Inhaltsregister.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsregister."

Transkript

1 Inhaltsregister Allgemeines Seite 1 bis 24 1 Beton Seite 25 bis Betonstahl Seite 107 bis Bewehren von Stahlbetonbauteilen Seite 135 bis Tragfähigkeit Seite 177 bis Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Seite 215 bis Biegebeanspruchte Bauteile Seite 279 bis Stah Ibeton platten Seite 333 bis Stahlbetonbaiken und Stahlbeton-Plattenbalken Seite 449 bis Biegebeanspruchte Stahlbeton-Stützwände Seite 521 bis Druckbeanspruchte Bauteile Seite 533 bis Stahlbetonstützen Seite 555 bis Stahlbetonwände Seite 569 bis Rahmen und Konsolen Seite 579 bis Torsionsbeanspruchte Bauteile Seite 591 bis Gründungen Seite 609 bis Beispiel zur Berechnung eines Geschäftsgebäudes Seite 663 bis Schalung - Ausführung und Bemessung Seite 775 bis Fertigteile - Herstellung und Montage Seite 801 bis Fugen - Anordnung und Konstruktion Seite 831 bis Bauteile aus Spannbeton Seite 859 bis " Bauteile aus Faserbeton Seite 875 bis Formelzeichen und Abkürzungen mit ihrer Bedeutung Seite 893 bis Formelsammlung Seite 901 bis Verzeichnis der Tafeln Seite 939 bis Schrifttum Seite 947 bis Vorschriften zum Stahlbetonbau Seite 949 bis j Sachwortverzeichnis Seite 955 bis 960 s

2 Vorwort Europäische und nationale Normen V VII 1 Allgemeines Geschichtlicher Überblick Die Eurocodes als europäisches Normenwerk Begriffsbestimmungen Begriffe zu Bauteilen und Beanspruchungen Begriffe zu Baustoffen Begriffe zur Bauausführung Begriffe in den Sprachen der Europäischen Union Abkürzungen Formelzeichen und Kurzzeichen Prinzipien und Anwendungsregeln Prinzipien Anwendungsregeln Anhänge Nationale Anhänge Erläuterungen Inhalt und Anwendungsbereich von Eurocode EC Inhalt der Norm Anwendungsbereich der Norm Bautechnische Unterlagen Umfang der bautechnischen Unterlagen Allgemeine Anforderungen an Zeichnungen Bewehrungszeichnungen Zeichnungen flir Fertigteile Zeichnungen für Schalungs-und Traggerüste Statische Berechnungen Baubeschreibung 24 2 Beton Allgemeines Frischbeton Junger Beton Festbeton Dauerhaftigkeit Angemessene Dauerhaftigkeit Leistungsbezogene Dauerhaftigkeit Klasseneinteilungen von Beton Klasseneinteilung nach Umgebung und Exposition Klasseneinteilung nach der Festigkeit 39

3 2.3.3 Klasseneinteilung nach der Konsistenz Klasseneinteilung nach dem Größtkorn der Gesteinskörnungen Klasseneinteilung nach der Rohdichte Anforderungen an klassifizierten Beton Wassereindringung Chemischer Angriff Frostangriff mit und ohne Taumittel Korrosionswiderstand Chloride im Beton Verschleißbeanspruchung Schädigende Alkalireaktion Besondere Anforderungen an Beton Beton bei verschiedenen Herstelltemperaturen Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Unterwasserbeton Beton für massige Bauteile Beton mit niedriger Wärmeentwicklung Beton mit hoher Zugfestigkeit Hochfester Beton Beton für hohe Gebrauchstemperaturen Beton bei Brandbeanspruchung Zementmörtel für Fugen Verformungseigenschaften des Betons Elastizitätsmodul des Betons Dehnung des Betons Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei Lasteinwirkung Dehnung des Betons bei Wärmeeinwirkung Dehnung der Bauteile beim Schwinden und Kriechen des Betons Schwinden des Betons Kriechen des Betons Relaxationsverhalten des Betons Festlegungen des Betons Festlegung des Betons in Expositionsklassen Expositionsklassen hinsichtlich der Bewehrungskorrosion Expositionsklassen hinsichtlich der Betonkorrosion Bauteile mit kombinierten Beanspruchungen Beton nach Eigenschaften Beton nach Zusammensetzung Standardbeton Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betons Zemente Gesteinskörnungen Zugabewasser Zusatzmittel Zusatzstoffe Grenzwerte für die Betonzusammensetzung Schutz des erhärtenden Betons Betontemperatur 103

