GLIEDERUNG MASSIVBAU TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS. 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung. 2 Materialverhalten. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLIEDERUNG MASSIVBAU TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS. 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung. 2 Materialverhalten. Stand:"

Transkript

1 GLIEDERUNG MASSIVBAU Stand: TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung 1.1 Grundprinzip des Stahlbetons und Spannbetons 1.2 Geschichtliche Entwicklung Anfänge des Betonbaus Entwicklung zum Zementbeton Entwicklung zum Verbundbaustoff Stahlbeton Herausbildung der Stahlbetonbauweise Entwicklung von Grundlagen zur Berechnung Verbreitung der Stahlbetonbauweise Entwicklung zum Spannbeton 1.3 Anwendungsbereiche des Stahlbeton- und Spannbetonbaus 1.4 Bauvorschriften 1.5 Bautechnische Unterlagen 2 Materialverhalten 2.1 Beton Einführung und Klassifizierung Frischbeton Materialkenngrößen des Betons (Festbeton) Spannungs-Dehnungs-Verhalten Druckfestigkeit Zugfestigkeit Elastizitätsmodul Zeitabhängige Verformungen Betonschädigung 2.2 Betonstahl Arten von Betonstählen Kennzeichnung Festigkeits- und Formänderungseigenschaften des Betonstahls Lieferformen des Betonstahls 2.3 Stahlbeton als Verbundmaterial Arten der Verbundwirkung

2 2.3.2 Zusammenwirken von Stahl und Beton Prinzipbeispiel Zugstab Prinzipbeispiel Biegebalken Verbundfestigkeit Einflussfaktoren auf die Verbundfestigkeit Ermittlung der Verbundfestigkeit Stahlbeton unter Umwelteinflüssen Übersicht Expositionsklassen Betondeckung Aufgaben der Betondeckung Maße der Betondeckung Abstandhalter 3 Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen 3.1 Tragwerke und Tragelemente 3.2 Tragelemente unter Biegung mit Querkraft Tragverhalten eines Betonbalkens Tragverhalten eines Stahlbetonbalkens Last-Verformungs-Verhalten eines Stahlbetonbalkens Versagensarten Zugkraftdeckung Zusammenfassung 3.3 Tragelemente unter Längsdruckbeanspruchung mit und ohne Biegung Übersicht Bügelbewehrte Stützen Wendelbewehrte Stützen Anwendungsgebiete 3.4 Tragwerksidealisierung Systemfindung Auflager und Stützweiten Verfahren zur Schnittgrößenermittlung Ermittlung der Schnittgrößen auf der Basis der Elastizitätstheorie Ermittlung der Schnittgrößen mit begrenzter Momentenumlagerung Bemessungsmomente bei Durchlaufträgern 4 Sicherheitskonzept 4.1 Anforderungen an Stahlbetonbauten 4.2 Grenzzustände 4.3 Grundprinzip 4.4 Verfahren der Teilsicherheitsbeiwerte

3 4.5 Charakteristische Werte Charakteristische Werte von Einwirkungen Charakteristische Werte für Baustoffeigenschaften 4.6 Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessungssituationen Kombinationsregeln für Einwirkungen Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen Kombinationsbeiwerte Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe und Widerstände 4.7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Bemessungssituationen Kombinationsregeln für Einwirkungen Kombinationsbeiwerte Teilsicherheitsbeiwerte 4.8 Vereinfachte Kombinationsregeln für Hochbauten 4.9 Vergleich von Sicherheitskonzepten (DIN 1045 alt/neu) 5 Bemessung und Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 5.1 Grundlagen der Bemessung Allgemeine Voraussetzungen Annahmen zum Verformungsverhalten des Querschnitts Annahmen zum Materialverhalten des Betonstahls Annahmen zum Materialverhalten des Betons Ermittlung der statischen Nutzhöhe Betonstahlquerschnitte 5.2 Bemessung bei überwiegender Biegung Bemessung von einfach bewehrten Rechteckquerschnitten Herleitung der Bemessungsgleichungen (Parabel-Rechteck-Diagramm) Sicherstellung der Duktilität Allgemeines Bemessungsdiagramm Bemessungsverfahren mit dimensionslosen Beiwerten ( -Verfahren) Herleitung der Bemessungsgleichungen (Spannungsblock) Bemessungsverfahren mit Spannungsblock (Näherung) Bemessung von Rechteckquerschnitten mit doppelter Bewehrung Allgemeines Bemessungsdiagramm Bemessungsverfahren mit dimensionslosen Beiwerten ( -Verfahren) Bemessungsverfahren mit Spannungsblock (Näherung) Verdrängung des Betons Bemessung von Plattenbalkenquerschnitten Übersicht

