekommt. Doch wie wird man erste Prinzessin? Gab es da nicht in den Märchenbüchern immer einen bösen Wolff, der kleine Prinzessinnen zum Fressen gern hat? Wie wäre es, wenn der Bär die Schwester heiraten und mit ihr in ein anderes Schloss ziehen würde? Vielleicht weiß ja auch die freundliche Köchin aus der Schlossküche rat Welche Lösung die kleine aufgeweckte Prinzessin findet, und ob es noch ein Happy End im königlichen Schloss gibt, dass sehen Sie bei dem diesjährigen Kindergartenstück DIE ZWEITE PRINZESSIN. Premiere: So., 10.November 2013/ 15.00 Uhr/ Studio Rheinstraße 5

VOR DEM THEATERBESUCH Für viele Kinder ist es ja das erste Mal, dass sie ins Theater gehen oder Theater sehen. Was wissen die Kinder denn überhaupt vom Theater? Da helfen ein paar einfache Fragen: Wart ihr schon mal im Theater? Was habt ihr da gesehen? Wie heißen denn die Menschen, die Theater spielen? Gibt es bestimmte Regeln, an die wir uns halten müssen? Und hier finden Sie ein paar nützliche Hinweise für sich und die Kinder: Lachen, klatschen, weinen, mitsingen oder mitsprechen ist erwünscht, solange es die anderen Zuschauer nicht zu sehr ablenkt. Bitte haben Sie als Betreuer ein Auge darauf. Vor dem Theaterstück auf Toilette gehen, ist immer super. Den Platz, den sich die Schauspielerin abgesteckt hat, gilt es zu respektieren. Bitte nicht ins Bühnenbild setzen oder dahinter rumlaufen. Während der Vorstellung aufstehen ist in Ordnung, wenn man zu begeistert ist, um sitzen zu bleiben, zur Betreuerin oder auf Toilette gehen möchte (falls man das vorher vergessen hat oder es gerade viel zu spannend ist). Bitte nicht auf oder hinter die Bühne gehen oder ziellos im Raum herumlaufen. Wenn sich ein Kind unwohl fühlt oder Angst hat, bringen Sie es lieber hinaus. Sonst wird es den Theaterbesuch immer als unangenehm in Erinnerung behalten. Essen und Trinken im Zuschauerraum lenkt die Darstellerin und vor allem die anderen Kinder ab. 6

SPIELSZENE Lesen Sie die Spielszene Ihren Kindern mit verstellten Stimmen oder mit Ihrer Kollegin in verteilten Rollen vor. FERNSEHER Alles klar? 2. PRINZESSIN Ja. FERNSEHER... Ok dann können wir ja weiter machen 2. PRINZESSIN Du kannst ja sprechen?! FERNSEHER Natürlich, das ist doch ein Märchen. 2. PRINZESSIN Ja. FERNSEHER Gut, kann ich weitererzählen? 2. PRINZESSIN Ok. FERNSEHER... heute durfte die Prinzessin endlich mit ihren Eltern, dem König und der Königin, auf den Balkon hinaus und würdevoll winken. 2. PRINZESSIN Das ist doch keine Kunst! Das kann ich auch. FERNSEHER Moment, stopp, stopp, stopp, Fräulein! Du bist aber nicht die Erste Prinzessin, du bist die Zweite. Du hast heute nicht Geburtstag, du bekommst heute keine Geschenke, du darfst noch nicht auf den Balkon hinaus, du hast noch keinen Winkunterricht, denn du bist noch viel zu klein 2. PRINZESSIN Ich bin nicht zu klein. FERNSEHER Aber die Zweite Prinzessin freute sich sehr, dass ihre große Schwester heute wieder ein Jahr älter geworden war, 2. PRINZESSIN Die Zweite Prinzessin freute sich überhaupt nicht. FERNSEHER Doch, 2. PRINZESSIN Nein! FERNSEHER... doch, doch! Sie konnte es nur nicht so zeigen, (2. Prinzessin streikt) sie konnte es nur nicht so zeigen (mit Nachdruck, darauf nimmt 2. Prinzessin die Erste-Prinzessin-Puppe hoch, gespielt fröhlich) aber die beiden Prinzessinnen waren ein Herz und eine Seele (2. Prinzessin fängt an herumzuhüpfen) und gewöhnlich 7

hüpften sie von morgens bis abends gemeinsam über die Schlosswiese und sangen fröhliche Lieder Schwesterchen, komm tanz mit mir, beide Hände reich ich dir. Einmal hin, einmal her, rundherum, das ist nicht schwer denn sie waren süß, anmutig und liebreizend, denn schließlich waren sie Prinzessinnen, und es war überhaupt eine sehr, sehr glückliche Königsfamilie oder nicht?... 2. PRINZESSIN Sie durfte auf den Balkon und winken. Und als ich mitwollte, haben sie gesagt, ich darf erst mit, wenn ich über das Geländer sehen kann. Dabei kann ich das längst, guck! (hinter dem Fernseher) FERNSEHER (Räuspern) Aber der Herr König meinte ohne hüpfen. 2. PRINZESSIN Das weiß ich selber. So. Ihr seid das Volk und die winken alle mit den Fähnchen und hier ist der Balkon. 8

VOR DEM THEATERBESUCH...worum geht s? - FÜR DIE ÄLTEREN- Um ihre Kinder auf das Märchen DER ZWEITEN PRINZESSIN einzustimmen, bietet es sich an, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Folgende Fragen könnten Ihnen dabei helfen: Habt Ihr Geschwister? Sind Eure Geschwister jünger oder älter? Dürfen Eure Geschwister Dinge tun, die Ihr nicht dürft? Welche? Dürfen Eure Geschwister Dinge nicht tun, die Ihr tun dürft? Welche? Ärgert Euch das? Sind Eure Geschwister darüber ärgerlich? Was findet ihr daran ungerecht? Was wünscht Ihr Euch, dass Euer Papa oder Eure Mama sagen oder tun soll, wenn Ihr mal Streit mit Euren Geschwistern habt? Was macht Ihr, wenn Ihr Euch mit Euren Geschwistern gestritten habt? Was fallen Euch für Möglichkeiten ein, um das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden, loszuwerden? Um noch mehr im Märchen DER ZWEITEN PRINZESSIN zu bleiben, initiieren Sie Assoziationskreise zu folgenden Fragen: Was macht eine Prinzessin den lieben langen Tag? (Bsp.: winken, Krönchen tragen, Ponys reiten...) Was könnte die Lieblingsspeise einer Prinzessin sein? (Bsp.: Sahnetorte, Erbsensuppe...) 9

Laden Sie Ihre Kinder dazu ein, eine kleine Geschichte zu entwickeln, z.b. Ein Tag im Leben einer Prinzessin. Beginnen Sie mit dem ersten Satz: Morgens früh um sieben wacht die Prinzessin auf. Ermuntern Sie Ihre Kinder, dass jedes einen Satz formuliert, was an einem ganz normalen Tag im Leben einer Prinzessin passieren könnte. Gönnen Sie sich und Ihren Kinder, dass in einem Märchen alles möglich ist, ob ein Besuch bei den Eisbären in der Antarktis oder auch einem Geburtstagskaffeekränzchen mit Glitzertischdecke. Enden Sie die Geschichte mit Am Abend war die Prinzessin sehr müde von all den Abenteuern, die sie erleben durfte und schlief selig ein....wie könnte es gehen? - auch für die Kleineren - Im Folgenden geht es darum, dass die Kinder spielerisch Figuren aus dem Märchen der ZWEITEN PRINZESSIN erfinden und sich so dem Stück nähern. Gehen Sie mit Ihren Kindern in einen Raum, der möglichst viel Platz hat, je leerer um so besser. Schritt 1: Warm Up: Alle Körperteile ausschütteln, zappeln was das Zeug hält, in alle Himmelsrichtungen die Arme schütteln, die Beine schütteln und zu Abschluss hoch in die Luft springen und mit beiden Beinen auf dem Boden landen. Laden Sie Ihre Kinder dazu ein, dass Sie auch gerne dazu rufen, juchzen und brummeln dürfen. Oftmals hilft es auch, diese Übung mit einer schmissigen Musik zu unterlegen, die Lust und Laune macht sich zu bewegen. Schritt 2: Figuren entwickeln Fordern Sie Ihre Kinder auf, wie eine Prinzessin zu gehen. Helfen Sie mit konkreten Fragen: Wie setzt eine Prinzessin ihre Füße auf? Läuft sie auf Zehenspitzen? Macht sie viele kleine oder langsame große Schritte? Wie hält sie den Kopf? Wie hält sie ihre Hände? Was könnte Prinzessin alles tun? Wie würde die Prinzessin winken? 10

Torte essen? Haare kämmen? Hüpfen, rennen? Sich hinsetzen? Variation mit Emotionen: Wie würde die Prinzessin laufen, wäre sie wütend? Wie würde sie laufen, wäre sie traurig? Gegebenenfalls helfen Sie mit weiteren konkreten Fragen: Wie würde eine traurige Prinzessin ihren Kopf halten? Wie würde eine wütende Prinzessin ihre Hände halten? Ihrer eigenen Phantasie, was Sie mit den Kindern ausprobieren wollen, ist da keinerlei Grenze gesetzt. Schritt 3: SPIEL: VIELE PRINZESSINNEN UND PRINZEN Ausgehend von den soeben gefundenen Figuren darf ein Kind etwas vormachen (einen Gang, eine Geste, schimpfend herumlaufen etc.) - alle andern Kinder kopieren dies und machen es mit, bis wieder ein anderes Kind einen anderen Impuls setzt. Sie können als SpielleiterIn Ihre Kinder auch durch eine kleine Reise der Prinzessin schicken (vielleicht angelehnt an die oben gefundene Geschichte oder frei von Ihnen gesetzt): Auf ein Tonsignal (Klingel, Gong, Klangschale) bleiben alle Kinder stehen und Sie geben Ihnen eine Spielanweisung: Winkt vom königlichen Balkon! Gallopiert mit dem königlichen Pony durch den Wald! Geht mit dem Königspapa schwimmen! Die gleichen Schritte können Sie auch für folgende Figuren, die im Märchen der ZWEITEN PRINZESSIN eine Rolle spielen tun: Wie geht der Königspapa? Wie spricht die Königsmama? Wie bewegt sich ein wilder Wolf oder ein dicker Bär? Welche Geräusche macht ein böser Wolf oder ein kleiner dummer Bär? Variation: Stop and Go Suchen Sie eine passende Musik, auf die sich die Kinder gerne bewegen. Sobald die Musik stoppt, müssen alle stehen bleiben und bekommen von Ihnen eine Aufgabe die das vorherige aufgreift: Die Prinzessin läuft winkend durch den Schlosspark Die Musik beginnt wieder und alle Kinder erfüllen diese Aufgabe bis die Musik wieder stoppt 11

und Sie ihnen eine neue Aufgabe stellen: Da kommt aus dem Gebüsch der kleine dicke Bär getappt usw. So lernen Ihre Kinder die Figuren des Märchens kennen. Variation: Prinzessin, Bär und König Finden Sie mit Ihren Kindern eine typische Geste für die Prinzessin für den Bären für den König Teilen Sie ihre Gruppe in zwei Gruppen, die sich mit ca. 3-6 Schritten Abstand gegenüberstehen. Geben Sie jeder Gruppe heimlich eine Figur, die alle der Gruppe sein müssen oder lassen sie die Kinder gemeinsam beraten, welche Figur sie sich wählen wollen. Die Beratung muss heimlich erfolgen und einstimmig enden. Lassen Sie die beiden Gruppen aufeinander zu gehen. Auf Ihr Zeichen (Achtung, 3,2,1 los!) müssen die Kinder sich in die jeweilige Figur verwandeln. Dann müssen alle kurz einfrieren und durch ein erneutes Zeichen von Ihnen (Achtung! Los!) müssen die Kinder sich nach folgenden Regeln fangen: Das Spiel funktioniert nach dem Prinzip von Schnick Schnack Schnuck. Die Prinzessin ist stärker als der Bär (weil sie nämlich viel schlauer ist) Der Bär ist stärker als der König. (weil er nämlich mehr Muskeln hat) Der König ist stärker als die Prinzessin (weil er viel älter und erfahrener ist) Die schwächere Gruppe muss schnell weglaufen. Die stärkere Gruppe muss die Kinder der schwächeren Gruppe fangen. Wer gefangen wird, muss die Seiten wechseln und das Spiel beginnt von vorne. Spannend ist es auch, nach dem Theaterbesuch mit den Kindern zu überlegen, ob die Bilder und Ideen (oder Klischees), die man selber von den Figuren hatte, mit den Figuren aus dem Theaterstück ähnlich oder unterschiedlich waren. Und das tolle: Es gibt da überhaupt kein Richtig oder Falsch! 12

und zum Abschluss noch ein kleines Konzentrationsspiel (geeignet für ältere Kinder und Gruppen mit mind. 5 höchstens 10 Kindern). Stellen Sie sich mit ihren Kindern im Kreis auf. Einer ist die Prinzessin. Der nächste Nr. 1, der nächste Nr. 2 usw. Bringen Sie die Gruppe in einen gemeinsamen Stampfrhytmus, rechts links, rechts links. Zu Beginn rufen alle im Rhythmus: Oh ja, Prinzessin, Prinzessin, Prinzessin Dann beginnt die Prinzessin, ruft erst ihren Namen, dann den eines andern Kindes: Prinzessin Nr. 2. Dann müsste Nr.2 erst seinen Namen rufen, dann den eines anderen Kindes: Nr. 2 Nr. 4. Achten Sie darauf, dass die Kinder einigermaßen im Rhythmus bleiben. Macht jemand einen Fehler, dann rufen alle Oh Mist! Prinzessin, Prinzessin, Prinzessin!...und das Spiel beginnt von vorn. (Bei fortgeschrittenen Kindern kann man das Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem das Kind, das einen Fehler machte, sich ganz hinten anstellt und somit alle Zahlen sich wieder ändern. Ziel ist es dann Prinzessin zu werden). 13

NACH DEM THEATERBESUCH Welche Bilder erinnern die Kinder nach dem Theaterbesuch? Lassen Sie Ihre Kinder ein Bild malen, das sie erinnern. Sammeln Sie mit Ihren Kindern im Kreis, Spielszenen, die die Kinder erinnern. Spielen Sie mit Ihren Kindern Szenen nach: Die Prinzessin versucht auf dem Balkon, über dessen Geländer sie nicht blicken kann zu winken Der König erteilt einen königlichen Befehl. Die Köchin braut eine Schrumpfsuppe. Basteln Sie mit ihren Kindern Krönchen (siehe Programmheft oder hinten in der Mappe). Die Krönchen kann man nach Lust und Laune bemalen und bekleben und verzieren. 14

Über die Autorin Die 1958 in Bad Neustadt/ Saale geborene Regisseurin und Autorin Gertrud Pigor gilt als Spezialistin für Bilderbuchbearbeitungen, die sie zumeist selbst schreibt und inszeniert. Sie studierte Bildende Kunst an der Braunschweiger Hochschule für bildende Künste und Philosophie an der TU Braunschweig. Zudem arbeitete Sie von 1988-1990 in Stockholm am Kindertheater als Regie- und Ausstattungsassistentin und von 1991-1994 als Regieassistentin am Kinder- und Jugendtheater in Braunschweig. Regie führte Sie bisher unter anderem am Staatstheater Braunschweig, dem Landestheater Linz, dem MOKS und am Stadttheater Konstanz. Kinderliteratur (Auswahl) Nickel, der mit dem Fuchs tanzt (1998) Zwei Monster (200) Löwe sein ist wunderbar (2002) Anton (2003) Motte und Co (2006) 15

REGIE Athena Schreiber schloss ihr Studium der Theaterwissenschaft mit dem Magister ab. Sie hospitierte während ihres Studiums beim Matthias Grünewald Verlag Mainz und beim ZDF Theaterkanal und war in Mainz in der Freien Theaterszene aktiv. Danach betätigte sie sich als Stückdramaturgin in Bremen. Als Regieassistentin arbeitete Athena Schreiber am Landestheater Schwaben und auch an der Landesbühne. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie als Dramaturgin und Leitung des Kinderclubs der Jungen Landesbühne beschäftigt. Als Märchenerzählerin war sie u.a. für die Junge Landesbühne im Märchenladen und bereits zweimal beim Deutsch-Niederländischen Kinder- und Jugendtheaterfestival vis-à-vis in Aurich zu sehen. In dieser Spielzeit hat sie mit dem Märchensonntag ihr eigenes Format im Stadttheater bekommen. In der Spielzeit 2011/12 gab sie mit der Inszenierung von DER LÖWE DER NICHT SCHREIBEN KONNTE ihr Regiedebüt. Athena, was magst du an Deiner Aufgabe als Regisseurin des 3+ Stücks besonders? Wenn man Szenen schon 7x geprobt hat, eine Kleinigkeit verändert und plötzlich alles stimmt! Athena, welches Stück würdest Du supergerne mal inszenieren? Maß für Maß von Shakespeare, da geht es auch um jede Menge 2. Prinzen und Prinzessinen, die nie gelernt haben Erste zu sein und deshalb furchtbar ungerecht sind. 16

SCHAUSPIEL Brit Bartuschka studierte von 1995 bis 1999 an der Folkwang Hochschule Essen Schauspiel und Pantomime. Nach ihrem Abschluss spielte und arbeitete sie unter anderem am Landestheater Schwaben Memmingen, am Schnawwl Nationaltheater Mannheim, am Staatstheater Saarbrücken, am Staatstheater Oldenburg und an der Landesbühne Niedersachsen Nord. Seit 2006 lebt Brit Bartuschka als freie Schauspielerin in Oldenburg. In der letzten Spielzeit war sie an der Landesbühne unter anderem in FRÜHLINGSERWACHEN und bei COWBOYS UND PFERDE zu sehen. Brit, was magst Du an Deiner Aufgabe als Schauspielerin des 3+Stücks besonders? Ich kann mit ganz vielen Sachen spielen und sie in alles, was ich will, verwandeln. Fast wie früher. Brit, welche Rolle würdest du supergerne mal spielen? Ich würd am liebsten alle Rollen spielen, die ich noch nie gespielt habe. 17

FRAGEN AN DAS INSZENIERUNGSTEAM Wie sind die Vornamen der 2. Prinzessin? Diese Fragen und Ergänzungen können Sie natürlich auch mit Ihren Kindern beantworten! Viel Freude damit! Athena: Prinzessin Pfotenweg Lassdas Sonicht Wasfälltdirein Dubleibstzuhause Guckdirdeineschwesteran Brit: Katharina, die Kleine. Wo ist das Königreich der 2. Prinzessin? Unterm Küchentisch, hinter dem Wohnzimmersofa und unter dem Schreibtisch von Mama oder Papa (und außerdem mitten im Wald, hinter dem Wasserfall, mit einem geheimen Zugang zu der noch geheimeren Feengrotte, ihr wisst schon ) Das Königreich der 2. Prinzessin liegt genau zwischen 1 und 2, also gar nicht so weit weg von hier. Möglicherweise in der Nähe von Berlin, aber vielleicht auch in Afrika. Zweite Prinzessin sein ist wie.. das letzte Snickers vor der Nase weggeschnappt zu bekommen..ein drückender blöder Schuh. 18

Der Traumberuf der Zweiten Prinzessin wäre. Schornsteinfeger jeder würde sie beachten und sich freuen, wenn er sie sieht, weil sie dann allen Glück bringt (und sich mal so richtig schmutzig machen könnte und höher hinauf geht ja wohl nimmer). Konditorin, weil ich dann alle Torten mit Sahne verzieren Konditorin, weil ich dann alle Torten mit Sahne verzieren könnte. Unter der Dusche singt die 2. Prinzessin am liebsten. Live is live (Und Unter der Dusche dem Thron sänge sie We will rock you am liebsten... Lalalalalalalalaaaaa zur Melodie von 3 Haselnüsse für Aschenbrödel Unter der Dusche dem Thron sänge sie Küsschen auf der Straße (ein alter Gassenhauer aus Oberösterreich) am liebsten. Wenn ich Königin von Deutschland wäre, würde ich Die Schulfächer Bohren, Hämmern, Nähen, Feuer machen und Kopieren einführen / beheizbare Straßen mit Tierwarnsystem bauen für den Winter, dass nicht mehr so viele Glatteisunfälle passieren / Recht auf freie, faire und ökologische Schokolade und Sahne einführen / alle Leute auf der Straße grüßen und sie fragen, wie es ihnen geht / Winkunterricht bei der Queen oder Prinz William nehmen / Straßenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern ausstatten Ich würde Filme schauen wann immer ich will, ich würde mir alle Spielsachen kaufen die toll sind, es sollte immer Eis und Pommes und natürlich Sahne geben, und das mich echte Ritter bewachen, und das es schön auf der Welt ist, also keiner sollte jemand anderen wehtun, und die Eisbären müssten nicht zur Klimakonferenz 19

VERTIEFENDES HINTERGRUNDWISSEN Besonderheiten der Geschwisterposition von Dr. Andrea Schmelz Je nachdem, ob ein Kind als erstes, zweites oder drittes Kind geboren wurde, wird es zu bestimmten Charaktereigenschaften neigen. Diese haben Auswirkungen auf das gesamte Leben. Unsere Erziehungs-Tipps helfen Ihnen, Ihre Kinder je nach Geschwisterposition gezielt zu stärken. Der amerikanische Psychologe Dr. Kevin Leman hat die Charakteristika der verschiedenen Geschwisterpositionen so auf den Punkt gebracht: Erstgeborene sind perfektionistisch, Mittelkinder drücken sich und Nesthäkchen tanzen immer aus der Reihe. Natürlich ist das sehr vereinfacht, doch beeinflusst die Rangfolge in der Geschwisterreihe tatsächlich unser Verhalten. Kinder werden dabei nicht nur durch die Eltern, sondern auch durch ihre Geschwister stark beeinflusst. Den stärksten Einfluss hat immer das Geschwisterkind, das in der Geschwisterreihe genau eine Position vor ihm ist. Die Besonderheiten der Geschwisterposition Das erstgeborene Kind bekommt zunächst die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern, leidet dann aber stark unter dem Schock der Entthronung, wenn das zweite Kind auf die Welt kommt. Nach Auffassung verschiedener Psychologen führt das zu einem Knacks im Urvertrauen, was Erstgeborene durch besondere Tüchtigkeit wieder wettmachen wollen. Den jüngeren Geschwistern sind sie in vielen Dingen überlegen, und sie spielen ihre Macht, die ihnen ihre Geschwisterposition gibt, gerne aus, übernehmen aber häufig auch viel Verantwortung. Speziell älteste Schwestern werden nicht selten in die Rolle des Kindermädchens gedrängt. Geschwister erziehen - Erziehungs-Tipps für Erstgeborene: Achten Sie darauf, die Neigung zum Perfektionismus nicht zu verstärken. Bitte nicht verbessern, wenn Ihr Kind selbst etwas tut oder vorschlägt. Überhäufen Sie das Erstgeborene nicht mit Aufgaben und Pflichten, sondern ziehen Sie auch die jüngeren Kinder dazu heran. Achten Sie darauf, das Älteste nicht zu häufig auf das/die kleineren Geschwister aufpassen zu lassen. Ihrem Ältesten gebühren gewisse Privilegien gegenüber den jüngeren Geschwistern, z. B. eine etwas spätere Schlafenszeit. Diese sollten konsequent geachtet werden. Auch wenn es sich für Sie nur um Kleinigkeiten handelt: Für Ihr Kind sind sie sehr wichtig! Verbringen Sie Zeit allein mit dem Ältesten. Gerade Erstgeborene reagieren auf das Zusammensein mit Erwachsenen besonders positiv. Für Zweitgeborene ist es völlig normal, die Eltern teilen zu müssen. Sie sind unbekümmerter und haben weniger Angst, die Liebe der Eltern zu verlieren. Da sie dem Ältesten jedoch in vielem unterlegen sind, stehen sie in ständiger Konkurrenz zu ihm. Schon in den ersten Lebensjahren entscheidet sich für den zweitgeborenen Herausforderer, ob er mit dem 20

Erstgeborenen in Konkurrenz treten wird oder ob er sich in eine ganz andere Richtung entwickeln wird. Ist z. B. das erste Kind in der Schule gut, entwickelt sich das zweite dann zu einer Sportskanone. Die Abgrenzung vom Geschwisterkind ist besonderes unter gleichgeschlechtlichen Kindern schwierig und führt zu starker Rivalität. Bei einem Altersabstand unter fünf Jahren entwickelt sich das zweite Kind oft zum puren Gegenteil des ersten. In Familien mit mehr als zwei Kindern gehört das Zweitgeborene zu den Mittelkindern. (...) Mittelkinder, auch Sandwich-Kinder genannt, haben oft einen schweren Stand. Sie besitzen weder die Überlegenheit und Privilegien des Erstgeborenen noch die besondere Aufmerksamkeit, die dem Jüngsten zuteil wird. So kämpfen sie nicht selten durch provokatives Verhalten um die Beachtung der Eltern, sind fordernder und aggressiver. Doch können auch ein besonders verschlossenes Verhalten und schon früh viele Kontakte außer Haus auftreten. Am besten getroffen hat es noch der einzige Sohn unter lauter Schwestern, dem besondere Aufmerksamkeit sicher ist. Auch die einzige Schwester unter Brüdern genießt oft den Status einer Prinzessin und hat eine besondere Geschwisterposition inne.. aus: Geschwister erziehen: Besonderheiten der Geschwisterposition. aus Elternwissen.com 21

BUCHUNGSINFORMATION UND KONTAKTE Premiere: Sonntag, 10.November 2013 / 15.00 Uhr / Studio Rheinstraße 91 Wir spielen DIE ZWEITE PRINZESSIN bis zum 23.Dezember 2013 und empfehlen das Stück ab 3 Jahren. Melden Sie sich für einen Wunschtermin in der Rheinstraße 91, Wilhelmshaven oder direkt in Ihrer Einrichtung bei unserer Disponentin Heike Thies, heike.thies@landesbuehne-nord.de, Tel. 04421.9401-27. Wenn Sie bis zum 23.Dezember keinen passenden Termin finden, merken wir Sie gerne für eine evtl. Wiederaufnahme vor. Wenden Sie sich bei Fragen zu den Anforderungen an den Raum ebenfalls an Heike Thies. Pro Kind kostet eine Karte 5,10. Lehrer und Aufsichtspersonal sind frei. Frühbucherrabatt: Buchen Sie vor der Premiere, kostet eine Karte nur 2,50. Für alle inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an uns: JUNGE LANDESBÜHNE Carola Unser, Leitung Junge Landesbühne, carola.unser@landesbuehne-nord.de Britta Hollmann, Dramaturgin Junge Landesbühne, 04421-9401-34 22

23