4 2.9.2 Gefrierwiderstand Nachbehandlung des Betons (DIN EN mit Anwendungsregeln zu DIN ) Nacherhärtung Betonstahl Eigenschaften der Betonstähle Genormte Betonstähle Betonstähle mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Dehnungsverhalten der Betonstähle Betonstabstahl Betonstahlmatten Lagermatten Vorratsmatten Listenmatten Sonderformen aus Betonstahlmatten Unterstützungen für obere Bewehrungen Listenmatten für stabförmige Bauteile Listenmatten für Randbereiche von Flächentragwerken Faserbewehrung Stahlfasern Andere Fasern für Faserbeton Bewehren von Stahlbetonbauteilen Aufgaben der Bewehrung Grundregeln für den Einbau von Bewehrung Darstellung der Bewehrung Stabstahl (DIN EN ISO 3766) Betonstahlmatten (DIN EN ISO 3766) Abstände von Betonstählen Betondeckung der Bewehrung Mindestmaß der Betondeckung Vorhaltemaß für die Betondeckung Nennmaß der Betondeckung Verlegemaß der Bewehrung Allgemeine Bewehrungsregeln Biegen von Betonstählen Hin- und Zurückbiegen Verankerungen der Längsbewehrung Verbundbedingungen Verbundfestigkeit Verankerungslänge/bd fü r endende Stäbe Querbewehrung im Verankerungsbereich Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung Stöße von Bewehrungen Bewehrungsstöße durch Übergreifen Übergreifungslänge/Q für Stäbe 166

5 Querbewehrung im Stoßbereich Stöße von Betonstahlmatten in zwei Ebenen Stabbündel Oberflächenbewehrung Verbundsicherung bei großen Stabdurchmessern Mindestbewehrung und Höchstbewehrung Mindestbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Mindestbewehrung bei druckbeanspruchten Bauteilen Höchstbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Höchstbewehrung bei druckbeanspruchten Bauteilen Tragfähigkeit Allgemeines Elastizitätstheorie Linear-elastisches Berechnungsverfahren Plastizitätstheorie Anforderungen an die Tragsicherheit Grundlegende Anforderungen Bemessungssituation Einwirkungen Charakteristische Werte von Einwirkungen Repräsentative Werte von Einwirkungen Bemessungswerte für Einwirkungen Vereinfachte Kombinationsregeln für Hochbauten Tragfähigkeit Grenzzustände der Tragfähigkeit Tragwiderstand Rechengrößen für Beton und Stahl : Tragsysteme Auflager und Stützweiten Lastanordnung bei Durchlaufsystemen Schnittgrößen Auflagerkräfte und Querkräfte Weiterleitung und Abminderung von Einwirkungen Biegemomente Mindest-Biegemomente Abminderung von Stützmomenten Umlagerung von Biegemomenten Ermittlung der Schnittgrößen Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Allgemeine Anforderungen an Tragwerke Dauerhaftigkeit Umgebungsbedingungen und Expositionsklassen Mindestbetonfestigkeit Betondeckung der Bewehrung Nachweis der Dauerhaftigkeit 222