4 Ermittlung der mitwirkenden Plattenbreite Bemessungsfälle für Plattenbalkenquerschnitte Bemessungsverfahren für Plattenbalkenquerschnitte 5.3 Bemessung bei überwiegender Längskraft Bemessung für mittigen Druck Bemessung vollständig gerissener Querschnitte Bemessung unter Längskraft und Biegung mit Interaktionsdiagrammen Übersicht Aufbau und Anwendung eines Interaktionsdiagramms Bemessung unbewehrter Querschnitte 5.4 Bemessung bei beliebiger Form der Betondruckzone Querschnitte mit geringer Abweichung von der Rechteckform Näherungsberechnung mit dem Spannungsblock Bemessung von Rechteckquerschnitten bei zweiachsiger Biegung Auswahl der Bewehrungsanordnung Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung 5.5 Bemessung bei Querkraft Allgemeines Bemessungswert der einwirkenden Querkraft Einfluss der Lagerungsbedingungen Einfluss der Geometrie des Tragelements Einfluss einer auflagernahen Einzellast Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung Tragwirkung Ermittlung der Tragfähigkeit Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung Berechnungsmodelle Ableitung der Strebenkräfte aus dem Fachwerkmodell Ermittlung des Druckstrebenwinkels Bemessungsgleichungen Sonderfälle der Querkraftbemessung Querkraftsicherung in den Gurten von Plattenbalken Anschluss indirekt gelagerter Nebenträger in einen Hauptträger Konstruktive Festlegungen und Regeln Elemente der Querkraftsicherung Mindestquerkraftbewehrung Höchstabstände der Querkraftbewehrung Querkraftdeckung 5.6 Bemessung bei Torsion

5 5.6.1 Allgemeines Bauteilquerschnitte Schubmittelpunkt Geschlossene Querschnitte Offene Querschnitte Bemessungsmodell Bewehrungsführung Bemessung bei alleiniger Wirkung von Torsionsmomenten Bemessung bei kombinierter Wirkung von Querkräften und Torsionsmomenten 6 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 6.1 Allgemeines Langzeitverhalten Beton unter einachsiger Langzeitbeanspruchung (Kriechen) Schwinden des Betons Spannungsermittlung im Zustand II Annahmen und Voraussetzungen Einfach bewehrter Rechteckquerschnitt unter reiner Biegung 6.2 Begrenzung der Spannungen Spannungsbegrenzung im Beton Spannungsbegrenzung im Betonstahl Entfall der Spannungsnachweise 6.3 Begrenzung der Rissbreiten Allgemeines Einflussfaktoren auf die Rissweite Mindestbewehrung zur Rissbreitenbegrenzung Beschränkung der Rissbreite ohne direkte Berechnung Beschränkung des Stabdurchmessers Beschränkung des Stababstandes 6.4 Verformungsbegrenzung Allgemeines Begrenzung der Biegeschlankheit 7 Grundlagen der Bewehrungsführung 7.1 Formgebung der Bewehrung Beanspruchungen Biegerollendurchmesser Hin- und Herbiegen 7.2 Zugkraftdeckung Grundlagen Ermittlung der Zugkraftlinie und Zugkraftdeckung

6 7.3 Verankerung der Bewehrung Grundlagen Grundmaß der Verankerungslänge Verankerungsformen Erforderliche Verankerungslänge Verankerung der Biegezugbewehrung 7.4 Stoßverbindungen von Bewehrungsstäben Grundlagen Indirekte Zug- und Druckstöße Grundprinzip und Ausbildung indirekter Stöße Stoßabstände und Übergreifungslängen Querbewehrung bei indirekten Stößen Übergreifungsstöße von Betonstahlmatten Konstruktive Festlegungen und Regeln Direkte Zug- und Druckstöße Anwendungsbereiche Schweißverbindungen Mechanische Verbindungen 7.5 Grundsätze der Bewehrungsführung Planung und Montage Auswahl und Anordnung der Bewehrung Biegen der Bewehrung Bewehren mit Betonstahlmatten Mattenaufbau Mattenarten Allgemeine Hinweise 7.6 Zeichnerische Darstellung Allgemeine Grundlagen Darstellung und Bemaßung der Bewehrung

7 TEIL II TRAGWERKSELEMENTE 8 Übersicht Tragwerkselemente 9 Balken und Plattenbalken 9.1 Einfeld- und Mehrfeldbalken 9.2 Kragbalken 9.3 Sonderfälle Einführung Diskontinuitätsbereiche Stabwerkmodelle Konsolen Einführung und Klassifizierung Berechnung kurzer und mittlerer Konsolen Lastexzentrizitäten Bewehrungsführung Ausgeklinktes Trägerende Stabmodelle und Bemessung Bewehrungsführung 10 Platten und Decken 10.1 Übersicht Prinzipielle Plattentragwirkung Rand- und Lagerungsbedingungen Klassifizierung von Platten 10.2 Einachsig gespannte Vollplatten Beanspruchung aus Gleichflächenlast Beanspruchung aus konzentrierten Lasten 10.3 Zweiachsig gespannte Platten Übersicht und Berechnungsmethoden Einfeldplatten Standardlagerungsfälle Streifenkreuzverfahren nach Marcus Berechnung unter Verwendung von Tafelwerken (Czerny) Auflagerkräfte bei vierseitig gelagerten Platten Durchlaufplatten Lastumordnungsverfahren Schnittgrößenermittlung nach Pieper/Martens Computergestützte Berechnung 10.4 Bemessung und konstruktive Durchbildung Abweichung der Bewehrungsrichtung von der ermittelten Momentenrichtung

8 Drillbewehrung Unterbrochene Stützung (Deckengleiche Unterzüge) Tragverhalten Unterbrochene Stützung mit geringer Länge Unterbrochene Stützung mit mäßiger Länge Unterbrochene Stützung mit größerer Länge Öffnungen in Platten Allgemeines Kleine Öffnungen Große Öffnungen 10.5 Punktgestützte Platten (Flachdecken) Tragverhalten Schnittgrößenermittlung Möglichkeiten Näherungsverfahren nach der Plattentheorie Berechnung der Momente in den Rand- und Eckstützen Vereinfachte Ermittlung der Querkräfte (Stützkräfte) Nachweis gegen Durchstanzen Tragmodell und Nachweisform Bemessungswert der einwirkenden Querkraft Platten ohne Durchstanzbewehrung Platten mit Durchstanzbewehrung Mindestmomente für Platten-Stützen-Verbindungen Mindestdurchstanzbewehrung und konstruktive Festlegungen Einsatz spezieller Bewehrungselemente Hinweise zur Bewehrungsführung Verformungsberechnung 11 Stabförmige Druckglieder (Stützen) 11.1 Übersicht Arten von Einzeldruckgliedern Einfluss der Verformungen Momenten-Krümmungs-Beziehung Stabilität und Querschnittswiderstand 11.2 Schnittgrößenermittlung Verschiebliche und unverschiebliche Tragwerke Ermittlung der Länge des Ersatzstabes Berücksichtigung von Imperfektionen 11.3 Modellstützenverfahren Allgemeines

9 Bedingungen für die Berücksichtigung der Verformungen Ermittlung der Lastausmitte 11.4 Bemessung Druckglieder mit einachsiger Lastausmitte Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte Getrennte Nachweise in beiden Richtungen Nachweis für schiefe Biegung 11.5 Konstruktive Gestaltung 12 Fundamente 12.1 Boden-Bauwerk-Interaktion 12.2 Unbewehrte Einzelfundamente 12.3 Bewehrte Einzelfundamente Schnittgrößenermittlung Biegebemessung Nachweis gegen Durchstanzen 12.4 Streifenfundamente 12.5 Köcherfundamente 13 Rahmen und rahmenartige Tragwerke 13.1 Allgemeines 13.2 Bewehrungsführung in Rahmenecken 13.3 Umlenkkräfte 13.4 Bemessungsschnittgrößen 14 Treppen 14.1 Begriffe und Entwurfsgrundlagen 14.2 Tragsysteme 14.3 Schnittgrößenermittlung Treppenlauf Podest 14.4 Bemessung und konstruktive Durchbildung 15 Wände und wandartige Träger 15.1 Tragverhalten 15.2 Schnittgrößenermittlung 15.3 Bemessung

10 TEIL III AUSGEWÄHLTE KAPITEL DES STAHLBETONBAUS 16 Verformungsberechnung 16.1 Übersicht 16.2 Theoretische Grundlagen 16.3 Näherungsverfahren 16.4 Numerische Berechnung 16.5 Erforderliche Nutzhöhe einachsig gespannter Platten 17 Rissweitenberechnung 17.1 Allgemeines 17.2 Grundsätzliche Zusammenhänge bei der Rissbildung 17.3 Ansätze zur rechnerischen Bestimmung des Rissabstandes 17.4 Ansätze zur rechnerischen Bestimmung der Rissbreite 17.5 Wirkungsbereich der Bewehrung 18 Räumliche Steifigkeit und Stabilität 19 Stahlbetonfertigteile 19.1 Übersicht 19.2 Bauteile mit mitwirkender Ortbetonschicht 19.3 Stahlbetonskelettbauweise 20 Schnittgrößenermittlung von Platten nach der Plastizitätstheorie

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Bemessung bei überwiegender Biegung 43 4.\ Allgemeines 43 4.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Querschnittsbemessung 44 4.3 Spannungs-Dehnungslinien 45 4.3.1 Allgemeines

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Jiirgen Griinberg (Hrsg.) Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Teilelbis3(Juli2001) Erlauterungen und Anwendungen Mit Beitragen von Jiirgen Griinberg, Jiirgen Lierse, Ludger Lohaus, Jiirgen

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 (2008) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Baustoffe 5.4.2 Fundament m. Ankerbarren... 40

Mehr

Peter Bindseil. Massivbau. Bemessung im Stahlbetonbau

Peter Bindseil. Massivbau. Bemessung im Stahlbetonbau Peter Bindseil Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau Aus dem Programm ----.. Bauingenieurwesen Bauchemie von H. Cammenga (Hrsg.) Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung - Bauverfahren von W. Brecheler,

Mehr

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einführung... 1 Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 1 Baustoffe... 6 1.1 Beton... 6 1.2 Betonstahl... 7 2 Allgemeines...

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails Gebrauchstauglichkeit Mit 167 Bildern, 42 Tabellen, zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen

Teubner Studienbücher Bauwesen Teubner Studienbücher Bauwesen BaudechIl.Irnmer: AutoCAD - Eln Lellhlden tor cim SetMtatudlum 228 Seiten. DM 36,80 I OS 269,-1 sfr. 33,- FOI'IIter: Boder"lIMCh8nlk 385 Salt... 82,80 DM I OS 458,-/sFr.

Mehr

Peter Bindseil. Massivbau

Peter Bindseil. Massivbau Peter Bindseil Massivbau Aus dem Programm... Bauwesen Mathematik fur Bauingenieure von 1. Biehounek und D. Schmidt Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung - Bauverfahren von W. Brecheler, J. Friedrich,

Mehr

Heft 525 Teil 1: Normenbezug

Heft 525 Teil 1: Normenbezug Heft 525 Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525... 5 Zu diesem Heft... 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Normenbezug)... 7 zur Einleitung... 7

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Bemessung im Betonbau ISBN 3-433-01277-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VIII 1 Bezeichnungen... 1 1.1 Zeichen für

Mehr

Klaus Beer. Bewehren nach DIN

Klaus Beer. Bewehren nach DIN Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau

Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau b Kurzfassung des EUROCODE 2 für Stahlbetontragwerke i m Hochbau D Frank Fingerloos,

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbetonbau ISBN 3-519-35012-2 B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Inhalt Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Beispiele. 1 Allgemeines 1.1 Geschichtlicher

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand Die Technik zu Decke und Wand Wie wird s gemacht? Inhaltsüberblick Impressum Inhaltsverzeichnis Teil 1:Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produkte und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

EUROCODE 2 für Deutschland

EUROCODE 2 für Deutschland BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch EUROCODE 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele und Konstrukteure 5., aktualisierte Auflage für Bauzeichner Klaus Beer Xanten, Deutschland ISBN

Mehr

Stahlbeton 5. Konstruktive Ausführung, Bewehrungsführung, Anschlüsse. Wand an Wand Wand an Decke Decke an Stütze Stütze an Fundament Wand an Fundament

Stahlbeton 5. Konstruktive Ausführung, Bewehrungsführung, Anschlüsse. Wand an Wand Wand an Decke Decke an Stütze Stütze an Fundament Wand an Fundament Stahlbeton 5 Konstruktive Ausführung, Bewehrungsführung, Anschlüsse Wand an Wand Wand an Decke Decke an Stütze Stütze an Fundament Wand an Fundament Spaltzugbewehrung Beobachtung: gedrückter Beton dehnt

Mehr

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus Die neue Norm... 52 Was ist neu in und was sieht nur so aus Betrachtung am Beispiel des Programms S351 Durchlaufträger Ab Januar des kommenden Jahres ist die neue verbindlich. Sowohl das neue Sicherheitskonzept

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 4., vollständig aktualisierte Auflage Dr.-Ing. Klaus Beer Essen,

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 3., vollst. aktual. Aufl. 2012 Dipl.Ing. Klaus Beer Essen, Deutschland

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Softwareunterstützte Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach Institut für Massivbau, Technische Universität

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach Vorwort zur 2. Auflage.. Vorwort zur 1. Auflage........ Formelzeichen..... V VIl IX XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.7 1.7.1

Mehr

Inhaltsregister.

Inhaltsregister. Inhaltsregister Allgemeines Seite 1 bis 24 1 Beton Seite 25 bis 106 2 Betonstahl Seite 107 bis 134 3 Bewehren von Stahlbetonbauteilen Seite 135 bis 176 4 Tragfähigkeit Seite 177 bis 214 5 Dauerhaftigkeit

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand i/2 Die Technik zu Decke und Wand Impressum Inhaltsüberblick Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produktbeschreibungen und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit 4.

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand Die Technik zu Decke und Wand Impressum Inhaltsüberblick Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produktbeschreibungen und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit 4. Maßnahmen

Mehr

Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling. Stahlbetonbau. Bemessung - Konstruktion Ausführung

Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling. Stahlbetonbau. Bemessung - Konstruktion Ausführung Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion Ausführung 7'., überarbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit 448 Abbildungen, 194 Tabellen und zahlreichen

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau Bauwerk Inhalt Inhalt Vorwort I 1 Spannungs-Dehnungs-Linien fur Beton 1 1.1 Einheitliche Bezeichnungen 1 1.2 Allgemeinere Anwendungsmoglichkeiten

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

kd Stahlbetonbemessung

kd Stahlbetonbemessung 1 kd Stahlbetonbemessung Mit dem Programm können Rechteck und Plattenbalkenquerschnitte für Biegung und Schub bemessen werden. Optional kann die erforderliche Brandschutzbewehrung ermittelt werden. Bei

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

StahIbetonbau aktuell

StahIbetonbau aktuell StahIbetonbau aktuell Praxishandbuch 2008 Herausgegeben von Prof Dr-Ing Ralf Avak Prof Dr-Ing Alfons Goris Mit Beiträgen von Prof Dr-Ing R Avak Prof Dr-lng A Goris Prof Dr-Ing C-A Graubner Dipl-Ing V Häusler

Mehr

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Stahlbetonbau. Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann

Stahlbetonbau. Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion - Ausführung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 405 Abbildungen und 134 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

aktuell 2010 Stahlbetonbau Praxishandbuch auwerk Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

aktuell 2010 Stahlbetonbau Praxishandbuch auwerk Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Stahlbetonbau aktuell 2010 Praxishandbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. R. Avak Dipl.-Ing. G. Bertram Prof. Dr.-Ing. W. Brameshuber

Mehr

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN Die neue Norm... 64 Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN 1045-1 BauStatik-Module S403, S404 und S407 Für den Nachweis stabförmiger Bauteile unter Längsdruck verlangt die DIN 1045-1

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr