DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Ähnliche Dokumente
Heft 525 Teil 1: Normenbezug

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045

Stahlbeton for Beginners

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

EUROCODE 2 für Deutschland

aktuell 2010 Stahlbetonbau Praxishandbuch auwerk Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Bemessung im Betonbau

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

StahIbetonbau aktuell

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

DEUTSCHE NORM Juli Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Inhalt

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2

GLIEDERUNG MASSIVBAU TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS. 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung. 2 Materialverhalten. Stand:

Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling. Stahlbetonbau. Bemessung - Konstruktion Ausführung

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Inhaltsregister.

Stahlbetonbau. Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

EUROCODE 2 für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

Kraftwerke Faserbeton. Herausgegeben von. Prof. Dipl.-Ing. DDr. Konrad Bergmeister Wien. Dr.-Ing. Frank Fingerloos Berlin

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Inhaltsverzeichnis VIII

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus

Position 6.24: Innenstütze EG

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Position 3.41: Treppenlauf

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 2 ) Notizen :

Die Technik zu Decke und Wand

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Bewehrungs- und Konstruktionsregeln

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln

Statisches System und Auflagerdetail A

Tabellen zur Tragwerklehre

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11. Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016)

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage

Berechnung von Baukonstruktionen

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

Statische Berechnung

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN- VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION.

42C - Aussteifungsstütze

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

Anwenderdokumentation STRF

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

DIN EN : (D)

Transkript:

Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

DAfStb-Heft 525, 2. überarbeitete Auflage 2010: Inhaltsverzeichnis Heft 525 - Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525 5 Zu diesem Heft 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Normenbezug) 7 zur Einleitung 7 zu 1 Anwendungsbereich 7 zu 3 Begriffe und Formelzeichen 8 zu 3.2 Formelzeichen 8 zu 4 Bautechnische Unterlagen 9 zu 4.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen 9 zu 4.2 Zeichnungen 9 zu 4.3 Statische Berechnungen 9 zu 4.4 Baubeschreibung 9 zu 5 Sicherheitskonzept 10 zu 5.1 Allgemeines 10 zu 5.2 Bemessungswert des Tragwiderstands 10 zu 5.3 Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT) 11 zu 5.3.1 Allgemeines ;,." ".:; " e: 11 zu 5.3.2 Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens : 11 zu 5.3.3 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und den T~äg'wi'd~rsiand im GZT 12 zu 5.3.4 Kombination von Einwirkungen, Bemessungssituationen 14 zu 5.4 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 15 zu 5.4.1 Allgemeines 15 zu 5.4.2 Anforderungsklassen 16 zu 6 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit. 16 zu 6.1 Allgemeines 16 zu 6.2 Expositionsklassen, Mindestbetonfestigkeit 16 zu 6.3 Betondeckung 20 zu 7 Grundlagen zur Ermittlung der Schnittgrößen 22 zu 7.1 Anforderungen 22 zu 7.2 Imperfektionen 23 zu 7.3 Idealisierungen und Vereinfachungen 24 zu 7.3.1 Mitwirkende Plattenbreite, Lastausbreitung und effektive Stützweite 24 zu 7.3.2 Sonstige Vereinfachungen 26 zu 8 Verfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen 27 zu 8.1 Allgemeines 27 zu 8.2 Linear-elastische Berechnung 28 zu 8.3 Linear-elastische Berechnung mit Umlagerung 29 zu 8.4 Verfahren nach der Plastizitätstheorie 31 zu 8.4.1 Allgemeines 31 zu 8.4.2 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation bei vorwiegend biegebeanspruchten Bauteilen 31 1

DAfStb-Heft 525,2. überarbeitete Auflage 2010: Inhaltsverzeichnis zu 8.5 Nichtlineare Verfahren 33 zu 8.5.1 Allgemeines 33 zu 8.5.2 Berechnungsansatz für stabförmige Bauteile und einachsig gespannte Platten bei Biegung mit oder ohne Längskraft 35 zu 8.6 Stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck (Theorie 11. Ordnung) 36 zu 8.6.1 Allgemeines 36 zu 8.6.2 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 36 zu 8.6.3 Nachweisverfahren 40 zu 8.6.4 Imperfektionen 42 zu 8.6.5 Modellstützenverfahren 44 zu 8.6.6 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte 45 zu 8.6.7 Druckglieder aus unbewehrtem Beton 46 zu 8.6.8 Seitliches Ausweichen schlanker Träger 47 zu 8.7 Vorgespannte Tragwerke 47 zu 8.7.1 Allgemeines 47 zu 8.7.2 Vorspannkraft 48 zu 8.7.3 Spannkraftverluste 50 zu 8.7.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 50 zu 8.7.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 51 zu 8.7.6 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern im sofortigen Verbund 51 zu 9 Baustoffe 55 zu 9.1 Beton 55 zu 9.1.1 Allgemeines 55 zu 9.1.2 Festigkeiten 56 zu 9.1.3 Elastische Verformungseigenschaften 57 zu 9.1.4 Kriechen und Schwinden 59 zu 9.1.5 Spannungs-Dehnungslinie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen 68 zu 9.1.6 Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung 68 zu 9.1.7 Zusammenstellung der Betonkennwerte 70 zu 9.2 Betonstahl 71 zu 9.2.1 Allgemeines 71 zu 9.2.2 Eigenschaften 71 zu 9.2.3 Spannungs-Dehnungslinie für die Schnittgrößenermittlung 73 zu 9.2.4 Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung 74 zu 9.3 Spannstahl 74 zu 9.3.2 Eigenschaften 74 zu 9.3.3 Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung 75 zu 10 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit... 75 zu 10.2 Biegung mit und ohne Längskraft und Längskraft allein 75 zu 10.3 Querkraft 77 zu 10.3.1 Nachweisverfahren 77 zu 10.3.2 Bemessungswert der einwirkenden Querkraft... 77 zu 10.3.3 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung 79 zu 10.3.4 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung 82 zu 10.3.5 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurt 86 zu 10.3.6 Schubkraftübertragung in Fugen 88 2

DAfStb-Heft 525, 2. überarbeitete AUflage 2010: Inhaltsverzeichnis zu 10.4 Torsion 94 zu 10.4.1 Allgemeines 94 zu 10.4.2 Nachweisverfahren 95 zu 10.5 Durchstanzen 96 zu 10.5.1 Allgemeines 96 zu 10.5.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte 96 zu 10.5.3 Nachweisverfahren 99 zu 10.5.4 Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung 100 zu 10.5.5 Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung 101 zu 10.5.6 Mindestmomente 104 zu 10.6 Stabwerkmodelle 104 zu 10.6.1 Allgemeines 104 zu 10.6.2 Bemessung der Zug- und Druckstäbe 105 zu 10.6.3 Bemessung der Knoten 106 zu 10.7 Teilflächenbelastung 108 zu 10.8 Nachweis gegen Ermüdung 109 zu 10.8.1 Allgemeines 109 zu 10.8.2 Innere Kräfte und Spannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit beim Nachweis gegen Ermüdung 109 zu 10.8.3 Nachweisverfahren 110 zu 10.8.4 Vereinfachter Nachweis 112 zu 11 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit.. 113 zu 11.1 Begrenzung der Spannungen 113 zu 11.1.1 Allgemeines 113 zu 11.1.2 Begrenzung der Betondruckspannungen 113 zu 11.1.3 Begrenzung der Betonstahlspannungen 114 zu 11.1.4 Begrenzung der Spannstahlspannungen 114 zu 11.2 Begrenzung der Rissbreiten und Nachweis der Dekompression 114 zu 11.2.1 Allgemeines 114 zu 11.2.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite 117 zu 11.2.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung 122 zu 11.2.4 Berechnung der Rissbreite 124 zu 11.3 Begrenzung der Verformungen 125 zu 11.3.1 Allgemeines 125 zu 11.3.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen von Stahlbetonbauteilen ohne direkte Berechnung 126 zu 12 Allgemeine Bewehrungsregeln 128 zu 12.1 Allgemeines 128 Zu 12.2 Stababstände von Betonstählen 128 zu 12.3 Biegen von Betonstählen 128 zu 12.3.2 Hin- und Zurückbiegen 128 zu 12.4 Verbundbedingungen 129 zu 12.5 Bemessungswert der Verbundspannung 129 zu 12.6 Verankerung der Längsbewehrung 130 zu 12.6.1 Allgemeines zu den Verankerungsarten 130 zu 12.6.2 Verankerungslänge 130 zu 12.6.3 Erforderliche Querbewehrung 131 zu 12.7 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung 132 3

DAfStb-Heft 525, 2. überarbeitete AUflage 2010: Inhaltsverzeichnis zu 12.8 Stöße 133 zu 12.8.1 Allgemeines 133 zu 12.8.2 Übergreifungslänge 133 zu 12.8.3 Querbewehrung 134 zu 12.8.4 Stöße von Betonstahlmatten in zwei Ebenen 136 zu 13 Konstruktionsregeln 137 zu 13.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile 137 zu 13.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung 137 zu 13.1.2 Oberflächenbewehrung bei vorgespannten Bauteilen 138 zu 13.2 Balken und Plattenbalken 139 zu 13.2.1 Allgemeines 139 zu 13.2.2 Zugkraftdeckung 139 zu 13.2.3 Querkraftbewehrung 140 zu 13.2.4 Torsionsbewehrung 140 zu 13.3 Vollplatten aus Ortbeton 141 zu 13.3.1 Mindestdicke 141 zu 13.3.2 Zugkraftdeckung 141 zu 13.3.3 Durchstanz- und Querkraftbewehrung 142 zu 13.4 Vorgefertigte Deckensysteme 144 zu 13.4.2 Querverteilung der Lasten 144 zu 13.4.3 Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten 145 zu 13.4.4 Scheibenwirkung 145 zu 13.5 Stützen 145 zu 13.5.3 Querbewehrung 145 zu 13.6 Wandartige Träger 147 zu 13.7 Wände 147 zu 13.7.1 Stahlbetonwände 147 zu 13.7.2 Wand-Decken-Verbindungen bei Fertigteilen 147 zu 13.8 Verbindung und Auflagerung von Fertigteilen 147 zu 13.8.2 Druckfugen 147 zu 13.8.4 Lagerungsbereiche 148 zu 13.11 Indirekte Auflager. 150 zu 13.12 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen 151 zu 13.12.2 Ringanker 151 zu 13.12.3 Innenliegende Zuganker 151 zu 13.12.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker 151 Zitierte Normen und Regelwerke 152 DAfStb-Hefte (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton) 154 DBV-Merkblätter (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.v.) 155 Literatur nach Abschnitten geordnet.. 156 4