6 6.3 Gebrauchstauglichkeit Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Begrenzung der Spannungen Begrenzung der Verformungen Nachweis und Begrenzung der Durchbiegungen Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung Rissursachen und Rissbeeinflussung Anforderungen und zulässige Rissbreiten Vorgänge bei der Rissbildung Bauteile mit erhöhter Rissgefahr Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite Rissbreitenbegrenzung bei biegebeanspruchten Bauteilen Rissbreitenbegrenzung bei zwangbeanspruchten Bauteilen Berechnung der Rissbreite Wirkungsbereich der Bewehrung Rissbreite und Rissabstand Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung Begrenzung der Rissbreite durch maximale Stabdurchmesser Begrenzung der Rissbreite durch maximale Stababstände Verminderte Zwangbeanspruchung Verminderte Zwangbeanspruchung bei Sohlplatten Verminderte Zwangbeanspruchung bei Wänden Abschätzen der erforderlichen Bewehrung Abschätzen der Bewehrung mit Diagrammen Beispiel für verminderten Zwang in Sohlplatten Beispiel für verminderten Zwang in Wänden Beispiel für vollen Hydratationszwang in Sohlplatten Beispiel für vollen Hydratationszwang in Wänden Beispiel für späten Zwang in Sohlplatten Beispiel für späten Zwang in Wänden Beispiel für wasserundurchlässige Dachdecke Biegebeanspruchte Bauteile Allgemeines Annahmen für die Bemessung Verteilung von Dehnungen und Spannungen Innere Schnittgrößen Bauteildicke h und statische Höhe d Hebelarm der inneren Kräfte Biegedruckkraft des Betons Betonquerschnitt Biegezugkraft des Stahls Stahlquerschnitt Bemessung für Biegung Mindest-und Höchstbewehrung Mindestbewehrung Höchstbewehrung 295

7 7.5.2 Biegebemessung mit dem Ay-Verfahren Biegebeanspruchte Stahlbetonquerschnitte ohne Druckbewehrung Biegebeanspruchte Stahlbetonquerschnitte mit Druckbewehrung Biegebemessung mit dem/< s -Verfahren Bemessung fiir Querkraft (EC2-1-1,6.2) Bemessungswert der Querkraft F^d Querkraftbewehrung Mindestquerkraftbewehrung Nachweisverfahren Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung Bauteile mit Querkraftbewehrung rechtwinklig zur Bauteilachse Bauteile mit geneigter Querkraftbewehrung Zugkraftdeckung (EC2-1-1, ) Zugkraftlinie Versatzmaß a\ Zugkraft-Deckungslinie Verankerung an den Auflagern Stahlbetonplatten Auflager von Stahlbetonplatten Effektive Stützweiten / e ff fiir Platten (EC2-1-1, ) Plattendicken Einachsig gespannte Platten Bewehrung einachsig gespannter Platten Hauptbewehrung Querbewehrung Abreißbewehrung Bewehrung an freien Ränder Bewehrung fiir Kragplatten Bemessung fiir einachsig gespannte Einfeldplatten Bemessung für einachsig gespannte Durchlaufplatten Biegebemessung Querkraftbemessung Zweiachsig gespannte Platten Bewehrung zweiachsig gespannter Platten Hauptbewehrung zweiachsig gespannter Platten Eckbewehrung (Drillbewehrung) Obere Einspannbewehrung (Randbewehrung) Bemessung zweiachsig gespannter Einfeldplatten Bemessungswerte der Schnittgrößen Zweiachsig gespannte Platten mit Drillbewehrung (Eckbewehrung) Zweiachsig gespannte Platten ohne Eckbewehrung 376

8 8.5.3 Bemessung zweiachsig gespannter Durchlaufplatten Bemessungswerte der Schnittgrößen Bemessung fiir dreiseitig gelagerte Platten Platten mit Punkt-, Linien- und Rechtecklasten (Heft 240, DAfiStb.) Platten mit Querkraft- und Durchstanzbewehrung (EC2-1-1, und 9.3.2) Mindestquerkraftbewehrung (EC2-1-1, 9.3.2) Querkraftbewehrung Durchstanzbewehrung Durchstanznachweis bei Platten ohne Durchstanzbewehrung Durchstanznachweis bei Platten mit Durchstanzbewehrung Mindestbiegebemessungsmomente für Platten mit Durchstanzbewehrung Bemessung für einachsig gespannte Treppenplatten Quergespannte Treppenplatten Längsgespannte Treppenplatten Längsgespannte Treppenplatten mit quergespannten Podestplatten Auskragende Treppen Stahlbetonbalken und Stahlbeton-Plattenbalken Auflager für Balken und Plattenbalken Zulässige Auflagerpressung Lastausbreitung (EC6-1 -1, und EC2-1-1,5.3) Effektive Stützweiten / e ff für Balken und Plattenbalken (DIN EC2-1-1, ) Abmessungen für Balken und Plattenbalken (EG2-1-1, 9.2) Bewehrung für Balken und Plattenbalken (EC2-1-1, 8) Längsbewehrung Höchstlängsbewehrung Mindestlängsbewehrung Stoßausbildung und Übergreifungslänge Bauliche Durchbildung Bügelbewehrung Bemessung für Rechteckbalken Einfeldbalken mit freier Wahl der Abmessungen Einfeldbalken mit Druckbewehrung Durchlaufbalken Bemessung für Plattenbalken Mitwirkende Plattenbreite 6 e ff Anschluss der Platte an den Balkensteg Plattenbalken mit gedrungenem Querschnitt &eff^w - 5 (DAfStb. Heft 220) Plattenbalken mit schlankem Querschnitt öefß^w Durchlaufende Plattenbalken Deckengleiche Unterzüge (DAfStb Heft 240) Wandartige Träger (EC2-1-1,9.7) 517

9 10 Biegebeanspruchte Stahlbeton-Stützwände Allgemeines zu Stützbauarten Sicherheitsnachweise für Winkelstützwände Standsicherheit der gesamten Winkelstützwand Nachweis für die Stahlbetonquerschnitte der Winkelstützwand Abschätzen des wirkenden Erddrucks Beispiel Winkelstützwand Druckbeanspruchte Bauteile Bemessungswert der zulässigen Druckspannung./cd bei Druckbeanspruchung Zulässige Pressungen bei Teilflächenbelastungen Untersuchung der Knickgefahr Nachweiskriterien Ermittlung der Knicklänge IQ Bestimmung des Schlankheitsgrades A ; Planmäßige Ausmitte eo Ungewollte Ausmitte ej Ausmitte e2 infolge Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung Kriechverformungen Bemessungskriterien Modellstützenverfahren Knicken in 2 Richtungen Stützen ohne Knickgefahr Mittig belastete Stützen ohne Knickgefahr Ausmittig belastete Stützen ohne Knickgefahr Unbewehrte Druckglieder Unbewehrte Wände Stahlbetonstützen Mindestabmessungen von Stützen Längsbewehrung von Stützen Querbewehrung Bemessung von Stahlbetonstützen Bemessung von mittig belasteten Stahlbetonstützen ohne Knickgefahr Bemessung von ausmittig belasteten Stahlbetonstützen ohne Knickgefahr Bemessung von Stahlbetonstützen mit Knickgefahr Stahlbetonwände Mindestdicken für Wände Ersatzstablänge/o von Wänden Bewehrung für Wände Hauptbewehrung Querbewehrung Haken und Bügel für Wände Bemessung von Stahlbetonwänden 574

10 14 Rahmen und Konsolen Rahmen Bemessungsregeln Bewehrungsführung Konsolen Bemessung Hauptzugbewehrung Bügelbewehrung Torsionsbeanspruchte Bauteile Mindestbewehrung Berechnungsverfahren Bemessung Ermittlung der Bewehrung nach dem kombinierten Verfahren Ermittlung der Bewehrung nach dem vereinfachten Verfahren Gründungen Sicherheitskonzept Geotechnische Kategorien Grenzzustände Bemessungssituation Teilsicherheitsbeiwerte Vereinfachter Sohldrucknachweis in Regelfallen Sohlwiderstand für sandigen/kiesigen Baugrund (nichtbindige Böden) Sohlwiderstand für tonigen/schluffigen Baugrund (bindige Böden) Fundamente Abmessungen von Fundamenten in Regelfallen Unbewehrte Fundamente Bewehrte Fundamente Mittig belastete Streifenfundamente Ausmittig belastete Streifenfundamente Einzelfundamente Köcherfundamente Sohlplatten Sohlplatten für kleinere Bauwerke Sohlplatten mit Lastverteilung Sohlplatten mit Zerrbewehrung Sohlplatten im Grundwasser Beispiel zur Berechnung eines Geschäftsgebäudes Erläuterungen zu dem Berechnungsbeispiel Allgemeines Baubeschreibung Lastannahmen Expositionsklassen und Mindestbetonfertigkeit Baustoffe 664

11 17.2 Positionsbeschreibung Statische Berechnung für die Stahlbetonkonstruktion des Geschäftsgebäudes Pos. Dl01: Stahlbetondecke, h = 18 cm Pos. D102: Stahlbetondecke, h = 18 cm Pos. U101: Stahlbetonplattenbalken, ft w //z = 35/40 cm Pos. U102: deckengleicher Stahlbetonunterzug Pos. S101: Stahlbetonstütze, b/h = 25/25 cm Pos. S102: Stahlbetonstütze, b/h = 25/25 cm Pos. DE01: Stahlbetondecke, h = 20 cm Pos. SE01: Stahlbetonstütze, b/h = 25/25 cm Pos. SE02: Stahlbetonstütze, b/h = 25/25 cm Pos. DK01: Stahlbetondecke, h = 20 cm Pos. BE01: Stahlbetonsohlplatte, h = 20 cm Pos. FE01: Stahlbetonfundament, bldlh = 120/120/30 [cm] Pos. Wl: Stahlbetonwand, b/h = 295/25 cm Pos. WK01: Stahlbetonaußenwand, h = 35 cm Pos. BK.01: Stahlbetonsohlplatte, h = 40 cm Schalung - Ausführung und Bemessung Schalungen für verschiedene Bauteile Schalungen für Fundamente Schalungen für Wände Schalungen für Stützen Schalungen für Unterzüge : Schalungen für Decken Schalungen für Treppen Schalungen für Aussparungen Kletterschalung Gleitschalung Saugschalung (Vakuumverfahren) Verlorene Schalungen Bemessung der Schalungen und Schalungsgerüste Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen (Schalungsdruck) Gebrauchslasten für Schalungsanker Ausschalen der Betonbauteile Ausschalfristen Hilfsstützen Maßtoleranzen für Stahlbetonbauteile Fertigteile - Herstellung und Montage Entwerfen von Fertigteilen Darstellen von Fertigteilen Positionspläne Schalungspläne Bewehrungspläne Detailzeichnungen Montagezeichnungen bzw. Verlegepläne 804

12 19.3 Herstellen und Montage von Fertigteilen Betonbauteile als typisierte Fertigteile aus Stahlbeton oder Spannbeton Knotenpunkte als typisierte Fertigteil-Verbindungen Pfetten - Auflager Binder - Auflager Unterzug - Auflager Deckenplatten - Auflager Wandtafel - Auflager Verbindung und Auflagerung von Fertigteilen Wand-Decken-Verbindungen bei Fertigteilen Druckfugen Zugfeste und biegesteife Verbindungen Auflagerung von Fertigteilen Verbundfugen Vorgefertigte Deckensysteme Deckenplatten mit nachträglich ergänztem Ortbeton Wandelemente mit nachträglich ergänztem Ortbeton (Elementwände) Allgemeines Elementwände mit Ortbeton Abmessungen der Elementwände Abnahme, Montage und Betonieren bei Elementwänden Sandwichtafeln Treppen aus Fertigteilen Maßtoleranzen für Fertigteile Fugen - Anordnung und Konstruktion Arbeitsfugen (Betonierfugen) Lage der Arbeitsfugen Ausbildung der Arbeitsfugen Scheinfugen (Sollrissquerschnitte) Arten der Scheinfugen (Sollrissquerschnitte) Abstände der Scheinfugen Bewegungsfugen (Dehnfugen) Lage der Bewegungsfugen Abstände und Breiten der Bewegungsfugen Ausbildung von Bewegungsfugen Wasserundurchlässige Fugen Arbeitsfugen Abdichtung von Arbeitsfugen Ausbildung von Arbeitsfugen Flüssigkeitsdichte Arbeitsfugen Einbau des Anschlussbetons Sollrissfugen Dichtrohre Streckmetallkörbe Bewegungsfugen Druckwasserdichte Bewegungsfugen Flüssigkeitsdichte Bewegungsfugen 856

13 21 Bauteile aus Spannbeton Historische Entwicklung Grundsätze des Spannbetons Arten der Spannbetontechnik Vorspannung mit sofortigem Verbund Vorspannung mit nachträglichem Verbund Vorspannung ohne Verbund Interne Vorspannung Externe Vorspannung Wahl des geeigneten Spannverfahrens Fertigteile aus vorgespanntem Beton (Spannbeton) Flüssigkeitsdichte Betonbodenplatten mit Vorspannung Bauteile aus Faserbeton Besonderheiten des Faserbetons Faserarten für Beton und Mörtel Bauteile aus Beton mit Stahlfasern Eigenschaften und Eignung von Stahlfaserbeton Leistungsklassen für Stahlfaserbeton Bemessung für Bauteile aus Stahlfaserbeton Bauteile aus Beton mit Polymerfasern Bauteile aus Beton mit Glasfasern Bauteile aus textilbewehrtem Beton (Textilbeton) Formelzeichen und Abkürzungen mit ihrer Bedeutung Formelzeichen mit großen lateinischen Buchstaben Formelzeichen mit kleinen lateinischen Buchstaben Formelzeichen mit griechischen Buchstaben Indizes für Formelzeichen (Fußzeiger) Formelsammlung Verzeichnis der Tafeln Schrifttum Vorschriften zum Stahlbetonbau 949 Sachwortverzeichnis 955

Stahlbetonbau. Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann

Stahlbetonbau. Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann Gottfried CO. Lohmeyer Karsten Ebeling Heinz Bergmann Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion - Ausführung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 405 Abbildungen und 134 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling. Stahlbetonbau. Bemessung - Konstruktion Ausführung

Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling. Stahlbetonbau. Bemessung - Konstruktion Ausführung Gottfried CO. Lohmeyer, Heinz Bergmann, Karsten Ebeling Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion Ausführung 7'., überarbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit 448 Abbildungen, 194 Tabellen und zahlreichen

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbetonbau ISBN 3-519-35012-2 B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Inhalt Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Beispiele. 1 Allgemeines 1.1 Geschichtlicher

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einführung... 1 Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 1 Baustoffe... 6 1.1 Beton... 6 1.2 Betonstahl... 7 2 Allgemeines...

Mehr

Stahlbetonbau. Bemessung, Konstruktion, Ausführung

Stahlbetonbau. Bemessung, Konstruktion, Ausführung Stahlbetonbau Bemessung, Konstruktion, Ausführung Von Dipl.-Ing. Gottfried C. o. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 402 Bildern,

Mehr

Heft 525 Teil 1: Normenbezug

Heft 525 Teil 1: Normenbezug Heft 525 Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525... 5 Zu diesem Heft... 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Normenbezug)... 7 zur Einleitung... 7

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Jiirgen Griinberg (Hrsg.) Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Teilelbis3(Juli2001) Erlauterungen und Anwendungen Mit Beitragen von Jiirgen Griinberg, Jiirgen Lierse, Ludger Lohaus, Jiirgen

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 (2008) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Baustoffe 5.4.2 Fundament m. Ankerbarren... 40

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Stahlbetonbau. Bemessung, Konstruktion, Ausführung. Von Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer Beratender Ingenieur IngKN, Baumeister BDB, Hannover

Stahlbetonbau. Bemessung, Konstruktion, Ausführung. Von Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer Beratender Ingenieur IngKN, Baumeister BDB, Hannover Stahlbetonbau Bemessung, Konstruktion, Ausführung Von Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer Beratender Ingenieur IngKN, Baumeister BDB, Hannover 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 448 Bildern,

Mehr

GLIEDERUNG MASSIVBAU TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS. 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung. 2 Materialverhalten. Stand:

GLIEDERUNG MASSIVBAU TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS. 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung. 2 Materialverhalten. Stand: GLIEDERUNG MASSIVBAU Stand: 03.04.03 TEIL I GRUNDLAGEN DES STAHLBETONBAUS 0 Einordnung des Fachgebiets 1 Einführung 1.1 Grundprinzip des Stahlbetons und Spannbetons 1.2 Geschichtliche Entwicklung 1.2.1

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Bemessung bei überwiegender Biegung 43 4.\ Allgemeines 43 4.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Querschnittsbemessung 44 4.3 Spannungs-Dehnungslinien 45 4.3.1 Allgemeines

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

EUROCODE 2 für Deutschland

EUROCODE 2 für Deutschland BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch EUROCODE 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails Gebrauchstauglichkeit Mit 167 Bildern, 42 Tabellen, zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben Fachbuchverlag

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 4., vollständig aktualisierte Auflage Dr.-Ing. Klaus Beer Essen,

Mehr

aktuell 2010 Stahlbetonbau Praxishandbuch auwerk Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

aktuell 2010 Stahlbetonbau Praxishandbuch auwerk Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Stahlbetonbau aktuell 2010 Praxishandbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. R. Avak Dipl.-Ing. G. Bertram Prof. Dr.-Ing. W. Brameshuber

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele und Konstrukteure 5., aktualisierte Auflage für Bauzeichner Klaus Beer Xanten, Deutschland ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN- VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION.

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN- VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 562 162 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN- VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Klaus Beer. Bewehren nach DIN

Klaus Beer. Bewehren nach DIN Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau

Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau b Kurzfassung des EUROCODE 2 für Stahlbetontragwerke i m Hochbau D Frank Fingerloos,

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus Die neue Norm... 52 Was ist neu in und was sieht nur so aus Betrachtung am Beispiel des Programms S351 Durchlaufträger Ab Januar des kommenden Jahres ist die neue verbindlich. Sowohl das neue Sicherheitskonzept

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 11., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss ehem. Inhaber des Lehrstuhls für Tragkonstruktionen RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer ehem. Inhaber

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand Die Technik zu Decke und Wand Wie wird s gemacht? Inhaltsüberblick Impressum Inhaltsverzeichnis Teil 1:Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produkte und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-42044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42044-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer K. Ebeling Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton - - r,. ;\: # BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

er e annen einfach und sicher

er e annen einfach und sicher G. Lohmeyer K. Ebeling er e annen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton BAU+TECHNIK .,------ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

Bewehren nach DIN EN (EC2)

Bewehren nach DIN EN (EC2) Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Klaus Beer Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 3., vollst. aktual. Aufl. 2012 Dipl.Ing. Klaus Beer Essen, Deutschland

Mehr

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2

Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch. Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: 28.01.2013) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 DIN EN 1992-1 (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr